Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karner hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0180, von Karnatak bis Karneval Öffnen
Engländern und Franzosen. Karnatik , s. Karnatak . Karnation (lat.), in der Malerei, s. Fleischton . Karne ( Kerne ), soviel wie Butterfaß. Karneădes , griech. Philosoph, Stifter der Neuen Akademie, war aus Kyrene
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0548, von Karmingrün bis Karneval Öffnen
. Olympiade auch in musischen Wettkämpfen, in welchen Terpandros den ersten Sieg davontrug; während derselben ruhten alle Fehden. Außer Sparta wurden die K. auch zu Kyrene, Thera, Messene, Sikyon, Sybaris etc. gefeiert. Karneol, s. Chalcedon. Karner
70% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0112, von Kapelle (Gefäß) bis Kaper Öffnen
110 Kapelle (Gefäß) – Kaper dung, doch erscheinen sie auch im 13. Jahrh. vielfach in Deutschland; ferner Grabkapellen , vielfach ähnlich gestaltet, in Deutschland meist Karner genannt; Burgkapellen , zu
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0253, Germanische Kunst Öffnen
Chorschluß besonders bezeichnend. Andere kirchliche Bauten. Tauf- und Totenkapellen. Neben den Kirchen kommen noch in Betracht die Kapellen und zwar Taufkapellen (Baptisterien) und Totenkapellen, die in Deutschland "Karner" genannt wurden. Die Errichtung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0623, Schraube Öffnen
623 Schraube. derbayern, Oberpfalz, Ober- und Niederösterreich, Mähren, Steiermark, Ungarn, vom Volk mit Spukgestalten oder Kriegsläuften in Verbindung gebracht, sind nach Karner in sich abgeschlossene Systeme, die aus Kammern und labyrinthisch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0121, Alte Geographie: Asien Öffnen
Marcianopolis Naissus, s. Nisch Tomi Noricum Karner Taurisker Comagena Juvavum Laureacum Pannonien Latobiker Aquincum Carnuntum Cibalä Nauportus Savaria Sirmium Vindobona, s. Wien Rätien (Rhätien) Brixentes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0818, von Carnet bis Carnot Öffnen
818 Carnet - Carnot. Carnet (franz., spr. -nä), kaufmännisches Notiz-, Taschenbuch, insbesondere ein Auszug aus dem Einkaufsbuch, welcher einen raschen Überblick über Höhe und Fälligkeit zu machender Zahlungen ermöglicht. Carni, s. Karner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0697, von Derwisch bis Derwisch Pascha Öffnen
697 Derwisch - Derwisch Pascha. Propheten erschien nach der mosleminischen Sage der Erzengel Gabriel dem Oweis aus Karn in Jemen und befahl ihm in Allahs Namen, der Welt zu entsagen und ein Leben der Betrachtung und Buße zu führen. Zu Ehren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0681, von Freyung bis Friaul Öffnen
im Nordosten die Karner (daher der Name Carnea, Cargnia für das friaulische Bergland), welche in der Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. von den Römern unterworfen wurden. Wiederholt von den Eroberungszügen der deutschen barbarischen Völker heimgesucht, ward F. im 6
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0549, von Karnickel bis Karnöffel Öffnen
.] ^[Abb.: Fig. 3. Verkehrt steigender K.] ^[Abb.: Fig. 4. Verkehrt fallender K.] Karnische Alpen, der zwischen der Drau und der venezianischen Ebene gelegene Teil der südlichen Ostalpen, nach dem alten keltischen Volk der Karner (s. d.) benannt, beginnt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0551, Kärnten (Geschichte) Öffnen
silberner Querbalken im roten Feld, rechts drei schwarze Löwen im goldenen Feld. Geschichte. Kärntens Name ist dem keltischen Volsstamm ^[richtig: Volksstamm] der Karner (s. d.) entlehnt. Anfangs zu Noricum und seit der Zeit des Augustus zum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0619, Palästina (Bodenbeschreibung) Öffnen
: der von Mizpa (Nebi Samwil, 914 m), der spitze Karn Sartabe (310 m ü. M., 567 m über dem Jordanthal), der Ebal (924 m) und Garizim (864 m), in der Nähe von Sichem. An das Gebirge Ephraim schließen sich nördlich die Gebirge Gilboa (523 m, heute Dschebel
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0620, Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) Öffnen
620 Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation). fruchtbare Ebene Sebulon (heute Battauf) begrenzt; dann die Berge über Tiberias (Karn Hattin, 362 m) und das Asamongebirge (Dschebel Dschermak, 1220 m) westlich von Safed. Dann wird das Gebirge zum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0654, von Pankreatitis bis Panofka Öffnen
, kriegerisches, aber auf sehr niedriger Stufe der Kultur stehendes Volk. Seit dem 4. Jahrh. wanderten keltische Völker ein: Taurisker, Karner, Latoviker im W., Aravisker im NW., Skordisker im S., welche im ersten vorchristlichen Jahrhundert von den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0266, von Porzellanschnecke bis Posaune Öffnen
Blumenstücke, Landschaften, Köpfe, Genrefiguren etc. meist nach fremden Vorlagen kopieren. Vgl. Strele-Tscheuschner, Handbuch der Porzellan- und Glasmalerei (4. Aufl., Weim. 1883); Romanoff, Die Behandlung der Schmelzfarben (Berl. 1887); Kärner, Die P
