Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kirchengeschichte hat nach 1 Millisekunden 383 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0362, Kirchengeschichte Öffnen
360 Kirchengeschichte die erst ein Produkt der neuern Zeit ist, betrachtet die K. als einen Teil der allgemeinen Geschichte und läßt sich darum auch von den Grundsätzen der allgemeinen Geschichtsforschung leiten, d. h. sie sucht, ohne sich
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
760 Kirchengeschichte. im allgemeinen zu bezeichnen durch den Übergang des Schwerpunkts der Entwickelung von der alten klassisch gebildeten Welt auf die neuen Völkerströme germanischer und slawischer Abstammung. Den Anfangspunkt der neuern K
62% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0361, von Kirchengesangvereine bis Kirchengeschichte Öffnen
359 Kirchengesangvereine - Kirchengeschichte sangbuchwesens war der luth. und der reform. Kirche gemeinsam. In beiden gab seit Ende des 17. und im Laufe des 18. Jahrh. die wechselnde religiöse Zeitrichtung Anlaß zur Einführung neuer
50% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0159, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
147 Theologie: Kirchengeschichte, Sekten. Metropolit Mindere Minores ordines Missionspriester Parochus, s. Parochie Pestilentiarius Petriner Pfaffe Pfarrer Plebanus Suffragan Vacantes Vigilant Weihbischof, s. Bischof
50% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0759, von Kirchengesang und Kirchenlied bis Kirchengeschichte Öffnen
759 Kirchengesang und Kirchenlied - Kirchengeschichte. formation. Als Begründer desselben ist Martin Luther selbst zu bezeichnen, der die Bedeutung dieses Erbauungsmittels erkannte und bereits 1524 eine kleine, in den spätern Auflagen immer
50% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0160, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
148 Theologie: Kirchengeschichte, Sekten. Monotheleten Phthartolatren, s. Monophysiten Montanisten Pepuzianer, s. Montanisten Nazarener Ebioniten, s. Nazarener Nikolaiten Novatianer Pelagianer Cölestianer Quartodecimaner
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0382, von Niobe-Essenz bis Nippon Öffnen
dort außerord. Professor, 1871 ord. Professor der Kirchengeschichte in Bern und 1884 nach Jena berufen. Ein Schüler R. Rothes, ist N. ein Vertreter der liberalen Theologie; er gehört zum Centralvorstand des Gustav-Adolf-Vereins und zu den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0378, von Henkelkreuz bis Henley Öffnen
Aufl., Braunschw. 1795-1806, Bd. 1-6), fortgesetzt von Vater (Bd. 9, 1818-20). Außerdem gab er eine Reihe von Zeitschriften heraus: "Magazin für die Religionsphilosophie, Exegese und Kirchengeschichte" (Helmstädt 1793-1804, 12 Bde.); "Archiv
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0351, von Kursorisch bis Kurve Öffnen
Kaufmannsstand bestimmt, widmete sich aber sodann zu Halle und Bonn dem Studium der Theologie, ward 1835 Oberlehrer der Religion am Gymnasium zu Mitau und 1850 als ordentlicher Professor der Kirchengeschichte nach Dorpat berufen. Seit 1870 lebt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0037, von Hen kai pan bis Henle Öffnen
Nachlasse dargestellt" (Lpz. 1867), "Zur neuern Kirchengeschichte" (Marburg 1867). Aus seinem Nachlasse erschienen: "Neuere Kirchengeschichte" (3 Bde., Halle 1874 - 80; hg. von Gaß und Vial), "Vorlesungen über Liturgik und Homiletik" (ebd. 1876; hg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0241, von Bohrer (Musikerfamilie) bis Bohrkäfer Öffnen
und lebte nur noch seinen wissenschaftlichen Arbeiten in Zürich, später in Basel, wo er 16. Sept. 1879 starb. Sein Lebenswerk ist die bis zu den Vorreformatoren reichende Kirchengeschichte in Biographien: "Die Kirche Christi und ihre Zeugen" (9 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Baunach bis Baur Öffnen
in seiner philosophischen Behandlung der gesamten Kirchengeschichte treu geblieben ist. Den eigentlichen Glanzpunkt seiner historischen Forschungen bildete speziell das dogmengeschichtliche Feld, teils in den beiden umfassenden Monographien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0199, von Haseh bis Haselhuhn Öffnen
