Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kolophon hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0513, von Kolonisationsgesellschaften bis Kolophon (Ende) Öffnen
511 Kolonisationsgesellschaften - Kolophon (Ende) 1882 über die Bauernbank. Sie hat die Aufgabe, den Ankauf von Land seitens einzelner Bauern oder Bauerngemeinden durch ihren Kredit zu erleichtern. Von 1883 bis 1891 sind mit ihrer Hilfe nicht
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0514, von Kolophon (Stadt) bis Koloß Öffnen
512 Kolophon (Stadt) - Koloß dem Namen des Werkes vielfach von dem Druckort und Drucker sowie dem Druckjahre Kunde geben. Kolophōn, eine der ion. Zwölfstädte, an der Küste von Lydien, ungefähr 11 km nordwestlich von Ephesus, war zur Zeit ihrer
71% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0960, von Kolonnenjäger bis Kolorimeter Öffnen
veröffentlichten Werk: "Von dem Ursprung und dem Fall der Verfassung vom 3. Mai 1791" war er in hervorragendem Maß beteiligt. Kolophon (griech.), Gipfel, Ende, Abschluß; in mittelalterlichen Handschriften und alten Druckwerken der am Schluß angebrachte
23% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0029, von Kings bis Koriander Öffnen
. Kolla , s. Leim . Kollodium , vgl. Pyroxylin und Schießbaumwolle . Kolophone , s
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0749, Farben und Farbwaaren Öffnen
Kolophons, jedoch härter als dieses und selbst in absolutem Alkohol völlig unlöslich. Leicht löslich dagegen in Benzin, Terpentinöl und heissen fetten Oelen. Sie sind vollständig neutral, greifen daher weder Metalle an, noch verbinden sie sich
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0230, Lacke und Firnisse Öffnen
Harzsäureester (siehe weiter unten). Diese stellen äusserlich harzähnliche Substanzen dar, vom Aussehen des Kolophons, jedoch härter als dieses und selbst in absolutem Alkohol völlig unlöslich. Leicht löslich dagegen in Benzin, Terpentinöl
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0122, Alte Geographie: Asien Öffnen
(Indien und Ostasien) Chersonesos (aurea) Ophir Serika Barygaza Bukephala Ozene (Ionien) Abydos 1) Didyma Ephesos Erythrä Klazomenä Kolophon Kyme Lebedos Miletos Myonnesos Phokäa Teos Isaurien Kappadokien
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0294, Technologie: Buchdruckerei Öffnen
Detransponiren Divisorium Durchschuß, s. Buchdruckerk. Exemplar Fond Form Gipsstereotypie, s. Stereotypie Inkunabeln Klischiren, s. Clichiren Kolophon Kolumne Kompreß Korrektor, s. Korrektur Korrektur Kustoden Kustos Lettern Letternmetall
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0360, Griechische Litteratur Öffnen
und Pflege. Aber bereits fing man auch an, die Resultate philos. Denkens in der Form der epischen Dichtung zu behandeln (Xenophanes von Kolophon), daneben entwickelt sich eine formell und inhaltlich neue Gattung von Poesie, die Lyrik im weitesten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0905, von Mimischer Nerv bis Minaret Öffnen
, besonders der Gesichtshöhlen (Nasenhöhle), zu beseitigen. Mimischer Nerv, s. Facialis nervus und Gehirn (Bd. 7, S. 678 a). Mimnermus aus Kolophon, griech. lyrischer Dichter, lebte um 630 v. Chr. zu Kolophon oder Smyrna als älterer Zeitgenosse Solons
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
Herrmanns, Präsident desselben, nachdem er 1858 zum Oberkonsistorialrat ernannt worden war. Hermesfeuer, s. Elmsfeuer. Hermesianax, griech. Elegiker um 300 v. Chr., aus Kolophon, Freund und Schüler des Philetas, schrieb nach dem Vorbild des Antimachos
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
178 Nikandros - Nikephoros. A. Schmidt, Der Aufstand in Konstantinopel unter Justinian (Zürich 1854). Nikandros (Nicánder), griech. Arzt und Dichter, aus Kolophon, lebte um 150 v. Chr. Von seinen zahlreichen Schriften sind außer Fragmenten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0307, von Lacke bis Lackfarben Öffnen
natürlich die hellsten Harzsorten zu wählen; für andre Fälle, wo Farblosigkeit nicht erforderlich ist, sind dunklere Harze brauchbar, Bernstein, Schellack, Kolophon etc. In einigen Fällen färbt man aber die Spirituslacke absichtlich mit in Spiritus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0136, von Advokatenbirne bis Aeroklinoskop Öffnen
