Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kleidungsstück hat nach 0 Millisekunden 226 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
27 Helvoet - Hemd (Kleidungsstück) Helvio Cinna poeta (in den «Commentationes Mommsenianae», Berl. 1877). Helvoet (spr. -fut), s. Hellevoetsluis. Helwân, Badeort bei Kairo, s. Heluan. Helye (Helyas), erster schweiz. Buchdrucker, geb. im Anfang
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0366, Ungeziefermittel Öffnen
oder Kleidungsstücke gelegt. Mottentinktur (Drogisten-Ztg.). Naphtalin 20,0 Karbolsäure 20,0 Kampher 50,0 Terpentinöl 50,0 Patchouliöl 5,0 Mirbanessenz 5,0 Spiritus 850,0. Mit dieser Tinktur wird Fliesspapier getränkt, welches dann zwischen
1% Mercks → Hauptstück → Der Deutsche Zolltarif: Seite 0671, Der Deutsche Zolltarif Öffnen
. Kleidungsstücke und Wäsche, gebrauchte, welche nicht zum Verkauf eingehen; gebrauchte Hausgeräte und Effekten, gebrauchte Fabrikgerätschaften und gebrauchtes Handwerkszeug von Anziehenden zur eigenen Benutzung; auch auf besondere Erlaubnis neue Kleidungsstücke
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
schmuckreicher, läßt sich jedoch in der Hauptsache auf jene beiden ursprünglichen Arten von Kleidungsstücken zurückführen. Auf dem Haupte trug man nur im Krieg, auf Reisen etc. eine Bedeckung; auch der Fußbekleidung (meist Sandalen mit Leder-, zum Teil auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0734, von Horvatovic bis Hosen Öffnen
. Braccae, franz. Pantalons, Culottes [eigentlich Kniehosen], engl. Breeches), zur Bekleidung der Beine und Hüften dienendes Kleidungsstück, vornehmlich des männlichen Geschlechts, ursprünglich orientalische Tracht. Schon die Babylonier, Perser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0145, Resten im Haushalt Öffnen
. Das Arbeiten für die jüngere Herrenwelt ist gar nicht so schwer, wie man sich's vorstellt. Aus den noch guten Teilen von Papas Hose lassen sich zwei Paar für den fünfjährigen Hans herstellen. Was an Kleidungsstücken ein Auftrennen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0220, von Unknown bis Unknown Öffnen
, sich eng anschmiegende Kleidungsstücke, die von Frauen und Mädchen des besseren Sitzes wegen ohne Untertaille massenhaft getragen wurden. Stets traten die ersten Erscheinungen auf der Haut an Stellen auf, wo das Kleidungsstück der bloßen Haut anlag
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0787, von Wirkmuster bis Wirkwaren Öffnen
insbesondere zur Herstellung dicht anschließender Kleidungsstücke (Strümpfe, Hosen, Jacken, Handschuhe u. dgl.) eignen; die ihnen leicht zu gebende Materialfülle macht sie aber auch zu wärmenden Kleidungsstücken (Shawls, Mützen u. s. w.) geeignet. Sowohl
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0760, Geschäftliche Praxis Öffnen
empfehlen. Falls Hände oder Kleidungsstücke mit Säuren oder Laugen übergossen oder bespritzt sind, spült man sie zuerst rasch mit sehr reichlichem Wasser ab und wäscht dann bei Säuren mit Wasser, in welchem ein wenig Natriumcarbonat oder Salmiakgeist gelöst
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0761, Geschäftliche Praxis Öffnen
taucht man diese in geschmolzenes Paraffin. Ueber die Reinigung beschmutzter Flaschen haben wir schon in der Einleitung ausführlich gesprochen. Vielfach wird es aber auch vorkommen, Hände und Kleidungsstücke von besonderen Verunreinigungen zu
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0365, Ungeziefermittel Öffnen
Kupfervitriollösung. Mittel gegen Flöhe. Hierzu dient für Betten und Kleidungsstücke als unfehlbares Mittel ein gutes, kräftiges Insektenpulver, welches die Thiere direkt tödtet. In Räumen dagegen, wo sich Flöhe eingenistet haben, pflegen sie in den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0066, von Hand bis Handarbeiten, weibliche Öffnen
basierten Kleidungsstücke übrigbleibt und es schließlich der Vorzug besser gestellter Kreise wird, Kleidungsstücke zu besitzen, welche eigens für das Maß ihres Körpers angefertigt sind. Auf weiten Gebieten der Damenschneiderei, besonders für alle schweren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0666, von Schußwasser bis Schußwunden Öffnen