er in eine lang dauernde litterarische Fehde mit Röhr verwickelt wurde, worauf sich die "Theologischen Streitschriften" (das. 1834-37) beziehen; "Das Leben Jesu" (das. 1829, 5. Aufl. 1865); "Kirchengeschichte" (das. 1834, 11. Aufl. 1886); "Die beiden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
orientalische Sprachen und Theologie, wurde, nachdem er England und Frankreich bereist hatte, 1642 in Zürich Professor der Kirchengeschichte, 1648 der Theologie und der orientalischen Sprachen und 1653 ordentlicher Professor der Rhetorik und Logik. Zwei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0749, Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) Öffnen
. Geschichtliche Entwickelung der christlichen Kirche. (Vgl. hierzu die Beilage "Zeittafel der Kirchengeschichte") Erste Periode: bis auf Konstantin den Großen. Eine richtige Würdigung des kirchengeschichtlichen Prozesses setzt vor allem Einsicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0756, von Kirche der Wüste bis Kirchenbaukunst Öffnen
so ziemlich vor dem Ende der lebendigen Kirchengeschichte; künftige Jahrhunderte würden nur noch Verwesungsgeruch empfinden, wo frühere erquickenden Lebensduft atmeten. Zieht man jedoch diejenigen Triebe und Instinkte in Betracht, welche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0167, von Kraurit bis Krause Öffnen
. 1872 wurde K. als außerordentlicher Professor für Kunstarchäologie an die Universität Straßburg und von hier 1878 als Professor der Kirchengeschichte an die Universität Freiburg berufen. Von seinen Schriften nennen wir: "Die Blutampullen der römischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0634, von Schriftvergleichung bis Schroda Öffnen
. Aug. 1808. Sein Hauptwerk, über dessen Bedeutung wir auf Artikel "Kirchengeschichte" (S. 761) verweisen, ist die "Christliche Kirchengeschichte" (Leipz. 1768-1803, 35 Bde.; 2. Aufl. von Tzschirner, 1772-1825, Bd. 1-14) und deren Fortsetzung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0542, von Baur (Albert) bis Baur (Ferdinand Christian) Öffnen
., ebd. 1841-43), denen sich das "Lehrbuch der christl. Dogmengeschichte" (Stuttg. 1847; 3. Ausg., Lpz. 1867) und die ausführlichern "Vorlesungen über die christl. Dogmengeschichte" (3 Bde., Lpz. 1865-67) anschließen. Seine kirchengeschichtlichen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0533, von Brieftaube bis Briel Öffnen
, Marktflecken in der Schweiz, s. Brig. Brieger, Joh. Friedr. Theodor, evang. Theolog, geb. 4. Juni 1842 zu Greifswald, studierte 1861-64 in Greifswald, Erlangen und Tübingen, habilitierte sich 1870 an der Universität Halle für Kirchengeschichte, wurde
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0398, Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) Öffnen
geweiht und Kaplan in Marktscheinfeld, 1823 Lehrer am Lyceum zu Aschaffenburg, 1826 ord. Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts an der Universität München. Er wurde 1847 zum Propst des Stifts St. Cajetan, 1868 zum lebenslänglichen Mitglied
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
Beinamen Pamphili, d.h. Freund des Pamphilus (s. d.), der Vater der christl. Kirchengeschichte, geb. wahr- scheinlich in Palästina gegen 270 n. Chr., wurde Bischof von Cäsarea 314 und starb um 340. Er war der gelehrteste der griech
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0504, von Gallus (Heiliger) bis Galmei Öffnen
., Kirchengeschichte Deutschlands (2 Bde., Gött. 1845–48); Friedrich, Kirchengeschichte Deutschlands (1. Bd., Tl. 1 u. 2. Bd., Bamb. 1867–69); Ebrard, Die I roschottische Missionskirche des 6., 7. und 8. Jahrh. (Gütersloh 1873); Hauck, Kirchengeschichte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0700, von Kratzeisen bis Krause (Gottlob Adolf) Öffnen
. Professor der Kirchengeschichte in Freiburg. Er schrieb u. a.: "Observationes criticae in Synesii Cyrenaei epistolas" (Regensb. 1863), "Beiträge zur Trierschen Archäologie und Geschichte" (Bd. 1, Trier 1868), "Die Blutampullen der röm. Katakomben
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0156, Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften Öffnen
144 Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften. Theologie. Uebersicht: Allgemeines. Biblische und kirchliche Schriften. Allgemeine Dogmatik S. 145. - Kultus S. 146. - Kirchengeschichte: Jesus und sein Kreis S. 147; Allgemeines
