Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kekulé hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0665, von Kekulé bis Kelat Öffnen
665 Kekulé - Kelat. Athene in Zusammenhang standen) gebar. Er vereinte die Urbewohner des Landes in zwölf Demen (Gemeinden), baute die Burg Kekrupia und führte die Ehe, die ersten staatlichen Einrichtungen und das Recht des Eigentums ein
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0287, von Kejf bis Kelch Öffnen
eingewanderten Ägypter gemacht. Dem Mythus zufolge war der attische K. halb Mensch und halb Schlange oder Drache; in solcher Gestalt erscheint er auf griech. Reliefs und Vasenbildern. Kekulé, Friedr. Aug., Chemiker, geb. 7. Sept. 1829 zu Darmstadt
37% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0654, von Kautsky bis Keller Öffnen
., starb 28. Aug. 1894 zu Friedrichroda. Keimsche Mineralmalerei , s. Mineralmalerei . * Kekulé , Friedr. Aug., starb 13. Juli 1896 in Bonn. Kelantan , malaiischer Staat, s. Kalantan . Kellberg , Dorf und Bad (seit 1839
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0411, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Kohlenwasserstoffs Benzol C6H6^[C_{6}H_{6}] ansehen. Die Ableitungs- und Verwandtschaftsverhältnisse dieser Körper sind zum Theil sehr verwickelter Natur, aber das Verständniss derselben wird ungemein erleichtert durch eine von Kekulé aufgestellte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
* Feuerbach, 2) Anselm Friederichs Gerhard, 4) Eduard Gurlitt, 1) Joh. Gottfr. Heyne, 1) Christian Gottl. Jahn, 3) Otto Kekulé, 2) Reinhard Kraus, 3) Franz Xaver Lindenschmit, 2) Ludwig Michaelis, 5) Ad. Th. Fr. Overbeck, 3) Joh. Ad
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0985, Chemie (in der Gegenwart) Öffnen
in dem heutigen Sinn. Die Arbeiten von Kekulé, Frankland, Berthelot, Hofmann, Wurtz und zahlreichen jüngern Chemikern haben zum Ausbau dieser Theorien mächtig beigetragen, und wir sehen gegenwärtig die C. in einem Fortschritt begriffen, welchem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0986, Chemie (Litteratur) Öffnen
); Roscoe u. Schorlemmer, Ausführliches Lehrbuch der C., Bd. 1 u. 2 (das. 1877-79); Lorscheid, Lehrbuch der anorganischen C. (10. Aufl., Freiburg 1884). - Organische C.: Kekulé, Lehrbuch der organischen C. (Erlang. 1861 bis 1866, Bd. 13); Erlenmayer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0715, von Terpentinsalbe bis Terracotta Öffnen
üblich. Die meisten erhaltenen Exemplare sind im Museum zu Neapel. Im Auftrage des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches wird von R. Kekulé ein großes Sammelwerk über die antiken Terrakotten herausgegeben, von dem bisher H. von Rohden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0023, von Tyndaris bis Typha Öffnen
einfachen Typen bald nicht mehr aus, man sah sich vielmehr gezwungen, zu vervielfachten und endlich (Kekulé, J. Wislicenus) zu gemischten Typen zu greifen, welch letztere sich von mehrern Typen gleichzeitig ableiteten. Die T. brachte die Gefahr mit sich, bei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
Erdmann, 1) Otto Linné Fresenius Fuchs, 2) Joh. Nepomuk v. Gmelin, 1) Leopold Gorup-Besanez, v. Hager Hlasiwetz Hofmann, 4) Aug. Wilh. Kekulé, 1) Friedr. Aug. Klaproth, 1) Martin Heinr. Kolbe *, 3) Adolf Wilh. Herm. Kopp, 5) Hermann Liebig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0928, von Aromatischer Essig bis Arpeggio Öffnen
durch besondere Eigenschaften unterschieden. Gegenwärtig nennt man A. V. alle organischen Substanzen, die sich vom Benzol ableiten, einem Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C6H6 , für den Kekulé die folgende ringförmige Konstitutionsformel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0253, von Hebdomas bis Hebel Öffnen
verbreiteten Meisterwerk. Vgl. Kekulé, Hebe (Leipz. 1867). Hebeapparate (Hebemaschinen), mechanische Vorrichtungen zum Transport von Lasten in vertikaler, oft auch in vertikaler und horizontaler Richtung. H. wurden bereits im Altertum benutzt und sind
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
klassischen Werk "Laokoon, oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" (Berl. 1763). Vgl. Bernoulli, Über die Laokoongruppe (Basel 1863); Brunn, Geschichte der griechischen Künstler, Bd. 1 (Stuttg. 1853); Kekulé, Zur Deutung und Zeitbestimmung des L
