Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kothe hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0672, von Korb bis Koth Öffnen
. 27. Sondern der verborgene Mensch ? das ist köstlich vor GOtt, 1 Petr. 3, 4. Es ist ein köstliches Ding, daß das Herz fest werde, Ebr. 13, 9. Koth §. 1. I) Mist, den man auszufegen und damit zu düngen Pflegt. Gestorbene Gottlose
56% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0121, von Kostwurz bis Köthen Öffnen
121 Kostwurz - Köthen. der seit der Zeit der Brüder van Eyck und ihrer Schüler, weil diese ihre Gestalten stets im Zeitkostüm des betreffenden Malers erscheinen lassen. Erst seit dem 16. Jahrh. gibt es Trachtenbücher von J. ^[Jost] Amman
25% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0665, von Koterie bis Kottabos Öffnen
verfolgt. Kotfistel , s. Leistengegend . Kothe , s. Kate . Kothes Zahnwasser , s. Zahnwasser von Kothe im Artikel Geheimmittel . Kothsasse , Kossate , s. Hintersassen ; vgl. Kate . Kothúrn (grch.), bei den Alten eine Art
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0280a, Kultur der Steinzeit (Doppelseitige Monochromtafel). Öffnen
und Schleifsteine. (Schönow.) (Lübben.) (Hadersleben.) (Tondern.) Brandenburg. Schleswig. (Neu-Ruppin.) (Waaren.) (Köthen.) (Asmusstadt.) Mecklenburg. Anhalt. Durchbohrte Steinhämmer. Zum Artikel »Steinzeit«.
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0586, Anhalt (Geschichte) Öffnen
586 Anhalt (Geschichte). Dessau, Köthen, Koswig und Roßlau erhielt. Es entstanden so die Ascherslebensche, die ältere Bernburger und die ältere Zerbster Linie. Die Ascherslebensche Linie erlosch schon 1315 mit Otto II., dem Enkel Heinrichs I
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0587, Anhalt (Geschichte) Öffnen
587 Anhalt (Geschichte). kau abgetreten, und seine Linie beerbte 1665 die erlöschende zu Köthen. 1610 traten die anhaltischen Fürsten der Union bei. Nach Auflösung derselben infolge der Schlacht bei Prag 1620 nahmen sie zwar keinen weitern Anteil
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Bulmerincq bis Bury Öffnen
1890 in Livland. Bunge, Rudolf, deutscher Dichter, geb. 27. März 1836 zu Köthen, ging, nachdem er schon als Gymnasiast unter dem Pseudonym B. Rudolf eine Sammlung von Gedichten unter dem Titel: »Blumen« (Leipz. 1854) herausgegeben hatte, 1865 zum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0588, Anhalt (Geschichte) Öffnen
übertragen wurde. Als Herzog Alexander Karl 19. Aug. 1863 ohne Erben starb, fiel das Land kraft des Erbvertrags von 1665 an A.-Dessau-Köthen, dessen Herzog Leopold Friedrich 30. Aug. den Titel eines "Herzogs von A." annahm. [A.-Köthen.] Als Ludwig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0589, von Anhausen bis Ani Öffnen
die Barmherzigen Brüder und die Jesuiten in Köthen ein. Ihm folgte 1830 sein Bruder Heinrich, der bisher die Sekundogenitur A.-Köthen-Pleß innegehabt hatte. Diese ging nun wieder auf den jüngern Bruder, Ludwig, über, der aber selbst 1841 kinderlos
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0703, Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) Öffnen
. Er war seit 1737 mit Agnes von Anhalt Köthen vermählt. 5) L. III., Friedrich Franz, Fürst von Anhalt-Dessau, Sohn des vorigen, geb. 10. Aug. 1740, diente in den ersten Jahren des Siebenjährigen Kriegs in der preußischen Armee und trat nach
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0511, von Krause bis Krebstiere Öffnen
er einige Zeit Lehrer gewesen, die Erziehung der Prinzen von Schönaich-Karolath in Eaabor bei Grünberg, Hierauf wurde er vom herzog Heinrich von Anhalt-Köthen als Nat nach .böthen berufen und mit der Verwaltung der herzoglichen Bibliothek
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, von Krachen bis Kraft Öffnen
,en ? Kraft. 669 * Er hebet auf den Dürftigen aus dem Staube, und erhöhet den Armen aus dem Koth, 1 Sam. 2, 8. Pf. 113.. 7. z. 6. V) Sünde, welche die Seele befleckt. VI) ein Mensch in Ansehung seiner Erschaffung und Verwesung.* Wenn ich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0583, von Anguisciola bis Anhalt Öffnen