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Baskerville bis Baß Öffnen
in der Kirchengeschichte, zeichnet er sich durch gründliches Quellenstudium und selbständiges Urteil aus. Seine gegen Bossuets Auffassung der Kirchengeschichte gerichteten Hauptwerke sind: "Histoire de l'église depuis Jésus-Christ jusqu'à présent" (Rotterd
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0415, von Brewster bis Brialmont Öffnen
enthalten. Außerdem hat er eine Reihe kirchengeschichtlicher Untersuchungen, namentlich über das Athanasianische Glaubensbekenntnis, veröffentlicht und Fullers Kirchengeschichte neu ediert. 1877 legte er sein Lehramt nieder, um ein Pfarrbenefiz zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0895, von Centronen bis Cephaelis Öffnen
. Kirchengeschichte (so genannt, weil der Stoff nach Jahrhunderten abgeteilt ist), wurde seit 1552 zu Magdeburg unter der Leitung des Matthias Flacius von Joh. Wigand, Matthias Judex, Basilius Faber, Andreas Corvinus und Thomas Holzhuber auf Kosten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Forschungen über das Leben Jesu. Den großartigsten Gedankenbau aber hat nach Schleiermacher Richard Rothe (gest. 1867) in seiner "Ethik" aufgeführt. Für kirchengeschichtliche Arbeiten erwiesen sich besonders anregend Neander (gest. 1869) und Karl
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0025, von Dogmatiker bis Dogmengeschichte Öffnen
bildet. Als ein aus der allgemeinen Kirchengeschichte abgelöster, durch seine weitläufige Verzweigung selbständig gewordener Teil derselben erscheint sie als Brücke, die von der historischen in die systematische Theologie hinüberführt. Da das Dogma
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0941, von Eusebius Emmeran bis Eustathios Öffnen
.). In seinem Hauptwerk, der "Kirchengeschichte", gibt er eine reiche Ausbeute der öffentlichen Archive, Kirchenbibliotheken und Privatsammlungen, vermehrt durch Nachfragen bei Teilnehmern des Geschehenen und durch Selbsterlebtes und, wenn auch vielfach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0944, von Eutropius bis Evakuation Öffnen
arabisch: "Nothin el Gauhar", d. h. Perlenschnur, eine chronikartige, viel Unglaubliches enthaltende Welt- und Kirchengeschichte von Erschaffung der Welt bis 940, mit lateinischer Übersetzung herausgegeben von Pococke (Oxford 1658). Euxanthin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
. Dez. 1813 zu Lochau am Bodensee, machte seine Studien in Feldkirch, Innsbruck, Brixen und am Pazmaneum in Wien, ward 1841 Dozent der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts in Brixen, später ordentlicher Professor in diesen Fächern und erwarb sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0726, von Friedrich (Zuname) bis Friedrichsdor Öffnen
, 1873 ordentlicher Professor der Theologie an der Universität zu München. Unter seinen Schriften ist vorzüglich zu nennen die "Kirchengeschichte Deutschlands" (Bamb. 1867-69, 2 Bde.). Ein spezieller Schüler Döllingers, ward er 1869 vom Kardinal
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
1819 seine Berufung als Professor der Theologie nach Bonn zur Folge. Von hier 1831 als Professor nach Göttingen berufen und 1837 zum Konsistorialrat ernannt, starb er 8. Juli 1854. Sein Hauptwerk ist das "Lehrbuch der Kirchengeschichte" (Bonn 1824-57, 5
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0418, von Herencia bis Hergla Öffnen
zu Würzburg, studierte daselbst und in Rom Theologie, ward 1848 Priester und 1850 Doktor der Theologie, 1852 Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte zu Würzburg. Er hat sich vornehmlich durch seinen "Antijanus" (Freiburg 1870) bekannt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0755, Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) Öffnen
übereinstimmten". Es gibt viele dürre Partien der Kirchengeschichte, aber wenige, wo das Treiben der offiziellen Vertreter des Christentums kläglicher, ja verächtlicher erschiene. Man würde es insofern ein verdientes Schicksal nennen können, wenn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0857, Kloster (Geschichtliches) Öffnen