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
auf griechischen Vasenbildern dargestellt. Vgl. Kekulé, De fabula Meleagrea (Berl. 1861); Surber, Die Meleagersage (Zürich 1880). 2) Griech. Epigrammendichter aus Gadara in Palästina, um 60 n. Chr., legte mit seiner "Stephanos" ("Kranz") betitelten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0465, von Mendoza bis Menelaos Öffnen
gedeutete Marmorgruppe in der Villa Ludovisi zu Rom. Vgl. Kekulé, Die Gruppe des Künstlers M. (Leipz. 1870). 3) Mathematiker aus Alexandria, um 98 n. Chr., schrieb drei Bücher "Sphaerica", die uns nur in ara-^[folgende Seite]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0753, von Pasigraphie bis Paskewitsch Öffnen
griechisch geschrieben) ist nicht erhalten, aber von Plinius benutzt worden. Vgl. Kekulé, Die Gruppe des Künstlers Menelaos in Villa Ludovisi (Leipz. 1870). Paskewitsch, Iwan Fedorowitsch, Graf von Eriwan, Fürst von Warschau, russ. Feldherr, geb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0918, von Petraria bis Petrefakten Öffnen
europäischen Sprachen übersetzt worden, ins Deutsche unter andern von Förster (3. Aufl., Leipz. 1851), Bruckbräu (Münch. 1827), Kekulé und Biegeleben (Stuttg. 1844), Reinhold (in dessen "Dichterischem Nachlaß", Bd. 2, Leipz. 1853) und Krigar (2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0599, von Terralithwaren bis Terrasse Öffnen
); Panofka, T. des königlichen Museums in Berlin (Berl. 1842); Gruner, The terra-cotta architecture of North-Italy (Lond. 1867); Birch, History of ancient pottery (2. Aufl., das. 1873); Kekulé, Griechische Thonfiguren aus Tanagra (Stuttg. 1878
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0517, Welcker Öffnen
griechischen Litteraturgeschichte« erschienen gesammelt in Bonn und Elberfeld (1844-67, 5 Bde.), außerdem »Kleine Schriften zur Mythologie, Kunst und Litteraturgeschichte« (Elberf. 1868). Vgl. Kekulé, Das Leben F. G. Welckers (Leipz. 1880). 2) Karl Theodor
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0831, von Archäographie bis Archäologie Öffnen
, ferner Roß, O. Jahn, Brunn, Friederichs, Curtius, Michaelis, Conze, Kekulé in Deutschland. - Die jüngste Zeit hat besonders durch die großen Ausgrabungen in Troja, Tirvas und Mykenä, in Olympia, Pergamon und Athen der
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0159, von Enke, Ferdinand bis Enkratiten Öffnen
Fachzeitschriften, wie «Jahrbuch der praktischen Medizin» (seit 1879), «Archiv für Kinderheilkunde» (seit 1880) u. a. Daran schließen sich naturwissenschaftliche und technische Werke von Moleschott, Kekulé, Classen, von Gorup-Besanez, Günther, Em. Kayser
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0975, von Laodameia bis Laon Öffnen
. die Nachbildung insbesondere einer Figur und eines Kopfes des pergamenischen Altarfrieses zu finden glaubte. – Vgl. Kekulé, Zur Deutung und Zeitbestimmung des L. (Stuttg. 1883); Trendelenburg, Die Laokoongruppe und der Gigantenfries (Berl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0370, Nikephoros (byzant. Kaiser) Öffnen
dem der Aphrodite, und man findet mehrfach den Typus der Aphrodite von Melos zu Victoriabildern verwandelt, wie dies bei der 1826 ausgegrabenen herrlichen Bronzestatue im Museum zu Brescia der Fall ist (s. vorstehende Abbildung).– Vgl. Kekulé
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0450, von Strukturbild bis Struve (Friedr. Adolf August) Öffnen
, die Zusammensetzung organischer Verbindungen auf die Gruppierungsweise der Einzelatome zurückzuführen, machten Kekulé und Couper. Strukturbild, eine Beleuchtungsart des mikroskopischen Bildes, s. Mikroskop Bd. 17). Strukturformeln, s. Struktur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0603, von Tamping bis Tanagras Öffnen
der schönsten und interessantesten ist abgebildet in dem Prachtwerke von R. Kekulé, Griech. Thonfiguren aus T. (3 Abteil., Stuttg. 1878). Auch werden Nachbildungen in den Handel gebracht (z. B. von Lechner in Wien). Tanagras ( Tanagrĭdae
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0619, von Weizenmücke bis Welcker (Herm.) Öffnen
., Bonn und Elberf. 1844–67).–Vgl. Kekulé, Das Leben Friedrich Gottlieb W.s (Lpz. 1880). Welcker, Herm., Anatom und Anthropolog, Neffe des vorigen, geb. 8. April 1822 zu Gießen,