Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kunstdenkmäler hat nach 0 Millisekunden 149 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0577, Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) Öffnen
563 Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) der Kunstdenkmäler, d. h. die wissenschaftliche Feststellung und Bearbeitung des in Deutschland befindlichen Besitzes an beweglichen und unbeweg. lichen Werken alter Kunstübung während
97% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0576, von Kunstausstellungen bis Kunstdenkmäler in Deutschland Öffnen
562 Kunstausstellungen - Kunstdenkmäler in Deutschland 350 Nummern) kamen, die die Münchener Künstler dem Prinz-Regenten Luitpold zu seinem 70. Geburtstage gespendet hatten. Immerhin machte sich der Einfluß der Berliner Ausstellung insofern
61% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
anderen Orten (Golgoi, Dali) stammen die bemerkenswertesten Funde, welche den Phönikern zuzuschreiben sind. Eigenart der phönikischen Kunstdenkmale. Diese Funde lassen erkennen, daß die Phöniker mittelasiatische und ägyptische Art vereinigten
61% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0066, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
Kunstdenkmale. Von Werken der Dichtkunst ist gar nichts bekannt, die ganzen Ueberreste des Schrifttums (von griechischen Uebersetzungen abgesehen) bestehen in einigen Schrifttafeln. Auch mit Denkmalen der bildenden Künste ist es schlecht bestellt. Dies
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
564 Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 und Tert) seit 1889 erscheint und bald zum Abschluß gelangen wird. 4) Von dem Werke: »Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden«, das F. X. Kraus im Verein mit Baudirektor Durin und Geh
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0562, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
.). Die königliche Porzellanmanufaktur kostet jährlich ca. 900,000 Mk., die Kunstakademie in Berlin 460,000 Mk. Dazu kommen noch folgende Ausgaben: für die Erhaltung der öffentlichen Kunstdenkmäler 50,000 Mk., für die Museen in Kassel und Wiesbaden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0960, von Eitelkeit bis Eiter Öffnen
über die moderne Kunst Frankreichs" (ebd. 1858), "Bericht über einen archäol. Ausflug in Ungarn" (ebd. 1856), "Das bürgerliche Wohnhaus und das Wiener Zinshaus" (mit Heinr. von Ferstel, ebd. 1860), "Mittelalterliche Kunstdenkmale des österr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0660, Demeter Öffnen
" und "Das eleusische Fest". In den Kunstdenkmälern gewinnt D. erst ziemlich spät größere Bedeutung. Während die ältere Zeit ihr Verhältnis zu Poseidon, mit dem sie im Zwölfgötterkreis zusammengestellt wird, sowie ihr Wirken in der Natur
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0168, von Eschke bis Etex Öffnen
seinen sehr gediegenen litterarischen Arbeiten sind neben zahlreichen Aufsätzen in archäologischen Zeitschriften hervorzuheben: »Norddeutschlands Backsteinbau im Mittelalter« (1855 bis 1856); »Die mittelalterlichen Kunstdenkmäler in Krakau« (1867
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0278, von Hefteisen bis Hegel Öffnen
der Zeichenkunst ernannt, ward 1853 Konservator der vereinigten Kunstsammlungen zu München, 1863 Konservator des königlichen Kupferstichkabinetts und 1868 Generalkonservator der Kunstdenkmäler Bayerns und Direktor des bayrischen Nationalmuseums, zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0290, von Heidenen bis Heigel Öffnen
, 1863 Kunstreferent im Staatsministerium, 1867 Ministerialrat im Unterrichtsministerium und nimmt seit 1872 in demselben die Stellung eines Sektionschefs ein. H. hat sich um die Erforschung der alten Kunstdenkmäler in Österreich große Verdienste erworben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Studien über Kunstwerke in Italien, welche als Buch unter dem Titel: "Italienische Forschungen" (1826-31) erschienen. Mit diesem Werk, welches zum erstenmal die Kunstdenkmäler selbst zum Gegenstand kritischer Betrachtung macht, hebt die zweite
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0362, von Kutschker bis Kutter Öffnen