beklagte sie ihren Sohn. Spätere nennen ihren Gatten Polytechnos, einen Künstler zu Kolophon in Lydien. Als beide Gatten ihre Liebe über die des Zeus und der Hera stellten, unterlag in einem Kunstwettstreit, den die Götter unter ihnen erregt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0434, von Alwar bis Alzey Öffnen
schlossen und den Halys als Grenze ihrer Reiche festsetzten. A. unterwarf darauf die Karer und mehrere ionische Städte, wie Smyrna und Kolophon, und sammelte aus den Tributen der unterjochten Völker einen ungeheuern Schatz in Sardes. Über seiner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0640, von Antimachiavell bis Antimachos Öffnen
einer Schrift Friedrichs d. Gr. zur Widerlegung der politischen Grundsätze Machiavellis (s. d.). Antimăchos, griech. Dichter aus Kolophon, älterer Zeitgenosse Platons, um 400 v. Chr. Mit seinen beiden Hauptwerken, dem Epos "Thebais" (über die beiden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0671, von Apaturien bis Apenninen Öffnen
der Jude A., nicht ich"). Apelles, der gefeiertste Maler Griechenlands und des ganzen Altertums, Zeitgenosse Alexanders d. Gr., blühte um 325, geboren zu Kolophon, bildete sich in Ephesos zum Künstler aus. Seine Lehrer waren Ephoros von Ephesos
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0224, Feuerwerkerei Öffnen
und Kolophon) geschlagen, die zum Anzünden des Feuerwerks dienen. Lunte besteht aus Hanfschnüren, in salpetersaurem Bleioxyd getränkt und mit Schwefel, Salpeter oder Strontian überzogen; dient zur Darstellung von Namenszügen u. dgl. Fertige Hülsen werden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0138, von Geoponici bis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) Öffnen
' Schüler, in seinem "Oikonomikos", der einzigen Schrift dieser Art, die sich vollständig erhalten hat. In alexandrinischer Zeit wurde der Landbau auch mehrfach poetisch behandelt, so von Nikandros von Kolophon. Seit dem Untergang der hellenischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0722, Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) Öffnen
das betrachtende Element überwog. Im Grund politisch, aber zugleich gnomisch und erotisch war die Elegiendichtung des Theognis von Megara (um 540). Als Begründer der erotischen und threnetischen Elegie gilt Mimnermos von Kolophon (um 630); die letztere
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
), die "Phaenomena", und des Nikandros von Kolophon (um 150) medizinische "Theriaca" und "Alexipharmaca": verunglückte Versuche, spröde Stoffe in gelehrte, kunstgerechte Form zu bringen, ohne wirkliche Poesie. Ungleich Bedeutenderes haben die Alexandriner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0958, von Gy bis Gyllembourg-Ehrensvärd Öffnen
einen Angriff auf Milet und Smyrna und eroberte Kolophon. So erzählt Herodot; nach Plutarch verschaffte sich G. die Herrschaft durch Empörung und mit Heeresmacht. Platon ("De republ.") dagegen erzählt, G. habe einst als Hirt einen Ring
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0644, von Höhlenkalk bis Höhlentempel Öffnen
galten, z. B. in Delphi und Dodona, in Nysa, Hierapolis und Kolophon (Kleinasien), in Cumä etc. Vgl. Quellendienst. Auch im nördlichen Europa galten die Höhlen als Wohnorte von Dämonen und Drachen und erfuhren dem entsprechenden Kultus; am berühmtesten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0692, von Homel bis Homeros Öffnen
. Bekanntlich stritten sich im Altertum sieben Städte um die Ehre, Geburtsort des Dichters zu sein: Smyrna, Rhodos, Kolophon, Salamis (auf Cypern), Chios, Argos, Athen; doch weist die ältere Überlieferung ziemlich bestimmt auf das äolische Smyrna als Heimat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0878, von Idiotikon bis Idria Öffnen
. Er begab sich nun nach Kalabrien, später nach Kolophon in Asien, wo er begraben sein sollte. Nach Diodor ward sein Grabmal zu Knosos gezeigt und er selbst dort als Heros verehrt. Idrac, Jean Marie Antoine, franz. Bildhauer, geb. 1849 zu Toulouse
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1014, von Ionier bis Ionische Inseln Öffnen
