Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Köllner hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Kollmann bis Kombinationsfiguren Öffnen
menschlichen Körpers« (Münch. 1874); »Plastische Anatomie des menschlichen Körpers« (Leipz. 1886) und gab einen »Atlas der allgemeinen tierischen Gewebelehre« (mit Heiling, das. 1862) heraus. Köllner, Eduard, Männergesangskomponist, geb. 15. Juli 1839
67% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0941, von Kollision bis Kollonitsch Öffnen
der Cascoversicherer dem Reeder insoweit aufzukommen, als letzterer dem Ladungsinteressenten ersatzpflichtig geworden ist. Kollisionsfälle, s. Kollision. Kollitigant (lat.), Teilnehmer an einem Rechtsstreit. Köllner, Wilh. Heinrich Eduard, protest. Theolog
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0763, Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
des Friedrichswerders, seit 1676 von ihrer Gründerin, der Kurfürstin Dorothea, gebornen Prinzessin von Holstein, Dorotheenstadt genannt. Seit 1680 wurden die übrigen Vorstädte und Neu-Kölln angelegt. Ein Zeitraum von noch nicht 40 Jahren reichte hin
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0762, Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) Öffnen
762 Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert). patron der Fischer, Nikolaus der der Schiffer und Kaufleute. Da die Fischer eher dagewesen sein werden als die Schiffer, so ist der Stadtteil Alt-Kölln, noch heute das geographische Zentrum der Stadt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0797, Berlin (Stadtteile) Öffnen
Festungsgraben einnehmenden alten Stadtteilen Alt-Berlin, Alt- und Neu-Kölln und Friedrichswerder gebildet. Alt-Berlin liegt zwischen dem zugeschütteten Königsgraben und der Spree, zu beiden Seiten der von der Langen Brücke zum Alexanderplatz führenden, 735
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0814, Berlin (Geschichte) Öffnen
einem wichtigen Handelsplatz herangebildet zu haben scheinen, obgleich der Ort, wie auch der daneben auf einer Spreeinsel gelegene, Colonia oder Kölln (vom Wendischen «Kollen», d. i. ein von Sumpf und Wasser umgebener Hügel), urkundlich erst unter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
. Hausrath Henke, 1) H. Ph. K. 3) E. L. Th. Illgen Keim Köllner Kurtz Lechler Lindner, 2) W. B. Lipsius, 2) R. A. Mörikofer * Mosheim Münter, 2) F. Ch. K. H. Neander, 4) J. A. W. Niedner Nippold Planck, 1) G. J. Ratzeberger
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
) und 1874 das große Historienbild der Huldigung der Städte Berlin und Kölln 1415 (Nationalgallerie), welches den Beweis lieferte, daß des Meisters Schöpferkraft noch keineswegs erlahmt ist, und neben allen diesen Schöpfungen noch eine große Zahl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
. Öffentliche Anlagen. Monumente. Die historischen Stadtteile sind durch die natürlichen Wasserläufe, welche jetzt aber zum Teil zugeschüttet sind, voneinander geschieden und zwar: Alt-Kölln, als Zentrum der Stadt mit dem königlichen Schloß
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0698, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
Brandenburg zurück und trat 1440 die Regierung an. Er regierte mit Kraft und Klugheit, brach die Selbständigkeit der Städte, namentlich der Zwillingsstädte Berlin-Kölln (1448), erwarb durch Kauf Kottbus und die Neumark (1455) sowie die Grafschaft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0336, von Albrecht (Kurfürst von Brandenburg) bis Albrecht (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
, die sich an der Elbe, Havel und Spree niederließen und Städte (Berlin, Kölln an der Spree, Aken u. s. w.) gründeten. Adlige und Geistliche, die zahlreich einwanderten, in erster Linie die fleißigen Cisterciensermönche, förderten rasch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0794, Berlin (Bevölkerung) Öffnen