, Nerven und Knochen verletzt sind. Die S. sind übrigens meist durch das Vorhandensein fremder Körper in dem Schußkanal kompliziert. Diese können sein: die Kugel selbst, Teile von Kleidungsstücken, Knochensplitter etc. Matte Kugeln schlagen gewöhnlich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
. Die zwei gewöhnlichsten Kleidungsstücke beider Geschlechter waren der Chi- ton (s. d.) als Unterkleid und das Himation (s. d.) als mantelartiges Obergewand, wozu dann noch das über der Schulter getragene Diploidion kam (s. Taf. I, Fig. 4 u. 5
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0373, von Hemans bis Hemianthrop Öffnen
Amtsgericht, eine landwirtschaftliche Fortbildungsschule und (1885) 1694 kath. Einwohner. Hemd, weites Kleidungsstück, das fast den ganzen Körper bedeckt und vorn wenigstens nicht ganz offen ist, z. B. das Chor-, Meß-, Fuhrmanns-, Panzerhemd etc.; dann
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Weben bis Weber Öffnen
. Wahrscheinlich wurden diese Gewebe bemalt. Webgewichte, Schiffchen etc. sind mehrfach gefunden worden. In der Bronzezeit fertigte man Kleidungsstücke aus Wolle und namentlich auch geköperte Gewebe. Die alten Kulturvölker, insbesondere die Ägypter, übten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
gelegt, die außer Mode gekommenen Trachten zu konservieren, von vereinzelten Stücken mit geschichtlicher Bedeutung abgesehen. Daher ist aus den: Mittelalter an Kleidungsstücken des profanen Gebrauchs fast gar nichts mehr erhalten; tirchliche Gewänder aber
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0925, von Capverdische Inseln bis Caracara Öffnen
. Caracálla , ein den Galliern eigentümlicher, vorn und hinten bis zu den Lenden aufgeschlitzter Rock mit langen Ärmeln. Kaiser Marcus Aurelius Antoninus Bassianus führte dieses Kleidungsstück in Rom ein, was ihm den Beinamen Caracalla (s. d
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0409, Großbritannien und Irland (Handel) Öffnen
Kleidungsstücke u. s. w. 10419142 Rohstoffe zur Weberei 77631573 Chemikalien und Arzneimittel 8587506 Andere Rohstoffe 40977063 Fabrikate 65440678 Andere Fabrikate und Halbfabrikate 28676725 Verschiedene Waren 14968552 Postpakete 535243 Postpakete 1001880
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0849, von Panoramenapparat bis Pantänus Öffnen
. Pantălon (frz., spr. -ong ), komische Charaktermaske der ital. Nationalkomödie, soviel wie Pantalone (s. d.), weshalb die Franzosen im 17. Jahrh. den Italiener spottweise P. nannten. Das charakteristische Kleidungsstück des P. ist die lange
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0655, von Schuschter bis Schußwunden Öffnen
(Haarseilfchttß) sein kann. In blinden Schuß- kanälen steckt in der Negel noch das Geschoß, es kann icdock wieder herausgefallen oder durch die von ihm eingestülpten Kleidungsstücke wieder her- ausgezogen sein. Auch in durchgehenden Schusi- kanülen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0996, von Trikala bis Triller (in der Musik) Öffnen
großen Dehnbarkeit und Elasticität sich vorzüglich zur Herstellung von Kleidungsstücken eignet, die sich an die Glieder anschließen. Obwohl Kleidungsstücke dieser Art zum Schutz gegen Kälte getragen werden, wird doch der Name T. meist nur da
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1053, von Tungusisches Meer bis Tunis (Staat) Öffnen
oder Podkammenaja Tunguzka , entspringt ebenfalls im Gouvernement Irkutsk und mündet nach 1306 km, schiffbar auf 790 km. In ihrem Gebiet finden sich Goldwäschereien. Tunica , s. Haut ; T. sclera , s. Auge ; T. als röm. Kleidungsstück, s. Tunika
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0054, von Blüse bis Blut Öffnen
durch einen Gürtel zusammengehaltenes Kleidungsstück in allgemeinen Gebrauch gekommen, besonders bei Jägern, Touristen u. dgl. B. heißt auch ein bequemes Damenkleid, welches, um den Leib herum in kleine Falten gehegt, um den Hals fest anschließt, sonst aber
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0281, Gewebe (Zeuge: glatte G.) Öffnen
sich leicht in Falten legen und schmiegen sich deshalb, zu Kleidern verarbeitet, bequem an den Körper an. Die meisten G., besonders aber jene, welche Kleidungsstücke zu liefern bestimmt sind, haben bei bedeutender Länge (20-50 m, auch mehr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0282, Gewebe (geköperte, gemusterte, samtartige G.) Öffnen