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0857, von Semper aliquid haeret bis Senaar Öffnen
bildend. Das Niederland wird von periodischen Strömen (Chor Doleb, Galaba, om Karn, es Soura, el Adar) durchfurcht, die in den Weißen Nil münden. Das Flachland besteht aus Thonlagern und konglomeratreichen Alluvien; die Verwitterung der Granitberge
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0081, von Venediger bis Venezuela Öffnen
und Karner. Dann hatte es als gewöhnlicher Durchgangspunkt für die in Italien eindringenden germanischen und hunnischen Völkerschaften viel zu leiden. Die bedeutendsten Städte des Landes waren: Patavium (Padova, Padua), Altinum (Altino) und das erst
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0867, von Camp du drap d'or bis Cassianer Öffnen
^I'llal ium, Karner Carn Clonhugh, Longford Carnea, Friaul (^ri!6 pu,l^. Müller 50) (Bd. 17) Carnley (Hafen), Aucklandsinscin CarnotUlN, Chartres (Stadt) Carnsore Point, Tuskar (^^INUfßX, Oarnitßx Caro, Monte, Tarragona 525,i
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1000, von Zemun bis Zuführungsladen Öffnen
, Zimtsäure 2inF^U0, ^in3'g.r<», Zigeuner 903,1 Zingeln, Burg 651,1 Zinkchromät, Chromsäuresalze Zinkdach, Dachdeckung 401,1 Zinken, Hoher, Seckau lSilber 969,1 Zmkprozeß, Karnen-Parkesscher, Zinkschaum, Silber 969,1 Zinnberg (Feste
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0445, Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
, Karner u. s. w., geteilt, die A. bewohnten. Ob die Rhätier, welche, von den Seen am Südfuße der A. nach N. bis zum Bodensee und zur bayr. Hochebene, das heutige Graubünden, Veltlin, Tirol und Vorarlberg nebst dem bayr. Hochlande bewohnten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0623, von Cuca bis Cuden Öffnen
früher ein an den vier letzten Sonntagen des Karne- vals auf Kosten des Königs veranstalteten Volksfest C.; die Hauptbelustigung dabei bestand darin, daß man ein Pyramidengerüst, dessen Seiten nnt Fett beschmiert waren, erkletterte, um die oben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1013, Deutsche Kunst Öffnen
, Fig. 6]) hervor. Böhmen hat in vielen Beziehungen besondere Kunstformen, namentlich bei kleinen Anlagen eine unverkennbare Vorliebe für Centralkirchen (Karner). Ebenso bildet die an Hausteinen arme norddeutsche Tiefebene ein getrenntes Gebiet, worin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0406, von Fügeeisen bis Fugger Öffnen
hauptsächlich Bankgeschäfte und Bergbau, pach- tete Bergwerte in Spanien, Tirol, Ungarn und Kärn- ten und gewann dadurch außerordentlichen Reich- tum; auch die Einfubr von Waren auf dem neuent- deckten Seeweg nach Ostindien brachte ibm großen Gewinn
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0973, von Gewann bis Gewehrraketen Öffnen
für die Gewehrfabrikation. Die feit dem 1l^. Jahrh, als Hausindustrie betriebene Gewehrfabrikation in Ferlach und Umgegend (Kärn- ten) konnte die Konkurrenz mit den andern gröhern Waffenberftellungsplätzen nicht mehr bestehen, fo- daß sich die k. k. österr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0248, von Hofer (Ludwig) bis Höferecht Öffnen
von Amerika (1876) und fast alle Vergbaugebiete Mitteleuropas. Er schrieb: "Die Mineralien Kärn- tens" (Klagenfurt 1870), "Die Petroleumindustrie Nordamerikas" (Wien 1877), "Die Kohlen- und EisenerzlagerstättenNordamerikas" (ebd. 1877
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0280, von Neuniederdeutsch bis Neuorleans Öffnen
Fieber. Der Winter ist mild und sehr angenehm. Zur Zeit des Naräi 6ra8, in der die Prozessionen der lustigen Gesell- schaften stattfinden, beherrscht seit 1857 der Karne- valkönig "Rer" nominell die Stadt. Spielhäuser sowie die letzte Lotterie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0694, von Ossett bis Ossolinski Öffnen
. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt in Kärn- ten, an der Linie St. Valentin-Pontafel der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 115 E. Der fischreiche O ssi a ch er S e e (11 km lang, 1,5 km breit, 1030 da groß) liegt (488 m) am Fuße der Gerlitzenalpe (1910m). Die an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0964, Romanischer Stil Öffnen
. Der Centralbau hat nur in geringerm Maße Verwendung gefunden und zumeist nur für bestimmte Zwecke, für Taufkirchen (Baptisterien) oder Grabkirchen (Karner). Dagegen findet sich in den Doppelkapellen eine eigentümliche Anordnung zweier central
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0862, von Senne bis Senonen Öffnen
, Kärn- tens u. s. w., ferner im Jura, in den Vogesen und im Norden in Schweden, Norwegen, Island be- trieben. In den Vordergrund tritt hier zumeist die Fabrikation von Käse, der häufig von in der Ebene nicht leicht zu erreichender Güte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
. ist, wie die Karnischen Alpen, wahrscheinlich nach dem im Altertum in Krain und Friaul wohnenden kelt. Volke der Karner (Carni) benannt, deren Name von den zackigen Felsspitzen (kelt. carn oder corn; lat. cornu) stammt. Es gehörte bis auf des Augustus