von K. ist reich an Kunstdenkmälern, vor allem der nahe Ort Sedletz mit der ehemaligen Cistercienserabtei, jetzt bedeutender ärarischer Tabaksfabrik (über 2000 Arbeiter) und schöner, großer Klosterkirche gotischen Stils, welche wertvolle Bilder
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0566, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) Öffnen
auf denkwürdige Ereignisse 75,000 Fr., auf die Wiederherstellung und Erhaltung der alten Kunstdenkmäler des Landes 160,000 Fr., aus welchem Fonds auch alle Gemeinden unterstützt werden, deren Mittel zur Erhaltung ihrer eignen Denkmäler unzureichend
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0026, Athen Öffnen
, noch in seinen wesentlichen Teilen erhalten. In dieser Zeit seiner Nachblüte unter den Antoninen wurde A. von dem Reisenden Pausanias (s. d.) besucht, der eine genaue Beschreibung der Stadt und ihrer Bau- und Kunstdenkmäler gab. Die Geschichte des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0378, von Lüneburger Erbfolgekrieg bis Lüneburger Heide Öffnen
in Deutschland eröffnet. - Vgl. Urkundenbuch der Stadt L., bearbeitet von Volger (3 Bde., Hannov. 1872-77); Mithoff, Kunstdenkmale und Altertümer im Hannoverschen, Bd. 4 (ebd. 1877), S. 132-207; Jahresbericht des Museumsvereins für das Fürstentum L
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0644, von Antinori bis Antiochenisches Fürstentum Öffnen
. Antinoosbüsten mit gesenktem Haupt sind Hermesbüsten. Gegen Verehrung des A. eiferten noch im 4. Jahrh. die christlichen Kirchenlehrer vergebens. Vgl. Levezow, Über den A., dargestellt in Kunstdenkmälern (Berl. 1808); Dietrichson, A. (Christiania
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0532, von Hildesheimer Silberfund bis Hildreth Öffnen
. Vgl. Lüntzel, Geschichte der Diözese und Stadt H. (Hildesh. 1858); W. Wachsmuth, Geschichte von Hochstift und Stadt H. (das. 1863); Mithoff, Kunstdenkmale und Altertümer im Hannoverschen, Bd. 3: Fürstentum H. (Hannov. 1874); "Urkundenbuch der Stadt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0016, von Photogrammetrie bis Photographie Öffnen
Kommission für Erhaltung der Kunstdenkmäler verwendet. Die Schwierigkeiten der Methode beruhen einerseits in der Thatsache, daß die Photographie die Umrisse der Gegenstände nicht immer mit der wünschenswerten Schärfe und Distinktion wiedergibt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0953, von Tyburn bis Tyler Öffnen
. sowohl Glück als Unglück verleihe, worin sie der römischen Fortuna (s. d.) gleichkommt. In den Kunstdenkmälern wird der T. entweder ein Steuerruder als Sinnbild lenkender Gewalt oder ein Rad, auf die Flüchtigkeit derselben anspielend, oder Kopfaufsatz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0172, von Brennalter bis Brialmont Öffnen
, Kunstdenkmäler der Stadt B. (Bresl. 1886); Weiß, Chronik der Stadt B. (das.1888). - Der Regierungsbezirk B. zählte 1885: 1,579,248 Einw. (darunter 904,229 Evangelische, 648.677 Katholiken, 23,010 Juden). Die Kreise umfassen: Kreise QKilom QMeil
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0564, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) Öffnen
, Ausstellungen, Subskriptionen auf litterarische Publikationen und die Inventarisation der Kunstdenkmäler; 4) Büreau für die historischen Denkmäler; 5) Büreau für die Staatsmanufakturen. Auf die letztern, welche eine Spezialität Frankreichs bilden
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
, die Polizeidirektion zu Dresden, die Landgendarmerie, die Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler, das "Dresdner Journal", die "Leipziger Zeitung", die Polizeiämter zu Leipzig und Chemnitz, das Landesmedizinalkollegium, das Veterinärwesen, die Frauenklinik zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0164, von Berlin (Rud.) bis Berliner Handels-Gesellschaft Öffnen
162 Berlin (Rud.) - Berliner Handels-Gesellschaft 1894); Borrmann, Die Bau- und Kunstdenkmäler von B. (ebd. 1893); Lassar, Das künstlerische B. (ebd.1893); Das medizinische B. (2. Aufl., ebd. 1894); Baedeker, B. und Umgebungen (9. Aufl., Lpz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0195, von Ägisthos bis Agneni Öffnen