(Flottliegen) besser hervortreten kann; auch fühlt es sich weicher und sanfter an, und zu Kleidungsstücken verarbeitet, legt es sich in gefälligere Falten. Werden die Bindungsknoten über die Fläche des Zeugs so unregelmäßig wie möglich verteilt, so
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033, von Halsglied bis Halsschmuck Öffnen
. Halskrause, eine leichte gefältelte Halsbekleidung, entwickelte sich zu Anfang des 16. Jahrh. aus dem Saum des Hemdes und trat zunächst in mäßiger Größe auf. Später vom Hemd getrennt, wurde sie zum selbständigen Kleidungsstück, zugleich feiner im Stoff
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0496, von Kaptatorisch bis Kapuze Öffnen
-Ödenburger Bahn, an der Rabnitz, mit Schloß, 5617 Einw., Getreide- und Tabaksbau. Kapuze (mittellat. caputium), Kleidungsstück, das den Kopf rings umgibt und als Kragen die Schultern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
; in der katholischen Kirche (angebliche) Überbleibsel von heiligen Personen oder von Dingen, die von diesen herrühren, namentlich Gebeine, Kleidungsstücke, Geräte, Marterwerkzeuge der Heiligen. Schon früh suchten die Christen selbst mit Lebensgefahr in den Besitz
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0388, von Stricker bis Strickmaschine Öffnen
verschiedene Muster in die Strickerei bringen. Strickarbeiten werden zu fast allen Kleidungsstücken verwendet (Strümpfe, Röcke, Jacken, Hauben etc.). In neuerer Zeit werden Strickereien vielfach durch Maschinen hergestellt (s. Strickmaschine). Das S
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0700, von Radetzkij bis Raiffeisen Öffnen
angebracht. Die einfachste und beliebteste Befestigung der Räder, Riemenscheiben, Seilscheiben?c., auf den Wellen geschieht mittels der Längskeile, speziell mittels des sogen. Nasenkeils, dessen hervor-stehende Nase durch Erfassen von Kleidungsstücken schon
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0514, Breslau (Stadt) Öffnen
, Kupfer- und Messingwaren, Cigarren, Öl, Spiritus und Liqueuren, Baumwoll- und Kammgarn, fertigen Kleidungsstücken, Teppichen, Rauchwaren, Geldschränken, Billards, Porzellan und auf Glasmalerei. Die Bierbrauerei steht in hoher Blüte, die 15
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0518, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
und ausgezeichneter Gewehre und Waffen. Das Historische Museum (im Museum Johanneum) enthält viele künstlerisch oder geschichtlich bemerkenswerte Waffen, Rüstungen, Hausgerät, Kleidungsstücke, zahlreiche vortreffliche Arbeiten der ital. und deutschen Renaissance
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0210, von Hirschhorngeist bis Hirschwald, August Öffnen
!>.), eine 4-5 mm lange, gelblichbraune Lausstiege, die auf Vögeln, z. V. dem Haselhuhn, schmarotzt, später stiegend Hirsche und Rehe aufsucht, hier die Flügel abwirft und weiter lebt. Auch an Kleidungsstücken von Menschen setzt sie sich zuweilen fest
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0495, von Kollektor bis Kollergang Öffnen
), eigentlich soviel wie Halskragen, dann ein Kleidungsstück, das außer dem Hals auch den Oberleib bedeckte und im 16. und 17. Jahrh. vorzugsweise aus Leder gearbeitet war (s. Tafel: Kostüme Ⅳ, Fig. 1); jetzt der Waffenrock der Kürassiere aus weißem Kersey
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0892, von Setzregal bis Seudre Öffnen
aus verseuchten Bezirken angewendet werden. Von der Einfuhr sind als einzige Gegenstände, welche Träger des Ansteckungsstoffes sein können, ausgeschlossen: Leibwäsche, alte und getragene Kleidungsstücke, gebrauchtes Bettzeug, Hadern und Lumpen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058f, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
keine Anwendung. S. Anmerkungen 5 und 6. 2) Anfertigung von Spielwaren. 3) Schneiderei im handwerksmäßigen Betriebe. 4) Schuhmacherei im handwerksmäßigen Betriebe. 5) Putzmacherei. 6) Chemische Wäscherei und Schönfärberei für Kleidungsstücke
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0097, Die Luftscheu und die Frauen Öffnen
von Kleidungsstücken, die in Schränken und ungelüfteten Stuben aufbewahrt wurden, nicht empfinden, die Ausdünstung mehrerer Menschen, die Gerüche verschiedener Speisen, den Qualm von Lampen 2c., wenn sie nicht ein unerträgliches Maß erreichen, für die Lunge
