Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kopten hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0074, von Kopremese bis Kopten Öffnen
74 Kopremese - Kopten. katholischer und griechischer Kirche, (1881) 6027 Einw., Getreidebau, lebhaftem Handel, Essig- und Spirituserzeugung und Bezirksgericht. Kopremese (griech.), Kotbrechen, Miserere; Koprostase, Kotansammlung im Dickdarm
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0075, von Kopten bis Koptische Sprache Öffnen
75 Kopten - Koptische Sprache. besten vom griechischen Aigyptos abgeleitet, was am deutlichsten wird, wenn man die arabische Bezeichnung der K., nämlich Ghubt oder Ghibt, daneben hält. Ein weiteres Zeugnis für die Abstammung der K. von den
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0625, von Koppen (Peter von) bis Kopten Öffnen
623 Koppen (Peter von) - Kopten rin, studierte in Berlin NechtswiMnschaft und ha- bilitierte sich 1853 für röm. Recht in Jena. 1855 wurde er dort außerord. Professor, 1856 folgte er einem Rufe als ord. Professor nach Marburg, 1863 ging
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0148d, Afrikanische Völker Öffnen
0148d Afrikanische Völker 1, 2. Mpongwe vom Gabun. - 3. Araber aus Marokko. - 4. Araber aus dem südl. Tunis. - 5. Fellah. - 6, 7. Kopten. - 8. Koto vom Niger. - 9. Fan. - 10. Berber (Dachelaner). - 11. Dar Fur-Neger. - 12. Nubier (Hallenga
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0626, von Koptisch bis Kopulation Öffnen
. besitzen viele Schulen, aber nur für Knaben; der Unterricht beschränkt sich auf das Lefen der kopt. Bibelübersetzung. Die Kleidungen der alten K., wie sie aus den Gräbern des vorigen Jahrtausends in unsere Kunstgewerbemuseen gekommen sind, geben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0238, Ägypten (alte Geschichte und Kultur) Öffnen
236 Ägypten (alte Geschichte und Kultur) Religionsverhältnisse . Seit den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung bekennen sich die Kopten zum Christentum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0892, von Gergovia bis Giovanni da Ravenna Öffnen
925,2 l40,i Gheuond, Armenische Litt. 837,1 Ghi, Vuttcr 698 Ghiacciaja (ital.), Gletscher Ghialuu^, Anam 531,1 Ghiäs Dschemschtd, Persisch? Litt.878 Ghibt, Kopten Glnlzai, Afghanistan 148,2 Ghimel, »G« Ghir (Kap
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0213, Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
Hauptstamm der Bevölkerung des eigentlichen Ä. machen 3½ Mill. arabische Fellahs aus, denen sich 300,000 Kopten, 600,000 Beduinen, 100,000 Türken, 70,000 Europäer u. a. anschließen. Diese Bevölkerung ist zumal in Unterägypten dicht angesessen, wo auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0234, Ägypten (Verwaltung und Verfassung) Öffnen
Städten den Quartieren vorgesetzt sind, unter acht Abteilungsvorstehern (Scheich el-Tume). Der Generalinspektor beaufsichtigt die Mudirs. Im amtlichen Verkehre gilt die arab. Sprache. Die Unterbeamten sind großenteils kopt. Christen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1008, von Situation bis Sivatherium Öffnen
weiß. Diese Pflanze verlangt einen leichten, fetten, gut gearbeiteten und warm gelegenen Boden. Siût , Assiut , kopt. Saûd , Hauptstadt Oberägyptens und der Provinz (Mudirieh) S. (128700 qkm, darunter nur 2174 qkm Kulturland, mit 562137 E
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0108, Geographie: Afrika Öffnen
. Damara Homran Hottentotten Howa Kabylen Kaffern Kanori, s. Kanuri Kanuri Kopten Korana Kredj Kru Madegassen Madingo Manjuema Matabele Mauren Mittu Monbuttu Morisken, s. Mauren Mpongwe Mzabiten * Namaqua, s. Hottentotten Neger
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
Königshütte (Stadtwappen) 559 Konitz (Stadtwappen) 563 Konsole 580 Konstantinopel (Situationsplan) 586 Konstanz (Stadtwappen) 589 Koordinaten (2 Figuren) 612 Kopenhagen (Stadtwappen) 613 Kopiermaschinen 620 Kopten (2 Figuren) 624 Korfu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0141, von Jakobinermütze bis Jakobsstab Öffnen
