Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kress hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
Kresse, Pflanzengattung, s. Tropaeolum. Spanische Kunst. In der Kunst des mittelalterlichen Spaniens stehen die Erzeugnisse zweier dem Ursprung und Charakter nach verschiedenen Civilisationen, die der mohammed. Eroberer (s. Arabische Kunst
67% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0192, von Krepidoma bis Krestowskij Öffnen
. Kresphontes, s. Herakliden. Kresse, Pflanzengattung, s. Lepidium; spanische oder türkische K., s. Tropaeolum. Kreßling (Greßling), s. v. w. Äsche u. Gründling. Krest (russ.), Kreuz, kommt oft in geographischen Namen vor (z. B. Krestowaja gora
67% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0088, von Spanierfeige bis Spanische Litteratur Öffnen
. Spanische Kreide, s. Speckstein. Spanische Kresse, s. v. w. Tropaeolum. Spanische Litteratur. Die spanische Nationallitteratur, hervorgegangen aus dem durch heldenhafte Anstrengung erstarkten eigentümlichen Selbstgefühl eines Volkes, dessen
58% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0718, von Kresin bis Kreta Öffnen
vorkommender Azofarbstoff, der aus Amidoorthokresoläthyläther und Naphtholdisulfosäure erhalten wird und Wolle im sauren Bade schön rot färbt. Kresphontes, einer der Herakliden (s. d.), Gemahl der Merope (s. d.). Kresse, Name einer Reihe
50% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0914, von Turka bis Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
. Türkische Becken, s. Becken, S. 588. Türkische Kresse, s. v. w. Tropaeolum majus. Türkische Melisse, s. Dracocephalum. Türkischer Klee, s. v. w. Esparsette, s. Onobrychis. Türkischer Weizen, s. Mais. Türkische Sprache und Litteratur
26% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0004, von Turkinseln bis Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
. Türkische Ente , s. Moschusente und Enten . Türkische Geraniumessenz , s. Citronellaöl . Türkische Kresse , s
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0884, von Galvanopunktur bis Galway Öffnen
in Petersburg hat in der neuesten Zeit besonders die Eisengalvanoplastik ungemein vervollkommt, während Christofle in Paris die brillantesten Resultate in der Vergoldung, Versilberung und anderweitigen Schmückung der Metallarbeiten erreichte. Kreß in Frankfurt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0105, von Lepidinblau bis Lepidotus Öffnen
. ist eine chinolinartig riechende Flüssigkeit, die bei 264° siedet und unter 0° erstarrt. Ein Gemisch von Chinolin und L. geht bei der Behandlung mit Amyljodid in Lepidinblau (s. Cyanin) über. Lepidinblau, s. Cyanin. Lepidum L., Kresse, Pfefferkraut
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1022, von Nassi bis Natal Öffnen
(immer im Wasser) in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Das bitterlich-scharfe, rettichartig schmeckende frische Kraut wird gegen Skorbut sowie zu Frühlingskuren, häufiger noch als Salat benutzt. Zu diesem Zweck wird die Kresse in Quellen kultiviert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0933, von Flugwerk bis Fluidextrakt Öffnen
, Kreß 1880) läßt man durch eine Propellerschraube eine verhältnismäßig große, aber schwach geneigte Fläche vorwärts treiben, die dann durch die Drachenwirkung schwebend erhalten wird. Die besten Modelle dieser Art von Pénaud flogen 60 m weit in 13
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Crambe Eruca Goldlack, s. Cheiranthus Green, s. Meerrettig Hesperis Hederich, s. Raphanus Isatis Kren, s. Meerrettig Kresse, s. Lepidium Lepidium Levkoje, s. Matthiola Löffelkraut, s. Cochlearia Lunaria Lack, s. Cheiranthus Matthiola
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0252, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
. Corchorus Tropäoleen. Kapuzinerkresse, s. Tropaeolum Türkische Kresse, s. Tropaeolum majus Tropaeolum Umbelliferen. Aegopodium Aethusa Ammi Angelica Archangelica Arracacia Astrantia Bärendill, s. Meum Bärenfenchel, s. Meum Bärwurz
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0247, von Unknown bis Unknown Öffnen
lieben), Kresse, im Winter gutes Kleeheu, Runkelrüben, auch Brot und gekochte Kartoffeln. Als Kraftfutter gibt man Hafer und den Häsinnen kleine Portionen Milch. Nasses Grünfutter ist den Tierchen schädlich, ebenso Salat in größeren Mengen, doch soll
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0690, von Unknown bis Unknown Öffnen
begnügen. Die tägliche Nahrung bestand in Brot, dünnen Kuchen und Kresse. Dazu kam in Wasser gekochtes oder am Spieße gebratenes Fleisch mit Salz gewürzt und als Getränk Wasser. Die besten Speisen kamen auf den königlichen Tisch. Der König aß Brot
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0701, von Unknown bis Unknown Öffnen