.-Dessau-Köthen und A.-Bernburg gebildet (s. unten, Geschichte) und umfaßt sämtliche seit 1603 getrennt gewesene anhaltische Lande. Diese liegen im norddeutschen Tiefland (nur der südwestliche Teil, Kreis Ballenstedt, liegt an und auf dem Unterharz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0585, Anhalt (Geschichte) Öffnen
, sämtlich zu Dessau, unterstellt sind. Als Immediatbehörde besteht neben dem Staatsministerium die Staatsschuldenverwaltung, deren Mitglieder zur Hälfte der Herzog, zur Hälfte der Landtag ernennt. Eine früher in Köthen bestehende Generalkommission
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0283, von Baldasseroni bis Balder Öffnen
283 Baldasseroni - Balder. Hauslehrer und 1839 Gymnasiallehrer in Köthen. Hier widmete er sich unter dem Einfluß Naumanns der schon lange von ihm gepflegten Ornithologie. Auf seine Einladung trat 1845 die erste deutsche Ornithologenversammlung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0134, Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) Öffnen
Bde.). [Anhalt.] 4) F. Friedrich, Fürst von Anhalt-Köthen, ältester Sohn des Fürsten Friedrich Erdmann von Anhalt-Pleß und der Gräfin Luise Ferdinande von Stolberg-Wernigerode, geb. 25. Juni 1769 zu Pleß, trat 1786 in preußische Kriegsdienste
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1017, von Hahneneier bis Hahn-Hahn Öffnen
" (Dresd. 1810; 7. Aufl. von A. Lutze, Köth. 1881) zuerst als ein Ganzes der Öffentlichkeit übergab, Eingang zu verschaffen. Da ihm aber nicht verstattet wurde, Medikamente zu bereiten und auszugeben, begab er sich 1820 nach Köthen und wurde von dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0783, von Kirchhoffs Gesetze etc. bis Kirchner Öffnen
als Gymnasiallehrer in Berlin Anstellung. Seine philosophischen Schriften sind: "De deo omnipraesenti eodemque personali" (1873); "Über Freiheit des Willens" (Halle 1874); "Leibniz' Stellung zur katholischen Kirche" (Berl. 1874); "Leibniz' Psychologie" (Köth
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0354, von Mauerziegel bis Mauke Öffnen
der Haut in der Köthe der Pferde, begleitet von Ausschwitzung einer gelblichen, eigentümlich riechenden Feuchtigkeit, mit Verschwärung und nicht selten auch mit Brand, wird nach diesen Ausgängen in die gewöhnliche oder einfache und in die brandige M
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0132, von Pleskow bis Pletsch Öffnen
. Die Standesherrschaft kam 1542 an die Grafen von Promnitz und 1765 an das Haus Anhalt-Köthen, von welchem eine Linie sich danach Anhalt-Köthen-P. nannte. Im Februar 1846 verkaufte Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen (gest. 23. Nov. 1847) die Standesherrschaft
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0040, von Andlau bis Anpassung Öffnen
. Dez. 1890: 271,963 Seelen (gegen 248,166 im J. 1885), und zwar in den 5 Kreisen: Kreise Einwohner 1890 Zunahme Einwohner in Proz. Dessau 65626 7334 12,6 Köthen 47931 641 1,4 Zerbst 47105 2525 5,7 Bernburg 82444 11900 16,9 Ballenstedt 28857
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0052, Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden Öffnen
Nienburg Plötzkau Dessau, Kreis und Stadt Jeßnitz Oranienbaum Raguhn Wörlitz Köthen, Kreis und Stadt Gröbzig Radegast Sandersleben Zerbst, Kreis und Stadt Dornburg Koswig Roßlau Baden. Baden Baar Bauland Breisgau
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0197, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) Öffnen
185 Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz). Bauer. Bauer Bonde Hintersassen Kassate, s. Kathe Kathe Köter, s. Kathe Kossate, s. Kathe Kothe Kothsasse, s. Kathe Lehre von der Staatsverfassung. Staatsverfassung Grundrechte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0584, Anhalt (geographisch-statistisch) Öffnen
Volksschulen, für welche die Lehrer in dem Seminar zu Köthen gebildet werden. Für die höhere Bildung wirken 4 Gymnasien, 2 Realgymnasien, 2 Realprogymnasien, 1 Lehrerinnenseminar in Dessau; daneben bestehen verschiedene Privaterziehungsinstitute
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0017, Naumann Öffnen
zu Ziebigk bei Köthen, Sohn des ebenfalls als Ornitholog bekannten Johann Andreas N. (geb. 1747, gest. 1826), erlernte bei seinem Vater die Landwirtschaft, widmete aber seine Muße naturgeschichtlichen, bald fast ausschließlich ornithologischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0558, Schmidt (Militär, Gelehrte) Öffnen