durch die Araber fort. Die ägyptischen J. haben seit dem 13. Jahrh. Verfolgungen zu erleiden, durch welche ihre allmähliche Absonderung von ihren Glaubensgenossen in Asien und ihre nunmehrige Gestaltung zur Sekte der Kopten (s. d.) herbeigeführt wurden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0042, von Abessinischer Brunnen bis Abfangen Öffnen
, ob obgleich dieser Schutzherr und nominelles Oberhaupt der Kirche ist. Von dem kopt. Patriarchen (jetzt in Kairo) ernannt, soll er nach einer aus dem 13. Jahrh. stammenden Bestimmung kein Abessinier, sondern ein Kopte sein. Der Bildungsgrad
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0110, von Acholie bis Achse Öffnen
108 Acholie - Achse Franziskanerkloster sowie ein kopt. Kloster mit der schönsten Kirche Ägyptens, zählt etwa 10 000 E., darunter 1000 Kopten, und treibt Feldbau, Flußschiffahrt, Baumwollspinnerei und etwas Handel. In Chemmis wnrde der Gott
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0186, Afrika (Staaten und Kolonien) Öffnen
sich nur in Abessinien und bei den Kopten Ägyptens erhalten. Der Erfolg der im 16. Jahrh. unternommenen Christianisierungsversuche in Oberguinea, am Kongo, in Loango und Angola war bereits im 17. Jahrh. wieder vertilgt. In neuester Zeit hat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0233, Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) Öffnen
altsemitischer, griechischer und römischer im Altertum, arabischer seit dem zweiten Drittel des 7., türkischer seit dem Beginn des 16. Jahrh., bildet den Grundstock der Bevölkerung auch noch gegenwärtig die ägypt.-kopt. Rasse. Die Bewohner des flachen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0237, Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) Öffnen
),der Rest in andern Gebäuden untergebracht. Ähnliche Einrichtungen bestehen in Alexandria, Siut und Kenneh. Die Kopten haben 16 Schulen. Die 3 Moscheenschulen zählen 12845 Schüler. Von Fremden sind 152 Schulen mit 167175 Schülern eingerichtet
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0714, von Damiette bis Damm (Bodenerhöhung) Öffnen
(Par. 1867); Pièces originales et procédures du procès fait à R. F. D. (ebd. 1757). Damiette , arab. Dimyât , kopt. Tamiati , im Altertum Tamiathis , Stadt in Unterägypten, am rechten Ufer des östlichen oder Phatnitischen Arms des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0118, von Mustapha Bairaktar bis Musterrolle Öffnen
und namentlich Brokat (s. d.) aus Syrien und Byzanz. Diesen namentlich kirchlichen Zwecken dienenden M. entsprechen die neuerdings entdeckten kopt. Stoffe (s. Kopten ) und die aus ihnen sich entwickelnden sarazenischen an Farbenreichtum und edler
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0168, von Pissodes bis Pistoja Öffnen
-Aquarien. ^keule. Pistill (lat.), s. Gynäceum. Pistille, Mörser- . Pistis Sophia(grch.,"Glaube lund^j Weisheit"), ein nur in kopt. Übersetzung erhaltenes spätgnosti- schcs (s. Gnosis) Buch aus dem 3. Jahrh., ophitisch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0270, von Statistische Maschinen bis Stätten Öffnen
die Armenier, die syr. Jakobiten, die Kopten und Abessinier) die alleinigen Besitzer dieser S., durch die Kreuzzüge wurden es die röm. Katholiken oder Lateiner. Nach der Eroberung Jerusalems (1187) nahm Sultan Saladin die Schlüssel des Heiligen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0028, von Kairolin bis Kaiser Öffnen
26 Kairolin – Kaiser im Winter aufgesucht. Es bestehen deutsche, engl. und franz. Kirchen neben den Gotteshäusern der Kopten, Maroniten und Israeliten, ferner eine deutsche Schule, amerik. und engl. Missionsschule, franz. Pensionate, drei europ
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0086, von Neuirland bis Neukaledonien Öffnen
. In Frankreich zählte man bis 1556 das Jahr häufig vom Osterfest an, in England war bis 1752 der 26. März als Jahresanfang üblich. Gegenwärtig fangen die Kopten das Jahr noch mit 1. August, die syrischen Christen mit 1. September, Nestorianer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
oder Lateiner, der Griechen, der Armenier, der jakobitischen Syrer, der Kopten und der Abessinier, und haben daher wiederholt Anlaß zum Streit, 1853 sogar zum Krimkrieg gegeben.