. auf Kunstdenkmälern dargestellt bald als Panzer, mit Schlangengeflecht und dem Gorgonenhaupt in der Mitte auf der Brust der Göttin, bald als Schild, bald als ein über Schulter und Arm mantelartig geworfenes Fell. Unverkennbar liegt dem Ganzen die Vorstellung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0217, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
ist. Es gibt jedoch bedeutend ältere Kunstdenkmäler als die Tempel Thebens in Ä. Den ältesten Pyramiden schreibt man mit gutem Grund ein Alter von über 5000 Jahren zu, ebenso mehreren Gräbern, deren Kammern mit den herrlichsten Skulpturen geschmückt sind
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0423, von Altertumskunde bis Altfränkisch Öffnen
Erhaltung und Erforschung der Baudenkmäler in der österreichischen Monarchie zu Wien, deren zahlreiche Publikationen ein unschätzbares Material zu einer Kunstgeschichte Österreichs bilden, und deren Wirkungskreis in neuester Zeit auf die "Kunstdenkmäler
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0719, von Araba bis Arabien Öffnen
vorzugsweise auf den Kunstdenkmälern Spaniens und Siziliens vorfindet. Während das letztere aber seine ursprüngliche Bedeutung nicht verlor, dient Arabeske in der modernen Sprache mißbräuchlich ohne Rücksicht auf den Ursprung des Worts
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0786, von Arethusa bis Aretino Öffnen
); "Wallenstein" (Münch. 1844) und "Altertümer und Kunstdenkmäler des bayrischen Herrscherhauses" (das. 1855-71, 9 Hefte). Aretinische Silben, s. Solmisation. Aretino, 1) Pietro, ital. Dichter, geb. 20. April 1492 zu Arezzo, genoß als natürlicher Sohn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0891, von Aerugo bis Arundo Öffnen
17. Jahrh. eine der ersten Sammlungen altgriechischer Kunstdenkmäler an, bestehend aus Figuren, Büsten und Inschriften, Sarkophagen, Gemmen etc., die er durch William Patti in Griechenland und in der Levante hatte sammeln lassen. Die teilweise in J
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1006, Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) Öffnen
einer Bastion dienen), und auch sonst vernichtete rohe Zerstörungswut die alten Kunstdenkmäler. Der Parthenon erlitt bei dem Bombardement durch die Vene-^[folgende Seite]
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0629, von Beïsa bis Beisitz Öffnen
. Augustus verwandelte die Stadt in eine Militärkolonie (Colonia Julia Augusta Felix Berytus), welche bald die Pflegstätte einer berühmten Rechtsschule wurde, die auch fortblühte, nachdem die Stadt mit fast sämtlichen Kunstdenkmälern im 4. Jahrh
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0894, von Biblische Archäologie bis Biblische Theologie Öffnen
Teile der talmudischen Litteratur; die griechischen und römischen Schriftsteller; die spärlichen Kunstdenkmäler und die jüdischen Münzen aus der Makkabäischen Zeit; neuerdings auch die ägyptischen und assyrischen Denkmäler und Ruinen; endlich noch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0387, Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) Öffnen
. und seine Kunstdenkmale, Brem. 1861), mit schönen Glasfenstern und einer herrlichen Orgel (in ihm befindet sich ein "Bleikeller" genanntes Gewölbe, in welchem infolge der trocknen Luft die aufbewahrten Leichen zu Mumien austrocknen), ferner der 97 m hohe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0390, von Bremer bis Bremer Blau Öffnen
des Herzogtums B. (Stade 1866, 2 Bde.); Dehio, Geschichte des Erzbistums Hamburg-B. (Berl. 1877, 2 Bde.); Mithoff, Kunstdenkmale und Altertümer im Hannöverschen, Bd. 5: B. (Hannov. 1878); Diercke und Schröder, Heimatskunde der Herzogtümer B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0404, Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
gegründet, im 14. und 15. Jahrh. neu erbaut und 1857 restauriert) mit 91 m hohem Turm (vor 1529, als die Spitze desselben herabstürzte, noch bedeutend höher), der größten Glocke Schlesiens (110 metr. Ztr. schwer), vielen ausgezeichneten Kunstdenkmälern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