Ökonomie" (Leipz. 1845-46, 4 Bde.). 5) Karl, pädagog. Schriftsteller, geb. 7. Juli 1819 zu Osternienburg (Anhalt), studierte in Halle und Berlin Theologie und Philosophie, ward 1845 Gymnasiallehrer zu Köthen, 1846 Pfarradjunkt zu Edderitz, trat 1850
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0727, von Wolffisch bis Wolfram Öffnen
. Geschlechtsorgane. Wolfgang, Fürst von Anhalt, eifriger Beförderer der Reformation, geb. 1. Aug. 1492 zu Köthen, Sohn des Fürsten Waldemar VI. und Margaretens von Schwarzburg, bezog schon 1500 die Universität Leipzig, übernahm 1508 die Regierung seines
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0040, von Andlau bis Anis Öffnen
). Anhalt. Die Bevölkerung betrug nach der Zählung vom 1. Dez. 1885: 248,166 Seelen. Im Verleich mit der Zählung von 1880 ergeben sich folgende Ziffern für die fünf Kreise: Kreise 1880 1885 Wachstum Dessau 53002 58292 10,0 Proz. Köthen 45783 47287
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0676, von Geheimnis bis Gehenna Öffnen
, ist eine pfefferminzhaltige mäßig starke Salzsäure, die die Zähne gründlich zerstört. Zahnschöne von Kothe, ein Zahnpulver aus Alaun, kohlensaurem Kalk und Pfefferminzöl. Zahntinktur von Wundram: 15 Teile Weingeist, 35 Teile Pfefferminzöl, 50 Teile Cajeputöl
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, von Ausfallen bis Ausgang Christi Öffnen
und ausrotten; weil es so unnütz geworden, wie das Kehricht oder Koth, den man mit Besen auszufegen, oder wie man das Getreide mit Wurfschaufeln zu reinigen pflegt. Und will die Nachkommen des Hauses Jerobeam ausfegen, wie man Koth ausfegt, bis es ganz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0918, von Zahnschnitte bis Zaire Öffnen
(Zahnlücken) getrennter, nahezu würfelförmiger Hervorragungen (Zähne) unmittelbar unter der Hängeplatte eines ion. oder korinth. Gesimses (s. Tafel: Griechische Kunst I, Fig. 2 u. 3). Zahnschöne von Kothe, s. Geheimmittel. Zahnsirene, s. Sirene
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0773, Deutscher Bund Öffnen
70000 71769 99060 2,4 X., 2. Division Oldenburg 6420 202000 220718 301812 7,3 X., 2. Division Anhalt-Dessau 840 53000 52947 193046 4,1 Reservedivision Anhalt-Bernburg 780 36000 37046 " " " Anhalt-Köthen 727 29000 32454 " " " Schwarzburg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1025, Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 Öffnen
Altwasser 8669 Alzenau 1400 Alzey 5932 Amberg 15705 Ammerschweier 1769 Amönenburg 974 Amorbach 2280 Andernach 5781 Andlau 1772 Angerburg 4424 Angermund 1427 Angermünde 6706 Anhalt: Herzogtum 247603 .. Kreise: . .. Dessau 58072 .. Köthen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0493, von Landwirtschaftliche Versuchsstationen bis Landwirtschaftspolitik Öffnen
für chemisch-technische Untersuchungen, Rostock, Jena (generell), Zwätzen, Eisfeld, Köthen für Zuckerrübenkultur und Fütterungsversuche, Bernburg für Zuckerrübenkultur, Rufach besonders für Önologie und Pflanzenphysiologie, Bremen für Moorkultur. Unter den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
) 76 Korallenriffe, Fig. 1-3 78 Korallpolypen, Fig. 1 u. 2. 79 Korinth, Kärtchen des Isthmus 91 Kork (Rindenquerschnitt) 92 Kosel, Stadtwappen 112 Köslin, Stadtwappen 113 Köthen, Stadtwappen 121 Krabbe (Architektur) 131 Kräftepaar 134 Krakau
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0349, Erhören Öffnen
nicht sehen nslirn.) ** Mein Herz ist fröhlich in dem HErrn, und mein Horn ist erhöhet in dem HErrn, i Eam. 2, 1. Er erniedriget und erhöhet, v. ?. Er erhöhet den Armen aus dem Koth, v. 8. Pf. 113, ?. 6. Du erhöhest mich aus denen, die sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1081, von Waschen bis Wasser Öffnen
Siloah, und wasche dich (so, dnß der nvgewaschne Koth da hinein falle), Joh. 9, 7. 11. z. 2. b) Vom Sündennnflath. Wenn es GOtt thut, so erläßt er aus Guadeu die Süuden, Gzech. 16, 9. und giebt uns durch seineu heiligen Geist Kraft zur Buße
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0052, von Abrahamsbaum bis Abravanel Öffnen
Staßfurt und die dortige Kaliindustrie (Dresd. 1871); Krause , Die Industrie von Staßfurt und Leopoldshall und die dortigen Bergwerke (Köth. 1876). Abravanel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0333, von Alexinatz bis Alfa Öffnen