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0235, Ägypten (Landwirtschaft) Öffnen
. nicht nach dem mohammed. Mondjahre, sondern nach der kopt. Zeitrechnung geführt. Das von Mehemed Ali geschaffene Heer hat seine europ. Organisation auch unter seinen Nachfolgern beibehalten. Unter Mehemed Ali zählte die Armee zuzeiten 160000
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0003, von K bis Kaas Öffnen
.) im Lateinischen das K verdrängt; ausnahmsweise hielt es sich in Karthago , K(alendae) , Kamenae u.a. Für die abgeleiteten Alphabete ist K besonders wichtig. Alphabete, die ein K haben (z. B. die der Armenier, Kopten, Goten, Slawen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0659, Buchdruckerkunst Öffnen
Offizin besaß auch samaritan., armenische, kopt. und äthiop. Typen. Arab. und pers. Typen ließ der franz. Gesandte Savary de Brèves 1589‒1611 in Konstantinopel schneiden; sie sind noch gegenwärtig im Besitz der Pariser Nationaldruckerei, schöne arab
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0165, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
Stamm vertreten durch die ägyptische, die libysche und die äthiopische Familie (Hamiten) und die Araber nebst den Bewohnern von Amhara und Tigré (Semiten). Zur ägyptischen Familie gehören die städtebewohnenden christlichen Kopten (Fig. 6 u. 7) im untern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0166, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
die Kopten in Ägypten und die Abessinier (Monophysiten). In Südafrika hat das Christentum noch nirgends durchgegriffen. Tiefer eingedrungen ist es in Madagaskar. Statistische Angaben s. bei der Karte "Bevölkerungsstatistik". Gewerbe und Handel. Alle Arten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0209, von Agyieus bis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) Öffnen
, daher Gipti, die Kopten, die unzweifelhaften Nachkommen der alten Ägypter). Ä. begriff früher nur das Nilthal bis zu den ersten Katarakten südlich von Assuân. Infolge der erobernden Politik seiner letzten Herrscher hat sich das Reich aber ungemein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0215, Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) Öffnen
Landes ist noch nicht weit gediehen. Die besten Handwerker und Künstler finden sich unter den Kopten, Griechen und Armeniern, welche grobe Leinwand, Segeltuch, baumwollene und seidene Zeuge, feine Matten aus Binsen und namentlich in Oberägypten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0226, Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) Öffnen
der feindliche Gegensatz zwischen beiden Kirchen so weit, daß die Kopten den Mohammedanern zur Eroberung Ägyptens geradezu Vorschub leisteten. Seit der Teilung des römischen Reichs im J. 395 eine Provinz Ostroms, teilte Ä. den Verfall dieses Reichs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0231, von Ägyptische Bohne bis Ägyptische Expedition der Franzosen Öffnen
Generale, dieselbe zu billigen; der Kampf wurde also fortgesetzt. Am 20. März schlug Kléber bei Matariah (Heliopolis) den Großwesir und bildete aus Kopten und Griechen neue Regimenter, erhob Steuern, sicherte die Küsten und legte Magazine an, ward aber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0717, von Äquivok bis Ära Öffnen
Kaisers Diocletianus, unter welchem viele Christen den Märtyrertod erlitten, genauer dem 1. Thoth (29. Aug.) des Jahrs 284 n. Chr., beginnt. Dieselbe war in Ägypten bis zum Eindringen der Araber üblich, und die christlichen Kopten bedienen sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0728, Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) Öffnen
. von de Sacy, Par. 1810), Makrísi (gest. 1441; "Geschichte der Mamlukensultane", übersetzt von Quatremère, das. 1837-45; "Geschichte der Kopten", von Wüstenfeld, Götting. 1845); mit den Berbern Ibn Chaldún (s. d.); mit dem maurischen Spanien Makkari
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Beobachtungskorps bis Berâbra Öffnen
gewesen. Sie führen uns ferner zu der Annahme, daß auch zwischen den ägyptischen Stämmen (Fellata, Kopten) und den B. der Gegenwart enge verwandtschaftliche Beziehungen herrschen, wenngleich die heutigen Ägypter sich mehr gemischt haben als die heutigen B
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Beschneiden der Bäume etc. bis Beschränkter Unterthanenverstand Öffnen
, Kopten, Abessiniern, Kaffern, auch auf einigen Südseeinseln herrschend gewesene und teilweise noch herrschende Gebrauch, die Haut, welche die Eichel des männlichen Gliedes bedeckt, die Vorhaut (praeputium), mittels einer Operation durch das Messer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0720, Griechische Kirche (Lehre und Kultus) Öffnen
. Ägypten zählt nur etwa 8000 orthodoxe Griechen, die unter den Kopten zerstreut leben. Viele orthodox-griechische Gemeinden finden sich in Galizien, Siebenbürgen, Dalmatien und namentlich in Ungarn, wo sie unter dem Metropoliten von Karlowitz seit 1791
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0053, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
gleichfalls ausgestorbene Sprache der Kopten umfassend; die libysche Gruppe, oder Gruppe der Berbersprachen, die, wie die Inschriften und Ortsnamen beweisen, im Altertum, nur durch einige phönikische und griechische Kolonien unterbrochen, den ganzen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0202, Jerusalem (Heiligtümer) Öffnen
Metall herab, welche durch die Wappen Österreichs, Spaniens und andrer katholischer Mächte als Geschenke des Abendlandes bezeichnet und stets brennend erhalten werden. Je 13 davon gehören den Griechen, Lateinern und Armeniern, 4 den Kopten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0678, von Kennel bis Kensington-Museum Öffnen
678 Kennel - Kensington-Museum. Kopten, treibt über Kosseil lebhaften Handel nach Arabien und Indien. Hier werben die besten thönernen Wassergefäße gefertigt; auch genießen die Datteln und Tänzerinnen von K. eines großen Rufs. K. ist Sitz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0332, von Masurek bis Matamoros Öffnen
und der Gerechtigkeit (kopt. me, mei) bezeichnet wird; denn beide Begriffe fallen in der ägyptischen Sprache zusammen. Wie die Themis blind dargestellt wird, so auch die M. einmal mit verbundenen Augen. Sie wird in der Regel Tochter des Sonnengottes Ra genannt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0478, Menschenrassen (kaukasischer Typus) Öffnen
, wie Berber (mit den Guanchen, d. h. den Ureinwohnern der Kanarischen Inseln), Altägypter (mit ihren Nachkommen, den Kopten und Fellahs, d. h. der Bauernbevölkerung am untern Nil), Ostafrikaner (Bedschavölker, Galla, Somal, mit meist starker äthiopischer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0754, von Monometer bis Monopol Öffnen
. hochgeachteten Origenes und, um die M. zu gewinnen, die sogen. Drei Kapitel (s. Dreikapitelstreit) verdammen. Die ägyptischen M. dauerten unter dem Namen der Kopten fort und gewannen auch in der äthiopischen Kirche viele Anhänger. In Armenien bilden die M
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0039, von Negativ bis Negotiorum gestio Öffnen
. Leibhaar und Bartwuchs sind vorhanden. Die N. bilden nur eine Rasse, denn die vorherrschenden anthropologischen Merkmale kehren bei allen wieder. Waitz schließt von den eigentlichen Negern Berber, Kopten, Abessinier, Galla, Nubier, Hottentoten, Kaffern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0291, von Oajaca bis Oates Öffnen
, Ackerbau, Künste und Schrift lehrte. Oāsen (kopt. Uah, arab. Wāh), die in Wüsten vorkommenden kulturfähigen Landstriche, welche man mit Inseln im Sandmeer verglichen hat. Die O. Nordafrikas sind bassinartige, von Bergketten und Hügelzügen umgebene
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0848, von Perilaos bis Periode Öffnen
v. Chr.) der Frühaufgang des Hundssterns (Sirius) und die Nilüberschwemmung wieder mit dem Anfang des ägyptischen Jahrs (1. Thoth) zusammenfielen; die P. der Kopten von 532 Jahren; die Metonische P. oder der Metonische Cyklus (Mondzirkel, güldene
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0469, Syrien (Geschichte) Öffnen
und Antiochia); sie sprechen meist arabisch. Armenier und Kopten finden sich fast nur in Jerusalem; wichtiger sind die Jakobiten, namentlich im N. verbreitet, ihrem Glauben nach Monophysiten. Die römisch-katholische Kirche, vertreten durch Lazaristen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0431, von Heilbuth bis Helbig Öffnen
, der jakobitischen Syrer, der Kopten und der Abessinier und haben daher wiederholt Anlaß zum Streit, 1853 sogar zum Krimkrieg gegeben. Heilmann, Johann,' Kriegshistoriker, starb Anfang November 1888 in München. "Heilstein, jodhaltiger Natronsäuerling
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0018, von Abba bis Abbâs Öffnen
16 Abba – Abbâs Abba (aramäisch «Vater»), in jüd. und altchristl. Gebeten Anrede Gottes (vgl. Röm. 8, 15 ); dann, namentlich in den syr. und kopt. Kirchen, Titel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0041, Abessinische Kirche Öffnen
. Kirche die Trägerin der Kultur und litterar. Thätigkeit, wie dies sowohl Übersetzungen christl. Schriften als auch eigene Produktion von Gebet- und Hymnenbüchern bezeugen. Aber das immer tiefere Sinken der kopt. Mutterkirche, der polit. Verfall
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0109, von Achim bis Achmim Öffnen
, kopt. Schmin genannt), das alte Chemmis oder Panopolis , Stadt in Oberägypten, am rechten Nilufer, 192 km oberbalb Siut und 114 km nordwestlich von Keneh, liegt auf einem Schutthügel in dem Ruinenfelde der antiken Stadt, hat ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0229, von Aguilas bis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) Öffnen
. Der Name ist griech. Ursprungs; die einheimische Benennung war Kemet (kopt., Keme in oberägypt., Chemi in unterägypt. Aussprache), d. i. «schwarz». Es wurde demnach Ä. als das «Schwarze Land» bezeichnet wegen des schwarzen, angeschwemmten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0249, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
. dem Oströmischen oder Byzantinischen Reiche zu, dessen Verfall es teilte, bis zur Zeit des Kaisers Heraklius 638 die Araber unter Amru, dem Feldherrn des Chalifen Omar, das Land eroberten. Die in die Parteien der Kopten oder Jakobiten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0347, von Alcedinidae bis Alchimie Öffnen
als Gartenzierpflanze benutzte A. alpina L. Alchimie, Alchymie (arab. al-kimia, entweder aus kemi, dem einheimischen kopt. Namen Ägyptens, oder aus dem grch. chýmos, Flüssigkeit, Saft, entstanden) war der Name, mit dem im Mittelalter bis herab in das 17. Jahrh
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0377, Alexandria (in Ägypten) Öffnen
errichtet, darunter einzelne palastartige Gebäude, meistens den Prinzen oder europ. Kaufleuten gehörig, sowie verschiedene gute Gasthöfe. Dieser europ. Stadtteil enthält auch ein Theater, 4 kath., 3 prot. und 3 griech. Kirchen, eine kopt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0431, von Almagro (Diego d') bis Al marco Öffnen
, Geschichte der Eroberung von Peru (deutsche Ausg., 2 Bde., Lpz. 1848). Almali, Stadt im asiat.-türk. Ejalet Konia, s. Elmalu. Alma mater, s. Alma. Almanach, vom span. Almanaque, das auf ein kopt. almenichiaká, d. i. Kalender, zurückgeht
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
die erste das erste bis sechste, die zweite das siebente, die dritte in einem sehr verderbten Texte überlieferte das achte Buch umfaßt. Ähnliche Sammlungen sind in kopt., äthiop. und syr. Sprache erhalten. Der Grundstamm ist jetzt in der sog. Didache (s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0782, von Arabah bis Arabeske Öffnen
fallenden Christenverfolgung auch die Märtyrerära (Aera martyrum) genannt wird, wurde in Ägypten, dessen Verwaltung Diocletian neu geordnet hatte, bis auf die Herrschaft der Araber als bürgerliche angewandt und ist noch bei den Kopten und äthiop. Christen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0943, von Arsine bis Art Öffnen
