Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Krongüter hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0251, von Krone von Indien bis Kronos Öffnen
- und Ministerialbeamte. Krongroßmarschall, ehemals der erste Kronhofbeamte in Polen. Krongüter, s. Domänen, S. 40. Kroniden (Kronionen), die Söhne des Kronos und der Rhea: Zeus, Poseidon und Pluton. Kronländer, Bezeichnung für die Erbländer
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0211, Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft Öffnen
Grundkataster, s. Kataster Grundzinsen Kammer Kammergut, s. Domäne Kammertaxe Kanon Kapitalisirung, s. Kapital Kapitalist, s. Kapital Kataster Klassenlotterie, s. Lotterie Kontribuiren Kontribution Kontrolle Konversion Krongüter, s
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0494, Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) Öffnen
während der Minderjährigkeit der Könige sowie die Aufsicht und Verwaltung des Kronguts, die Erhebung der königlichen Einkünfte und die Vergebung von Krongut an Laien und Geistliche. Anfangs ein Vertreter der recht eigentlich königlichen Interessen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0618, Schottland (Geschichte 1390-1560) Öffnen
Großen usurpierte Krongüter wieder an sich brachte und durch sorgsame Pflege der 1410 gegründeten Universität Aberdeen wissenschaftlicher Bildung Bahn zu brechen sowie durch weise Gesetze und Begünstigung der Städte die gewerbliche Thätigkeit zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0847, von Fisetin bis Fiskus Öffnen
- kalische Untersuchung spr ozeß, welcher zwi- schen dem Kriminal- und Civilprozcsi die Mitte hielt und bei leichtern Vergehen stattfand. Fiskaltnen (mittellat.), die Unfreien und Hö- rigen auf den Krongütern bei den Franken. Fiskalisch, den Fiskus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0248, Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) Öffnen
. den Kroninhaber, die Person des Monarchen mit den ihr zustehenden Rechten, daher man von Krongütern, Kronämtern, Kronenorden, Krondotationen etc. spricht. Übrigens kommt die K. auch als Ehrenschmuck (Bürger-, Braut-, Totenkrone etc.) in verschiedener
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0592, von Türkis bis Türkisch Rotgarn Öffnen
. Die echten orientalischen T. kommen vielmehr über Rußland aus Persien, und dort, wie es heißt, aus nur einer Lokalität bei Nischapur im Osten des Landes. Die dortigen Minen sind Krongut und werden an den Meistbietenden verpachtet. Der Stein war schon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0144, Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) Öffnen
und eine Postverbindung mit Indien eingerichtet hat. Die Hauptabgabe an den Emir besteht in einer Grundsteuer; dazu kommen Stadt- und andre Zölle, besonders Durchgangszölle, der Ertrag der Krongüter, Überschuß der Münze, Geldstrafen und Tribute. Leider greifen Fürst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
die ganze Regierungsgewalt den Großen und dem Reichsrat überlassen. Als er nach dem Tod Bo Jonssons, des mächtigen Reichstruchsessen (1386), selbst die Reichsgewalt übernehmen und den Adel zur Herausgabe der Krongüter zwingen wollte, lehnte sich dieser
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0530, Anam Öffnen
und die Bedrückungen gehäuft. Kopfsteuer (1 Doll. auf den Kopf), Grundsteuer, Fronen, Handelszoll und außerordentliche Auflagen, Pacht von Krongütern, Monopole bilden die Einnahme in Geld und Natu-^[folgende Seite]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0510, Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) Öffnen
erheben, keine Lehen, Ämter u. dgl. an Ausländer zu vergeben, die Verwaltung des Kronguts einer Aufsicht zu unterwerfen etc. Christian wurde 1450 in Norwegen und 1457 nach Karl Knutsons Vertreibung auch in Schweden zum König gewählt, so
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0039, von Dolzflöte bis Domäne Öffnen
) unterschieden; vgl. Kristall. Domabel (lat.), zähmbar; Domabilität, Zähmbarkeit. Domäne (mittellat. Domanium, v. lat. Dominium, "Eigentum, Herrschaftsrecht, Herrengut", Domanialgut, Kammergut), im engern Sinne nur das fürstliche Kammer- und Krongut