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0182, von Fragen bis Antworten Öffnen
von Kleidungsstücken? 2. Was ist dem Körper zuträglicher, wenn man die wollenen Unterkleider auf dem Leib oder auf dem Hemd trägt? Von L. I in D Restchen aus Gaze. Wie lassen sich solche aus bunten Farben nützlich verwenden? Vielleicht irgendwie
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0190, von Unknown bis Unknown Öffnen
zu lassen, des Wechsels halber. Bei Kindern bietet dies Kleidungsstück vollständigen Ersatz für den Unterrock, doch darf dabei das Kleidchen nicht von allzuleichtem Stoff sein, da es sonst ohne Unterrock den Halt und die Steife verliert. I. in Z
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0219, von Unknown bis Unknown Öffnen
gewürdigte Möglichkeit hin, Hautkrankheiten durch Kleidungsstücke zu übertragen, und zwar geschieht dies verhältnismäßig häufig in solchen Fällen, wo die Betreffenden Wäsche, Unterzeug, Strümpfe usw. getragen, die einige Wochen oder Monate vorher neu dem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0221, von Unknown bis Unknown Öffnen
221 trocknet sie mit einem ganz weichen, wenn möglich seidenen Tuch ab. Schutzmittel gegen Stockflecke. Kleidungsstücke, Wäsche etc., welche auf der Winde aufbewahrt werden, müssen davor geschützt sein, daß sie nicht etwa an feuchter Mauerwand
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0250, von Unknown bis Unknown Öffnen
vermieden werden, wenn es auch schwer fällt. Sonst kann man allerdings sich mit einem Kleide vierzehn Tage und länger herumschlagen, ehe es fertig ist, um dann zwar ein neues, aber dennoch schon recht chiffoniertes Kleidungsstück zu haben. Und nun zu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0389, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Diese Farbe trägt man lauwarm mit einer weichen Bürste auf. Dann wird das Kleidungsstück, über einem Bügel hängend, getrocknet. Ein Bügeln ist dann nicht mehr nötig. An G. N. N. Lockere Messingklingen einzukitten. Man nehme zwei Teile pulverisiertes
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0561, von Unknown bis Unknown Öffnen
Abwehr der niedrigeren Temperatur mit einer zweiten Luftschicht umgeben, und dazu genügt ein leichter Mantel, wie er in der Form der Havelocks sich schon vielfach eingebürgert hat. Ein mantelartiges Kleidungsstück ist dem Ueberzieher, und fei es auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0627, von Unknown bis Unknown Öffnen
dicker und stärker die Seide, desto leichter die Arbeit. Die grellbunte Charpie der ersten Kategorie wird zu Ostern zum Eierfärben aufbewahrt. Die farblosere Charpie wird gut gemischt und zum Wattieren verschiedener Kleidungsstücke
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0722, von Unknown bis Unknown Öffnen
umgebende Leben gerichtet. Ein Sinn für Kuriositäten, der Wunsch, alle Einzelheiten des vielgestaltigen Lebens in seine Bilder zu bannen, machte ihm ein solch exotisches Kleidungsstück wert und lieb, das damals im 15. Jahrhundert kaum in Venedig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0391, von Almquist bis Aloe Öffnen
), Hafenstadt in der span. Provinz Granada, mit maurischem Schloß und (1878) 8194 Einw.; Ausfuhr von Rohrzucker und Rosinen. Almutium (Almucium, neulat.), ein Kleidungsstück der römisch-kath. Geistlichkeit, welches zu Anfang des 14. Jahrh. in Aufnahme kam
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0394, von Alp bis Alpen Öffnen
gepreßt wird, enge Kleidungsstücke, Stockung des Bluts in dem Herzen und den Lungengefäßen. Am häufigsten kommt der A. bei Jünglingen vor, besonders bei reizbaren und nervenschwachen; auch bei fetten und wohlgenährten Personen. Bald kommt der Anfall
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0638, von Antillen bis Antilopen Öffnen
Kleidungsstücke, Säcke, Leder und Riemenwerk liefert, und ihre Hörner, woraus allerlei kleinere Utensilien verfertigt werden, bringen sie weit größern Nutzen, als sie auf Saatfeldern Schaden anrichten. Die Gazelle ist seit uralter Zeit das selbst auf den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0793, Argentinische Republik (Industrie und Handel) Öffnen