für Kirchengeschichte" von Brieger (2. Bd.); Keim, Aus dem Urchristentum (Zürich 1878). Diese Lebensweise erhielt festere Gestalt durch den heil. Antonius (s. d.) und durch Pachomius, welcher zuerst (um 340) für die verschiedenen Geschlechter auf der Nilinsel
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0712, von Möhler bis Mohr Öffnen
zum Priester geweiht und trat 1820 als Präparant im Wilhelmsstift und bald darauf als theologischer Repetent an der Universität Tübingen auf. Nachdem er sich für Kirchenrecht, Kirchengeschichte und Patristik habilitiert, ward er 1826 zum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
der Theologie in Kopenhagen und 1808 zum Bischof von Seeland ernannt; als solcher starb er 9. April 1830. Er schrieb unter anderm: "Magazin für Kirchengeschichte und Kirchenrecht des Nordens" (Altona 1792-96, 2 Bde.); "Handbuch der ältern christlichen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0557, Schmid Öffnen
Kirche dargestellt" (Erlang. 1843; 6. Aufl., Frankf. a. M. 1876); "Geschichte der synkretistischen Streitigkeiten" (Erlang. 1846); "Lehrbuch der Kirchengeschichte" (Nördl. 1851, 2. Aufl. 1856); "Die Theologie Semlers" (das. 1858); "Geschichte des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0558, Schmidt (Militär, Gelehrte) Öffnen
zahlreichen Schriften sind heute noch zu nennen: "Handbuch der christlichen Kirchengeschichte" (Gießen 1801-1806, 4 Bde.; s. Kirchengeschichte, S. 761) und "Historisch-kritische Einleitung in das Neue Testament, oder kritische Geschichte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0961, von Tzimisces bis Ubbelohde Öffnen
der "Kirchengeschichte" Schröckhs (s. d.); "Protestantismus und Katholizismus aus dem Standpunkt der Politik" (4. Aufl., das. 1824); "Das Reaktionssystem" (2. Aufl., das. 1825). Mit Stäudlin gab er das "Archiv für alte und neue Kirchengeschichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0383, von Wangara bis Wannowski Öffnen
Kleinem Katechismus« (4. Aufl., das. 1870); »Sieben Bücher preußischer Kirchengeschichte« (das. 1859-60, 3 Bde. mit 2 Nachträgen); »Reise durch das Gelobte Land« (3. Aufl., das. 1876); »Gustav Knak« (2. Aufl., Basel 1881); »Geschichte der Berliner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Weinblätter bis Weinheim Öffnen
der Andreasschule. 1873 wurde er als ordentlicher Professor nach Marburg, 1876 nach Breslau berufen. Er veröffentlichte: »Pascal als Apologet des Christentums« (Leipz. 1862), »Die Revolutionskirchen Englands« (das. 1868), »Zeittafeln zur Kirchengeschichte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0157, von Böhringer bis Bondeli Öffnen
in Basel, wo er 16. Sept. 1879 erblindet und gelähmt starb. Er schrieb: »Die Kirche Christi und ihre Zeugen« (Zürich 1842 bis 1858, 9 Bde.), eine bis zu den Vorreformatoren reichende Kirchengeschichte in einzelnen Lebensbildern, deren 2. Auflage
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0461, von Isle bis Italien Öffnen
), die (allgemeine) Kirchengeschichte von H. Halfdanarson, die Kirchengeschichte Islands von P. Pjetursson; als Philologen und Archäologen wirkten J.^[Jón] Thorkelsson der ältere, J.^[Jón] Thorkelsson der jüngere, B. Olsen, H. K. Fridriksson, Gudbr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0582, von Mohr bis Mollenhauer Öffnen
von Tuch, Leder, Branntwein, Ziegeln und (1889) 6111 Einw. Moll, Willem, niederländ. Kirchenhistoriker, geb. 18. Febr. 1812 zu Dordrecht, wurde 1836 Pfarrer in Vuursche (Provinz Utrecht), 1844 in Arnheim, 1846 Professor der Kirchengeschichte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0771, von Soso bis Spinnentiere Öffnen
, erst Natur^ Wissenschaft und dann Theologie studierte. 18W löste, er mit seiner Schrift Der exegetische Standpunkt des Theodor von Mopsuestia und des Theodoret von Knros« (Münch. 1^7 Deine kirchengeschichtliche Preisfrage, worauf ihn 1871
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Nienburger Präzipitat bis Nonne Öffnen
insbesondere Tischendorf und der Züricher Heinr. Lang Einfluß auf ihn gewannen, und war dann einige Jahre lang Prediger an der Erlöserkirche in Kopenhagen. Sein kirchengeschichtliches Werk: »Romerkirken i det XIX. Hundredaar« (1876-81), das auch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0940, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) Öffnen