die nördl. Rosenthaler Vorstadt und die östl. Luisenstadt jenseit des Kanals mit 62 Proz.; eine Abnahme trat dagegen in den alten Stadtteilen ein: im Friedrichswerder (-21, 27 Proz.), in Alt-Kölln (-10, 27 ), in der Dorotheenstadt (-3, 27 ), Berlin
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0795, Berlin (Bevölkerung) Öffnen
der Bevölkerung. 1892 fanden 52442 Geburten (einschließlich 1518 Totgeborenen), 16999 Eheschließungen und 34214 Sterbefälle statt. Verteilung der Bevölkerung auf die Stadtteile. Es kamen 1890 auf: Ⅰ. Berlin 23507, Alt-Kölln 12483, Friedrichswerder 5636
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0815, Berlin (Litteratur) Öffnen
, in die Hände der Schweden zu fallen, konnte sich aber durch Abfindungssummen von zusammen 32000 Thlrn. von der Besetzung loskaufen. 1654 zählten B. und Kölln zusammen etwa 10000 E. Der Große Kurfürst erleichterte den Steuerdruck nach dem Kriege
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0800, Berlin (Friedhöfe) Öffnen
. Begas dem Ältern; in Alt-Kölln die 1846–50 von Strack erbaute Petrikirche, ein Backsteinbau im got. Stil, dessen Turm (96,4 m) das höchste Bauwerk der Stadt ist; an der Weberstraße die Marcuskirche, 1848–55 in roman. Stil nach Stülers Plänen erbaut
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0761, Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) Öffnen
in der Mitte über den heutigen Platz an der Petrikirche im Stadtteil Alt-Kölln, im N. über den Platz an der Nikolaikirche und den Molkenmarkt im Stadtteil Alt-Berlin, im S. über den jetzigen Spittelmarkt. Die Namen jener beiden ältesten Kirchen Berlins
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0361, von Cui bono bis Cullen Öffnen
. mit seinem Hafen Altata. C. wurde 1532 gegründet und nimmt die Stelle der in der aztekischen Geschichte berühmten Indianerstadt Hyeicolhuacan ein. Culilawanzimt, s. Cinnamomum. Cullen (spr. kölln), 1) William, Arzt, geb. 15. April 1710 zu Hamilton
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
und die frühste Geschichte der Städte Berlin und Kölln" (das. 1839); "Lebens- und Regierungsgeschichte Friedrich Wilhelms III." (das. 1840); "Die Quitzows und ihre Zeit" (das. 1836; 2. Aufl. 1846, 4 Bde.); "Diplomatische Geschichte des Markgrafen Waldemar
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0565, von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) bis Otto (Heiliger) Öffnen
durch Kolonisationen und Anlegung von Städten (Berlin und Kölln a. d. Spree) und Klöstern. Vgl. Bauch, Die Markgrafen Johann I. und O. III. (Bresl. 1886). 13) O. IV., "mit dem Pfeil", Markgraf von Brandenburg, 1266-1309, Sohn Johanns I., wurde 1287 von den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0653, von Panionien bis Pankreatin Öffnen
viele Landhäuser der Berliner, 4 Privat-Irrenanstalten, eine Pestalozzi-Stiftung, Gemüse- und Blumenzucht und (1885) 5061 meist evang. Einwohner. - P., 1370 von den Städten Berlin-Kölln angekauft, kam später in den Besitz der Hohenzollern, von denen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0113, von Saarbaum bis Saarlouis Öffnen
Frossard die Stadt auf kurze Zeit besetzte. Der Sieg bei Spichern (s. d.) 6. Aug. befreite sie von weiterer Gefahr. Vgl. Köllner, Geschichte der Städte S. und St. Johann (Saarbr. 1865, 2 Bde.). Saarbrücker Steinkohlengebirge, eine Berglandschaft fast
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0621, von Schraffieren bis Schrämen Öffnen
Macbeth (1860), Abschied Oldenbarneveldts, Huldigung der Städte Berlin und Kölln (1874, Nationalgalerie), die Anbetung der Weisen (1885, Stadtkirche zu Elbing). Er hat auch weibliche Einzelfiguren gemalt. Von seinen Bildnissen sind diejenigen A. v
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0185, von Sprachvergleichung bis Spreewald Öffnen