, Kleidungsstücke, Bier, Glas- und Porzellanwaren; aus Frankreich besonders Spirituosen, Woll- und Seidengewebe, Kurzwaren, Parfümerien und Gebrauchsgegenstände; aus Deutschland: Woll- und Baumwollzeuge, Eisenwaren und andre Fabrikate; außerdem Zucker (roh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0967, von Asthma der Kinder bis Astigmatismus Öffnen
Kleidungsstücken zu befreien und im Krankenzimmer für reine, warme und trockne Luft zu sorgen. Zweckmäßig ist es, dem Kranken eine Tasse starken Kaffee oder kleine Portionen von Fruchteis zu reichen. Daneben werden Hautreize angewendet, namentlich warme
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0997, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
ihr oder doch in ihrer nächsten Nähe. Für den Handel waren besondere Abteilungen bestimmt, in denen Lebensmittel aller Art, mit Ausnahme des Fleisches, besonders Fische, Geräte, auch Kleidungsstücke etc. feilgeboten wurden. - Nordwestlich vom Markt erhebt sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Aumonier bis Aura Öffnen
. omonjähr, "Almosentasche"), eine Tasche, die man im Mittelalter, als die Kleidungsstücke noch keine Taschen hatten, mit einer Schnur am Gürtel befestigte, und in der man allerlei Gegenstände, wie Kämme, Schlüssel etc., auch das Geld, von welchem man
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Benue bis Benzin Öffnen
als Leuchtstoff, zur Verbesserung des Leuchtgases, zum Entfetten von Knochen, Wolle, Putzlappen, zur chemisch-trocknen Reinigung von Kleidungsstücken, zur Gewinnung von Ölen aus Samen, als Lösungsmittel für Kautschuk und Guttapercha, zum Konservieren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0965, Birken Öffnen
unverweslich und schützt sogar andres Holz gegen Fäulnis; man legt sie daher den Schwellen und Balken unter, die feucht oder auf Steinen liegen. In den nördlichen Ländern dient sie zu Gefäßen, Kleidungsstücken, Schuhen und vorzüglich zur Unterlage
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0042, von Blonden bis Blücher Öffnen
angenommenen Bekleidung, bei welcher, mit Verweisung der angeblich der Gesundheit schädlichen weiblichen Kleidungsstücke, männliche Bekleidung mit Hosen, Stiefeln und Rock adoptiert ward. Die Sache fand nicht nur in Amerika, sondern auch in England
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0087, von Bluthochzeit, Pariser bis Blutmelken Öffnen
, namentlich muß das Husten möglichst unterdrückt werden. Der Oberkörper werde etwas erhöht gelagert, beengende Kleidungsstücke entferne man alsbald. Auf die Brust lege man einen kalten Umschlag, während die Füße warm eingehüllt werden. Innerlich reiche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0242, von Borstenfäule bis Bortenweberei Öffnen
gelegen, an einem Zweig der Orléansbahn, mit (1876) 2298 Einw., welche Steinkohlenbergbau, Seidenfilanden, Gerberei, Hutmacherei und ansehnlichen Handel, namentlich mit Wein, betreiben. Borte (Borde), Einfassung; Besatz eines Kleidungsstücks, besonders
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0405, Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
. In großartigem Betrieb befinden sich der Maschinenbau, der Bau von Eisenbahnwagen, die fabrikmäßige Möbel- und Bautischlerei, sodann die Fabrikation von Zigarren, Öl, Bier, Spiritus und Likören, Baumwoll- und Kammgarn, Kleidungsstücken, Wäsche, Teppichen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0439, Britisch-Birma Öffnen
beträgt 1,65 m. Sie sind offenen Charakters, gastfreundlich und lieben die Musik. Der Anzug entspricht dem Klima: ein langes Stück Zeug, das um die Hüften und Beine geschlungen wird, ist das unentbehrlichste Kleidungsstück; je nach Stand
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0587, von Bückler bis Budapest Öffnen
und wegen der stärkern Drehung des Garns minder glänzend als Tuch, wird jetzt vielfach statt des gewöhnlichen Wolltuches zu Kleidungsstücken für Männer, insbesondere zu Beinkleidern, verwendet, da er im ganzen haltbarer ist als Tuch und insbesondere nicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0041, von Chiton bis Chiusi Öffnen