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0040, Domäne Öffnen
betrachten. 2) Die Güter des fürstlichen Hauses (fürstliche Fideikommißgüter [Krongut]), deren Ertrag das selbständige, vom übrigen Staatshaushalt unabhängige Einkommen des fürstlichen Hauses bildet, während ihre Substanz der Verfügung des letztern entzogen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
es 1833 an den König von Preußen, Friedrich Wilhelm III., verkauften, vererbte sich dann auf dessen Witwe, die Fürstin von Liegnitz, und wurde 1840 von König Friedrich Wilhelm IV. als Krongut angekauft. In der Nähe die Kolonie Zillerthal (s. d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0558, Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) Öffnen
umgestalten sollte; von den konfiszierten fremden Staats- und Krongütern wurden für 200 Mill. Fr. an diesen neuen Adel verteilt (1807). Die einzige noch einigermaßen selbständige Körperschaft, das Tribunat, wurde unterdrückt, der Richterstand zum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0906, von Garde-feu bis Gardine Öffnen
allmählich seinen Einfluß und wurde infolge des Dekrets von 1680, das dem König erlaubte, die unter den vorigen Regenten veräußerten Krongüter wieder einzuziehen, fast aller seiner Besitzungen beraubt, so daß er 26. Okt. 1686 in Armut starb. Ihm verdankt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0797, Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) Öffnen
in der innern Regierung und Verwaltung hervor. Seine strengen Maßregeln gegen die störrische Aristokratie füllten den Königsschatz und verminderten die Lasten des Volkes. Er setzte eine Kommission ein, um die Krongüter zurückzufordern, welche sich die Großen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0800, Großbritannien (Geschichte: Karl I.) Öffnen
von den Holländern erhalten hatte, diesen gegen 250,000 Pfd. Sterl. zurück und setzte eine Kommission nieder, welche die Krongüter aufsuchen sollte, die ohne gültige Rechtstitel in fremde Hände gekommen. Erst als sein spanisches Heiratsprojekt gescheitert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0939, Gustav (G. II. Adolf von Schweden) Öffnen
. das Volk an Gesetzlichkeit und Ordnung zu gewöhnen, und wenngleich er den Adel in seinen Rechten und Gütern lassen, auch seine Bereicherung durch Kirchengut zugeben mußte, so stärkte er doch das Königtum durch Vermehrung des Kronguts und der Regalien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0158, von Harem bis Haren Öffnen
im H. übt aber die jedesmalige Sultan-Walide, d. h. die Mutter des regierenden Sultans. Ihre Einkünfte sind auf Krongüter und Staatspachtungen fundiert und sollen sich jährlich auf 1000 Beutel belaufen. Sie hat oft großen Einfluß
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0224, von Hausgewerbe bis Hausierhandel Öffnen
). Hausgötter, s. Laren und Penaten. Hausgrille, s. Heuschrecken. Hausgüter, Stammgüter, der fürstlichen Familie zugehörige Güter im Gegensatz zu den Staats- oder Krongütern. Vgl. Domäne. Haushalt (Haushaltung), s. Hauswirtschaft
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0491, von Heterostylie bis Hettner Öffnen
. wurde von alters her von dem gesamten Volk erwählt und hatte über Leben und Tod zu gebieten. Seine Einkünfte bestanden in einem Teil der Krongüter und Zölle. Als sich die Kosaken 1654 den Russen unterwarfen, blieb ihnen ihre frühere Verfassung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0139, von Jakob bis Jakob vom Schwert Öffnen
Freilassung gegen ein hohes Lösegeld. Bei seiner Thronbesteigung im März 1424 fand er das Reich der Auflösung nahe. Er zog die von den Reichsverwesern verschleuderten Krongüter wieder ein, wies den Adel in seine Schranken zurück und zog Murdac, den Sohn
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0247, Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) Öffnen
zugesprochen, aber die Engländer, welche sich 1800 in den Besitz der Insel setzten, gaben sie nicht heraus, und der erste Pariser Friede (1814) bestätigte sie in diesem Besitz. In Spanien vereinigte Karl IV. die Besitzungen des Ordens mit den Krongütern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0533, Karl (Schweden) Öffnen