Schwielug- und Müggelsee, bildet bei Berlin eine Insel, auf der ein Hauptteil dieser Stadt, Kölln an der S., gebaut ist, und mündet unterhalb Spandau links in die Havel, nachdem sie einen Lauf von 365 km (wovon 180 schiffbar) zurückgelegt hat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0458, von Symbolik bis Symbolische Bücher Öffnen
integrierender Teil der Dogmengeschichte, oder sie fällt mit der Polemik (s. d.) zusammen. Eine S. aller christlichen Kirchenparteien lieferten: Marheineke (Heidelb. 1810-14, 3 Bde.; 1848), Winer (4. Aufl. von P. Ewald, Leipz. 1882), Köllner (Hamb. 1837-44, 2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0583, von Tempelhof bis Tempeltey Öffnen
es längere Zeit den Städten Berlin-Kölln. Tempelkolonien, s. Tempelgesellschaft. Tempeln, sehr einfaches Hasardspiel mit Karte, vom Pharo im Grund nur durch Weglassung der Lappe, Paroli etc. unterschieden. 13 durch Kreidestriche bezeichnete Felder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0126, von Berlin (Stadt) bis Berlin (Personenname) Öffnen
17,19 Proz.) gegen 1880 nahmen die eimelnen Stadtteile in verschiedenem Verhältnis teil: während sich in den Standesamtsbezirken 1 und 2 (Stadtteile Berlin, Kölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt, Friedrichstadt) die Bevölkerung sogar um 4096
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0817, von Vogel bis Voisin Öffnen
Kurfürsten und dle Rä:e von Berlin und Kölln nehmen das Abendmahl in beiderlei Gestalt, und drei Supraporten: Verherrlichung Schlüters, VerherrlichungSchinkels und König Friedrich Wilhelm I. in Berlin Bauten besichtigend, aus. Mit großem Ernste
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0914, von Kleinod der Ritter bis Költschen Berg Öffnen
Kolloidbalg, Meliceris Kolloxylin, Kollodium KollN, Kulm (Berggipfel) Kölnische Mundart, Deutsche Sprache Kolokasioideen, Aracecn l785,2 Kolomea, Pokutien Kolomenskoje (Lustschloß), Moskau Kolong (Fluß), Vaal
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Kipper, Hermann 478 Koch, Jos., Edler v. Langentreu 485 Köllner, Eduard 487 Kristinus, Karl Raimund 524 Kuntze, Karl 551 Kunz, Konr. Max 551 Lichner, Heinrich 565 Liebe, Ludwig 566 Mair, Franz 583 Marschner, Adolf Eduard 604 Metzger, J. C
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0433, Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) Öffnen
bis 1640, Band 2 bis zur Gegenwart; interessant ist die Erklärung der Namen Berlin als »Tummelplatz des Federviehes« und Kölln als »Dorf auf Pfählen«, beide aus dem Wendischen. Eine vortreffliche Geschichte von »Potsdam und Sanssouci« hat
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0114, von Berger bis Betonnungssystem Öffnen
die einzelnen Stadtteile die größten Verschiedenheiten. Während die Bevölkerung in der innern Stadt nur wenig zunimmt und sich in den Geschäftsgegenden sogar vermindert, wächst sie in den Vorstädten in ganz überraschender Weise. Die Stadtteile B., Alt Kölln
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Kohlenstaub bis Kolonien Öffnen
) u. a. Köllner, Eduard, Männergesangskomponist (Bd. 18), starb 8. Nov. 1891 in Guben. ' Kolonien. Der Kolonialbesitz der europäischen Mächte hat außer einigen kleinern Gebietserweiterungen in Asien und Polynesien durch England eine wesentliche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
); Klöden, Über die Entstehung, das Alter und die früheste Geschichte der Städte B. und Kölln. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanisierung der slaw. Gegenden (ebd. 1839); Ramgo, Neue Berliner Stadtchronik (ebd. 1841); Streckfuß, B. im 19. Jahrh. (4 Bde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0251, von Bol (Ferd.) bis Bolechow Öffnen
Nebenlinie als erbliches Lehn überging.- Vgl. Köllner, Geschichte der Herrschaft Kirchheim-Bolanden und Stauf (Wiesb. 1854). Bolanden, Konrad von, Pseudonym von Bos. Eduard Konrad Bischofs (s. d.). Bolanpaß (Bholanpaß), die das Halagebirge
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0418, Brandenburg (Provinz) Öffnen
