Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kannelüren hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
96 Kännelkohle – Kanon Kännelkohle , s. Cannelkohle . Kannelüren (frz., vom lat. canna , Rohr), die senkrechten, rinnenförmigen Auskehlungen
4% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0461, von Kannelieren bis Kannstatt Öffnen
); "Heliand" (Berl. 1847) und "Gedichte der Troubadours" (Tübing. 1852, 2. Aufl. 1855) etc. Kannelieren (franz., v. canne, "Rohr"), den Schaft einer Säule oder eines Pilasters lotrecht mit rillenförmigen Vertiefungen (Kannelüren) versehen, deren
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0076, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
sind die Funde wichtig. Die Weih- und Künstlerinschriften stehen teils in den Kannelüren, teils auf den bekrönenden Standplatten. So ist es gelungen, eine ganze Statue mit dem zu ihr gehörigen ^[Abb.: Plan der Ausgrabungen auf der Akropolis
2% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0779, Erläuterungen Öffnen
ausschließlich verwendet und zu immer reicherer Form ausgebildet wurde. Bei dieser Ordnung ist gleichfalls stets eine Basis vorhanden, die gleich jener der jonischen gegliedert ist; auch der Schaft weicht von der jonischen Form nicht ab, doch enden die Kanneluren
2% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0791, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
zwischen den Kanneluren der Säulen. Steingut: Fayence, Halbporzellan. Stele: Griechischer Grabstein s. d. Tafel S. 72 (7 u. 8) u. Fig. 157 u. 158. Sterngewölbe: Kreuzgewölbe, dessen Zierrippen sternförmige Figuren bilden. Stirnziegel
2% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Räumlichsehens. Pfeifen: Kurze Kanneluren oder Rinnen. Pfeiler: Stützen von meist eckiger Form. Pfosten: Die senkrechten steinernen Teilungen (Stäbe) der gotischen Fenster (S. 289). Pfühl: Starker, ausgebauchter Rundstab, besonders an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0350, Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische) Öffnen
] und einer die Vermittelung des wagerechten Architravs als Last und der lotrechten S. als Stütze herstellenden Doppelspirale bestehende) Kapitäl (Fig. 4a bis 6a), den mit meist 24 durch schmale Stege voneinander getrennten Kannelüren versehenen Schaft und die meist
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0351, Säule (römische, toscanische etc.) Öffnen
351 Säule (römische, toscanische etc.). des leichtern Ansehens wegen in drei Streifen zerlegt ist, und eine bis auf das Kapitäl ähnliche S., deren Schaft mit 24 Kannelüren versehen ist, und deren Fuß meist der attischen Basis gleicht, jedoch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0256, von Steganographie bis Steiermark Öffnen
256 Steganographie - Steiermark. sonanzboden aufliegt, und über welche die Saiten gespannt sind. - An der ionischen Säule heißt S. der schmale Streifen zwischen den Kannelüren. Stegănographie (griech.), Geheimschrift. Steganopŏdes, s. v
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0097, von Kankakee bis Kannelieren Öffnen
über eine Auswahl von Goethes lyrischen Gedichten (Bresl. 1835). Kannelieren , s. Kannelüren . Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0358, von Prahm bis Präjudiz Öffnen
. Von seltsamer Form sind dann die gennan. Urnen während der Zeit der Völkerwan- derungen, immer ganz stach und schalenförmig, meist in der Mitte an der Ausbauchung mit horizontalen und schräg laufenden Kannelüren versehen und stets ohne Henkel (s. Taf
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
Schaft von 17 bis 19 Model mit 2-1 durch Stege getrennten starken Kannelüren. Das Kapital wird durch einen mehr oder minder entwickelten Hals. darüber einen Eierstab und endlich ein eigen- artiges, seinem Ursprünge nach noch nickt ganz sicher