Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kanonistik hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0465, von Kanonisches Alter bis Kansas Öffnen
Anstalten heißen K. Kanoníst, ein Kenner oder Lehrer des "kanonischen Rechts" (s. d.). Kanonizität (neulat.), zusammenfassender Name für den Komplex der Eigenschaften, vermöge welcher ein Buch zu den "kanonischen Büchern" (s. d.) gehört. Kanopos
87% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0347, von Civilgericht bis Civilliste Öffnen
, namentlich des röm. Rechts im Gegensatz einerseits zu den Kanonisten , den Rechtslehrern des kanonischen oder Kirchenrechts, andererseits zu den Rechtslehrern des Strafrechts, den Kriminalisten . Civilität (lat.), Anstand, Höflichkeit
63% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0101, von Kanonist bis Kansas Öffnen
99 Kanonist – Kansas beschränkt. Sie folgten der Regel Augustins, verwandelten aber ihre Anstalten fast alle in weltliche Stifte, von denen viele (Gandersheim, Gernrode
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0204, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht Öffnen
. Kanonisches Recht Kanonisches Recht Devolution Devolutionsrecht, s. Devolution Dignität Ecclesia Exemtion Informationsproceß Inkardination Inthronisation Investitur Jus in sacra Kanonist Kirche Kirchendisciplin, s. Kirchenzucht
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Kampfspiele der Griechen und Römer 138 Kamtschatka 95 Kanada 26. 101 Kanäle, s. die betr. Länder unter "Geographie" Kanarische Inseln 26. 97 Kandia 21. 88. 107 Kaninchenzucht 276 Kanonisten, Rechtsgelehrte 196 Kapland 26. 98 Kappadokien 110
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0208, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
) K. E. Schulze, 4) H. J. F. Stahl, 2) F. J. Thomasius, 1) Chr. Thudichum Vollgraff Welcker, 2) K. Th. Zachariä, 2) K. S. 3) H. A. Zöpfl Kanonisten. Bickell Dove, 2) R. W. Friedberg, 2) E. A. Herrmann, 2) E. Hinschius Jacobson
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
, auf die gangbarere theol.-kanonistische und populäre Litteratur. Bereits 1477 verließen aber Krantz und Friburger wieder Frankreich; neben Gering kamen andere Druckereien in Paris auf, unter welchen einzelne, wie die von ^[Abb.: Fig. 1. Aus Ablaßbrief von 1454
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0727, von Cajeta bis Calabozo Öffnen
Aufgabe Unterricht und Krankenpflege sein sollte. Er starb 7. Aug. 1547 in Neapel und ward von Clemens X. heilig gesprochen. Sein Tag ist der 7. August. 2) C., eigentlich Jakob (oder mit dem Klosternamen Thomas de Vio von Gaeta), gelehrter Kanonist
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0780, von Canities bis Cannä Öffnen
780 Canities - Cannä. drängen suchte. C. wurde im November 1864 selig gesprochen. Seine Biographie schrieben Rieß (Freib. 1865) und Marcour (das. 1881). - Sein Neffe Heinrich C., gelehrter Kanonist, fleißiger Sammler schätzbarer historischer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0313, von Courbette bis Couronnement Öffnen
an der Sorbonne und studierte die Rechte an der Pariser Rechtsfakultät. 1853 ging er nach Bonn, um in Deutschland wissenschaftliche und Sprachstudien zu treiben, und hörte daselbst besonders den bekannten Germanisten und Kanonisten Walter. 1854
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0617, von Endeavourstraße bis Ender Öffnen
Bund" (Berl. 1870); "Das Recht der Aktiengesellschaften" (Heidelb. 1873); "Studien in der romanisch-kanonistischen Wirtschafts- und Rechtslehre" (Berl. 1874-1883, 2 Bde.); "Der Markenschutz" (das. 1875); "Der deutsche Zivilprozeß" (das. 1878-79, 3
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Episkopalismus bis Epistel Öffnen