. d. Neumark u. s. w., wahrscheinlich auch Berlin und Kölln a. d. Spree, wurden von ihnen gegründet. Johann I., gest. 1266, wurde der Stifter der ältern Brandenburgisch-Askanischen Linie zu Stendal, Otto III., gest. 1267, der Stifter der jüngern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0322, von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg) bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) Öffnen
. und böhm. Königskrone aus, um seine Kraft der innern Stär- kung der Kurlande und ihrer Stellung gegenüber dem slaw. Osten zu widmen. Er zerbrach die Ver- bindungen der Städte, bändigte die Selöstä'noig- keitsgelüste Berlin-Köllns
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0424, von Kloasma bis Klönthal Öffnen
Theorie der Erdgestaltung" (ebd. 1824; 2. Aufl. u.d.T.: "Ge- stalt und Urgeschichte der Erde", 1829), "Über die Entstehung, das Alter und die früheste Gefchichte der Städte Berlin und Kölln" (ebd. 1839), "Die Quitzows und ihre Zeit" (4Bde., ebd
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0481, von Köhler bis Kohlhase Öffnen
Klasse, Telegraph, eine kleine Kirche und Schule. Kohlgallen-Rüsselkäfer, s. Gallen (botanisch). Kohlgewächse, s. Gemüse. Kohlhase, Hans, Kaufmann (nicht Pferdehändler) zu Kölln an der Spree. 1532 nahmen ihm Leute eines sächs. Junkers von Zaschwitz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0121, von Saarburg bis Saargemünd Öffnen
; durch die Schlacht bei Spichcren (s. d.) 6. Äug. wurde die Stadt wieder befreit. - Vgl. Köllner, Geschichte der Städte S. und St. Johann (2 Bde., Saarbr. 1865). Saarburg. 1) Kreis im Bezirk Lothringen, hat 1008,88 hkm, (1890) 63 096 (32 688 männl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0607, von Schouwen bis Schrader Öffnen
der Städte Berlin und Kölln (Nationalgalerie zu Berlin) sich nocb einmal geltend macht. In der letzten Zeit ent- standen auf diesem Gebiet noch: Die heiligen drei Könige (1863; Dreikönigskirche in Elbing) und Die Andacht (1886). Im übrigen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
Brandenburg. Der drohenden Gefahr zu begegnen, hatte sich Friedrich Wilhelm im Febr. 1658 in Kölln an der Spree mit dem Wiener Hofe verbunden. Karl Gustav erschien, als Dänemark sich seiner Forderung, den Sund, den Eingang zur Ostsee, allen fremden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0542, Symbolische Bücher Öffnen
); ders., Institutiones theologiae symbolicae (Berl. 1812; 3. Aufl. 1830); Winer, Komparative Darstellung des Lehrbegriffs der verschiedenen christl. Kirchenparteien (Lpz. 1824; 4. Aufl., von Ewald, 1882); Köllner, S. aller christl. Konfessionen (2
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0133, von Fischbein bis Fischguano Öffnen
ist Th. Vöckler in Kölln bei Meißen; der Grundstoff ist spanisches Rohr, das einer eigentümlichen, seine Poren dichtenden Behandlung unterliegt. Soviel bekannt wird das geschälte und vierkantig gespaltene Rohr erst schwarz gefärbt, dann durch Kochen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
. v. Kaulbach (Berlin, Neues M.). Hugo, Viator (Porträt) - Bonnat (1879). Huldigung der Sänger Österreichs bei des Kaisers silberner Hochzeit 1879 - Karger (Wien, Belvedere). Huldigung der Städte Berlin und Kölln vor Friedrich von Hohenzollern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, Gottfried d. jüng., Kunstschriftsteller (22. Mai 1891) Klapka, Georg, General im ungar. Revolutionskrieg (17. Mai 1892)* Kleist-Retzow, Hans Hugo von, Politiker (20. Mai 1892)* Kock, Henri de, franz. Romanschriftsteller (17. April 1892) Köllner
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792c, Register zur Karte 'Berlin'. II. Öffnen
. Museumstr. F4. Muskauerstr. H. I6. 7. Nachodstr. A7. Nassauischestr. A7. 8. Naunynstr. H6. 7. Nazarethkirchstr. C1. Neanderstr. G5. 6. Nettelbeckstr. B6. Neuenburgerstr. F7. Neu-Kölln am Wasser. G5. Neumannsgasse. F5. Neustädt. Kirchstr