, der später in zwei Nomoi, einen vordern und einen hintern, geteilt ward. In den Ruinen von A. hat man in den letzten 15 Jahren zahlreiche Papyrusfetzen, mit griech., kopt., pers., arab. Schrift bedeckt, aufgefunden, die in die verschiedenen europ
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0974, von Aschkenas bis Aeschynanthus Öffnen
und in eins der innern Gouvernements zum Zwangsaufenthalt verwiesen wurde. Aschkenas, Aschkenasier, s. Askenas. Aschkuchen, s. Napfkuchen. Aschmedai, s. Asmodi. Aschmunein, el-Aschmuneïn, kopt. Schmun, Flecken in Mittelägypten, zwischen dem Nil
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0393, von Barabinsche Steppe bis Baracke und Barackensystem Öffnen
. Denkmälern wiederholt vorkommenden Uaua betrachtet. Jedenfalls sind die B. sehr alte Bewohner Nubiens und zwischen ihnen und den ägypt. Fellachen und Kopten herrschen verwandtschaftliche Beziehungen. Die B. nahmen schon früh das Christentum an und schufen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0643, von Behat bis Behm Öffnen
umgiebt, oder so daß ganze Pflanzenreihen in rückenförmige Erhöhungen zu stehen kommen. Letztere Behäufelungsart wird im Großbetrieb, namentlich beim Kartoffelbau, mittels kleiner Pflüge und Zugtiere ausgeführt. Behemōth (vom kopt. P-ehe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0875, von Beschneidepresse bis Beschreibung Öffnen
, Kopten, christl. Abessiniern und Mohammedanern, außerdem von sehr vielen afrik., von amerik. und austral. Völkerschaften geübt. Durch den Islam ging sie von den Arabern, die sie auf Ismael zurückführten, zu Türken, Persern und Indern über. Bei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1015, von Bildgießerei bis Bildhauerkunst Öffnen
1013 Bildgießerei - Bildhauerkunst Doch hat sich von diesen selbst wie auch von den B. der Griechen und Römer wenig erhalten. Durch die Funde in Ägypten hat man jetzt in den kopt. Geweben ein Bild von der Kunst der Bildweberei aus der Endzeit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0118, von Chartreuse bis Charybdis Öffnen
, die Moschee, ein Lazarett, eine Kaserne mit einem Pulvermagazin, die kath. Missionsanstalt nebst Schule, eine kath. und eine kopt. Kirche waren die einzigen solid erbauten Gebäude. Das Klima ist bei der großen Hitze (nachmittags
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Edessenisches Christusbild bis Edgeworth Öffnen
hieroglyphischen Inschriften ^ed oder Islni, kopt. ^tkö, griech. ^poiiinopolig maFna.. (S.Apollinopolis und Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 3 und Taf. II, Fig. 1.) Edgar, angelsächs. König (959 - 975), geb. 944 als jüngerer Sohn König Edmunds
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0201, von Ephorie bis Ephräm Öffnen
einige im syr. Ur- tert, andere in griech., lat., armen., kopt., äthiop. und slaw. Übersetzung auf uns gekommen. Die vollständigste Sammlung der syr. und griech. Terte erschien unter päpstl. Autorität von Assemani (0 Foliobände, Rom 1732-46
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0533, von Fäkal bis Faktoreien Öffnen
und nach wurde durch Ausdehnung der Kulturen der See immer weiter zurückgedrängt, bis er auf die jetzige Birket el-Kerun beschränkt blieb. Das Kulturland umfaßt jetzt 1277 qkm. Von diesem See erhielt die Provinz den kopt. Namen Phiom, d. i. das Meer
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0654, von Felix (Päpste) bis Fellah Öffnen
- sondere örtliche Unterschiede in ganz L'lgypten wie- der; die kopt. Fellachen Oberägyptens, die den rein- sten Typus derselben darstellen, unterscheiden sich in nichts von den mohammedanischen derselben Ge- gend, ein Beweis
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0369, von Griechischer Archipel bis Griechische Schrift Öffnen
für die Kenntnis der G. S. sind auch die abgeleiteten Schriftarten z. B. der Italiker, Kopten, Armenier, Georgier u. s. w. Daneben hatten die alten Griechen eine Kurzschrift (Tachygraphie) mit eigenem Alphabet, deren Spuren sich bis über das 11. Jahrh. n
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0969, von Heilige Schrift bis Heiliges römisches Reich deutscher Nation Öffnen
; doch haben die kleinern Konfessionen der Kopten, der syr. Jakobiten und der Abessinier (sämtlich Monophysiten) auch Rechte auf das H. G. (S. Stätten, heilige .) Die vielbestrittene Echtheit des H. G. hängt zum Teil
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
hemdartig, so das ungenähte H. in Trier, dessen Ausstellung Veranlassung zu der deutschkath. Bewegung in den vierziger Jahren gab; ähnliche sind in den letzten Jahren in kopt. Gräbern in Ägypten, die etwa dem 5. Jahrh. angehören, entnommen worden und auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0164, Hieroglyphen Öffnen
gebrauchte Schrift ist unter dem Namen der koptischen Schrift (f. Kopten) bekannt. - Näheres über das hieroglyphische Schrift- fystem s. unter andern bei Erman, Ägypten und ägypt. Leben im Altertum (S. 449 fg.) und in des- selben Ägypt. Grammatik
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0165, Hieroglyphen Öffnen
6t 1ii8t0riM68 3ar 1a IanZU6 6t 1a 1itt6- rHMrs äs i'N^pte", worin dieser bewies, daß die kopt. Sprache wesentlich dieselbe wie die altägyp- tifche sei. In den I. 1809 - 13 war die um- fangreiche "O68cripti0n äs 1'^Z^pt6", die ruhm- reiche Frucht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0166, von Hieroglyphik bis Hieronymiten Öffnen
"Ruäim6iit8 ok an ^F^ptikm äietio- na.?)'", zuerst als Anhang zu der kopt. Grammatik von Tattam (1830), nachmals getrennt (1831) publiziert, zu nennen. Neben den verschiedenen Er- örterungen von Champollion, Salvolini, Kose- garten, Lepsius
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0512, von Ideler bis Identitätsnachweis Öffnen
, einen kopt. Psalter und Einhards "Leben und Wandel Karls d. Gr." (2 Bde., Hamb. 1839) heraus. Ideler, Karl Wilhelm, Psychiatriker, ein Verwandter der vorigen, geb. 25. Okt. 1795 zu Vendwisch in der Mark, Geh. Medizinalrat und Professor zu Berlin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0841, von Jakobinermütze bis Jakobsleiter Öffnen
- brä'uchlicherweise wird der Name I. auch auf die abessin., kopt. und äthiop. Monophysiten ange- wendet, wohl wegen der gemeinsamen Sitte, beim Abendmahl Öl und Salz zu gebrauchen. Die eigent- lichen I. oder, wie sie sich auch nennen, Syrischen Christen (s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0902, von Jerrold (William Blanchard) bis Jerusalem (Stadt) Öffnen
) 33951 E., darunter 20000 Israeliten, 5500 Mohammedaner, 4600 Griechisch-Orthodoxe, 70 Griechisch-Unierte, 2200 Katholiken, 950 Evangelische sowie 450 armenische, 85 kopt., 56 abessin. und 40 syr.-jakobit. Christen. Gegenwärtig kann eine Gesamtzahl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0890, von La garde meurt bis Lager (militärisch) Öffnen
der alttestamentlichenApokryphen (Lpz. 1861), der arab. Übersetznng der Evangelien (ebd. 1864), der kopt. Übersetzung des Pentateuch (ebd. 1867), der Ma- terialien znr Kritik und Geschichte des Pentateuch (2 Tle., arabisch, ebd. 1867), der "(^6N63i3 Fr^ce
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0474, von Nubar Pascha bis Nucifraga Öffnen
, gebaut, deren Ruinen noch erhalten sind. Auch die beiden andern großen Südreiche waren christl. Staaten und gehörten derselben Sekte wie die kopt. Kirche an. In späterer Zeit wird daher der nubische Name in kirchlicher Beziehung zuweilen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0674, von Osmanen bis Osmanisches Reich (Bevölkerung) Öffnen
, Kopten und Berbern, in Armenien die Armenier, in Kurdistan die Kurden die Mehrzahl. In der europ. Türkei bilden die Osmanen nur in den größern Städten, besonders Konstantinopel und Adrianopel, in Thrazien, ohne den Küstensaum, im östl. Bulgarien
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
., syr., slaw., kopt. Sprache erhalten. - Vgl. Mayerhoff, Einleitung in die Petrinischen Schriften (Hamb. 1835); Weiß, Der Petrinische Lehrbegriff (Berl. 1855); F. Chr. Baur, Paulus (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1866); ders., Der erste Petrinische Brief
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0035, von Petrusapokalypse bis Petschenegen Öffnen