und genauer stilistischer Analyse, den geistigen Gehalt und die historische Stellung der Kunstdenkmäler festzustellen sucht. Seine Arbeiten zeichnen sich durch feinen künstlerischen Sinn, Schärfe der Methode und Klarheit der Darstellung aus. Die Geschichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
war aus Weidenruten geflochten und enthielt die bei Festen des Bakchos und der Demeter gebrauchten heiligen Geräte; sie wird auf Kunstdenkmälern, z. B. auf Münzen, besonders kleinasiatischen (s. Cistophoren), Thonreliefs, auch an der Neapeler Kolossalgruppe des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0261, von Conway bis Cook Öffnen
1863 als Privatdozent an ersterer Universität einen Ruf als außerordentlicher Professor nach Halle und ging 1869 als Ordinarius der Archäologie nach Wien, 1877 nach Berlin. C. hat sich auf Reisen eine Autopsie vieler Kunstdenkmäler erworben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0296, von Cort. bis Cortez Öffnen
durch das Schriftchen "Die Rudelsburg" (2. Aufl., Naumb. 1869), die "Pfortner Wachstafeln aus dem 14. Jahrhundert" (in "Neue Mitteilungen des Thüringisch-Sächsischen Vereins" 1863) und "Altertümer und Kunstdenkmale des Cistercienserklosters St. Marien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
. als Hauptwerke: "Peloponnesos" (Gotha 1851-52, 2 Bde.), eine wissenschaftliche und allseitige Darstellung dieses Teils des griechischen Bodens mit Bezug auf seine Geschichte, Sagen und Kunstdenkmäler, und "Griechische Geschichte" (Berl. 1857-61, 3 Bde.; 5
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0619, von Dehnbarkeit bis Dehodencq Öffnen
übertragen wurde, welchen er in den Jahren 1872-77 im Stil der italienischen Renaissance ausführte. Im J. 1878 wurde er als Regierungs- und Baurat an die Regierung in Potsdam berufen und 1880 provisorisch, 1882 definitiv zum Konservator der Kunstdenkmäler
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0490, von Eiszeit bis Eiter Öffnen
für Kunstangelegenheiten im Unterrichtsministerium thätig. Er starb 18. April 1885 in Wien. Als Kunstschriftsteller lieferte E. mehrere gediegene Arbeiten, unter denen wir nennen: die von Heider, E. und Hieser publizierten "Mittelalterlichen Kunstdenkmale
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
der E. auf den antiken Kunstdenkmälern enthält. Eriobotrya Lindl. (Wollmispel), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Bäumchen in Indien und Peru, mit filzigen Zweigen, lederigen, gezahnten Blättern und Blüten in Trauben. E. japonica Lindl., ein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Essenwein bis Essex Öffnen
er zum städtischen Baurat in Graz gewählt und ein Jahr darauf zum Professor an der technischen Hochschule daselbst ernannt. Hier gab er unter anderm heraus: "Die mittelalterlichen Kunstdenkmale der Stadt Krakau" (Nürnb. 1867). 1866 wurde er als erster
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Etrusker bis Etsch Öffnen
altitalischen Schicksalsglauben, auch bei den übrigen Stämmen Italiens eingebürgert. Quellen sind, abgesehen von den Kunstdenkmälern und Inschriften, einheimische, griechische und römische Aufzeichnungen und Traditionen. Unter den ältern römischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0121, von Felicitas bis Fellenberg Öffnen
von Lucullus erbaut und mit Kunstdenkmälern aus der Beute des Mummius geschmückt, brannte unter Kaiser Claudius ab. Felicitas, die Heilige, eine christliche Sklavin in Karthago, die, während der Verfolgung des Septimius Severus in den Kerker geworfen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0427, von Forbiger bis Forbin Öffnen
Museums und erhielt 1821 die Oberaufsicht über die Künste, Kunstdenkmäler und die Kunstsachen in den Departements. Auch richtete er das Nationalmuseum für Arbeiten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0637, von Freiberg (in Mähren) bis Freiburg (Kanton) Öffnen
(das. 1843, 2 Bde.); Gerlach, Kleine Chronik von F. (das. 1876); "Urkundenbuch der Stadt F." (Bd. 1, hrsg. von Ermisch im "Codex diplomaticus Saxoniae regiae", Leipz. 1883); "Kunstdenkmäler Sachsens"; Steche, Amtshauptmannschaft F. (Dresd. 1884). 2
