Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kolonat hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0506, von Kolomna bis Kolonialgesellschaften Öffnen
nach einem Allgemeinen die Aufzählung des Besondern folgt, oder vor Anführung direkter Rede. Kolon (grch.), der Grimmdarm (s. Darm, Bd. 4, S. 809 a). Kolonāt (lat. colonatus), ursprünglich Pacht; der Pächter hieß Kolone (colonus). Das K. der röm
84% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0953, von Kolomna bis Kolonialrecht Öffnen
Semikolons und setzte als Zeichen dafür einen Punkt oberhalb des letzten Wortes des Satzteils. In der Anatomie ist K. (colon) s. v. w. Grimmdarm (s. Darm). Kolonat (lat., "Bebauungsrecht", Kolonatrecht, Erbpachtrecht, Erbleihe, Leihe
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0630, Fehn- und Moorkolonien Öffnen
als Rückfracht Torf nehmen; gleich wichtig sind rationelle Gestaltung des ganzen Fehns, zweckmäßige Ausweisung der Kolonate, Befreiung der Kolonisten von allen Lasten, die die erste Anlage des Hauptkanals, der Achterwieke, der Schleusen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0193, Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) Öffnen
Muthung Verlag Zubuße, s. Bergrecht Bienenrecht Braurecht Flöße Forstrecht (s. auch Forstwesen) Waldrecht Gastwirt Jagdrecht (s. auch Forstwesen) Offene Zeit Schonzeit * Kolonat Ablösung Abmeierung Altentheil Appertinenz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0469, von Landsiedelleihe bis Landsknechte Öffnen
(Leipz. 1878). Landsiedelleihe, s. Kolonat. Landsknecht, Glücksspiel, s. Kümmelblättchen. Landsknechte, die zu Ende des 15. und im 16. Jahrh. in Deutschland zu Fuß dienenden Söldner. Kaiser Maximilian I., in seinen Kriegen vom Adel seiner
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Strafen 187 Körpermaße 204 Körpertheile 262 Körperverletzung 187 Kolchis 140 Kolonat 181 Kolonialwaaren 293 Kolumbien, Geogr. 105 - Geschichte 27 Kommunalverwaltung 191 Kommunismus 199 Komponisten 175. 176 Kompositionslehre 173 Koncil
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0042, von Abfertigungsschein bis Abgang Öffnen
letztern auf einen einzigen Erben. Bei freien Bauerngütern wurde derselbe regelmäßig durch die Übereinkunft der Erben erwählt, bei Kolonaten war er als sogen. Anerbe schon durch Gesetz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Erblandeshofämter bis Erblichkeit Öffnen
übergehende Vermögen. Der E., welcher letztwillig über seinen Nachlaß verfügt hat, wird Testator genannt (s. Testament). Erblehen (Feudum hereditarium, Erbleihe), erbliches Kolonatrecht (s. Kolonat); dann Bezeichnung einer bestimmten Art
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0862, von Grundbuchführer bis Grundeigentum Öffnen
. mit eigentlichen Leistungen zu beschweren. Die spätere Kaiserzeit indes schuf im Kolonat und in der Emphyteuse ein sozusagen geteiltes Eigentum, wonach der Landbauer ein vererbliches und veräußerliches Nutzungsrecht an dem G. eines andern gegen eine zu leistende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0872, von Grundwert bis Grüneisen Öffnen
(s. d.); dagegen nennt man ihn Zins im engern Sinn (vgl. Kolonat), wenn der Zinsmann ein solches Vererbungsrecht nicht hat. Nach ihrem Entstehungsgrund teilt man die G. ein in vorbehaltene (census reservaticus), d. h. solche, welche als Bekenngeld
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0959, von Kolonisation bis Kolonne Öffnen
. lat. colonus, "Bauer"), der Ansiedler auf bisher noch unbebauten Landstrecken (s. Kolonien); auch s. v. w. Kolone, d. h. der Bauer, welcher an seinem Gut nur Nutzungsrecht hat (s. Kolonat). Kolonnade (franz.), Säulenhalle, welche aus Säulenreihen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0632, Lehnswesen (Quellen und wesentliche Grundsätze des Lehnrechts) Öffnen
) als uneigentliche Lehen (s. Kolonat). Die Begründung eines Lehens geschieht der Regel nach durch Investitur (constitutio feudi, infeudatio). Diese ist aber nichts andres als die deutschrechtliche Auflassung (s. d.). Es sind dabei zwei wesentliche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0656, von Leighton-Buzzard bis Leim Öffnen
Abgabe wirklich bildende Bücher bieten (s. Volksschriften). Vgl. Kitzing und Wahl, Handbuch des Leihbibliothekwesens (Taucha 1887). Leihe, bäuerliche (Erbleihe), ein dingliches Nutzungsrecht an Bauerngütern s. Kolonat. Leihgeld
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0108, von Maia bis Maikäfer Öffnen