Studien. Die kirchengeschichtlichen Zeitschriften, welche auf protestantischer (Brieger in der »Zeitschrift für Kirchengeschichte«) wie katholischer Seite (Denifle in dem »Archiv«) fortwährend nicht wenig neues Material beibringen, gehören mehr schon
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0526, von Baumgarten (Siegmund Jak.) bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) Öffnen
1843‒44), «Apostelgeschichte oder Entwicklungsgang der Kirche von Jerusalem bis Rom» (2 Bde., 2. Aufl., Braunschw. 1859), «Nachtgesichte Sacharjas» (neue Ausg., ebd. 1858), «Die Geschichte Jesu» (ebd. 1859), «Zwölf kirchengeschichtliche Vorträge zur
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
). - Vgl. Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 1 u. 2 (Gött. 1845-47); Seiters, Bonifacius, der Apostel der Deutschen (Mainz 1845); Müller, B. Ene kerkhistorische studie (2 Bde., Amsterd. 1869-70); Aug. Werner, Bonifacius, Apostel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
, engl. Historiker, geb. 1810 in Norwich, studierte in Oxford und wurde 1841 Professor der engl. Litteratur und Prediger an Roll's Chapel in London. Er gab Füllers Kirchengeschichte neu heraus und beteiligte sich an der amtlichen Herausgabe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0601, von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von) bis Brück Öffnen
am Rhein, studierte seit 1851 im bischöfl. Seminar zu Mainz, empfing 1855 die Priesterweihe, besuchte zu seiner weitern wissenschaftlichen Ausbildung München und Rom und wurde 1857 Professor der Kirchengeschichte, seit 1887 auch des Kirchenrechts
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Dogmatiker bis Dohm (Christian Wilhelm von) Öffnen
gemachter dogmatischer Anschauungen, namentlich sofern sie von verschiedenen Teilkirchen und Sekten ausgebildet worden sind, entwickeln. Während die D. früher nur beiläufig in der Dogmatik und besonders in der Kirchengeschichte abgehandelt wurde, ward
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1018, von Giesecke bis Gießen Öffnen
Hauptwerk ist das namentlich durch seine reichhaltigen Quellenauszüge ausgezeichnete "Lehrbuch der Kirchengeschichten (Bd. 1-3 ftis 164H in 8 Abteil., Bonn 1824-53; Bd. 4-5 IM 1848) aus G.s Nachlaß herausge- geben von Redepenning, 1855-57; Vd
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0826, von Harnabfluß bis Harnack (Adolf) Öffnen
Dorpat, studierte daselbst 1869-72, habilitierte sich 1874 in Leipzig für Kirchengeschichte, wurde daselbst 1876 außerord., 1879 in Gießen ord. Professor, siedelte 1886 in gleicher Eigenschaft nach Marburg über und wurde 1888 trotz lebhaften
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0858, von Hase (Karl Benedikt) bis Haeseler Öffnen
. Aufl. 1865), in erwei- terter Form als "Geschichte Jesu" (ebd. 1875; 2. Aufl. 1891), eröffnete diese theol. Disciplin. H.s eigent- liche wissenschaftliche Größe liegt auf dem Gebiete der Kirchengeschichte, bei derenBehandlungvor allem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0946, von Hefele bis Heffter Öffnen
Philosophie und Theologie, erhielt 1833 die Priesterweihe, wurde 1834 Repetent am theol. Konvikt in Tübingen, 1836 Privatdocent, 1837 außerord., 1840 ord. Professor der Kirchengeschichte und christl. Archäologie an der kath.-theol. Fakultät daselbst. H
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0068, von Hergenröther bis Hering (Fisch) Öffnen
in München, 1852 außerord. und 1855 ord. Professor des Kirchenrechts und der Kirchengeschichte zu Würzburg. 1868 wurde er von Pius IX. als Mitglied der kanonistischen Vor- dereitungskommission sür das Vatikanische Konzil nach Rom berufen. H
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0840, von Kursk bis Kuru Öffnen
und lebte seitdem in Marburg, wo er 26. April 1890 starb. Während sein weit angelegtes "Hand- buch der allgemeinen Kirchengeschichte" (Abteil. 1, 3 Bde., Mitau 1853; 2. Aufl. 1858; Abteil. 2, Bd. 1, 1856) nur bis zur karoling. Zeit vollendet
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0624, von Schrobenhauser Moos bis Schröder (Karl, Gynäkolog) Öffnen