). Ihnen folgten die bedeutendsten Theologen und Kanonisten des 17. Jahrh. Der gewandteste Vertreter dieses Systems in der Neuzeit ist F. J. ^[Friedrich Julius] Stahl ("Die Kirchenverfassung nach Lehre und Recht der Protestanten", 2. Ausg., Erlang
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0551, von Hinkelstein bis Hinrichs Öffnen
für die Geschichte der karolingischen Periode. Die "Reichsannalen" ("Annales Bertiniani", in Pertz' "Monumenta", Bd. 1) hat H. von 861 bis 882 fortgesetzt. Vgl. v. Noorden, Erzbischof H. von Reims (Bonn 1862); Sdralek, Hinkmars von Reims kanonistisches
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0089, Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
beseitigte und dafür das Studium der Quellen wieder in Aufnahme brachte. Die berühmtesten Glossatoren des 13. Jahrh. sind: Pillius, Azzo, Odofredus, Accursius, Bartolus von Sassoferrato und Baldus von Perugia. Als der berühmteste Kanonist dieser
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0064, von Kopepoden bis Kopernikus Öffnen
kanonistischen Studien fort, schon um mit einem akademischen Grad an die Kathedrale zurückzukehren. In Ferrara ließ er sich zum Doktor des geistlichen Rechts graduieren (31. Mai 1503). Dann nahm er seine medizinischen Studien in Padua wieder auf und verließ
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0023, von Maassen bis Maatschappij Öffnen
Christian, namhafter Kanonist, geb. 24. Sept. 1823 zu Wismar, widmete sich in Jena, Berlin, Kiel und Rostock juristischen und philosophischen Studien, bestand 1849 die Advokatenprüfung und gründete im Juli d. J. mit Franz v. Florencourt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0440, von Meixner bis Mekines Öffnen
Kirchenrechts" (Götting. 1845; 3. Aufl. u. d. T.: "Lehrbuch des deutschen Kirchenrechts", das. 1869) waren die Veranlassung, daß er von der hannöverschen Regierung ein Reisestipendium erhielt, um 1845-46 kanonistischen Studien in Rom, Florenz, München
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0784, Paul (Päpste, weltliche Fürsten) Öffnen
Rom, studierte Philosophie und Jurisprudenz, ward Vizelegat in Bologna, wurde unter Clemens VIII. zum Kardinal ernannt und bestieg 16. Mai 1605 als Leos XI. Nachfolger den päpstlichen Stuhl. Als strenger Kanonist wollte er der weltlichen Macht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0320, von Prats de Mollo bis Praya Öffnen
; jemand zuvor von etwas benachrichtigen; das Praevenire spielen, einem andern zuvorkommen, indem man das von ihm Beabsichtigte selbst ausführt oder vereitelt. Prävention (lat.), das Zuvorkommen; im katholischen Kirchenrecht das von den Kanonisten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0558, von Raimund de Sabunde bis Rain Öffnen
beweisen seien, und konstruierte hiernach das ganze System der Kirchenlehre. Über ihn schrieben Matzke (Bresl. 1846), Huttler (Augsb. 1851) und F. Nitzsch ("Zeitschrift für historische Theologie" 1859). Raimund von Pennaforte, berühmter Kanonist
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0631, von Thein bis Thekla Öffnen
631 Theïn - Thekla. richten müsse. Eine Mißdeutung des ursprünglichen Sinnes war es, wenn man sie für Amulette hielt (daher griechisch Phylakterien). Theïn, s. v. w. Kaffein. Theiner, Augustin, gelehrter kathol. Kanonist, geb. 11. April 1804 zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0582, von Mohr bis Mollenhauer Öffnen
Bedeutung und in seiner gegenwärtigen Stellung« (Franks. 1866); »Über Goethes Faust« (Mainz 1869); die kanonistische Studie »Die Dekretale I^er veiwradiisin vor Innocenz III. 2c.« (Münst. 1876); sodann eine Reihe poetischer Erzeugnisse (zum Teil unter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0347, von Baltzer bis Baluze Öffnen
wieder eingesetzt. Er starb 28. Juli 1718. In der Kritik kirchengeschichtlicher und kanonistischer Dokumente erwarb sich B. h ohes Ansehen.
