Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kniestück hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0872, von Kniegeige bis Knigge Öffnen
der Sparrenfüße de über dessen Fußboden ab, wobei letztere häufig noch mit Brettern belegt und als Repositorien benutzt werden. ^[Abb.: Gebäude mit Kniestock.] Kniestück, diejenige malerische Darstellung der menschlichen Gestalt, welche dieselbe
98% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0443, von Kniegeschwulst bis Knigge Öffnen
, 21, 22, 25.) Kniestück, Kniebild, ein menschliches Bildnis (s. d.), welches die dargestellte Person nur bis zur Kniegegend zeigt. Die ältere Kunst kennt diese Auffassung nicht. In der deutschen Malerei des 16. Jahrh. herrscht das Brustbild vor
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0101, Rüstung Öffnen
Rüsthaken zum Einlegen der Lanze r Schenkelstücke (Dielinge oder Diechlinge s Kniestücke t Beinschienen (Beinröhren) u Schienenschuhe (Bärenfüße) v Panzerhemd (Ringelpanzer)]
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Fruchtstück Genremalerei Gesellschaftsstück Handzeichnungen Historienmalerei, s. Malerei Illustration Jagdstücke Kniestück * Konterfei Küchenstück, s. Stillleben Landschaftsmalerei Malkasten * Marine Marinemalerei, s. Seestücke
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0056, von Biennourry bis Biermann Öffnen
und die Zigeunerkönigin (1877) und seine 1880 ausgestellte Esther (Kniestück). Er ist Professor und Mitglied der Akademie in Berlin. 2) Karl Eduard , einer der Begründer der Berliner Landschaftsmalerei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0285, von Jacquet bis Jalabert Öffnen
279 Jacquet - Jalabert. lichkeiten sind: der Marschall Canrobert (1870), der Staatsmann Thiers (1871, Kniestück
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0316, von Krauße bis Kretzschmer Öffnen
, geb. 12. Febr. 1829 zu Lößnitz in Sachsen, war in Karlsruhe Schüler von Henry Winkles und ließ sich in Leipzig nieder. Seine Stiche beschränken sich fast gänzlich auf einige Porträte, z. B.: Fürst Bismarck, nach Jul. Schrader; Graf Moltke (Kniestück
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0374, von Meunier bis Meyerheim Öffnen
trefflich gelungene Porträtstiche, z. B.: Infantin Margarete von Spanien, nach Velazquez; Friedrich d. Gr., nach Franck; Kaiser Wilhelm, Kronprinz Friedrich Wilhelm, Graf Moltke, Kniestück, nach Schrader, u. a
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0979, von Gebläse bis Gebler Öffnen
979 Gebläse - Gebler. durch Kugelgelenke und teleskopartige Verschiebbarkeit beweglich. Fig. 16. Düseneinrichtung. a Hauptwindleitungsrohr; b von demselben zur Form n abführendes Zweigrohr mit Regulierklappe c; d Kniestück, durch Schrauben e
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0338, von Lenepveu bis Lenz Öffnen
von Paul Heyse und seiner Gattin, Baron v. Schack, Franz Lachner, Moltke (Nationalgallerie in Berlin), Döllinger, Richard Wagner, Helmholtz, Liszt, Fürst Bismarck (Kniestück in Civil), König Ludwig II. von Bayern. Sein neuestes Porträt aus dem Jahr 1880
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0108, von Genossenschaftsregister bis Genovese Öffnen
.) und 1860. Genouillère (franz., spr. schönujähr), Kniestück einer Beinschiene, s. Rüstung. Genoux (spr. schönuh), Erfinder der Papierstereotypie, war als Schriftsetzer thätig, nahm 1829 in Lyon ein Patent auf seine Erfindung und verkaufte dasselbe an
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0369, von Giuliari bis Giulio Romano Öffnen
Wien eine heilige Familie mit fünf lebensgroßen Figuren und das lebensgroße Kniestück einer Madonna mit dem Buch in der Hand; in der Galerie zu Dresden Pan mit der Rohrpfeife, als junger Hirt neben dem Satyr sitzend; im Louvre zu Paris: die Anbetung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
, dann Professor und zuletzt Direktor der Akademie wurde und 1802 starb. Er malte charakteristisch aufgefaßte und angenehm kolorierte Porträte, unter denen die halblebensgroßen Kniestücke des Kupferstechers Clemens, Klopstocks und Christians VII
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0437, Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) Öffnen
) gelangt das flüchtige Öl von einem höher gelegenen Behälter durch das Rohr a in ein Kniestück b, in welchem sich eine Regulierschraube c für die Einströmungsöffnung d befindet. Soll nun die Lampe in Betrieb genommen werden, so wird zunächst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0248, von Porträt bis Port Said Öffnen
in der Malerei Kopfstück, Brustbild, Hüftbild (halbe Figur), Kniestück (P. vom Kopf bis zum Knie) und ganzes P. Nach der Haltung oder Wendung der Figur, besonders des Kopfes, bezeichnet man das Bildnis als von vorn (en face) oder von der Seite genommen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0650, von Beiname bis Beira (Provinz) Öffnen
den Wurfspießwerfern und Bogenschützen das linke, bei dem Schwerbewaffneten das rechte. Im Mittelalter bestand der Schutz des Beines aus den eigentlichen A., außerdem aus den Kniestücken und aus den Dielingen (Schenkelschienen). Die Stücke waren
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1017, von Bildnis bis Bildung Öffnen
; nach dem dargestellten Teil der Gestalt: B. als Kopfstück, solche als Brustbild (Büste), Halbfigur (Hüftbild), Kniestück (vom Kopf bis zum Knie) und in ganzer Figur; nach der Haltung der Figur, besonders der Wendung des Kopfs: B. in Vorderansicht
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0119, von Bleipflastersalbe bis Bleisalbe Öffnen
von Kniestücken wegfällt. B. werden entweder gegossen und dann gezogen, oder gepreßt, oder auch direkt gepreßt. Zum Gießen dient eine meist gußeiserne, aus zwei Teilen bestehende, d.h. durch die Achse geschnittene Form, in deren Innerm ein polierter
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0309, von Posamentier bis Poseidon Öffnen
), ein Blasinstrument von Messing, aus Hauptstück und Zug bestehend (Zugposaune). Das Hauptstück wird von einer S-förmigen Röhre gebildet; nur ist bei der ersten Biegung das Kniestück abgeschnitten. Über die dadurch entstehenden offenen Röhrenenden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0082, von Spangenberg (Ludwig) bis Spaniel Öffnen
des 17. Jahrh., in deren Geiste er ganze Figuren und Kniestücke, am besten von vornehmen Damen in reicher Toilette schuf. Zu seinen besten Herrenbildnissen gehören das des Ministers von Puttkamer sowie des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin