Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kochgeschirr hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0469, von Kocher bis Köchlin Öffnen
möglichst günstigen Umständen zu bewirken. Dazu dienen der in England und Frankreich sehr verbreitete Autoklav (s. d.) und der auch bei uns viel verwendete Dampfkochtopf. Über diesen sowie über Kochgeschirr, Kochherde, Kochmaschinen, Kochöfen u. s. w. s
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0929a, Pfahlbauten Öffnen
See. Kannen. Tafelplatte. Kochtopf mit Feuerring. Mondbild. Kochgeschirr. Kamm. Vase. Trinkgeschirr. Urne mit Deckel. Topf. Tierbild. Spinnwirtel. Quirl. Ohrgehänge. Spindel mit Wirtel. Ohrgehänge. Getreidearten. Amulett. Heftnadel. Korbgeflecht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0141, von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate bis Für die Küche Öffnen
141 Dieses gesetzlich geschützte Wasserschiff, System Grüninger, ist beinahe auf allen gebräuchlichen Gas-Kochherden, namentlich auf den sog. Rechauds verwendbar und dient dazu, die neben den Kochgeschirren unbenutzt entweichende Warme zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0157, Weihnachtsgebäck Öffnen
165 über die Schädlichkeit des emaillierten Kochgeschirrs lesen, hauptsächlich aber auch darüber, daß die jetzt so häufig vorkommenden Blinddarmentzündungen auf abgesprungene Emailsplitter zurückzuführen seien. Zur Richtigstellung dieser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0643, von Unknown bis Unknown Öffnen
jungen Erbsen nähert, ebenso sind sie auch leichter zu verdauen. Was hier von den Erbsen gesagt worden ist, gilt natürlich auch von anderen Hülsenfrüchten. Etwas über Aluminium-Kochgeschirre. Die Herstellung dieses neuen Kochgeschirres hat schon vor
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0549, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Vernickelung von Gebrauchsgegenständen benutzt, da derartig vernickelte Sachen eine gute Politur annehmen und sehr widerstandsfähig gegen Einwirkungen feuchter Luft sind. In vernickeltem Kochgeschirr dürfen aber keine sauren Speisen gekocht werden, da
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0555, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. 7,2-7,3. In verdünnten organischen Säuren ist Zinn so gut wie unlöslich, daher seine vielfache Verwendung zum Verzinnen eiserner und kupferner Kochgeschirre; verdünnte Salzsäure dagegen löst es leicht unter Wasserstoffentwickelung; Salpetersäure oxydirt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0006, Antworten Öffnen
396 in Winterthur die Smyrna-Arbeit erlernen und wie hoch kommt das Material zu einer Bettvorlage? 2. Kochgeschirr. Wie kann man Pruntruter Kochgeschirr feuerfest machen? 3. Teppiche. Werden die Teppiche aus Stoffstreifen gestrickt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0182, von Fragen bis Antworten Öffnen
mir eine verehrte Abonnentin ein gut bewährtes Mittel gegen Kopfschuppen u. Haarausfall? Für gütige Auskunft besten Dank zum Voraus. Von A. R. in O. Aluminium-Kochgeschirr Wie wird Aluminium-Kochgeschirr am besten geputzt, so daß es inwendig schön weiß bleibt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0533, von Unknown bis Unknown Öffnen
erhalten? Von El. K. in W. Aluminium-Kochgeschirr. Was halten die Leserinnen der Kochschule von dem oben genannten Kochgeschirr? Entspricht es punkto Dauerhaftigkeit dem teuren Ankaufspreis? Für Antworten, die auf Selbsterfahrung beruhen, wäre ich sehr
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0538, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit kochendem Salzwasser gebrüht oder aufgekocht und erst nachher noch gedämpft oder in Salzwasser fertig gekocht. Das Kochen und Dämpfen der Gemüse geschehe nie bei zu großer Flamme. Sie sollte nie höher an dem Kochgeschirr "emporlecken", als die darin
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0808, Gesetzeskunde Öffnen
für den Drogisten eine gewisse Bedeutung. Es bestraft zunächst die Herstellung von Ess-, Trink- und Kochgeschirren, sowie von Flüssigkeitsmaßen, und ferner von Siphons für kohlensäurehaltige Getränke, von Metalltheilen für Kindersaugflaschen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0466, von Kochanowski bis Kocheinrichtungen Öffnen
zur Bereitung (Kochen, Braten, Dämpfen u. s. w.) von speisen, also namentlich das Kochgeschirr, die Koch- berde und Kochmaschinen. Die das Kochgeschirr bildenden Gefäße bestehen meist aus Thon oder Metall und sind, wenn die Speisen nur bis zum
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0677, Eisen Öffnen
, Kochgeschirre u. dgl., ferner ornamentierte Öfen, Gitter, Kamine, Gaskandelaber und ähnliche verzierte Gegenstände.
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0199, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sie sich Preiscourant kommen. Diese Schürzen sind sehr empfehlenswert. Ab. in R. An A. R. in O. Mein Aluminium-Kochgeschirr reinige ich gewöhnlich mit heißem Wasser und einem eingeseiften Lappen. Soll dem Blanksein extra nachgeholfen werden, so
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0113, von Feldheuschrecken bis Feldmann Öffnen
. In Österreich werden F. für Offiziere (Kistchen mit Kochgeschirr und Feuerrost), für Mannschaften besondere, 1874 eingeführte F. auf den Bagagewagen mitgeführt. In Deutschland trägt jeder Mann auf dem Tornister ein Kochgeschirr; von der Feldartillerie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0904, von Kochen bis Kochenille Öffnen
bei Einwirkung der Luft (die während des Kochens durch den Dampf abgehalten wird) Kupfer löst. In neuerer Zeit ist vernickeltes Küchengeschirr sehr beliebt geworden. Bei irdenem Kochgeschirr kommt die Beschaffenheit der Glasur in Betracht, die bei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0988, von Nahrungsmittel bis Nahrungspflanzen Öffnen
Händlern von Nahrungs- und Genußmitteln, Spielwaren, Tapeten, Farben, Eß-, Trink- und Kochgeschirr und Petroleum Proben zu entnehmen und bei Händlern, welche auf Grund dieses Gesetzes zu Freiheitsstrafe verurteilt sind, Revisionen vorzunehmen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0667, von Thor (Archit.) bis Thor (nord. Myth.) Öffnen
Temperatur. Die gemeine Fayence zeigt meist geringe Festigkeit und springt leicht beim Erhitzen, so daß sie als Kochgeschirr nicht benutzt werden kann. Eine besondere Gattung derselben bilden die Ofenkacheln. Die Fayence wird unter oder auf der Glasur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0442, Handelsverträge (Deutschlands mit Belgien u. Spanien) Öffnen
, Mutterschafe, Hämmel (von 2,50Frank pro Stück auf2 Fr.), ferner auf Vier, Wild, getrocknete Pflaumen, gemeines Kochgeschirr, Tressen, Furnituren aller Art für Fabrikation von Hüten 2c. Bei den letztern beiden Positionen tritt an die Stelle des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0068, von Emailfarben bis Emancipation Öffnen
und glänzende, am Metall haftende Decke bildet. Die ausgedehnteste praktische Bedeu- tung hat das E. für Kochgeschirre und Flüsstgkeits- leitungsröhren sowie zum äußerlichen Schutz der Siederöhren der Lokomotivkessel gegen die Ablage- rung von Kesselstein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0294, Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) Öffnen
Spielwaren, Tapeten, Farben, Eß-, Trink- und Kochgeschirre; e) bei der Anfertigung und dem Verkauf der Gold- und Silberwaren insofern, als der auf ihnen angegebene Feingehalt (s. d.) nach den Vorschriften des Gesetzes vom 16. Juli 1884 erfolgen muß; f
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0492, Österreich, Kaisertum (Industrie) Öffnen
) und Karlsbad (Böhmen), jene von Stahlfedern auf Wien beschränkt. Die Erzeugung von blechernem Kochgeschirr hat ihren Hauptsitz in Brünn, nächstdem in Wien, während sich die Herstellung von gußeisernem Geschirr von alters her in einigen böhmischen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0070, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
beträchtlich verringert wurde. Ein neuer Helm mit schwarzem Lederriemen, anstatt der bisherigen Schuppenketten, wurde eingeführt. Kochgeschirr und Tornister wurden erleichtert und die Pa-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0576, Gasheizungsvorrichtungen Öffnen
das Kochgeschirr in bestimmter Entfernung von der Flamme aufsitzt. Bei guten Gaskochern erfordert 11 Waffer, nm in emailliertem Geschirr zum Kochen zu kommen, etwa 351 Gas und braucht hierzu 12 -Itt Minnten. Zum Kochen, Braten und Backen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