. In der Nähe liegt der 569 m hohe Rammberg (Viktorshöhe) mit Aussichtsturm. Vgl. Kothe, A. als Stahlbad und klimatischer Gebirgskurort (Berl. 1883). Alfa (Halfa), s. v. w. Esparto. In Ägypten Leptochloa bipinnata Hochst. (Eragrostis cynosu-^[folgende
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0209, Bach Öffnen
Klavierspieler Marchand zusammen, welchem er so imponierte, daß derselbe dem angebotenen Wettstreit durch unerwartete Abreise auswich. B. wurde in demselben Jahr Hofkapellmeister beim Fürsten von Anhalt-Köthen, übernahm jedoch schon 1723 die durch Kuhnaus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Beckum bis Becquerel Öffnen
dem Übertritt des Herzogs Ferdinand von Anhalt-Köthen zur katholischen Kirche diesem als Beichtvater beigegeben, siedelte er später mit dessen Witwe, der Herzogin Julie, nach Wien über, ward 1847 zum Prokurator der Provinz Österreich gewählt und wohnte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0622, von Behennuß bis Behr Öffnen
dem Übergang Aschaffenburgs an Bayern blieb B. in seiner Stellung, bis er 1819 die Verwaltung des Forstamtes Kothen erhielt. 1821-32 lehrte er als Professor der Naturgeschichte an der Forstlehranstalt zu Aschaffenburg. 1833 ward er zum Rektor der dort
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Benediktiner bis Benedix Öffnen
Bethmannschen Gesellschaft während zweier Jahre in Dessau, Bernburg, Köthen, Meiningen und Rudolstadt, fand dann ein Engagement in Westfalen und später am Rhein und trat in Minden, Paderborn, Kleve, Krefeld, Mainz und Wiesbaden auf, bis er 1838 nach Wesel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0016, von Blei bis Bleichen Öffnen
, gleichwohl aber durch eine fein abgewogene Komposition dem Schlachtenbild den Charakter des historischen Gemäldes zu geben. Sein Kolorit ist glänzend und kräftig und seine Zeichnung voll Leben und Wahrheit. Seine Biographie schrieb Pietschker (Köthen 1877
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0208, von Bor bis Boras Öffnen
Abraumsalzen von Staßfurt findet. Man verarbeitet letztern auf Borsäure. Vgl. Krause, Vorkommen und Verwendung des Staßfurtits (Köth. 1875). Boragineen (Borragineen), s. Asperifoliaceen. Borago Tourn. (Borrago, Borretsch), Gattung aus der Familie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0502, von Brücke bis Brückenkopf Öffnen
und bei beginnender Tuberkulose zu empfehlen. Neuerdings sind noch zwei Sauerbrunnen, der Niederberger und Kothener, entdeckt worden. Vgl. Wehner, Bad B. u. seine Kurmittel (Würzb. 1879). Brückenberg, eine Kolonie auf dem Riesengebirge in Schlesien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0519, von Daniell bis Danilewskij Öffnen
, geb. 18. Nov. 1812 zu Köthen, studierte 1830-34 in Halle Theologie, wirkte dann lange Jahre als Professor am Pädagogium daselbst und starb 13. Sept. 1871 in Leipzig, wohin er sich, nachdem er 1870 sein Lehramt niedergelegt, zurückgezogen hatte. Daniels
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0714, von Despot bis Dessau Öffnen
der Stadt in die Elbe mündet, und an der Berlin-Anhalter Eisenbahn, die sich bei D. nach Bitterfeld und Köthen spaltet, in einer angenehmen, durch die Kunst verschönerten, gartenähnlichen Ebene, enthält außer dem ältesten Stadtteil an der Mulde breite
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0715, von Dessauer Brücke bis Dessewffy Öffnen
Meister des 17. und 18. Jahrh. D. ist Sitz aller höchsten Landesbehörden: des Staatsministeriums, der Regierung, eines Landgerichts (für die elf Amtsgerichte zu Ballenstedt, Bernburg, D., Harzgerode, Jeßnitz, Koswig, Köthen, Oranienbaum, Roßlau
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0799, Deutschkatholiken Öffnen
der Wunsch nach voller Vereinigung ausgesprochen. Dieselbe wirklich durchzuführen, war die Aufgabe des zweiten Leipziger Konzils; welches 22. Mai 1850 zusammentrat, seine Sitzungen aber wegen polizeilicher Maßnahmen nach Köthen verlegen mußte. Hier
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0060, von Doni bis Donizetti Öffnen