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0104, von Endeavour bis Endemie Öffnen
), "Das Recht der Aktiengesellschaften" (Heidelb. 1873), "Studien in der romanisch-kanonistischen Wirtschafts- und Rechtslehre" (2 Bde., Berl. 1874-83), "Der Markenschutz" (ebd. 1875), "Der deutsche Civilprozeß" (3 Bde., ebd. 1878-79), "Das Recht
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0489, von Eymericus bis Eyre Öffnen
Schriften ist die bekannteste das «Directorium inquisitorum» (Barcelona 1503; mit den Zusätzen von Pina 1578 und 1587; mit Kommentar der span Kanonisten, Vened.1595; im Auszug von Morellet, Par.1874), worin er die Inquisition
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0860, von Geringstes Gebot bis Gerlach (Franz Dorotheus) Öffnen
- dere Kreise theol. und kanonistische Bücher und lat. Unterhaltungsschriften des Mittelalters. Auch die Type wechselten sie, statt der Antiqua die halb- gotische wählend. Obgleich die drei 1475 kostenlos naturalisiert worden waren, verließen Crantz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0272, von Grassteppen bis Gratianus Öffnen
bildete, er das- selbe zum Range einer eigenen Disciplin erhob und so Begründer der kanonistischen Wissenschaft wurde. Er schrieb um 1139 einen Grundriß, in welchem er ^Q0Q63 aus frühern kirchenrechtlichenSammlungen systematisch zusammenstellte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0068, von Hergenröther bis Hering (Fisch) Öffnen
in München, 1852 außerord. und 1855 ord. Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte zu Würzburg. 1868 wurde er von Pius IX. als Mitglied der kanonistischen Vor- dereitungskommission sür das Vatikanische Konzil nach Rom berufen. H
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0613, Inkunabeln Öffnen
inhaltlich hat ein ansehnlicher Teil z von ihnen noch beträchtlichen Wert. Eine Reihe von theol., kanonistischen, philos. und encyklopäd. Werken des Mittelalters ist nur in Drucken des 15. Jahrh, erhalten; ebenso Volkslitteratur, Unter
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0926, Johann (Päpste) Öffnen
. (1316-34), ein Handwerkerssohn,vorher Jakob von Ossa oderEuse, geb. 1244 zu Cahors. Gewandt, gelehrt und tüchtiger Kanonist, wurde er Kanzler des Königs Robert von Neapel,später Bischof zu Fre^us, 1310 Erzbischof von Avignon, Kardinal und Vifchof
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0964, von Pauken bis Paul I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
. Caraffa und die reform. Bewegung seiner Zeit (in den «Jahrbüchern für prot. Theologie», Lpz. 1878). P. Ⅴ. (1605‒21), vorher Camillo Borghese, geb. 1552 in Rom, ein starrer Kanonist, mußte im Kampfe mit der im Geiste des Paolo Sarpi (s. d.) handelnden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0654, von Rawmarsh bis Raynal (David) Öffnen
>3.n8Hction8" der No^ai 8o> ciet^ erschienen, schrieb er als Hauptwerk: "Die Theorie des Schalls" (2 Bde., 1877-78). Raymondblau (frz. Li6n Il^in0nä),s. Ber- liner Blau. Raymundus dePennaforti (I5aiinunän8 äe Nupo korti), Scholastiker und Kanonist
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0575, von Schöffer bis Schokolade Öffnen
. und kanonistische Werke, außerdem besonders von Brcydenbachs Reisen (1486 u. ö., vom Maler Erh. Rewich mit ^.schen Typen gedruckt) und die Sachsenchronik (1492). Dem Vertriebe der Bücher widmete er sich in richtigem Verständnis des Bedürfnisses
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0134, von Speckter bis Spediteur Öffnen
. Wochenschrift. Speculator (lat.), Beiname des Kanonisten Durantis (s. d.). Speculum (lat.), Spiegel; S. uteri, s. Gebärmutterkrankheiten. Spedale (ital.), Krankenhaus (s. d.). Spedalske Sygdom, s. Aussatz. Spedieren (ital.), soviel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0027, von Légion d'honneur bis Legitim Öffnen
kundigen Juristen (die Doctores legis und Professores legis) im Gegensatz zu den Kanonisten oder Dekretalisten (Dekretisten) den des kanonischen Rechts Kundigen, weil das röm. Recht als das Gesetz des Kaisers angesehen wurde, das Dekret (Decretum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0307, von Loth bis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
und Frankreich geteilt. – Vgl. M. Sdralek, Hinkmars von Reims kanonistisches Gutachten über die Ehescheidung König L.s Ⅱ. (Freiburg 1881); E. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs (2. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1887‒88). Lothar
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1040, von Moratscha bis Morbihan Öffnen
); Fick, über internationales Wechselrecht in Beziehung auf Fristbestimmungen (Elberf. 1872); Jaques, Die durch die franz. Moratorienverfügungen hervorgerufenen Regreßfragen (Wien 1872); Endemann, Studien in der roman.-kanonistischen Wirtschafts