eines wahrscheinlich aus ihr stammenden größern Abschnittes interessant geworden. 1886 fand die französische archäol. Mission (zu Giseh bei Kairo etabliert) bei Aufdeckung eines kopt. Mönchsgrabes in der Totenstadt Achmim (s. d.) eine Pergamenthandschrift
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0039, von Peutingersche Tafel bis Peziza Öffnen
der Universität seiner Vaterstadt. Nach dem Tode seines Lehrers erhielt er 1815 dessen Professur, auch wurde er alsbald in die Turiner Akademie aufgenommen. Er starb 27. April 1870 zu Turin. P. begründete seinen europ. Ruf besonders durch Arbeiten über die kopt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1004, von Rosenthal-Bonin bis Rosifloren Öffnen
und zählte früher, bevor ihr Handel durch den Mahmudijehkanal nach Alexandria gezogen war, 40000 E., 1882 nur noch 16666, darunter viele Griechen und Kopten, welche Weberei und Ölfabrikation, Schiffbau und Handel mit Reis betreiben. Bei dem Fort St
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0849, von Tigerinsel bis Tigris Öffnen
Woina-Dega-Region. Mit Ausnahme des Anseba gehören alle Ströme dem Nilgebiet an. Die Bewohner (Tigre) sind semit. Kaukasier, fast durchgehends Christen der kopt. Kirche, mit meist hellerer Hautfarbe, meist heller als ihre südwestl. Nachbarn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0867, von Tischdrell bis Tischendorf Öffnen
, in die Schweiz und nach Italien und von hier aus nach Ägypten, den Klöstern der Nitrischen Wüste, dem Sinai und Palästina. Aus dem Orient brachte er eine wertvolle Sammlung griech., syr., kopt., arab. und anderer Manuskripte mit, darunter einen griech
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0403, von Vollmatrose bis Volney Öffnen
war, so nannte er sich V. Er studierte in Paris und trat 1783 eine Reise nach Ägypten und Syrien an. Um das Arabische gründlich zu erlernen, lebte er ein Jahr in einem kopt. Kloster. Er kehrte erst 1787 nach Paris zurück, wo er nun seine treffliche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0489, von Nystagmus bis Oaxaca Öffnen
Gottes». Oāsen, die in den Wüsten, insbesondere in den Wüsten Nordafrikas vorkommenden bewohnten und anbaufähigen Stellen. Das Wort Oase stammt vom altägypt. Uah (d. h. Station), kopt. und arab. Wâh, grch. Uasis oder Auasis. Alle O. Nordafrikas sind
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0358, von Es-moll bis Esparsette Öffnen
ebenso selten vor, wie die nur enharmonisch von ihr verschiedene Tonart Dis-moll. (S. Ton und Tonarten.) Esneh, Stadt in Oberägypten, Distrikt Kenneh, am linken Nilufer, 45 km südlich von den Ruinen von Theben. Der Ort zählt 9500 E., ist Sitz eines kopt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Eberraute bis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) Öffnen
. 1890), «Die kopt. Kunst u. s. w.» (ebd. 1892), «Antite Portraits» (ebd. 1893). Zu dem Prachtwerke «Ägypten in Bild und Wort» (2 Bde., Lpz. 1878‒79) wie zu Junghaendels «Ägypten» (Berl. 1894) lieferte E. den Text und gab mit H. Guthe das illulstrierte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0752, von Melbourne (William Lamb, Viscount) bis Meldeämter Öffnen
Monophysiten, weil sie dem Willen des Kaisers Marcianus entsprechend die Glaubensregel des Konzils von Chalcedon (451) angenommen hatten; die monophysitischen Kopten wollten sie durch diesen Spottnamen als Kaiserlichgesinnte (Staatskirchliche) lächerlich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0718, von Schweinfurth bis Schweinitz Öffnen
Ziel die Erforschung der westlich des obern Nils gelegenen Länder und der nachdem Kongo sich senkenden Wasserscheide war. In Chartum gelang es ihm, mit dem kopt. Großhändler Ghattas einen Vertrag abzuschließen, der ihm gestattete, sich einer 1869
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0026, von Kainiten bis Kairo Öffnen
. ist die größte Stadt Afrikas. Nach dem Census 1882 waren 374838 E. vorhanden. Man schätzt meist 400000 E. und zwar Fellah, Kopten und Türken, Araber und vereinzelt Angehörige fast aller orient. Völker. Die Zahl der Fremden beträgt 21650, darunter 7000