des Herzogs Ferdinand von Anhalt-Köthen. Doni, Antonio Francesco, ital. Schriftsteller, geb. 1513 zu Florenz, trat jung in den Servitenorden, entfloh aber 1540 aus Furcht vor der Strafe für ein grobes Vergehen dem Kloster, nahm die Kleidung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0504a, Elberfeld und Barmen Öffnen
-Kirche K 3, 4 Kaiser-Straße E 3 Karls-Platz H 3 Karl-Straße H 3 Karolinen-Straße H 2 Katholische Kirche G H 2, 3 Klingelholl-Straße H I 1 Konzerthaus H 2 Konzert F G 3 Kothen F 3 Krankenhaus H 2 Leimbacher Straße G H 1, 2 Lichtenplatzer Str
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
" (Dresd. 1864); "Eine Frühlingsfahrt nach Edinburg" (das. 1860); "Nach Westen", Übersetzungen englischer und amerikanischer Gedichte (das. 1860); die "Abhandlung über den englischen Hexameter" (das. 1867); "Vermischte Blätter" (Köth. 1875); "Gedichte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Englisches Riechsalz bis Englisch Horn Öffnen
von Jamieson ("Dictionary of the Scottish language", 1808, Supplemente 1825; Auszug von Longmuir, 1877). Brauchbare etymologische Wörterbücher lieferten Ed. Müller (2. Aufl., Köth. 1878-79) und Skeat (2. Aufl., Lond. 1884; auch in kürzerer Bearbeitung 1882
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0837, von Erziehungskapital bis Erzlagerstätten Öffnen
Volk erhalten bleibe. Vgl. Grasberger, E. und Unterricht im klassischen Altertum (Würzb. 1864-81, 3 Bde.); Schmidt, Geschichte der E. (3. Aufl., Köthen 1876, 3 Bde.); Raumer, Geschichte der Pädagogik (4. Aufl., Gütersloh 1872-74, 4 Bde.); Heppe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0578, von Frantzius bis Franz (deutsche Kaiser) Öffnen
578 Frantzius - Franz (deutsche Kaiser). fänglich der Mathematik und Philosophie und schrieb als erste Jugendarbeit eine "Philosophie der Mathematik" (Leipz. 1842), später noch "Schellings positive Philosophie" (Köthen 1880, 3 Bde.). Bald aber
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0643, von Freidenker bis Freie Gemeinden Öffnen
Hegelschen Philosophie schlossen sich an. Auf der von gegen 3000 Gesinnungsgenossen besuchten Frühlingsversammlung zu Köthen (1844) warf Wislicenus (s. d.) die Frage auf, ob die Heilige Schrift noch die Norm unsers Glaubens sei, und entschied
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0644, von Freie Hand bis Freienwalde Öffnen
auf einer 1850 in Leipzig begonnenen und wegen einzelner Ausweisungen in Köthen fortgesetzten Versammlung wirklich zu stande. Als Grundbekenntnis wurde aufgestellt: "Ich glaube an Gott und sein ewiges Reich, wie es von Jesus Christus in die Welt eingeführt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0697, Friedrich (Anhalt, Baden) Öffnen
-Köthen-Bernburg. Er ist seit 22. April 1854 vermählt mit der Prinzessin Antoinette von Sachsen (geb. 17. April 1838), Tochter des verstorbenen Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg. Kinder dieser Ehe sind: der Erbprinz Friedrich, geb. 1856
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0758, von Fruchtblatt bis Fruchtbringende Gesellschaft Öffnen
, wie sie überhaupt fast ausschließlich vornehme Personen zu ihren Mitgliedern zählte; ihre Sitzungen hielt sie später auf dem Schloß zu Köthen, zuletzt in Halle. Obgleich bedeutende Männer, wie der Große Kurfürst und König Karl Gustav von Schweden, auch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0804, von Fußpfund bis Fußwaschen Öffnen
.) hervorgerufene, vorzüglich in der Köthe und an den Fußenden vorkommende Raudeform (s. Raude). Fußschweiß, übermäßige Absonderung von Schweiß an den Füßen, stellt sich meist im mittlern Alter, selten im Kindes- und im höhern Alter ein. Ob diese übermäßige
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0525, von Görlitzer Neiße bis Gorodok Öffnen
, und betrat diese zuerst in Stettin, dann in Köthen. Mit 18 Jahren Direktor einer eignen Gesellschaft, zog er mit dieser zwei Jahre lang umher, wurde dann 1827 am Hoftheater zu Strelitz engagiert, wo er es schließlich zum Oberregisseur brachte. 1848 begab
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0751, von Grobkalk bis Grodno Öffnen
, Kreis Köthen, unweit der Fuhne, hat (1885) 2153 evang. Einwohner. Grocholski, Kasimir, Ritter von, österreich. Politiker, geb. 1815 in Galizien, studierte zu Wien die Rechte, war bis 1842 Fiskalbeamter und wurde als Mitglied des galizischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0945, von Gustavia bis Gut Öffnen
, Knotenpunkt der Linien Berlin-Blankenheim, G.-Staßfurt-Blumberg und Aschersleben-Köthen der Preußischen Staatsbahn; hat (1885) 4016 meist evang. Einwohner. In der Nähe befinden sich mehrere Zuckerfabriken und Braunkohlengruben. Güster, Fisch, s. Blicke
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0962, Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) Öffnen
, Gymnasialpädagogik (2. Aufl., Stuttg. 1874); K. Schmidt, Gymnasialpädagogik (Köthen 1857); Hirzel, Gymnasialpädagogik (Tübing. 1876); Schrader, Erziehungs- und Unterrichtslehre für Gymna-^[folgende Seite]
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0698, von Homöopropheron bis Homs Öffnen
., Köth. 1882). Sehr viele gute homöopathische Arzneiprüfungen findet man in der "Österreichischen Zeitschrift für H.", herausgegeben vom Verein österreichischer homöopathischer Ärzte. In der gleichen Richtung werden die Monographien von Sorge über den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0845, von Hygrometrie bis Hygroskopische Feuchtigkeit Öffnen
vorhanden gewesenen Wasserdampfes ermittelt werden (Edelmann und Rüdorff). Vgl. Suhle, Psychrometertafeln (nach Augusts Psychrometertafeln berechnet, Köthen 1866); Jelinek, Psychrometertafel für das 100teilige Thermometer nach den von Wild berechneten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0211, Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) Öffnen
. In Deutschland fanden sie Aufnahme zunächst in Innsbruck, Graz und Linz und für einige Zeit auch in Anhalt-Köthen, als dessen Fürst zum katholischen Glauben übertrat. In Bayern waren sie als Redemptoristen geduldet und unter dem Ministerium Abel entschieden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0396, von Kalisch (Gouvernement und Stadt) bis Kalisch (Personenname) Öffnen
oder in kontinuierlicher Weise durch Einleitung von Chlor. Vgl. Bischof, Die Steinsalzbergwerke bei Staßfurt (2. Aufl., Halle 1875); Frank, Die Staßfurter Kaliindustrie (Braunschw. 1875); Krause, Die Industrie von Staßfurt und Leopoldshall (Köthen 1877); Precht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0784, von Kirchspiel bis Kirgisen Öffnen
784 Kirchspiel - Kirgisen. (2. Aufl. Berl. 1886); "Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe" (Heidelb. 1886). Auch gab er "Gedichte" (2. Aufl., Köth. 1877) und "Synchronismus der deutschen Nationallitteratur" (Berl. 1885) heraus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0861, von Kluckhohn bis Klumpfuß Öffnen
" (das. 1803-1808, 3 Bde.; Bd. 4 von Mollweide, Bd. 5 von Grunert, das. 1823 bis 1831; 2 Supplemente von Grunert, das. 1833-36). Klughardt, August, Komponist, geb. 30. Nov. 1847 zu Köthen, war nach Absolvierung des Gymnasiums Schüler von Blaßmann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0887, von Knosos bis Knospe Öffnen
); "Mythologie und Zivilisation der nordamerikanischen Indianer" (das. 1882); "Shakespeare in Amerika" (Berl. 1882); "Amerikanische Lebensbilder" (Zürich 1884); "Lieder und Romanzen Altenglands" (Köth. 1872); "Schottische Balladen" (Halle 1875); "Neue
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0987, Kommunismus (Bedeutung und Wesen; ältere und moderne Kommunisten) Öffnen
eines wirklich kommunistischen Staats lieferte Thomas Morus in einem Jugendwerk: "De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia libri duo" (1516, deutsch von H. Kothe in Reclams "Universalbibliothek"), dessen Ideen freilich der spätere Staatsmann
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0122, von Kothurn bis Kotoschichin Öffnen
und Kanalisation. - K. bestand schon im 10. Jahrh. als slawische Niederlassung Kothene; ebendaselbst schlug 1115 Otto der Reiche von Ballenstedt die Wenden. Im 12. Jahrh. muß es Stadtrecht und als Getreidemarkt eine nicht geringe Bedeutung erlangt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0649, von Leibregimenter bis Leicester Öffnen
und Bildungsträger", Leipz. 1870), Kirchner ("G. W. L., sein Leben und Denken", Köthen 1877) und Merz (a. d. Engl., Heidelb. 1885). Über seine Philosophie vgl. Ludw. Feuerbach, Darstellung, Entwickelung und Kritik der Leibnizschen Philosophie (Ansb. 1837); folgende