, in Neustadt bei Stolpen die Messerfabrikation; Pirna besitzt ein großes Emaillierwerk für Kochgeschirr. Der Maschinenbau, namentlich der Bau von Dampfmaschinen und Maschinen für die Textilindustrie, steht auf einer hohen Stufe. Hauptplatz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0712, Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) Öffnen
, Fahrrädern, Werkzeugen, mathem., Physik., optischen und chirurg. Instrumenten, Klavieren, Blasinstrumenten, Eisenkonstruktionen für Hochbauten, feuerfesten Kassen (10 Fabriken), eisernen Möbeln, emaillierten Kochgeschirren (bedeutende Ausfuhr nach dem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0014, von Für die Küche bis Antworten Öffnen
. in D. Emailgeschirr. Bei Anschaffung sehe man nur auf das solid und gut fabrizierte graue Email, dann ist es eine der empfehlenswertesten Sorten von Kochgeschirr. Eine gute Schweizerfirma ist: die Zuger Emailfabrik.
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0103, Antworten Öffnen
sie in schwach gesalzenes, laues Wasser [5gr Salz per Liter]). Man gibt sie in ein gut verzinntes Kochgeschirr mit 3/4 ihres Gewichtes an Zucker, fügt halb Wasser, halb Weinessig dazu (wenn dieser zu scharf ist, muß mehr Wasser genommen werden), und zwar so
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0150, von Fragen bis Antworten Öffnen
grünlich gewordene Kleider selbst wieder schön schwarz herstellen? 2. Wie müssen eiserne Kochgeschirre behandelt werden, um das lästige Rosten zu verhüten? Von H. O in H. Landschafts- und Blumenmalerei. Ich bin Dilettantin und möchte gern
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0167, von Antworten bis Litteratur Öffnen
vielleicht eine geehrte Mitabonnentin guten Rat? Zum Voraus besten Dank. Antworten. An Fr. E. in A. Eiserne Kochgeschirre sollten von Zeit zu Zeit eingefettet werden, so allein bleiben sie rostfrei. Neue Pfannen werden mit Lauge ausgekocht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0286, von Unknown bis Unknown Öffnen
bereit. B. G. in Z. An F. S. in Olten. Cravattenbestandteile sind sämtlich zu finden bei Hans Fehr, Strehlgasse 11, Zürich I. An J. B. in A. Blechwaren werden mit Stearinöl und Kreidemehl glänzend geputzt. Gebrauchsgegenstände wie z. B. Kochgeschirre
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0420, von Unknown bis Unknown Öffnen
einer Bettvorlage kommt auf Fr 25 bis 40 Fr. zu stehen; Frau Witwe Schröter, Limmatquai 10, Zürich, liefert dasselbe und gibt den Unterricht, der nur ½ Stunde erfordert, alsdann gratis. An V. B. Kochgeschirr. Das Pruntruter Geschirr wird dauerhafter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0437, von Unknown bis Unknown Öffnen
, schmecken vortrefflich. Fr. Rg. Rt. R. An El. K. in W. Aluminium-Kochgeschirr. Ich verwende solches Geschirr seit zwei Jahren und bin sehr damit zufrieden. Bei mir ist das Emailgeschirr dadurch verdrängt worden. Ich glaube, auch Aluminium
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0469, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kostenpunkt anbetrifft, soll es der Bodenwichse nicht nachstehen. J. An B. H. in V. Aluminium-Kochgeschirr. Zum Putzen der polierten Außenwände eignet sich am besten Stearinöl mit Wienerkalk. Zur Reinigung inwendig wird etwas Asche
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder anderem Kochgeschirr löst man gut, wenn man von recht sauren Aepfeln die Schalen darin kocht. A. G. An A. St. in H. Biergenuß, auch Wassertrinken nach Kirschenessen haben meinem 15jähr. Neffen nach qualvollem Leiden in wenigen Tagen den Tod
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0517, von Unknown bis Unknown Öffnen
45 An Fr. K. in B. Emailgeschirr. Ich las einmal irgendwo, "Emailliertes Kochgeschirr wird wie neu, wenn man es mit Chlor auskocht." Möchten Sie einen Versuch damit machen. Nachheriges gründliches Auskochen mit reinem Wasser möchte ich dringend
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0628, von Unknown bis Unknown Öffnen
! 5. Giftstoffe fo aufzubewahren, daß ein Irrtum möglich ist! 6. Flaschen, Gläser, Töpfe zu benutzen, die du nicht vorerst gründlich gereinigt haft! 7. Kupferne oder messingene Kochgeschirre zu benutzen, wenn sie nicht gut verzinnt sind! 8. Eßwaren
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0693, von Unknown bis Unknown Öffnen
Seefische) in lauem Salzwasser zum Kochen auf und erhitze ihn langsam, sobald das Wasser siedet, Zieht man das Kochgeschirr vom Feuer und läßt den Fisch seitwärts langsam ziehen, ohne daß er kocht. Alsdann nimmt man eine Servierplatte, stellt sie über
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0727, von Unknown bis Unknown Öffnen
-Apparates, System Huber Hoh, Großmünsterplatz 6, Zürich. Lassen Sie sich Preiskurant kommen. Ich bin mit dem Appa-^ rat sehr zufrieden. Koche auf demselben für 5-6 Personen (auch schon für 1012 Personen). Es können kleine und große Kochgeschirre benützt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0232, von Ägyptolog bis Ahlfeld Öffnen
, Fabrikation von verzinnten und emaillierten Kochgeschirren, Plüschweberei, Strontianitbergbau und (1880) 3914 meist kath. Einwohnern. Ahlfeld, Johann Friedrich, namhafter Kanzelredner der streng lutherischen Richtung, geb. 1. Nov.
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0430, von Aluminiumbronze bis Aluminiumchlorid Öffnen
es besonders bei Gegenwart von Kochsalz, weshalb es sich nicht zu Kochgeschirren eignet. Von Salpetersäure und schmelzendem Alkalihydrat wird es nicht angegriffen, Salpeter oxydiert es erst in der Weißglut; Schwefelwasserstoff und Schwefelalkalimetalle sind
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0015, Blei (Eigenschaften, Verwendung; Geschichtliches) Öffnen
Luftzutritt, weshalb B. zu Kochgeschirren nicht verwendbar ist. Von Wichtigkeit ist die Wirkung des Wassers auf B., weil man das B. häufig zu Wasserleitungsröhren benutzt und auch die geringen Mengen B., welche durch diese dem Körper zugeführt werden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0138, Böhmen (Industrie, Handel) Öffnen
verschiedener Eisen- und Stahlwaren, als: emaillierter Kochgeschirre (Fabriken in Bubna, Horzowitz, Komotau und Pilsen), verzinnter Löffel (Neudeck), Nadeln (Karlsbad), Nägel (insbesondere im Bezirk Horzowitz), Waffen (Prag, Weipert) und Schlosserwaren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0590, Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) Öffnen
mit 120 Arbeitern), Wagen, Gold- und Juwelierarbeiten, Waffen, Messerschmiedewaren, Kochgeschirren aus Stahl für die Armee und die Hónveds, Drahtflecht- und Siebwaren, Musikinstrumenten und wissenschaftlichen Apparaten; die Fabrikation von Glas
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0474, Eisengießerei (Geschichtliches) Öffnen
Rheinlanden, vornehmlich in der Pfalz und in Westfalen, bei Anfertigung von Kochgeschirren und Steinkohlenöfen für Zimmerheizung ausgeübt worden zu sein, obgleich sich die reine Lehmformerei selbst für die oben genannten Gußsachen in Westfalen bis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Email bis Emailmalerei Öffnen
gegeben werden. Die Emaillierung des Eisens ist besonders für gußeiserne Kochgeschirre, Wasserleitungsrohre, Siederohre für Dampfkessel und Lokomotiven, Röhren für die Förderung von sauren Grubenwassern und mancherlei Blechwaren von Wert. Da
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0152, von Georgsthaler bis Gephyreen Öffnen
. gefüllten Tornister, Kochgeschirr, Mantel, Brotbeutel, Feldflasche, Beil oder Spaten und dem eisernen Bestand an Lebensmitteln. Beim Reiter treten die Packtaschen an Stelle des Tornisters und wird das G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0393, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
auf sandreicher Küste in der Nähe der Mündung des Belus in Ermangelung von Steinen Stücke natürlicher Soda, die sie an Bord hatten, zur Unterstützung ihrer Kochgeschirre benutzt und nach dem Erlöschen des Feuers aus Sand und Soda zusammengeschmolzenes G
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0892, von Koaptation bis Kobaltblüte Öffnen
Farbe und größere Härte und Zähigkeit besitzt, und in Zukunft dürfte auch das Plattieren von Eisen mit K. wichtig werden, da derartige Bleche zu Kochgeschirren, Laboratoriumgefäßen etc. gut verwendbar sein würden. Außerdem werden aus den Kobalterzen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0252, von Kronpiment bis Kronstadt (Siebenbürgen) Öffnen
Trachten. Handel und Gewerbe sind ungemein lebhaft. Von großer Bedeutung ist die Metallindustrie (insbesondere Kupferschmiede- und Gußwaren, emaillierte Kochgeschirre, Werkzeuge). Die Kronstädter Bergland- und Hüttenaktiengesellschaft besitzt viele
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0749, Mongolen Öffnen
und Milch angerichtet. Aus der Milch werden nicht nur Butter und Käse bereitet, man destilliert daraus auch einen starken Branntwein. Die Unsauberkeit der M. ist groß, das Baden ist ihnen ebenso wie den Chinesen und Kalmücken unbekannt, ihre Kochgeschirre
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0133, von Nickelantimonkies bis Nickelarsenkies Öffnen
von 0,12 Proz. Magnesium wird es aber schmied- und schweißbar und läßt sich auch mit Eisen und Stahl zusammenschweißen. Auf beiden Seiten mit N. plattierte Bleche lassen sich gut auswalzen und zu Kochgeschirren, Laboratoriumsgefäßen etc. verarbeiten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0694, von Papst bis Papua Öffnen
und 8 m breit und mit Masten von 21 m Höhe versehen). Die Werkzeuge der P. sind undurchbohrte Steingeräte; als Kochgeschirre brauchen sie irdene Gefäße, wodurch sie sich von den Polynesiern unterscheiden, die solche nicht besitzen. Bogen und Pfeile
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0288, von Potenza bis Pothenotsche Aufgabe Öffnen
); Günther, Hyperbelfunktionen (das. 1881). Potenzieren (lat.), auf eine Potenz erheben; erhöhen, verstärken, steigern. Poterie (franz.), s. v. w. Thonwaren; auch die Herstellung von Kochgeschirr aus Gußeisen. Poterĭum, s. Sanguisorba. Poterne
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0617, von Thabur bis Thaleia Öffnen
und der Linie Magdeburg-T. der Preußischen Staatsbahn, 175 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, ein großes Eisenhüttenwerk (Blechhütte) mit Maschinenfabrik, Fabrikation emaillierter Kochgeschirre, eine Zementfabrik, eine Dampfziegelei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0756, von Topete y Carballo bis Topik Öffnen
gußeiserner Kochgeschirre. Topfhelm, s. Helm. Topfpflanzen, die in Töpfen kultivierten Pflanzen im Gegensatz zu den Freilandpflanzen, welche im freien Land herangezogen werden. Topfstein (Lavezstein, Giltstein, Lavezzi, Pierre ollaire), meist graugrünes
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
Möbel und Kochgeschirre, Nähmaschinen, mathematische, physikalische, optische und musikalische Instrumente, Wagen, chemische Produkte, Messing-, Korb- und Holzwaren (Ulmer Pfeifenköpfe), Hüte, Malz etc. Außerdem hat U. bedeutende Gerbereien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0145, von Verneuil bis Vernunft Öffnen
technische Apparate, Maschinenteile, Schlösser, Schlüssel, Druckplatten, chirurgische Instrumente, Waffen, Ketten, Öfen, allerlei Hausgerät, namentlich auch Kochgeschirr, Wagenteile etc. angewandt. Direkte Versuche haben ergeben, daß der Nickelüberzug
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0171, von Verzinkung bis Verzinnen Öffnen
leichter gelingt, so verarbeitet man oft Legierungen aus 5 Teilen Zinn mit 3-5 Teilen Blei. Wismut macht die Verzinnung weißer und glänzender, aber auch so leicht schmelzbar, daß sie z. B. für Kochgeschirre unbrauchbar wird. Dagegen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0923, Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) Öffnen
Z. (Altenberg, Ehrenfriedersdorf). Im 16. Jahrh. entdeckte man die Verwendung der Zinnfolie als Spiegelbelag, die Zinnglasur für Kochgeschirre und Majolika, das Zinnemail für Metallwaren, und bald wurden Zinnpräparate in der Färberei unentbehrlich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0174, von Britanniametall bis Bromberg Öffnen
es zu Eß-, Trink- und Kochgeschirr oder zu Flüssigkeitsmaßen benutzt werden soll, nicht mehr als 10 Proz. Blei enthalten. Gutes B. ist in hygienischer Hinsicht dem Zinn gleich zu achten, während solches mit hohem Bleigehalt leicht anläuft und dann auch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0657, von Nesselrode bis Niederlande Öffnen
in hohem Grade. Allerdings ist festgestellt, daß Säuren aus Nickelgeräten N. aufnehmen, selbst Milch wird bei längerm Stehen in solchem Geschirr nickelhaltig. Die Wiener Sanitätsbehörde hat daraufhin die Verwendung vernickelter Kochgeschirre für bedenklich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0484, von Aluminiumacetat bis Aluminiumlegierungen Öffnen
, wie Schlüsseln, Kämmen, Griffeln, Federhaltern, Messerschalen, Tisch- und Tafelgeräten, Kochgeschirren, Trichtern, Dosen, Etuis aller Art, zu Artikeln für militär. Zwecke, wie Feldflaschen, Feldkesseln, Zeltbeschlägen, Steigbügeln, Hufbeschlägen, für marine
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0159, von Ausrufungszeichen bis Aussalzen Öffnen
der Ausstattung des Soldaten, als Helm, Leibriemen, Tornister, Mantel, Brotbeutel, Kochgeschirr, Patronentaschen, Feldflasche u. s. w., beim Reiter Kartusche mit Bandelier, Mantelsack u. s. w. Zur Pferdeausrüstung gehört das Reitzeug, für Zugpferde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0550, von Britanniabrücke bis Britisch-Belutschistan Öffnen
Zink. Nach §. 1 des Reichsgesetzes vom 25. Juni 1887 darf das B., soweit es zu Eß-, Trink- und Kochgeschirren verwendet werden soll, nicht mehr als 10 Proz. Blei enthalten. B. nimmt beim Polieren hohen Glanz an, läßt sich zu dünnem Blech (s. d., S
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0624, von Brünne bis Brunnen Öffnen
von Leder, Spinnerei- und Webereimaschinen, ferner von Spiritus, Fruchtessig, Zucker, Öl, Kratzen, Handschuhe, Schuhwaren, Segeltuch, Kochgeschirr, endlich die Dampfmüllerei und Bierbrauerei. Die gewerbliche Thätigkeit hat einen lebhaften Handel zur
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0693, Budapest Öffnen
), die Schlicksche Eisengießerei (1054 Arbeiter), Ungar. Maschinen- und Kesselausrüstungsfabrik, 4 Schiffswerften (947, 400, 140, 157 Arbeiter), Fabrikation von Feuerwehrgerätschaften, Waffen (Waffenfabrik für Armeebedarf), Messerschmiedewaren, Kochgeschirren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0935, von Eisenglanz bis Eisengußwaren Öffnen
und Aschentasten, Drehbankwangen, Planscheiben u. s. w. Zum Geschirr-, Ofen- und Bauguß gehören Ofen und Ofenbestandteile, Kessel und Kochgeschirr, Mörser, Vrunnenschalen, Kandelaber, Fenster- rahmen und Thürdrücker, Gartenmöbel, Treppen, Säulen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0591, von Infanterieausrüstung bis Infanterieschule zu St. Maixent Öffnen
Fleischbüchsen, Gemüsekonserven, Zwieback, Salz, Kaffee und Neis). Das Kochgeschirr ist verkleinert und sitzt auf dem Tornister; um letztcrn herum, die untere Seite freilassend, wird der Mantel gelegt. Das gesamte Gepäck, einschließlich Patrontaschen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0161, von Nahrungsmittelgesetz bis Nahrungspflanzen Öffnen
