Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karyophylleen hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0578, von Karyophylleen bis Kasan Öffnen
578 Karyophylleen - Kasan. zu öffentlichen Arbeiten gebraucht und dann von den Architekten zur Hindeutung auf ihre Dienstbarkeit als Lastträgerinnen dargestellt wurden. Lessing dagegen leitet ihren Ursprung von den Jungfrauen ab, welche
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0246, Botanik: Monokotyledonen Öffnen
Scitamineen Selagineen Silberbäume, s. Eläagneen Sileneen, s. Karyophylleen Simarubaceen Simsen, s. Junkaceen Sklerantheen, s. Karyophylleen Skrophularineen Smilaceen Solanaceen Spadicifloren Spiräaceen, s. Rosaceen Spitzkeimer, s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0245, Botanik: natürliche Systematik Öffnen
Cannabineae, s. Kannabineen Cannaceae, s. Kannaceen Capparideae, s. Kapparideen Caprifoliaceae, s. Kaprifoliaceen Caryophyllae, s. Karyophylleen Caryophyllinae, s. Karyophyllinen Casuarinae, s. Kasuarineen Cedrelaceen Celastrineen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0081, Blütenstand (zusammengesetzter) Öffnen
Karyophylleen (Fig. 12) auf. Hier bringen die beiden unterhalb der Endblüte sich erhebenden Blütenstiele, die ebenfalls mit einer Blüte abschließen, unterhalb der letztern ebenfalls zwei gegenständige Zweige hervor, die gleichfalls mit einer Blüte endigen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0256, von Samenkanälchen bis Samenknospe Öffnen
gekrümmt ist, so daß die Mikropyle zur Seite gewendet und in die Nähe der Chalaza zu liegen kommt (z. B. bei den Karyophylleen, Chenopodiaceen, Gramineen); 3) gegenläufige oder anatrope S. (Fig. 1 B) ist die am häufigsten vorkommende Form, bei welcher
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0975, von Sild bis Silikate Öffnen
.: Silenos mit dem Bakchosknaben (Rom, Vatikan).] Sileneen, Unterfamilie der Karyophylleen (s. d.). Silentium (lat.), Stillschweigen; daher Silentiarier, ein zum Schweigen verpflichteter Mönch (Trappist etc.). Silesia, lat. Name von Schlesien
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0244, Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik Öffnen
(Nadelhölzer), s. Koniferen Aeskulinen Aggregaten Ahorngewächse, s. Acerineen Akanthusgewächse, s. Acanthaceen Akotyledonen Akroblasten, s. Monokotyledonen Alismaceen Alpenpflanzen Alsineen, s. Karyophylleen Amarantaceen Amaryllideen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0248, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
lantana Lonicera Sambucus Schibbikenstrauch, s. Sambucus nigra Schneeballstrauch, s. Viburnum opulus Viburnum Wasserahorn, s. Viburnum Karyophylleen. Agrostemma Bandblumen, s. Dianthus Blutnelke, s. Dianthus Brennende Liebe, s. Lychnis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0410, von Al segno bis Alt Öffnen
, Dampfmahl- und Dampfsägemühlen und (1880) 3681 meist ev. Einwohnern. Alsineen, Unterfamilie der Karyophylleen (s. d.). Alsleben, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Seekreis Mansfeld, an der Saale, mit Amtsgericht, Zuckerfabrik, Schiffahrt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0437, von Bastardagium bis Bastardpflanzen Öffnen
europäischen echten Weidenarten über 70 wild wachsende Bastarde bekannt. Andre der Kreuzung günstige Familien sind die Skrofulariaceen, Solaneen, Karyophylleen, Kakteen, Rosaceen, Önothereen etc. Umgekehrt ist eine Hybridation ganz unbekannt oder nur in ganz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0046, von Neleus bis Nelson Öffnen
. Pinkcolour. Nelkengewächse, s. Karyophylleen. Nelkenholz, s. Caryophyllus und Dicypellium. Nelkennuß, s. Agathophyllum. Nelkenöl, s. v. w. Gewürznelkenöl. Nelkenpfeffer, s. v. w. Piment, s. Pimenta. Nelkensäure (Eugensäure, Eugenol) C10H12O2
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0742, von Parodoi bis Parotis Öffnen
."). Paronychĭa (griech.), Entzündung, Wucherung und Vereiterung der den Nagelfalz bildenden Hautpartie. Paronychĭeen, Unterfamilie der Karyophylleen (s. d.). Paronyma (griech.), die von einem Wort abgeleiteten oder gebildeten, mithin stammverwandten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0044, von Physostigmin bis Piacenza Öffnen
und Karyophylleen verwandt, Kräuter und Sträucher mit meist wechselständigen Blättern und regelmäßigen, meist zwitterigen Blüten, die ein vier- oder fünfzähliges, kelchartiges Perigon, einen einfachen oder doppelten Staubblattkreis mit wechselnder Gliederzahl
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1020, von Sklera bis Skobelew Öffnen
, Unter deutscher Flagge quer durch Afrika (2. Aufl., Berl. 1889); Wallon, Histoire de l'esclavage dans l'antiquité (2. Aufl., Par. 1879, 3 Bde.). Sklera, die harte Augenhaut (s. Auge, S. 74). Sklerantheen, Unterfamilie d. Karyophylleen (s. d
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0126, von Blütenbestäubung bis Blütenentwickelung Öffnen
geschah durch Kirchner besonders für Alpenpflanzen in der Umgebung von Zermatt, durch Schulz für Gewächse Südtirols und Mitteldeutschlands, durch Knuth für die Orobancheen Schleswig-Holsteins, durch Warming für die Karyophylleen Dänemarks