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0822, von Lippescher Wald bis Lippstadt Öffnen
. 1885); v. Brunn, Kurmittel und Indikationen von Bad L. (4. Aufl., Köthen 1886). Lippstadt, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, an der Lippe und den Linien Soest-Nordhausen und L.-Rheda der Preußischen Staatsbahn wie an der Eisenbahn
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
Schild. Das Herzogtum war in vier Kreise geteilt: den Holzkreis, den Jerichowschen Kreis, den Saalkreis und den Ziesarschen Kreis. S. die "Geschichtskarten von Deutschland". Vgl. Lentzen, Stifts- und Landeshistorie von M. (Köthen 1756); "Regesta
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0103, von Mähne bis Mahonia Öffnen
der italienischen Sprache" (das. 1881); "Lautlehre der altprovençal. Sprache" (Köth. 1885) u. a. Auch besorgte er zur neuen Auflage des großen englischen Wörterbuchs von N. Webster (Lond. 1864) die durchgängige Neubearbeitung der Etymologie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
); endlich Hermann Kothe ("Lehrbuch der M.", 2. Aufl., Hamb. 1852; "Katechismus der Gedächtniskunst", 6. Aufl., Leipz. 1887) und Hugo Weber-Rumpe ("Mnemonisches Zahlwörterbuch", das. 1880; "Mnemonische Unterrichtsbriefe", Bresl., seit 1882). Mehrere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0817, von Mortimer bis Mosaik Öffnen
statu rei publicae deque nova insula Utopia" (Löwen 1516; deutsch mit Einleitung von Öttinger, Leipz. 1846; von Kothe, das. 1874; von Kautsky, Stuttg. 1887). M. ist der erste, der die englische Sprache in prosaischer Darstellung wirklich beherrschte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0016, von Naucrates bis Naumachie Öffnen
chez les Romains" (1863) u. a. Naue, Julius, Maler, geb. 17. Juni 1835 zu Köthen, bildete sich anfangs in Nürnberg bei Kreling und war 1861-66 Schüler von M. v. Schwind in München. Unter dessen Leitung malte er 1862 eine Verkündigung Mariä; 1864
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0436, von Orgelchor bis Oribasius Öffnen
construction (Lond. 1855); Wangemann, Die O., ihre Geschichte und ihr Bau (3. Aufl., Leipz. 1887); ferner die kleinern Schriften von Kuntze, Sattler, Kothe, Richter, Weippert, Zimmer u. a. Vgl. auch Ritter, Zur Geschichte des Orgelspiels im 14-18
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0601, von Pädagogium bis Padang Öffnen
. Aufl. von Dittes und Hannak, Köth. 1886 ff., 4 Bde.); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts in Deutschland (Leipz. 1885); Specht, Geschichte des Unterrichtswesens in Deutschland (Stuttg. 1885); Schiller, Lehrbuch der Geschichte der P
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0137, von Plötz bis Plozk Öffnen
. Kreis Bernburg, an der Saale, hat eine alte Kirche, ein Schloß, eine Zuckerfabrik und (1885) 1534 Einw.; war 1603-65 Sitz der Linie Anhalt-Köthen-P. Ploug, Parmo Karl, dän. Dichter und Politiker, geb. 29. Okt. 1813 zu Kolding, wo der Vater Adjunkt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0425, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
) und von Mahn ("Grammatik u. Wörterbuch der altprovençalischen Sprache", Köthen 1885 ff., 4 Tle.). Einen kurzen Abriß gibt Adrian in "Grundzüge einer provençalischen Grammatik" (Frankf. 1825). Wörterbücher lieferten Raynouard ("Lexique roman", Par. 1838-44
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0445, von Psychomantie bis Psychophysik Öffnen
., Köth. 1884, 2 Bde.), Rob. Zimmermann, Empirische P. (in dessen "Philosophischer Propädeutik", 3. Aufl., Wien 1867), und vor allen Lotze, Medizinische P. (Leipz. 1852), und Wundt, Grundzüge der physiologischen P. (3. Aufl., das. 1887, 2 Bde.), sowie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0537, von Raddoppiamento bis Rademacher Öffnen
Schüler des Leipziger Konservatoriums, lebt seit 1859 als Musiklehrer und Gesangvereinsdirigent in Berlin. Radegast, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Köthen, hat eine neue evang. Kirche, eine Zucker- und eine Windmühlenjalousiefabrik und (1885) 986
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0589, von Ratibor bis Rätien Öffnen