41 Chiton - Chiusi. Chiton (griech.), das Unterkleid der Griechen, auf dem bloßen Leib getragen und oft als einziges Kleidungsstück dienend. Ein oblonges Stück Zeug wurde einfach so zusammengelegt, daß die eine geschlossene Seite desselben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0075, von Chorasmien bis Choregische Monumente Öffnen
. Chorēg (Choregos, griech.), Chorführer; der, welcher im griechischen Drama die Choregie (s. d.) übernahm. Vgl. Chor. Choregeion (griech., lat. Choragium), im Theater der Alten der Teil hinter der Szene, wo der Chor eingeübt und die Kleidungsstücke
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0193, von Cocodès bis Cocos Öffnen
werden auf Schiffen als Besen benutzt. Aus den verbrannten Blättern gewinnt man Pottasche. Von dem Netzwerk am Grunde der Blätter lassen sich nicht nur allerlei Durchschläge, sondern auch Kleidungsstücke verfertigen, die im Wasser sehr haltbar sind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0706, Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) Öffnen
und die in denselben befindlichen Gegenstände, Möbel, Betten, Kleidungsstücke und Wäsche, allerlei Abfallstoffe und Exkremente, dann auch Leichen und Kadaver sowie lebende Menschen und Tiere. Die Verschiedenartigkeit dieser Fälle fordert auch ein sehr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
. Ephidrosis (griech.), das Schwitzen. Ephippion (griech.), Satteldecke, Schabracke; in der Zoologie die Hülle, in welcher die befruchteten Eier der Wasserflöhe verpackt sind. Ephod (Efod, hebr.), ein ellenlanges Kleidungsstück (bei Luther "Leibrock
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0996, Fabriken (Hausindustrie) Öffnen
- und Korbflechterei, Holzschnitzerei, Handschuhnäherei, Steinschneiderei, Handstickerei, Spitzenklöppelei, bei der Jacquard- und andrer Weberei, bei der Fabrikation von künstlichen Blumen, Putzwaren, Kleidungsstücken, bei manchen Zweigen der Bijouterie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0117, Feldpost Öffnen
auf die Einrichtung eines Postpäckereidienstes aus, durch welchen wärmende Kleidungsstücke, stärkende Nahrungsmittel und sonstige Gegenstände den Truppen aus der Heimat auf schnellstem Weg zugesandt werden konnten. Es bestanden im ganzen: 1
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0255, von Fiesta bis Figueras Öffnen
Oase nach N. zu, deren Datteln noch gesucht werden. In dem Hauptort Snaga, mit 4000 Einw., werden von den Arabernomaden Butter, Thran, Felle, Wolle, Schafe und Ziegen zu Markt gebracht, für welche sie Pulver, Kleidungsstücke, Waffen u. a. eintauschen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0331, Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches) Öffnen
eingeführt. Homer erwähnt mehrfach den F., und nach Herodot galt die Leinwandkleidung als üppige, weibische, der Prunksucht dienende Tracht. Im römischen Reich wurde nach Livius schon im 5. Jahrh. v. Chr. der F. zur Darstellung von Kleidungsstücken
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0527, Frankreich (Industrie) Öffnen
); die Wirkwarenerzeugung, insbesondere in Seide, aber auch in Baum- und Schafwolle. Tonangebend ist F. auch in der Erzeugung von Kleidungsstücken, Wäsche, Putzartikeln, künstlichen Blumen und Schmuckfedern, mit welchen Artikeln Paris, man kann sagen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0860, Gallien (Kulturzustand) Öffnen
in großer Achtung, obwohl der Mann die Frau ungestraft töten konnte. Die Kinder suchte man abzuhärten. Der Sohn durfte, bevor er wehrfähig war, nicht öffentlich an der Seite des Vaters erscheinen. Das eigentümliche Kleidungsstück der Gallier waren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0869, von Galmei bis Galt Öffnen
Kleidungsstücken, Hüten etc. Daher galonieren, mit Tressen besetzen. Galopin (franz., spr. -päng), Laufbursche; beim Militär berittener Ordonnanzoffizier (nur noch in der Umgangssprache gebräuchlich). Galopp (franz., v. got. gahláupan, "laufen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0888, von Gambierinseln bis Ganaschen Öffnen
ungesund ist. Die Einwohner beschäftigen sich mit der Kultur von Erdnüssen, Mais und Reis. Die Frauen spinnen die selbstgewonnene Baumwolle, die Männer weben Streifen (Bandycloths genannt), welche sie zu fast unverwüstlichen Kleidungsstücken (Pagns
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0906, von Garde-feu bis Gardine Öffnen