., 1790). Sein Hauptwerk ist die "Christl. Kirchengeschichte" (35 Bde., Lpz. 1768 -1803), woran sich die "Kirchengeschichte seit der Reformation" (10 Bde., ebd. 18^4-12) schließt, die vom neunten Bande an von Tzschirner fortge- setzt wurde. Dem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0713, von Schwegel bis Schweidnitz Öffnen
Zeitalter" (2 Bde., Tüb. 1810) nie- dergelegt, worin er die Entwicklung des Christen- tums aus dem Judentum und die Entstehung der kath. Kirche als einen rein histor. Prozeß nachzu- weisen sucht. Von seinen übrigen kirchengeschicht- lichen Werken
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0849, von Semissis bis Semler Öffnen
, daß die Entstcbung der neutestamentlichen Schrif- ten aus dem Wechselverhültnis der verfchiedenen urchristl. Parteien zu erklären sei, und forderte die bistor. Auslegung derselben. In der Kirchengeschichte wies S. hin anf die Unterscheidung des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0181, von Spithama bis Spittler Öffnen
. Magazin». Auf dem Gebiet der Kirchengeschichte ist er der geistvollste Vertreter der pragmatischen Geschichtschreibung, hat übrigens mehr über die Kirchengeschichte reflektiert, als sie dargestellt. Seine geistreich skizzierten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0559, Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
. Für die Kirchengeschichte wichtig sind die von Assemani herausgegebenen "Acta martyrum orientalium et occidentalium" (syrisch und lateinisch, 2 Bde., Rom 1748), sowie die "Acta martyrum et sanctorum", syrisch von P. Bedjan (bis jetzt 6 Bde., Par. 1890-96
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0754, von Thebaner bis Theben (in Griechenland) Öffnen
, "Kirchengeschichte Deutschlands", Bd. 1 (Gött. 1845), und Gieseler, "Lehrbuch der Kirchengeschichte", Bd. 1, Abteil. 1 (Bonn 1835), ergab ihre Ungeschichtlichkeit. Bezeugt ist sie erst 150 Jahre nach dem angeblichen Zeitpunkt des Ereignisses. Nach einer andern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Tyśmienica bis Tzurulum Öffnen
einem offenbarungsgläubigen Nationalismus oder ethisch-kritischen System. Er schrieb: "Geschichte der Apologetik" (Bd. 1, Lpz. 1805), "Über den moralischen Indifferentismus" (ebd. 1805), die Fortsetzung voll Schröckhs "Christl. Kirchengeschichte" (Bd. 9 u
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0601, von Weinbrennerianer bis Weinheim Öffnen
im nachkonstantinischen Zeitalter" (Gotha 1877), "Zeittafeln und Überblicke zur Kirchengeschichte" (Berl. 1870; 5. Aufl., bearbeitet von Arnold, Lpz. 1897); außerdem gab er "Rothes Vorlesungen über Kirchengeschichte" heraus (2 Bde., Heidelb. 1875). Weingarten, Julius
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0294, von Lonza bis Lopez Öffnen
= ½ Tonne oder 6 Külmit = 68,865 l. Loofah, s. Luffaschwamm. Loofs, Friedrich, prot. Theolog, geb. 19. Juni 1858 zu Hildesheim, studierte in Leipzig, Tübingen und Göttingen, habilitierte sich 1882 in Leipzig für Kirchengeschichte, wurde daselbst 1886
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0337, von Lucyn bis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) Öffnen
und Berlin, wurde 1872 Privatdocent in Kiel, 1878 außerord. Professor daselbst, 1884 ord. Professor für Kirchengeschichte in Bern. 1891 wurde er zum Professor für systematische Theologie sowie für Geschichte der Philosophie ernannt. L. ist Vertreter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Unionidae bis Universalalphabet Öffnen
einer lebensfähigen kirchlichen Gestalt des freisinnigen Protestantismus in 500 Gemeinden mit ½ Mill. Mitgliedern. – Vgl. Nippold, Handbuch der neuesten Kirchengeschichte. Bd. 4: Amerik. Kirchengeschichte (Elberf. 1892). Unĭtas, der 306. Planetoid
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0051, von Centrumspartei bis Cephalocele Öffnen
in die Klassen aufgenommenen C. kommen. Centurĭen, Magdeburger, heißt die erste große prot. Kirchengeschichte, weil der Stoff nach Jahrhunderten abgeteilt (daher ihre Verfasser Centuriatoren) und Magdeburg der Sitz der Mitarbeiter war. Begründer des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0273, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