. Hier ward auch zuerst der Geist philosophischer Forschung rege, denn hier traten Thales, Anaximandros und Anaximenes, alle drei aus Miletos, Xenophanes aus Kolophon und Anaxagoras aus Klazomenä mit ihren Systemen zuerst auf; hier endlich machten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0379, von Kälberfang bis Kalckreuth Öffnen
. Die ihm gewordene Weissagung eines plötzlichen Todes, wenn er mit einem bessern Seher zusammentreffe, ging durch Mopsos in Erfüllung, dem er im Hain des klarischen Apollon bei Kolophon begegnete. Im Orakelwettkampf besiegt, starb er aus Gram
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0810, von Klarinettenrohr bis Klassifikation Öffnen
Rohrflöte (gedeckte Labialstimme mit Löchern im Stöpsel). Klarinettenrohr, s. Arundo. Klarios, Beiname des Apollon, von der Stadt Klaros, unsern Kolophon in Ionien, wo er einen berühmten Tempel hatte; Klarien, früher beliebte Bezeichnung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0207, von Mantilla bis Mantua Öffnen
der Einnahme von Theben durch die Epigonen dem delphischen Apollon als Teil der Beute geweiht, aber von diesem mit andern Gefangenen nach Kleinasien gesandt, um das Heiligtum des klarischen Apollon bei Kolophon zu gründen. Hier vermählte sie sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0641, von Mimir bis Mimosarinden Öffnen
.), zur Mimik (s. d.) gehörig. Mimnérmos, Begründer der erotischen Elegie der Griechen, aus Kolophon in Asien, älterer Zeitgenosse des Solon, blühte um 630-600 v. Chr. Die Sammlung seiner Liebeselegien trug die Aufschrift: "Nanno" nach einer schönen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0415, von Orakelblume bis Orangeblütenöl Öffnen
und in Klaros unweit Kolophon eigne O.; das der Branchiden zu Milet war ebenfalls dem Apollon und der Artemis geweiht. Heroenorakel waren: das des Amphiaraos, des Trophonios und das des Herakles zu Bura in Achaia. Außerdem sind noch zu erwähnen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0943, von Pfeiler bis Pfeilgift Öffnen
besteht. Odysseus vergiftete seine Pfeile mit Pflanzensäften, die er aus der Ferne holte, und Achilleus fiel offenbar durch einen Giftpfeil. Die Giftpflanze der Skythen und Dalmatiner wird im Altertum Helenium genannt. Nikander von Kolophon erwähnt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0977, von Sillein bis Silur Öffnen
, eine Kirche, Notre Dame, aus dem 12. Jahrh. mit schönem Portal, Leinenindustrie und (1881) 2993 Einw. Sillen (Silloi), bei den Griechen eine besondere Art von Spottgedichten in Hexametern, wie sie zuerst Xenophanes von Kolophon gegen andre Dichter
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Xanthosiderit bis Xenophanes Öffnen
, der Stifter der Eleatischen Schule (s. d.), aus Kolophon, war ein Zeitgenosse des Pythagoras und Anaximander. Aus seiner Vaterstadt vertrieben, führte er ein unstetes Wanderleben in Hellas, in Sizilien und Unteritalien, wo er sich um 536 v. Chr. zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0067, von Asingo bis Asmara Öffnen
darauf (Januar 1887) gelang, die lange vergeblich gesuchten Ruinen von Kolophon aufzufinden, 1888 in Begleitung von Fabricius, welcher später allein, namentlich das Tmolusgebirge, rekognoszierte. Gleichfalls 1886 nahm Leutnant v. Diest die Umgebung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0939, von Nogueira bis Nyssäische Gefilde Öffnen
^, Glockenton Nötebcrg, Schlüsselburg >'M6 cl'npps^iHtUlß. Wechselnote Nöterö (In'el), Tönsberg Notgericht, Kriminalgericht Notifikation, Kommunitativdekret Notion (a. G^ogr), Kolophon )iötling (Reisendes, Asien (Bd. 17) Xnrrujl»8lx0
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Saadullah -Pascha bis Sachsen Öffnen
wird fixiert, indem man die Unterseiten des Streifens mit Benzin, dem etwas Kolophon zugesetzt ist, bestreicht. Vier wagerecht gespannte, an dem Blechkreuz befestigte Drähte dienen zur Zentrierung der Drahtspule im magnetischen Felde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0695, von Antillenmeer bis Antimachus Öffnen
geboten wird. Antimachiavell (spr. -mackia-), Titel einer Schrift Friedrichs d. Gr. zur Widerlegung der Grundsätze Machiavellis (s. d.). Antimachus aus Kolophon, altgriech. epischer Dichter am Ende des 5. Jahrh. v. Chr., schrieb ein sehr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0730, von Apathie bis Apelles Öffnen