von Kleidungsstücken, Wäsche etc.; auch die sämtliche Kleidung, welche jemand besitzt, besonders die zu den verschiedenen Vorstellungen nötigen Anzüge für die Schauspieler und der Ankleideraum der letztern. Die Anzüge sind diesen von der Direktion zu jeder Vorstellung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0915, von Garnison bis Garnitur Öffnen
Angelegenheiten werden von der Garnisonschulkommission geregelt. Garnitur (franz.), die äußere Ausstattung von Kleidungsstücken etc., dann mehrere in Form und Muster gleichartige Dinge, die zusammen ein Ganzes bilden, z. B. bei Schmucksachen, Tischgeräten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0168, von Gerichtliche Tierarzneikunde bis Gerichtsferien Öffnen
besonderes Regulativ für gerichtliche Leichenöffnungen vom 10. März 1875. Die g. M. hat 3) die Obliegenheit, Werkzeuge aller Art, die zu Verbrechen gedient haben, Räumlichkeiten, Kleidungsstücke, die mit Blut oder Samen befleckt sind, zu untersuchen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0907, von Gueymard bis Guhl Öffnen
14. Jahrh. ein selbständiges Kleidungsstück beider Geschlechter der vornehmern Stände, in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. häufig von ausgeschnittenen Zacken umgeben (s. Abbildung). Im 15. Jahrh. verschwindet die G. als allgemeine Kleidung, doch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0221, Hauser Öffnen
unbekannt zu sein. Unter seinen Kleidungsstücken war ein Schnupftuch mit K. H. gezeichnet; außerdem hatte er einige geschriebene katholische Gebete bei sich. In dem mitgebrachten Briefe, "von der Bayerschen Gränz daß Orte ist unbenannt 1828", nannte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
, Kasten u. dgl.); r) Tempelgerät; s) Kleidungsstücke und Schmucksachen; t) Waffen und Kriegsgerät; u) Werkzeuge und Ackergerät; v) Flechtwerk (Stricke, Netze, Pakete); w) Gefäße (Töpfe, Körbe, Gemäße); x) Opfer- und Festgegenstände; y) Schreib
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0798, Hund (Haushunde) Öffnen
Südseeinseln, von Tungusen, Chinesen, Niam-Niam, Grönländern, Eskimo und den Indianern Nordamerikas wird sein Fleisch gegessen. Auf der Goldküste und in Angola wird er gemästet. Vielfach braucht man das Fell zu Kleidungsstücken, man gerbt auch die Haut
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0361, von Kafferochs bis Kagera Öffnen
). Kaftan (türk., "Oberrock"), ehedem ein Kleidungsstück, welches, von dem Sultan verliehen, eine besondere Auszeichnung bekundete, ungefähr wie das Chalat, ebenfalls ein Oberkleid, noch heute in Persien und Mittelasien von Fürsten als Gunstbezeigung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0393, von Kalifornien (mexikanisches Territorium) bis Kalihari Öffnen
; ihre wenigen Kleidungsstücke fertigen sie aus Aloefasern. Das Land besitzt großen Mineralreichtum (Gold, Silber, Kupfer, Quecksilber, Kohlen), zu dessen Ausbeutung sich 1866 in New York eine Kompanie bildete. Indes beschäftigten die Minen 1880 erst 1646
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0643, Kautschuk (gehärtetes K. oder Ebonit, Verwendung etc.) Öffnen
und klebenden Kautschukblattes mit dem Gewebe zwischen geheizten Walzen erhalten. Beim Macintosh lag das Kautschukblatt zwischen zwei Geweben. Die Verarbeitung dieser Gewebe zu Kleidungsstücken etc. erfolgt erst nach dem Vulkanisieren, indem man
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0735, von Kindergärten bis Kinderheilstätten Öffnen
. bei voller Pension, zu zahlen und ein Gewisses an Kleidungsstücken mitzubringen. Die Dauer des Aufenthalts ist sehr wechselnd und schwankt meist zwischen drei Wochen und mehreren Monaten. In den großen Seehospizen Italiens und Englands ist die Dauer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120, von Kostrzyn bis Kostüm Öffnen
Kostüms auf der Bühne herrschend. Fremde Völker und vergangene Zeiten suchte man annähernd durch einzelne Kleidungsstücke anzudeuten. Garrick spielte den Hamlet und Macbeth in einem galonierten schwarzen Samtkleid, Baron, der Schüler Molières
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0158, von Krankensammelstellen bis Krankheit Öffnen