der Kirchengeschichte sowie der Weltgeschichte in christl. Sinne sind hauptsächlich drei bedeutende Männer aus dem 4. und 5. Jahrh. zu nennen. Tyrannius Rufinus aus Aquileja (etwa 345-410) bearbeitete und übersetzte etwa 402 die bis 324 reichende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
1022 Verzeichnis der Mitarbeiter. Philosophie. Theologie. Pädagogik. Prof. Dr. R. Zimmermann in Wien: Philosophie, Ästhetik. Prof. Dr. H. Holtzmann in Straßburg: Theologie und Kirchengeschichte. Rabbiner Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Religion
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Bischofshut bis Bisextil Öffnen
eingenommen und teilte, der Herrschaft Karthagos unterworfen, dessen wechselvolle Schicksale. Unter Cäsar wurde Hippo Zarytus zur Kolonie erhoben; auch in der Kirchengeschichte spielt es durch mehrere hier abgehaltene Konzile eine Rolle. Am meisten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0699, von Racki bis Räderwerke Öffnen
695 Racki - Räderwerke R. 'Marti (spc. ratschil), Franz, kroat. Geschichtsforscher, geb. 1829, wurde 1852 Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts am erzbifchöflichcn Seminar in Agram, verbrachte von 1857 an einige Jahre
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1059, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen Öffnen
Schriftsteller :c. Zeittafel der Kirchengeschichte . Synchronistische Übersicht der Weltlitteratur...... Tabellarische Übersichten zum Art. Marine...... I. Kriegsschiffe und Kriegsfahrzenge der deutschen Marine (1888). II
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0568, von Kuppelung bis Kurzsichtigkeit Öffnen
.] Kurorte, Gesundheitsverhältnisse, s. den Bericht: Balneologische Gesellschaft. Kurtz, Johann Heinrich, Theolog, ehemals Professor der Kirchengeschichte an der Universität Dorpat, starb im Mai 1890 in Marburg. Kurz, Isolde, Dichterin
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Kindsrecht 180 Kirche 144 ff. Kirchenämter 193 Kirchenbeamte 147 Kirchenbezirke 193 Kirchengeschichte 147 Kirchenhistoriker 154 Kirchenhoheitsrechte 192 Kirchenpapiere 193 Kirchenrecht 192 Kirchenschriftsteller 149 Kirchenstreitigkeiten 147
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0176, von Entglasung bis Entlassung (vorläufige) Öffnen
in der Kirchengeschichte schwärme- rische Sektierer. Entkehlen, s. Degorgicren. Entladen, das Herausnehmen von Geschoß und Ladung aus Geschützen und Gewehren. Bei den glatten Waffen dienten hierzu befondere In- strumente (Dammzieher bei den Geschützen, Kugel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0642, von Bryant bis Bry-sur-Marne Öffnen
1889). Bryennĭos, Philotheos, griech. Theolog, geb. 7. April (26. März) 1833 zu Konstantinopel, studierte an dem theol. Seminar auf der Insel Chalki und 1856‒60 in Leipzig, Berlin und München, wurde 1861 Professor der Kirchengeschichte und Exegese
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0013, von Abalienieren bis Abandon Öffnen
. Rémusat , Abélard (Par. 1845, 2 Bde.); Wilkens , Peter A., eine Studie in der Kirchengeschichte (Götting. 1855); Deutsch , Peter A., ein kritischer Theolog (Leipz. 1883
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0338, von Alfonsine bis Alfred Öffnen
' Weltchronik, Bedas Kirchengeschichte, Boetius' Schrift vom Troste der Philosophie, Gregors Pastoralregeln u. a. Auch eine Psalmenübersetzung wurde begonnen. Daneben war
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0425, von Altiloquenz bis Altkatholizismus Öffnen
und populärer Schriften entwickelten inzwischen die Führer der Bewegung, Schulte, Friedrich, Reinkens, Michelis u. a., aus Kirchenrecht und Kirchengeschichte die Ungültigkeit und Unstatthaftigkeit des Dogmas, seinen Widerspruch mit Religiosität
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0657, von Antonius bis Antoniusfeuer Öffnen
und enthusiastische Verehrer, deren Leiter und Führer er wurde, "kinderlos, der Vater eines unermeßlichen Geschlechts". Er gilt in der Kirchengeschichte als Stifter eines geselligen Klosterlebens; aber die Ordensregel, die man ihm zugeschrieben, ist das Machwerk
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0765, von Arbuse bis Arceau Öffnen