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0925, Gärtner Öffnen
Thätigkeit 1829 begann. Zum Oberbaurat und Generalinspektor der architektonischen und plastischen Kunstdenkmäler Bayerns ernannt, übernahm er die Leitung einer Reihe öffentlicher Bauten, die Wiederherstellung des Isarthors, den Bau des Bibliothek
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0206, Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) Öffnen
206 Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung). Kunstdenkmäler als solche zu würdigen und zu geschichtlichen Zwecken zu verwerten sind. Die Heraldik überliefert die Lehre von den Wappen, die Numismatik die von den Münzen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0533, von Goslawski bis Gospic Öffnen
, Geschichte der vormals kaiserlichen freien Reichsstadt G. (Gosl. 1842-43); "G. am Harz sonst und jetzt" (anonym, das. 1863); Hotzen, Das Kaiserhaus zu G. (Halle 1872); Mithoff, Kunstdenkmale und Altertümer im Hannöverschen, Bd. 3 (Hannov. 1874); Wolfstieg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0651, von Gregatim bis Grégoire Öffnen
, widersetzte sich dem Vandalismus, der in der Schreckenszeit gegen die Kunstdenkmäler wütete, erklärte sich gegen die Geistlichen, die im Konvent das Christentum abschworen, und berief sich auf die durch das Staatsgrundgesetz verbürgte Freiheit des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
- und Kunstdenkmäler behandelt und nach Form und Inhalt zu den besten Leistungen der neuern deutschen Geschichtsschreibung gehört. Das Munizipium der Stadt Rom beschloß in Würdigung der hohen Bedeutung des Werkes dessen Übersetzung ins Italienische ("Storia della città
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0881, von Gshatsk bis Guadalajara Öffnen
) und (1878) 8581 Einw., welche Flanell und Sergefabrikation betreiben. G. ist Sitz eines Gouverneurs und einer Provinzialkommission für geschichtliche und Kunstdenkmäler. Die Stadt (Arriaca oder Caraca) soll von den Römern erbaut worden sein. - 2) Hauptstadt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
einem Schiffbruch, das Haar zu scheren und dem Poseidon zu opfern. Auf den ältesten Kunstdenkmälern erscheinen Frauen und männliche Figuren mit langen, zopfartigen Locken, die weit über die Achseln, ja über die Brust herabhängen. Spätere Kunstwerke zeigen das Haar
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0998, von Hadrumetum bis Hafen Öffnen
; daß aber auch die übrigen Zweige durch ihn zu einer, freilich sehr bedingten, Blüte gelangten, beweisen die zahlreichen erhaltenen Kunstdenkmäler jener Zeit, insbesondere die Statuen, die auf seine Veranlassung seinem Liebling, dem schönen Antinoos (s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0023, von Halle bis Hallé Öffnen
, Die Stadt H. (in "Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen", neue Folge, 1. Bd., das. 1886); Kunze, H. an der Saale in sanitärer Beziehung (das. 1885). 2) H. in Westfalen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0289, von Heidelsheim bis Heidenchristen Öffnen
der Kunstdenkmäler ernannt wurde. Er widmete seine Thätigkeit meistens den Baudenkmälern Nürnbergs und dessen Umgegend. Der neue Altaraufsatz zu St. Sebald, der Dürerbrunnen, das restaurierte Portal der Frauenkirche, der gänzliche Umbau und die neue
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0638, von Hohenzollern (Prinz von) bis Höhere Bürgerschule Öffnen
); v. Stillfried, Altertümer und Kunstdenkmale des Erlauchten Hauses von H. (Stuttg. 1838 und Berl. 1852-1867); Riedel, Die Ahnherren des preußischen Königshauses (Berl. 1854); Derselbe, Geschichte des preußischen Königshauses, bis 1440 (das. 1861, 2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0141, von Krakeel bis Kramer Öffnen
und Kosciuszko begraben liegen, Hauptmittelpunkt des Polentums. Vgl. Miltner, Führer durch K. (3. Aufl., Krakau 1880); Essenwein, Die mittelalterlichen Kunstdenkmale der Stadt K. (Leipz. 1869). Krakeel (niederländ.), Hader, Zank, Streit. Kraken
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0311, von Kunstschulen bis Kunstwiesenbau Öffnen