- und Kochgeschirre sowie Petroleum ge- hören, unterliegt der polizeilichen Beaufsichtigung. Die Polizeibeamten sind befugt, in die Räumlich- keiten, in welchen solche Gegenstände feilgehalten werden, während der Geschäftsstunden oder solange sie dem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0291, von Neustadt (in Österreich) bis Neustädtel Öffnen
Stahlwaren, Leinwand, Eteinnußknöpfen und emaillierten Kochgeschirren.- 26) N. im Schwarzwald, Amtsbezirk im bad. Kreis Freiburg, hatte 1890:15182,1895:14945 E. und 3268 Haushaltungen in 31 Gemeinden. - 27) N. im Schwarzwald, Hauptstadt des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0336, von Potenza bis Pothier Öffnen
, auf eine Potenz (s. d.) erheben; erhöhen, verstärken, steigern. Poterie (frz.), soviel wie Thonwaren; auch Topf- gießerei, Herstellung eiserner Kochgeschirre. Poterieen, Unterabteilung der Rosaceen (s. d.), früher als besondere Familie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0309, von Steinzertrümmerung bis Steißhühner Öffnen
. Geschirre aus S. vertragen plötzlichen Temperaturwechsel sehr schlecht und eignen sich deshalb nicht zu Kochgeschirr; dagegen sind sie vortrefflich, wenn es sich um besondere Reinhaltung, um gewisse chem. Beständigkeit oder um Haltbarkeit
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0904, von Topfgießerei bis Toepler Öffnen
.- Vgl. Rambert, Écrivains nationaux suisses, Bd. 1 (Genf 1874); Blondel und Mirabaud, Rodolphe T. (Par. 1887); Glöckner, R. T., sein Leben und seine Werke (Zerbst 1891). Topfgießerei oder Poterie, die Herstellung gußeiserner Kochgeschirre
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0263, Verfälschungen Öffnen
- oder Kochgeschirre oder Petroleum, welche die menschliche Gesundheit zu schädigen geeignet sind, herstellt oder wissentlich solche Gegenstände verkauft oder feilhält, wenn schwere Körperverletzung oder der Tod erfolgte, mit Zuchthaus bis zu 5
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0282, von Vernet-les-Bains bis Vernunft Öffnen
, Sporen, Tischmesser u.s.w.; vernickelte Kochgeschirre sind stets den verzinnten vorzuziehen. Das V., bereits 1843 von Böttger beschrieben, wurde im großen zuerst in Amerika durch Adam betrieben und 1877 in Deutschland von Schladitz (Dresden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0988, von Zinnherd bis Zinnoxyd Öffnen
Darstellungen der Kurfürsten, der Schweizerwappen und andere. Zahlreiche Gegenstände des Haushalts und Kleinhandels werden aus Zinn gegossen: Meßgefäße für Flüssigkeiten, Wärmflaschen, Bierkrugdeckel u. s. w.; ferner Spielwaren (Zinnsoldaten, Kochgeschirre
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0044, von Altsohl bis Aluminium Öffnen
- und Tafelgeräten, Kochgeschirren, Trichtern, Dosen, Etuis aller Art, Schmuckwaren, zu Artikeln für militär. Zwecke, wie Feldflaschen, Feldkesseln, Zeltbeschlägen, Steigbügeln, Hufbeschlägen, für marine und aeronautische Zwecke, wie Naphtha-, Segel
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0436, von Porter bis Porzellan Öffnen
, daß es auch feuerbeständig sein muß; indes vertragen doch nur die wenigsten und besten Porzellane eine rasche Erhitzung, weshalb sie zu Kochgeschirren nicht dienen können; sie sind vielmehr dem Zerspringen ausgesetzt, was aber nur in der Unreinheit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0987, von Zinna bis Zinngußwaren Öffnen
angegriffen werden, der Gesundheit gefährlich werden. Nach dem Reichsgesetz von 1887 darf daher eine zur Herstellung, zum Löten und Verzinnen von Eß-, Trink- und Kochgeschirren benutzte Zinnlegierung nicht mehr als 10 Proz. Blei enthalten. Mit Kupfer