geschnitten. Dann bestreut man sie mit Puderzucker, über den man guten Cognac, Kirschwasser oder auch Weißwein gießt. Gut in dem Saft umgewendet, werden die Apfelsincnscheiben als Dessert gereicht. Brunncnkrcssen-Salat. Nachdem die Kresse gut
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0596, von Ankäos bis Anker Öffnen
, in Sägespänen u. dgl., Kresse auch auf bloßen Flanelllappen keimen oder bindet die Samen in Leinwandsäckchen. Samen von Gurken, Kürbissen, Melonen und andern Pflanzen, welche viel Nahrung brauchen, läßt man in Töpfchen von Erde, Kuhmist und wenig Lehm ankeimen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0052, Chlorophyll Öffnen
. für Gerstenkeimlinge nicht unter 4-5° C., für Kresse nicht unter 8° hinuntergehen darf; das Optimum der Wirkung liegt bei ca. 35°. Eine dritte Bedingung für die Entstehung des Chlorophyllfarbstoffs besteht in der Gegenwart von Eisensalzen im Nährboden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0662, Keimung Öffnen
', de Vries' und Haberlandts Versuche für gewisse Pflanzen festgestellt. Für Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Runkelrübe, Buchweizen, Hanf, Raps, Rübsen, Kresse, Mohn, Lein, Rotklee, Luzerne, Linse, Erbse, Saubohne liegt die untere Temperaturgrenze je
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0663, von Kein-Breis bis Keith Öffnen
. Folgende Zahlen geben die Keimdauer für die nachverzeichneten Sämereien in einem und demselben freien Gartenland und unter denselben Temperaturverhältnissen (ungefähr +12° C. mittlere Temperatur): Hirse 2, Rübsen, Kresse 3, Kürbis 5, Weizen, Hafer 6
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0708, von Lep. bis Le Poittevin Öffnen
. Lepidium L. (Kresse), Gattung aus der Familie der Kruciferen, Kräuter oder Halbsträucher von verschiedenem Habitus, aufrecht oder niedergestreckt, einfach oder verzweigt, kahl oder behaart, mit sehr verschieden gestalteten Blättern, kleinen, weißen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0864, von Trompetenbaum bis Tropen Öffnen
, gelben, selten purpurnen oder blauen, gespornten Blüten und trocknen oder schwammig-fleischigen Früchten. 35 südamerikanische Arten. T. majus L. (spanische, türkische Kresse, unechte Kaper), einjährig, 1684 aus Peru nach Europa verpflanzt und jetzt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0262, Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) Öffnen
und Duft verleihende Bestandteil fast aller Angehörigen der großen Pflanzenfamilie entgegen, der die Mehrzahl unsrer Gemüsepflanzen angehört, nämlich der Kruciferen. Die unzähligen Kohl-, Rüben- und Retticharten, Senf, Kresse, Meerrettich und viele andre
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)..... Kreole (Taf. Amerttan. Völker, Fig. 26). Kresse, Kapuziner- (Taf. Zimmerpflanzen I) Kretine......-........ Kreuz (verschiedene Formen), 21 Figuren Kreuzblume (Architektur)....... Kreuzdach............. Kreuzgewölbe, VII, 312, u. Taf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0707, von Antiseptol bis Antitrinitarier Öffnen
Löffelkraut, die Kressen, Brunnenkresse, Meerrettich, Senf, Zwiebeln, Lauch und verschiedene Kohlarten. Antispasmin, s. Narceïn. Antispasmodika (grch.) oder Antispastika, krampfstillende Mittel, besonders die Narkotika (s. Narkotische Mittel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0625, von Brunnen (Dorf) bis Brunnenrecht Öffnen
, wo sie in den zwischen hoch aufgeworfenen Gemüsebeeten (Jähnen) sich hinziehenden Wassergräben (Klingen) prächtig gedeiht. Die kultivierte Kresse ist fleischiger, saftiger und von milderm Geschmack als die wildwachsende und giebt vom Oktober an den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0395, Grönland Öffnen
in der Breite des Polarkreises seine größte Zahl; merkwürdig hoch steigen viele Pflanzen an den Küstenbergen zwischen den dunkeln Blätterkrusten der Flechten hinauf. In den dän. Kolonien der Westküste ist noch spärlicher Gartenbau möglich, wo Kresse, Kohl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0252, von Samenbläschen bis Samendarre Öffnen
von Halberstadt und Neundorf 950 lia, zusammen 2250 Ka Acker für S. in Kultur. Davon entfiel der größte Teil auf den Bau von Zuckerrübensamen. Von andern Pflanzen wur- den angebaut: 40-60 lia mit Salat und Zwiebeln, 40-45 mit Kresse und Spinat
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0422, von Fluidumblau bis Flußverunreinigung Öffnen
, die große Maximsche Flugmaschine, die Aerodrome von Kreß in Wien und Langley in Amerika u. s. w. Die zweite Art, die sich denken läßt, sind die Ruder- oder Schwingenfliegcr, welche den Ruderflug der Vögel nachzuahmen trachten; doch ist es aus diesem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0358, von Vis bis Vischer Öffnen
Regensburg, ein Epitaph in der Egidienkirche zu Nürnberg, die Gedächtnistafel des Propstes Anton Kreß in der Lorenzkirche daselbst. Unter seinen Söhnen zeichneten sich Hans, Hermann und Peter V. der Jüngere aus. Dem letztern scheinen namentlich ein