deutschen Reichsständen vorlegte, und kam nach längerm Wanderleben 1618 nach Köthen, wo Fürst Ludwig von Anhalt ihm eine Lehranstalt nach seinem Plan einrichtete. Daß von der Sache zum Namen und von der Muttersprache zur Kenntnis fremder Sprachen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0604, Raude Öffnen
Kehlgang, die innere Schenkelfläche etc. zum Wohnsitz. Auch wird noch eine Dermatophagusraude unterschieden, welche sich durch Jucken in der Köthe und an den Beinen (Fußraude) äußert sowie durch reichliche Abschuppung der Oberhaut, Ausfallen der Haare
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0795, von Rhodt bis Rhön Öffnen
. Das Joch von Kothen verbindet diesen Teil des Gebirges im W. mit den Höhen von Schlüchtern und vermittelt durch den Landrücken in der Wasserscheide zwischen Weser und Rhein (Fulda und Kinzig), zwischen Flieden und Schlüchtern, einen Zusammenhang mit dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0840, von Rinderstelze bis Rindfleisch Öffnen
. 1836 zu Köthen, studierte seit 1855 in Heidelberg und Würzburg, arbeitete seit 1856 in Berlin unter Virchow und veröffentlichte hier seine ersten Untersuchungen über Eiterbildung in der Cornea, auf Schleimhäuten und serösen Häuten; 1861 ging
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
. Pfleiderer, Gedächtnisrede auf S. (Stuttg. 1875); Rob. Zimmermann, Schellings Philosophie der Kunst (Wien 1875); Frantz, Schellings positive Philosophie (Köth. 1879-1880), 3 Bde.); "Fichtes und Schellings philosophischer Briefwechsel" (hrsg. von J. G. Fichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0809, von Seele bis Seelenwanderung Öffnen
, Die Seelenfrage (Köthen 1878); Witte, Das Wesen der S. (Halle 1888). Seele, die Bohrung des Rohrs der Feuerwaffen (s. Geschütz und Handfeuerwaffen). Die Bezeichnung stammt von den Chinesen, welche die in dem Satz eines Schwärmers hergestellte Höhlung S. nannten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0995, von Sinter bis Sion Öffnen
, und in demselben Jahr ward er zweiter Präsident des gemeinschaftlichen Oberlandesgerichts für Anhalt-Dessau und Köthen sowie nach der Vereinigung beider Herzogtümer 1853 alleiniger Präsident desselben. 1862 wurde er an v. Plötz' Stelle in das anhalt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0833, von Trichinenkrankheit bis Trichinenversicherung Öffnen
-Anstalt in Köthen, die Hannöversche, die Einbecker etc.) oder als Nebengeschäft der Viehversicherungsgesellschaften betrieben und unterscheidet sich von der Viehversicherung (s. d.) dadurch, daß diese gegen Vermögensverluste durch den vom Versicherten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0947, Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) Öffnen
der Leibesübungen (Köthen 1882); e) Verschiedenes: Kohlrausch, Physik des Turnens (Hof 1881); Bach und Fleischmann, Wanderungen, Turnfahrten und Schülerreisen (2. Aufl., Leipz. 1885-87, 2 Tle.); f) Zeitschriften: "Deutsche Turnzeitung" (Leipz., seit 1856
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0973, von Uhlenhorst bis Uhlich Öffnen
kirchliches Leben der Vergangenheit" (das. 1875); "Die christliche Liebesthätigkeit in der alten Kirche" (das. 1882-84, 2 Bde.). Uhlich, Leberecht, freigemeindlicher Theolog, geb. 27. Febr. 1799 zu Köthen, ward 1824 Prediger in Diebzig bei Aken
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0065, von Vega-Expedition bis Vegetius Öffnen
), Baltzer (s. d. 2), Th. Hahn (»Die naturgemäße Diät«, Köthen 1859; »Der Vegetarianismus«, Berl. 1869), Struve (Die Pflanzenkost, Stuttg. 1869), Henschke (»Die Pflanzenkost«, 2. Aufl., Berl. 1876), Kingsford (»Die Pflanzennahrung«, deutsch, 2. Aufl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0263, von Volkmannie bis Volksbücher Öffnen
erschienen: »Elemente der Psychologie« (Prag 1850); »Grundriß (später Lehrbuch) der Psychologie vom Standpunkt des philosophischen Realismus« (Halle 1856; 3. Aufl., Köth. 1884-85, 2 Bde.), sein Hauptwerk; »Grundzüge der Aristotelischen Psychologie« (Prag
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
und Schwänke«, 2. Aufl., Leipz. 1883) und von Keinz (in »Meier Helmbrecht und seine Heimat«, 2. Aufl., das. 1887); übersetzt von Schröder (Wien 1865), Pannier (Köthen 1876) und L. Fulda (Halle 1889). Wernigerode, standesherrliche Grafschaft am Harz, den