einer Reihe von Jahren sich in seinem Besitz durch eine Art von Lehnsnehmung (Bemaierung) bestätigen lassen muß, worüber ihm der Maierbrief ausgestellt wird. S. Kolonat. Maifeld, s. Märzfeld. Maifeld, der Grund, auf welchem der Deich steht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
; metrisch, Hildburgh. 1867) und "Morgenländische Anthologie" (das. 1868). Meierei, s. v. w. Holländerei. Meier Helmbrecht, s. Wernher der Gartener. Meierrecht, s. Kolonat. Meigen, Johann Wilhelm, Entomolog, geb. 3. Mai 1764 zu Meigen bei Solingen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0880, von Echowerk bis Eisenbahnwagen Öffnen
Ehrschatz, Kolonat Ehrschätziges Gut, Bauerngut 469,! Ehsten, Ehstland, Eschen, Esthland Eichberg (Irrenanstalt), Erbach 2) Eiche, indische, i^tona 556,2 Eichelmaus, Siebenschläfer Eichordnung, Eichen lliä08 (griech.), Art NiäMion, Idyll
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0882, von Emili bis Erinys Öffnen
. . , ' Erbbamecht ' j ""p"^'« , ^ Erbbestandrecht, Kulonul ! Erbbibel, Siebwahrfagung ^ , ! Erbeb, Rebcc i Erbehna, Kufra Erbengebühr, Erbschaftsjtcu^n Erbexe, oberster, Markwald Erbfestenrecht, Kolonat Erbil
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0921, von Leibzüchter bis Lewitzbruch Öffnen
, Heuschener Leihbrief, Kolonat Leihegut, Bauerngut 409, 1 Leilachen, Bett 837, 1 Leimbach (Fluß), Baden 227, 2 Leimknecht, Leimzwinge, Schraubenz. Leina (Kleinasien), Lagina Leinefangen der Pferde, Stätigkeit (Bd. 17) Leinenfischerei, Fischerei 305
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0929, von Matterthal bis Meisenkasten Öffnen
) Meierbrief, Kolonat lgut 469,1 Meierdingsgut, Meiergut, Bauern^ ! Meierling, Baden 2) 247.1 lnat Meierordnungen, Meierrecht, K0I0- i Meik, C. S. (Reis.), Asien (Bd. 17) 59,1 i Meikong, Melhong
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0508, von Bauerbach bis Bauernemancipation Öffnen
, Behandigungsgüter u. s. w.), außerdem erbliche Kolonate, welche zum Teil aus den Verleihungen der letztern Art hervorgegangen waren (Meiergüter, Schillingsgüter, Laten- oder Hobsgüter u. s. w.), sowie andere erbpachtartige Verhältnisse (Erbleihe
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0436, von Colonna (Giovanni Paolo) bis Colonus Öffnen
(Varec) aus dem Seetang. (3o1önus (lat.), s. Kolonat und Kolonisation. Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K amznsnckien.
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0096, von Emsgau bis Emu Öffnen
. Regierung in Kolonate ausgeteilt sind, geliefert. Noch mehr wird die Bedeutung des E. wachsen, wenn erst der Kanal Dortmund-Emshäfen hergestellt und so der Wassertransport der westfäl. Kohle, namentlich für die Schiffe und den Werftbetrieb
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0227, von Erbanwartschaft bis Erbbescheiniguug Öffnen
., Erlangen 1883). Grbbauern, Bauern, die in ihrer Familie ver- erbliche Güter besitzen (Kolonat, Mcierrecht, Erb- pacht, Erbleihe). Früher verstand man unter E. Vrockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI. auch solche Bauern, die an
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0232, von Erblandeshofämter bis Erbliche Krankheiten Öffnen
. auch für die Erbleihe oder das erbliche bäuerliche Nutzungsrecht (Kolonatrecht, s. Kolonat) gebraucht. Erbliche Krankheiten, hereditäre Krankheiten, Krankheiten, deren Entstehung im gegebenen Falle auf eine von den Eltern oder Voreltern ererbte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0633, von Fehrbellin bis Feige Öffnen
-Kanal großartige zusammenhängende Kolonien mit vorbereiteten Kolonaten herstellen, die hannov. Provinzialverwaltung besetzt im Groß-Fullener Moor, etwa am Kreuzungspunkt des Süd-Nord- und des Meppen-Hoogeveen-Kanals, ein 428 ha
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0067, von Gleann bis Gleichen Öffnen
die Hörigen und Leibeigenen (s. Leibeigenschaft ) des Mittelalters; auch jeden durch einseitigen Beruf oder drückende Verhältnisse «an die Scholle Gefesselten». (Vgl. Kolonat , Bauer, Bauerngut, Bauernstand .) Glebo oder Gedebo
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1033, von Zülz bis Zumpt Öffnen
er «Honorum gradus sub imperatoribus Hadriano et Antonino Pio» (1843), «Über die Entstehung und histor. Entwicklung des Kolonats» (1843), veröffentlichte eine Ausgabe des «Monumentum Ancyranum» (Berl. 1845), wozu später (1869) ein Programm «De monumento
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0737, von Mehun bis Meier (Beamter) Öffnen
, bald in der Bedeutung als Gutsverwalter. Der Gutsverwalter verwandelt sich, indem der von ihm zu entrichtende Vertrag seiner Verwaltung fixiert wurde, in einen Bauer, colonus. Das Gut heißt dann Meiergut. (S. Kolonat.) Meierrecht bedeutet