765 Arbuse - Arceau. auf welchem der Ketzerrichter nach dem Typus von Schillers Großinquisitor dargestellt. Vgl. Zirngiebl, Peter A. (3. Aufl., München 1872). Von ihm wagt Gams ("Kirchengeschichte von Spanien") zu sagen: "Als ein Heiliger
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0805, von Ariana bis Aribo Öffnen
hatten (Goten, Vandalen, Langobarden), hielten es noch jahrhundertelang in der arianischen Form fest. Vgl. Böhringer, Athanasius und Arius ("Kirchengeschichte und Biographien", Bd. 6, Stuttg. 1874); Kölling, Geschichte der arianischen Häresie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0373, von Bari bis Bari delle Puglie Öffnen
auf seine Zeit in drei Teilen, von denen der erste die politische Geschichte, die beiden andern die Kirchengeschichte der Jakobiten und Nestorianer enthalten, wurde herausgegeben von Bruns und Kirsch (syrisch u. lateinisch, Leipz. 1789, 2 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Barometerblumen bis Baronius Öffnen
, war einer der ersten Schüler des heil. Philipp von Neri und Mitglied der von diesem gestifteten Kongregation des Oratoriums, deren Superior er 1593 ward. Nach langen Quellenstudien begann er die Herausgabe seines großen kirchengeschichtlichen Werks "Annales
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0390, von Baron of beef bis Barra Öffnen
390 Baron of beef - Barra. 1588-93, 12 Bde.); s. Kirchengeschichte. Trotz zahlreicher Irrtümer ist das Werk durch die Menge der mitgeteilten Urkunden noch immer eine Fundgrube kirchenhistorischen Wissens. Außer der Antwerpener Ausgabe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0400, von Bartfaden bis Barth Öffnen
, berühmt in der Kirchengeschichte und durch ihre Heilquellen, hat 1 Rathaus mit wichtigem Archiv, 2 Klöster, 1 evang. Kirche, 1 evangelisches Gymnasium, 1 Theater und (1881) 4884 Einw. (meist Slawen), welche bedeutenden Handel mit Leinwand treiben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Basilius bis Basilius Valentinus Öffnen
fortgepflanzten Liturgien aufgezeichnet haben soll. Gesamtausgaben seiner echten und unechten Werke erschienen unter andern von Garnier und Maranus (Par. 1721-30, 3 Bde.) und von Migne (das. 1866). Vgl. Böhringer, Kirchengeschichte in Biographien, Bd
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Baume les Dames bis Baumgarten Öffnen
verdient machte er sich durch seine Übersetzung der von englischen Gelehrten bearbeiteten "Allgemeinen Weltgeschichte" (Halle 1744-59, 18 Bde.; fortgesetzt von Semler). Er schrieb noch: "Auszug der Kirchengeschichte" (Halle 1743-63, 3 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0513, von Baumgarten-Crusius bis Baumgartner Öffnen
kirchengeschichtliche Vorträge zur Beleuchtung der kirchlichen Gegenwart" (Brem. 1869); "Kirchliche Zeitfragen in Vorträgen" (Rostock 1873); "Lutherus redivivus, oder die kirchliche Reaktion" (Frankf. 1878); "Doktor Martin Luther. Volksbuch" (Rostock 1883
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Bechteltag bis Beck Öffnen
. Kirchengeschichte, eine große Anzahl griechischer und lateinischer Schriftsteller, Antiquitäten etc. Im Herbst 1784 begründete er die Philologische Gesellschaft, die 1809 zum philologischen Seminar wurde. Dabei war er 8mal Vizekanzler, 17mal Dekan
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0593, von Beckers bis Beckmann Öffnen
als eines Majestätsverbrechers verbrennen, die Asche in den Wind streuen und die an seinem Grab aufgehäuften Reichtümer in den königlichen Schatz bringen. Beckets Briefe ("Epistolarum libri VI"), für die Kirchengeschichte seiner Zeit wichtig, wurden um 1180
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Becs-de-corbin bis Beddoes Öffnen
, die "Angelsächsische Kirchengeschichte" ("Historia ecclesiastica gentis Anglorum"), ist mit unparteiischer Treue den heimischen Chroniken entnommen. Alfred d. Gr. übersetzte das Werk ins Angelsächsische. Die letzten Ausgaben seiner Werke sind von Giles
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Benediktenkraut bis Benediktiner Öffnen
Kirchengeschichte, die zur Geschichtsforschung unentbehrlichen Anweisungen zum Gebrauch der Urkunden ("L'art de vérifier les dates", die "Acta sanctorum Ordinis S. Benedicti", die "Annales Ordinis S. Benedicti", das "Glossarium med. et infim. latinitatis