Eroberte an Schweden zurückzugeben. K. wandte nun seine Aufmerksamkeit mehr auf die innern Angelegenheiten des Landes. Zunächst zog er 1680 die vom Adel seit Gustav Wasa acquirierten Krongüter wieder ein (Reduktion), im ganzen Güter von 9 Mill. Mk
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0848, von Klingglas bis Klinochlor Öffnen
des Fräuleinstifts und des St. Katharinenordensstifts. Auch erhielt er die Rente eines Kronguts in Kurland auf Lebenszeit und wurde 1811 zum Kurator der Universität Dorpat ernannt, welche Stelle er bis 1817 bekleidete. Im J. 1820 suchte er um
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0126, Kotzebue Öffnen
Lobrede auf Paul I., die Krasnopulski ins Russische übersetzt hatte, brachte ihm plötzlich nicht nur die Freiheit, sondern erwarb ihm auch die Gunst des Kaisers, der ihn mit dem Krongut Worroküll in Livland beschenkte und zugleich zum Direktor des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0302, von Marvejols bis Marx Öffnen
Lemurenart, die Steuern der Unterthanen in Feld- und Waldfrüchten, Vieh, Fleisch, Fellen, Kähnen, Waffen und Geräten. Elfenbein und Honig sind Krongut, und ihr Verkauf wird mit dem Tod bestraft. Auch gehören dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0760, von Montalban bis Montalivet Öffnen
Triumphbogen und Kais. Während der Hundert Tage führte er die Verwaltung der Krongüter; nach der zweiten Restauration zog er sich aus dem öffentlichen Leben auf sein Landgut Duberri zurück, trat 1819 in die Pairskammer und zeigte sich in derselben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0543, Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) Öffnen
in der Provinz mit der Linie von Tenkitten über Rastenburg bis zum Spirdingsee ihre Polargrenze. Die Waldungen sind überwiegend (56 Proz.) Staats- oder Krongut. Nach der Viehzählung von 1883 hatte die Provinz 383,555 Pferde, 824,944 Stück Rindvieh, 1,413,820
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0255, Portugal (Geschichte bis 1557) Öffnen
), forderte widerrechtlich veräußerte oder angeeignete Krongüter zurück und nahm die höchste Gerichtsbarkeit ausschließlich für die Krone in Anspruch. Unter Emanuel (1495-1521) dem Großen (oder Glücklichen) erreichte P. seinen höchsten Glanz. Vasco da Gama
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0275, Post (außerdeutsche Postverwaltungen) Öffnen
Handelsministeriums mit einem Generalpost- und Telegraphendirektor an der Spitze. In Frankreich schuf Ludwig XI. 1464 eine Botenanstalt für die ganze Ausdehnung seiner Krongüter, welche ausschließlich Zwecken der Staatsverwaltung diente
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0770, von Rex apostolicus bis Reynaud Öffnen
praetexta) und unter den letzten Königen auch Zepter und Diadem. Ein Teil des Ager publicus war unveräußerliches Krongut, dessen Einkünfte der König bezog, und welches auf öffentliche Kosten bebaut ward. Rex apostolĭcus (lat.), s. Apostolischer König
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0069, Russisches Reich (Agrarverfassung) Öffnen
gebessert. Was die Übersiedelung anlangt, so sind dazu die großen Krongüter im S. und SO., in den Gouvernements Cherson, Jekaterinoslaw, Taurien, Samara, Saratow, Ufa und Orenburg, ausersehen, und eine mit der Regulierung dieser Angelegenheit betraute
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0359, Savoyen (Geschichte) Öffnen
vom Baseler Konzil unter dem Namen Felix V. zum Papst erwählt, dankte 1448 freiwillig ab und starb 1451 als Kardinal. Sein Sohn und Nachfolger Ludwig (1433-65) stellte 1445 in einem Grundgesetz die Unveräußerlichkeit der savoyischen Krongüter fest
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0708, Schweden (Staatsverwaltung, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
die beiden ersten das stehende Heer bilden: 1) angeworbene Truppen (värfvade), aus Freiwilligen mit zwei- bis sechsjähriger Dienstzeit bestehend; 2) "eingeteilte" Truppen (indelta), welche teils von Grundbesitzern des Landes, teils aus den Krongütern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0078, Spanien (Geschichte bis 1479) Öffnen