und nach dem Hauptverbandplatz zu transportieren haben. Sie sollen den Verwundeten Gepäck nebst Waffen abnehmen, die beengenden Kleidungsstücke lösen, auch in Abwesenheit des Arztes die erste Hilfe leisten. Sie haben auch Transporte Verwundeter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0166, von Krates bis Krauchenwies Öffnen
, Rötung, Quaddeln oder nässende Wunden, welche das heftige Jucken noch vermehren. Die Übertragung geschieht teils unmittelbar von Mensch zu Mensch, oder durch Kleidungsstücke, welche die Milben enthalten, oder auch durch Tiere, von denen z. B. Pferde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0392, von Ladanum bis Ladenberg Öffnen
lebt sie in München. Lade, in der Anatomie s. v. w. Kinnlade, s. Schädel. Lade, ein hölzerner länglicher Kasten zum Aufbewahren von Kleidungsstücken, Schmuckgegenständen etc., der heute nur noch auf dem Land und bei Dienstboten im Gebrauch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0516, von La Plata bis Lappenberg Öffnen
man mit Opfergaben aus bunten Bändern, von seiner Kleidung abgerissenen Fetzen und ganzen abgelegten Kleidungsstücken schmückt. Gewöhnlich sind es verdorrte Bäume, die für heilig gelten, und ebenso wie die Vorübergehenden den zur Erinnerung dienenden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0518, von Laprade bis Lara Öffnen
Gerätschaften, Kähne, Schlitten und die nötigen Kleidungsstücke. Die Tracht der beiden Geschlechter ist wenig verschieden; sie besteht in einem Pelz, Beinkleidern, Schuhen und ist je nach der Jahreszeit von Renntierfell, Filz oder grobem Tuch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0611, Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) Öffnen
und Kleidungsstücke bei Ägyptern und Juden gebräuchlich, und von diesen erhielten auch die Römer das L. Die Enthaarung erzielte man bei den Römern durch Urin und Maulbeerblätter, auch mit Hilfe der Frucht der Zaunrübe. Als Gerbmaterialien waren Kiefer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0660, von Leinpfade bis Leinwand Öffnen
oder übertrifft. Die gröbste L. ist das Segeltuch, dann folgen Sack- und Packleinwand. Die Leinwandgattungen, welche zu Kleidungsstücken und Wäsche dienen, erscheinen in fast zahllosen Sorten. Zu den stärkern gehört die Hausleinwand, welche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0853, von Livrée bis Ljuzin Öffnen
853 Livrée - Ljuzin. Livrée (franz.), in Frankreich ursprünglich die uniformierten Kleidungsstücke, welche ehemals die Könige und Prinzen bei feierlichen Gelegenheiten an alle Personen ihres Gefolges unentgeltlich lieferten (livrer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0865, von Locle, Le bis Lodoïcea Öffnen
; in Süddeutschland und Tirol ein starkes ordinäres, wenig gewalktes Wollzeug, welches zwischen Fries und Tuch die Mitte hält und zu gröbern Kleidungsstücken (Joppen) benutzt wird. Auch die Triebe des aus der Wurzel ausschlagenden Laubholzes werden L. genannt (s
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0039, Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
, viele Matten und Säcke zum Verpacken von Kaffee, Tabak und Reis. Eingeführt werden: Baumwollgewebe, Kleidungsstücke, Schirme, Wäsche, Glaskorallen, Porzellan, Steingut, Glas, Wein, Rum (von Mauritius), Eisenwaren, Pferde. Den Gesamthandel schätzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0201, von Mansart bis Mansfeld Öffnen
werden pflegen und bei letztern häufig mit Spitzen u. dgl. verziert sind. Sie finden sich zwar schon in ähnlicher Weise an einigen Kleidungsstücken des frühen Mittelalters, kamen aber für die ganze feine Welt erst am französischen Hof unter Ludwig XIV
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0669, von Miq. bis Mirabeau Öffnen
Kleidungsstück, die sich dann im 16. Jahrh. auf die verschiedenen Stoffe und Farben der Puffe, Schlitze, Aufschläge etc. beschränkt. Die Frauen hatten sich dieser Mode fast völlig enthalten. S. Tafel "Kostüme II", Fig. 1. Miq., bei botan. Namen Abkürzung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0700, von Modal bis Mode Öffnen
daß die Nationaltrachten mehr und mehr verschwinden oder von ihrem Charakter verlieren. Die Launen der M. gingen ursprünglich aus dem Streben nach Fortschritt hervor. Jedes einzelne Kleidungsstück, jeder einzelne Kleidungsteil, der Hut, der Strumpf