Jagdschloß der Herzöge von Geldern; die jetzigen Anlagen rühren großenteils her vom Statthalter Wilhelm III., dem spätern König von England. Apelles, griech. Maler aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. v. Chr., wahrscheinlich in Kolophon geboren. Die erste
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0745, von Apollonia bis Apollonius (von Rhodus) Öffnen
743 Apollonia - Apollonius (von Rhodus) Klaros bei Kolophon in Ionien und zu Patara in Lycien mit ihren ursprünglich ungriech., aber von den griech. Ansiedlern mit A. identifizierten Gottheiten. Auch ist A. als Abwehrer alles Übels
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0798, von Arachinsäure bis Arad Öffnen
Kolophon, war eine kunstvolle Weberin und erkühnte sich, der Göttin Athene einen Wettstreit anzubieten. A. fertigte ein kunstreiches Gewebe, das die Liebesabenteuer der Olympier darstellte; Athene fand daran nichts zu tadeln, wurde aber so erzürnt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0322, Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
den reichen Küstenlandschaften Kleinasiens hinüber, wo sie 12 Städte gründeten, welche unter sich zu einem Bunde (der ion. Dodekapolis) zusammentraten: Milet, Myus und Priene an der Küste von Karien, Ephesos, Kolophon, Lebedos, Teos, Klazomenä
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0329, von Homburg (Prinz von) bis Homer (griech. Dichter) Öffnen
. berichtet wird, ist durchaus sagenhaft. Eine ganze Anzahl von Städten (nach der gewöhnlichen Tradition sieben: Smyrna, Rhodos, Kolophon, Salamis, Chios, Argos, Athenä) stritt sich um die Ehre, seine Geburtsstätte zu sein. Den am besten begründeten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0515, von Idiotikon bis Idrialit Öffnen
und darauf eine Pest ausbrach, vertrieben ihn die Kreter. Er begab sich nach Italien, wo er in Calabrien der Athene einen Tempel baute, von da aber wieder nach Kolophon und wurde auf dem Berge Kerkaphos begraben. Nach Diodor wurde sein Grab zu Knosos
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0613, Inkunabeln Öffnen
(Kolophon), wie die Handschriften nur am Ende, wenn überhaupt, eine Angabe von Zeit (Ort) und Schreiber bieten. Die Zählung der Blätter und Bezeichnung der Blatt- lagen (Signaturen), die für die große Zahl über- einstimmender Exemplare
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0369, von Nihilum album bis Nike Öffnen
. in Konstantinopel (in den «Epochen und Katastrophen», Berl. 1874). Nika edūlis Risso , s. Garneelen . Nikánder , griech. Arzt und Dichter, aus Kolophon gebürtig, lebte bis gegen 140 v. Chr. wohl meistens am pergamenischen Hofe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0615, von Or. bis Oran Öffnen
.) den größten Ruhm und weitreichen- den Einfluß. Außerdem hatten namentlich Zeus zu Olympia und Apollon auf Delos, zu Abä in Phokis, zu Klaros unweit Kolophon, zu Patara in Lycien und im Heiligtum der Branchiden bei Milet angeschene Orakelstätten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Xenios bis Xenophon Öffnen
. Heinze, X. Darstellung der Lehre und Sammlung der Fragmente (Lpz. 1892). Xenophănes, griech. Dichter und Philosoph aus Kolophon, im 6. und 5. Jahrh. v. Chr., führte, aus seiner Vaterstadt vertrieben, ein Wanderleben, wobei er seine Gedichte selber
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0471, Ruß Öffnen
zum ordinärem Holz- und Kohlenruß (36 Mk. gegen 24 Mk. der Zentner). Nach den neuesten Berichten der Handelskammer ist jedoch die voigtländische Rußbrennerei bedeutend in der Abnahme begriffen. Rohstoffe für feinere Rußsorten sind Harz (Kolophon
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0519, Seife Öffnen
Ware auch gerührte S. Ein wohlfeiles Mittel zur Massevermehrung ist Harz, gewöhnlich nordamerikanisches. Derartige Harze oder Kolophone verhalten sich ebenfalls wie schwache Säuren und lassen sich mit ätzenden Alkalien zu seifenartigen Massen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
aus. Die alten M. haben meist ein regelmäßiges Quadratformat; das Langfolioformat geht nicht über das 13. Jahrh. hinauf. Manche M. haben am Ende (im Kolophon) eine deutliche Bestimmung, wann, gewöhnlich auch durch wen sie geschrieben worden sind, und man nennt