sich auf, das königliche Ansehen schwand, die Krongüter wurden entfremdet, Gemeinden, Korporationen und mächtige Edelleute griffen zur Selbsthilfe und befreiten sich von jeder Obrigkeit. Dennoch errangen die Kastilier über die Araber große Erfolge
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0321, von Borniert bis Bornu Öffnen
» (1881) und verschiedene Erzählungen und Romane. Borniert (frz.), begrenzt, geistig beschränkt. Bornīt , s. Buntkupfererz . Bornos , span. Badeort, s. Arcos de la Frontera . Bornstedt in der Mark , Dorf und Krongut
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0805, von Buvette bis Buxton Öffnen
, Erfrischungszimmer (im Theater, auf Bahnhöfen u. s. w.). Bux (Buxbaum), s. Buchsbaum. Buxentĭus, s. Busento. Buxhoevden, Friedr. Wilh., Graf von, russ. Feldherr, geb. 14. (25.) Sept. 1759 auf dem Krongut Magnusthal der Insel Mohn
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0867, von Camborne bis Cambridge (Grafschaft in England) Öffnen
in Turin und betrieb in der Kammer von Toscana den Anschluß an Piemont. In die ital. Kammer und in den Senat 1860 getreten, übernahm er die Verwaltung der königl. Civilliste und der Krongüter in Toscana, leitete nach Verlegung des Regierungssitzes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0356, von Clapham bis Claremont (Lustschloß) Öffnen
vertriebenen König von Frankreich Ludwig Philipp zur Verfügung, der hier 1850 starb. Nach Leopolds Tod (1865) wurde C. wieder brit. Krongut und 1882 Privateigentum der Königin Victoria und Wohnsitz ihres jüngsten Sohnes Leopold Herzog von Albany
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0454, von Comes bis Commandeur Öffnen
. hieß der Finanz- minister 0. Laoi'Hrimi lar^itionum, der Minister des Kronguts (!. rsruui private um; unter den Statthaltern führte der der Diöccse des Orients den Titel: 0. Orientis; ebenso hatten den Titel 0. die zunächst unter den Na^iätri
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0406, von Domestici bis Dominica (Insel) Öffnen
äomLLtieum, Hausdiebstahl; "lura ä0M68tie3., einheimische Rechte, Landesgewohnheiten. In dervorkarolingischen Zeit hieß D. der Beamte, welcher das Krongut verwal- tete; an seine Stelle trat unter den Karolingern der Hausmaier. Im spätern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0559, von Dschôf bis Dschonke Öffnen
, der Hauptmarkt von West-Radschputana, mit 50000 E., Krongut d es Maharadscha, das jährlich 204295 M. Zolleinkünfte bringt. Dschôf ( El- ) oder Dscháuf (d. h. Einsenkung), Name verschiedener Landschaften Arabiens. Die eine liegt an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0726, von Eduard (Prinz von Wales) bis Edwards (Amelia Blandford) Öffnen
hochsinniger, feingebildeter Fürst und suchte die Macht des Adels zu schwächen, indem er verordnete, daß alle verschenkten Krongüter beim Aussterben des Mannsstammes der Besitzer an die Krone heimfallen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0259, von Erdmann (Moritz) bis Erdmannsdorff Öffnen
Schmiedeberg, hat (1890) 1014 E., Post, Telegraph, tönigl. Schloß mit Gartenanlagen, zwei Domänen, ein Vorwerk, feit 1840 königl. Krongut, ein Johanniterkrankenhaus; eine große, der Preußi- schen Seehandlunq gehörige Flachsgarnspinnerei und -Weberei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
entrissenen Krongüter wieder zu erlangen, mischte sich F. in die Angelegenheiten der uneinigen Schweizerkantone und war schuld daran, daß die sog. Armagnaken (s. d.) aus Frank- reich herbei kamen und auch, nachdem sie 1444 bei St. Jakob an der Virs
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0586, von Gassenlaufen bis Gastaldit Öffnen
. «Oberzimmermannsgast». – Vgl. Organisatorische Bestimmungen für die kaiserl. Marine (2. Ausg., Berl. 1888). Gastalde, Beamter der langobard. Könige, zunächst zur Verwaltung ihres Kronguts, dann auch, im Gegensatz zu dem mehr selbständigen Herzog, der abhängige
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0238, Graf (Arturo) Öffnen
); aber seit der Mitte des 9. Jahrh, wur- den namentlich in Westfrancien Grafschaften wie andere Krongüter verliehen und die Ausdrücke nonoi- (Amt) und I)6Q6iiciuin mehr und mehr gleichbedeu- tend. Da zugleich die Erblichkeit zur Regel wurde, so