Kunstdenkmäler thaten. Bei den meisten, namentlich bei den Cyklen, waltete einst das Prinzip ob, Bilder zu geringerm Preis zur Verlosung anzukaufen. Hieraus aber entsprang der Übelstand, daß die meisten Ausstellungen nur Mittelgut vereinigten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Leitung die "Quellenschriften für Kunstgeschichte", an welchen Thausing, Ilg, A. v. Wurzbach u. a. mitwirkten, herausgegeben, und in den "Mitteilungen der k. k. Zentralkommission zur Erhaltung und Erforschung der Kunstdenkmäler" hatte man ein
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0512, von Lanzarote bis Lao Öffnen
Jesuitenorden und widmete sich erst zu Rom, hierauf zu Florenz klassischen Studien, deren Gegenstand namentlich die alten Kunstdenkmäler waren. Dabei befleißigte er sich einer reinen Schreibart im echt Toscanischen und wurde deshalb 1806 Präsident
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0663, Leipzig (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
und 1513 erneut, wurde zu Ende des 18. Jahrh. bei Gelegenheit einer Restauration vieler wichtiger Kunstdenkmäler, so der Bildnisse des Petrus Mosellanus und andrer berühmter Gelehrten, beraubt, und erst in neuester Zeit fand man die damals entfernten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
Schwerin, Vorsteher der Altertümersammlung daselbst und Konservator der Geschichts- und Kunstdenkmäler des Landes und gründete 1835 den Verein für mecklenburgische Geschichte und Landeskunde, dessen Jahrbücher er redigierte. Auf seine Anregung wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1004, von Lundi bis Lüneburg Öffnen
und Verfassung des Fürstentums L. (das. 1854-63, 9 Bde.); Mithoff, Kunstdenkmale etc. im Fürstentum L. (Hannov. 1876). Lüneburg, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Hannover sowie des ehemaligen Fürstentums Lüneburg
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0003, von Lyda bis Lyell Öffnen
, kostbare Kleider und Tapeten zu verfertigen, Wolle zu färben, Erze zu schmelzen, und hatten geprägtes Geld. Von alten lydischen Kunstdenkmälern haben sich nur Grabmonumente, meist lydischer Könige, in Form runder, oben spitzer Grabhügel erhalten. Haupt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0915, Museum Öffnen
eine in einem besonders dazu hergestellten Gebäude zur Ansicht aufgestellte Sammlung seltener und interessanter Gegenstände aus dem Gebiet der Naturgeschichte oder der Künste; später verstand man darunter ein Gebäude zur Aufbewahrung von Kunstdenkmälern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0219, von Nordfjord bis Nordische Geschiebe Öffnen
Schriften zur Geschichte der Stadt N. (das. 1855); Lesser, Historische Nachrichten von N. (umgearbeitet von Förstemann, das. 1860); Girschner, N. und Umgegend (das. 1880); "Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0845, von Peribole bis Périer Öffnen
die Bau- und Kunstdenkmäler, einzelner Städte und Landschaften aufgezählt und beschrieben waren. Die bedeutendsten Vertreter dieser Schriftstellerei, die besonders seit dem 3. Jahrh. v. Chr. betrieben wurde, waren Polemos aus Troas (um 200 v. Chr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0089, von Pisatis bis Pisee Öffnen
, beides Freskogemälde. Berühmter wurde aber der Künstler dadurch, daß er als einer der ersten Schaumünzen mit Bildnissen modellierte und in Metall goß, die zu den vortrefflichsten Kunstdenkmälern jener Zeit gehören (s. näheres Denkmünze). Vgl. Heiß, Les
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0499, von Quasi bis Quästor Öffnen
dann der Architektur, wurde 1843 Baurat u. Generalkonservator der Kunstdenkmäler des preußischen Staats und starb 11. März 1877 auf seinem Gut Radensleben. In seiner amtlichen Eigenschaft prüfte und verbesserte Q. die Restaurationsprojekte, fertigte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0548, von Raf. bis Raffael Öffnen
glänzende. Am 1. Aug. 1514 ernannte ihn Papst Leo X. zum obersten Leiter des Baues der Peterskirche und 27. Aug. 1515 zum Aufseher über die Ausgrabungen antiker Kunstdenkmäler in Rom. Seine Werke wurden sehr geschätzt und hoch bezahlt, sein Name
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0557, von Rahmengebühren bis Raimund Öffnen