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0988, von Heinrich I. (König von Castilien) bis Heinrich II. (König von England) Öffnen
durch Verschwendung der Krongüter auf seiner Seite hatte, stand ihm doch noch ein langjähriger Kampf gegen die Anhänger des Ermordeten bevor. Sicher fühlte er sich auf dem usurpierten Throne nicht, solange er regierte. Was ihn erhielt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0072, von Hermäen bis Hermann (Kurfürst von Köln) Öffnen
, hat (1890) 3628, als Gemeinde 4566 meist czech. E., Post, ein fürstl. Schloß mit Aquarellsammlung und Park (82 dk) und ein aus- gezeichnetes Gestüt. - Im 13. Jahrh, war H. M. ein königl. Krongut, gehörte später der Adelsfamilie Trcka von Lipa
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0421, von Klinger bis Klinke Öffnen
- stifts und des St. Katharinen-Ordensstiftcs anver- traut. Auch erhielt er die Rente eines Kronguts in Kurland auf Lebenszeit und wurde 1811 General- lieutenant ; 1820 legte er die meisten seiner Ämter nie- der. K. starb 25. Febr. (9. März) 1831
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0667, von Kotzebue (Otto von) bis Kotzebuesund Öffnen
665 Kotzebue (Otto von) - Kotzebuesund Paull., ins Russische übersetzt. Diese Übersetzung gefiel dem Kaiser Paul so, daß er nicht nur sofort den Verfasser zurückberufen ließ, sondern ihn mit dem Krongute Worroküll in Livland beschenkte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0758, von Kröner (Christian) bis Kronobergs-Län Öffnen
. OronuFig.88. Krongroßkanzler hieß in Polen der erste Kron- beamte für die innere Regierung und die Justiz. Krongrotzmarschall, ehemals der erste Kron- hofbeamte in Polen. Krongüter, die zur Krondotation (s. d.) aus- gewiesenen Domänen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0346, von Ludwig IX. (König von Frankreich) bis Ludwig XI. (König von Frankreich) Öffnen
Karl von Valois, der im Sinne der Adelsopposition die Räte Philipps des Schönen verfolgte. Während so die Feudalherrschaft wieder emporkam, verfügte L. 1315 die Aufhebung der Leibeigenschaft auf den Krongütern gegen eine Ablösungssumme. Er starb 4
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0688, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
. Man sc hlug von Krongütern los, was nur Abnehmer fand; so wurde an England die Nutznießung der cypriotischen Domänen für 5000 Pfd. St. jährlich überlassen. Aber alles verschwand in dem Abgrunde dieser finanziellen Mißwirtschaft. Selbst in den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0957, von Patia bis Patkul Öffnen
. ?a.ti88sris (frz., spr. -tißrih), Kuchen-, Pasteten- Patkul, Joh. Reinhold von, livländ. Edelmann, geb. 1660, stammte aus einer alten deutschen Adels- familie. Als die schwed. Regierung die Reduktion der Krongüter 1680 auch auf Livland
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0173, von Sadnig-Kreuzeck-Gruppe bis Safarík Öffnen
durch ihre Gold- und Silberbergwcrke, die jetzt Krongut sind. Hauptort ist Aikawa mit 11431 E. Sado oder Sadäo, portug. Fluß im S. von Alemtejo und Estremadura, erbält seine Quellflüsse vom Nordabhang der Serra Caldeirao und der West- seite
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0582, von Tabu bis Tachograph Öffnen
Franziskanerkloster (1451), Fachschule für Drechslerei, Krankenhaus; Glashütte, Spiegelpoliererei (Neufürstenhütte), Fabrikation von Holzwolle, Holzformen, Schuhleisten und Schirmstöcken, Brauereien und Landwirtschaft. - Bis 1623 böhm. Krongut, blieb T
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0697, von Krolop bis Kuchen Öffnen
durch den "Krondorfer Sauer- brunnen", "Kronprinzessin-Etephanie-^nelle", deren Wasser versandt wird. Kronkonzession, der im Orient (China, Per- sien) übliche Name für ein uack Art des Lebns an Unterthanen znr Nutznießung überlassenes Krongut
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0292, Portugal (Geschichte) Öffnen
, trat der Übermacht des Adels entgegen, zog die verschleuderten Krongüter ein und unterdrückte eine Verschwörung des Adels, dessen Häupter, die Herzöge von Bragança und von Viséu, mit dem Leben büßten. Indessen hatte Bartol. Diaz das Vorgebirge