Zentral- und Kuppelbaues" (Leipz. 1866), und begab sich sodann nach Italien, wo er sich hauptsächlich mit dem Studium der altchristlichen Kunstdenkmäler befaßte. Ein Ergebnis dieser Forschungen war die Skizze "Ravenna" (Leipz. 1869). Im J. 1869
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) Öffnen
., Landeskunde (Bernb. 1887); »Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz S.« (hrsg. von der historischen Kommission etc., Halle 1879 ff.); Jacobs , Geschichte der in der preußischen Provinz S
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0157, von Sachsen-Weißenfels bis Sachsenspiegel Öffnen
Großherzogtums S. (das. 1878); »Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens«: Großherzogtum S. (Jena 1888 ff.); »Staats handbuch für das Großherzogtum S.« (amtlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0516, Schlesien (österreichisches Herzogtum) Öffnen
Schlesiens (Bresl. 1888); Weinhold, Verbreitung und Herkunft der Deutschen in S. (Stuttg. 1887); "Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz. S." (Bresl. 1887 ff.). II. Das österreichische Herzogtum Schlesien. Österreichisch-S. (s. Karte "Böhmen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0523, Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
- und Kunstdenkmäler der Provinz S. (Kiel 1886 ff.); Reisehandbücher von Heinrich (das. 1885-88, 3 Tle.), Schmarje (Hamb. 1886) u. a. Geschichte. [Die schleswig-holsteinischen Linien.] Die Geschichte des vereinigten S. beginnt mit dem Jahr 1386
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0654, von Schultze bis Schultzes Pulver Öffnen
); "Schlesiens Kunstleben im 13. bis 18. Jahrhundert" (Bresl. 1870-72, 2 Tle.); "Schlesiens Kunstdenkmale" (das. 1875); "Die Legende vom Leben der Jungfrau Maria und ihre Darstellung in der bildenden Kunst des Mittelalters" (Leipz. 1878); "Das höfische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0694, von Schwarzdorn bis Schwarzenberg Öffnen
694 Schwarzdorn - Schwarzenberg. ältesten Bau- und Kunstdenkmäler des Fürstentums S." (Sondershaus. 1886 ff.). Schwarzdorn, s. Pflaumenbaum, S. 970. Schwarzdrossel, s. Drossel. Schwarze, Friedrich Oskar von, bedeutender Kriminalist
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0329, von Stillfried-Rattonitz bis Stillleben Öffnen
und Kunstdenkmale des Hauses Hohenzollern" (Berl. 1838-67, 2 Foliobände), "Geschichte der Burggrafen von Nürnberg" (Görl. 1843), "Monumenta Zollerana" (Berl. 1843-62, 7 Bde.), "Der Schwanenorden" (Halle 1845), "Beiträge zur Geschichte des schlesischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0353, von Story bis Stosch Öffnen
Küstrin, widmete sich theologischen und humanistischen Studien und suchte dann auf Reisen seine Kenntnis der alten Kunstdenkmäler auszubilden. Später lebte er als englischer Agent in Rom und seit 1731 in Florenz, wo er 7. Nov. 1757 starb. Er hinterließ
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0302, von Waag bis Wace Öffnen
: »Die Gemäldesammlung der kaiserlichen Eremitage zu St. Petersburg« (Münch. 1864) und »Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien« (Wien 1866-67, 2 Bde.). Seine zerstreuten Aufsätze erschienen gesammelt in den »Kleinen Schriften« (hrsg. von A. Woltmann, Stuttg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
Sandrart; die Bildhauerwerke Nürnbergs; die schwäbischen Kunstdenkmäler; die Kreuzabnahme, nach Rubens; Dürers Selbstporträt; desselben Ecce homo; Madonna della Tenda, nach Raffael. 19) Ferdinand, Maler, geb. 1819 zu Schwabmünchen (Schwaben), kam 1835
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0542, von Wernike bis Wert Öffnen
, Geschichte der gräflichen Häuser und der Grafschaften W. und Stolberg (Eisleb. 1844); Varges, W. (2. Aufl., Wernig. 1877); Sommer, Beschreibende Darstellung der Bau- und Kunstdenkmäler der Grafschaft W. (Halle 1883). Wernike (auch Wernigk, Warneck
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0615, von Wienbarg bis Wiener Friedensschlüsse Öffnen
Kunstdenkmäler in W. (das. 1866-67, 2 Bde.); Lützow, Wiener Monumentalbauten (das. 1878); Bodenstein, Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888 (das. 1888); die »Führer durch W.« von Förster (20. Aufl., das. 1888), Seis (1880), Bermann (5. Aufl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1016, von Zwickel bis Zwiebel Öffnen
); »Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen«, Heft 12 (Dresd. 1889). Die Kreishauptmannschaft Z. (s. Karte »Sachsen«) umfaßt 4619 qkm (83,89 QM.) mit (1885) 1,190,849 Einw. (darunter 1,170,081
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0089, von Baden bis Bähr Öffnen
. Zur Litteratur: Platz, Geologische Skizze des Großherzogtums B. (Karlsr. 1886); »Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums B.« (hrsg. von Kraus u. a., Freiburg 1887 ff.); Buchenberger, Verwaltungsrecht der Landwirtschaft im Großherzogtum B
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0268, von Dünkirchen bis Durm Öffnen
Aufsätzen in Zeitschriften zu nennen: »Polychrome und konstruktive Details der griechischen Baukunst« (Berl. 1880); »Das Heidelberger Schloß« (das. 1884); »Zwei Großkonstruktionen der italienischen Renaissance« (das. 1887); »Die Kunstdenkmäler
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0360, von Friedrich-Motor bis Fushigi Öffnen
.); Die Sammlung Sabouroff, Kunstdenkmäler aus Griechenland« (das. 1883 - 87, 2 Bde.); mit G. Löschcke: '> Mykenische Thongefäße« (das. 1879) und »Mykenische Vasen« (das. 1886). "Fushigi, Hafenstadt in der japan. Provinz Echiu,^ auf der Insel Nippon
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0817, von Vogel bis Voisin Öffnen
. wandte sich frühzeitig der strengwissenschaftlichen Erforschung der belgischen Kunstdenkmäler zu, wie seine beiden Hauptwerke: H1(MUM61it8 A0tlNHN68 ä6 lg. tj6lA1HU6« (Gent 1834) und »Vu6 Mtoi'68qu6 li6 63.Nl!«(Brüssel 1836) sowie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Kuntze bis Kupfer Öffnen
., auf Ausgrabungen, Erhaltung der Altertümer und Altertumsmuseen 875,000 L., auf die übrigen Museen, Galerien und öffentlichen Denkmäler 260,000 L., wozu noch die Eintrittsgelder kommen, für die Restauration und Erhaltung der Kunstdenkmäler 690,000 L
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
in Deutschland 558 Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) 562 Mitisgrün 634
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0642, von Anhalt-Cöthen bis Anholt (Insel) Öffnen
für das Herzogtum A., Heft 1 u. 2 (Dess. 1888 u. 1890); Büttner Pfänner zu Thal, A.s Bau- und Kunstdenkmäler (ebd. 1892 fg.); Knoke, Anhalt. Geschichte (ebd., seit 1893); Lorenz, Anhalt. Geschichte (ebd. 1893); A. Günther und O. Schneider, Heimat
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
. - Vgl. in K. O. Müllers Handbuch der Archäologie der Kunst (3. Aufl. von F. G. Welcker, Bresl. 1848) den Abschnitt "Geographie der alten Kunstdenkmäler"; Stark, Handbuch der Archäologie der Kunst, Abteil. 1 (Lpz. 1880).
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0700, von Antinous bis Antiochia Öffnen
Gesichtsausdruck. - Vgl. Levezow, Über den A., dargestellt in Kunstdenkmälern des Altertums (Berl. 1808); Dietrichson, Antinous (Krist. 1884); Laban, Der Gemütsausdruck des A. (Berl. 1891); Gregorovius, Der Kaiser Hadrian (3. Aufl., Stuttg. 1884). In Romanen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0831, von Archäographie bis Archäologie Öffnen
der ital. Renaissancezeit der Fall war, oder man verhielt sich zu ihr rein antiquarisch, d. h. man betrachtete, namentlich in dein Zeitraume von 1500 bis 1750, die alten Kunstdenkmale vorzugsweise wie die Inschriften als Handhaben und Hilfsmittel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
, des christl. Lebens und der christl. Kunst. Davon ist zu unterscheiden die A. der christl. oder kirchlichen Kunst (s. Altchristliche Kunst), die sich ausschließlich auf die Kunstdenkmäler richtet und sie nach Inhalt und Bedeutung verständlich zu
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0980, von Asheville bis Asiatische Gesellschaften Öffnen
. Curtius und F. Adler (Bd. 4, 1890; im ganzen berechnet auf 5 Bände Text mit Tafeln und Karten zum Preise von 1200 M.), "Die Sammlung Saburoff. Kunstdenkmäler aus Griechenland" (150 Tafeln, 1883-87), Werke über orient. und amerik. Altertümer