Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kölnisch hat nach 1 Millisekunden 242 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0670, von Kölnische Zeitung bis Kolonialrecht Öffnen
668 Kölnische Zeitung - Kolonialrecht Thal an 7654 t Flohholz. Der gesamte Wasser- verkehr in Ein- und Ausgang umfaßte also 624622 t und hat gegen 1892 um etwa 12 Proz. zugenommen. Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise
84% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0951, von Kölner Braun bis Kolokasie Öffnen
. Kölnische Erde, weißer Thon aus der Kölner Gegend, dient zu Wasserfarben etc.; auch s. v. w. Umbra. Kölnischer Essig, s. Essige, aromatische. Kölnischer Kirchenstreit, s. Köln, Erzbistum. Kölnische Schule, eine lokale Malerschule
75% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0195, Tinkturen und spirituöse Lösungen von ätherischen Oelen Öffnen
Vetiverölspiritus 10:1000 Zibethtinktur 10:1000 Kölnisches Wasser. Eau de Cologne. Für dieses wichtigste aller Parfüms giebt es eine Unzahl verschiedener Vorschriften, welche in ihrer Zusammensetzung oft sehr von einander abweichen. Trotzdem
63% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0709, Farben und Farbwaaren Öffnen
geformt als Kugel-Umbra in den Handel. Kölnische Umbra, zuweilen auch Kölner Erde genannt, hat nur in der Farbe einige Aehnlichkeit mit der echten, ist im Uebrigen, gleich dem Kasseler Braun, nur eine fein geschlämmte, erdige Braunkohle
16% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0029, von Kings bis Koriander Öffnen
, s. Steinzeug . Kölnisches Wasser , s. Eau de Cologne . Kölle , s. Bohnenkraut
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0108, Kosmetika Öffnen
102 Kosmetika. Lilionèse. Pottasche, reine 20,0 Borax 40,0 Rosenwasser 930,0 Kölnisch Wasser 10,0 Man lässt einige Tage stehen und filtrirt. Statt des Kölnischen Wassers kann jedes beliebige andere Parfüm verwandt werden. Dr. Lengyel's
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0168, Kosmetika Öffnen
102 Kosmetika. Eau de Quinquine. Chinatinktur 50,0 Perubalsam 10,0 Seifenspiritus 100,0 Kölnisch Wasser 100,0 Spanisch Fliegentinktur 10,0 Bergamottöl 5,0 Rosengeraniumöl 1,0 Franzbranntwein 824,0 Mit Alkannin schön roth zu färben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0395, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
387 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. begreiflich, baß die gesamte rheinländische Kunst in der "kölnischen Schule" sich vereinigt ausprägt, und diese ihre Einflüsse auch in anderen Gegenden geltend macht. Kölnische Meister. Bereits
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0397, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
389 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. herigen Ueberlieferungen gebrochen hatte. (Fig. 384.) In dem Maße, als sich die kölnische Malerei von der gedanklichen Richtung entfernte und der Natur näherte, mußte sie in den Bann
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0107, Waschmittel Öffnen
der Präparate muss eine hübsche und gediegene sein. Waschmittel. Kummerfeld'sches Waschwasser (gegen unreine Haut). Schwefelblüthe 12,5 Glycerin 75,0 Kampferspiritus 25,0 Kölnisch Wasser 125,0 Destillirtes Wasser 762,5. Vor dem Gebrauch
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0161, Brillantine Öffnen
letzten. 1. Traganth, gepulv. 10-15,0 Kölnisch Wasser 30,0 Rosenwasser 960,0 Das Traganthpulver wird zuerst mit dem Kölnischen Wasser durchfeuchtet, dann das Rosenwasser rasch hinzugefügt und scharf umgeschüttelt. 2. n. Dieterich. Agar Agar
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0167, Haarwuchs befördernde Mittel Öffnen
abzutrocknen. Kneifel's Haartinktur. Soll nach dem Pharm. Kalender aus einer Mischung von Chinatinktur und einer Zwiebelabkochung bestehen. Haargeist n. Paschkis. Ameisentinktur 690,0 Chinasulfat 10,0 Kölnisch Wasser 300,0. Haargeist
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120c, Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert) Öffnen
. Kriegs). 6 Kölnische Bürgerin (1633). 7 Ludwig XIV. von Frankreich (1680). 8 Franz. Edeldame mit der 'Fontange' (1680-1700). 9 Frauentracht (1730-40). 10 Herrentracht (1730-40). 11 Französin (1794). 12 Franz. Stutzer ('Incroyable') (1795-99). 13
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0147, von Rothe Schminken bis Orientalische Schönheitsmilch Öffnen
75,0 Borax 5,0 Kölnisch Wasser 85,0 Wasser 750,0. Vielfach wird ein Theil des Kölnischen Wassers durch Benzoetinktur ersetzt. Blanc de neige n. Paschkis. Zinkweiss 200,0 Talkum 50,0 Kölnisch Wasser 375,0 Rosenwasser 375,0
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0501, Köln Öffnen
) und begründet durch die Gemälde- und Altertümersammlung des Professor Wallraf (gest. 1824), enthält Gipsabgüsse, röm. Altertümer, Wandmalereien von Steinte und Gemälde, endlich die dauernde Ausstellung des Kölnischen Kunstvereins
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0504, von Kölner Gelb bis Köln-Mindener Eisenbahn Öffnen
.) oder gereinigte Knochenkohle. Kölnische Erde, weißer Thon aus der Gegend von Köln; auch soviel wie Umbra (s. d.). *Kölnische Mark, s. Mark (Gewicht). Kölnisches Wasser, s. Eau de Cologne. Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt, 1860
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0155, von Pomaden-Grundlagen bis Apfel-Pomaden Öffnen
20-30,0 Karminlösung zu. Pomade gegen das Ausfallen der Haare. Kakaobutter 560,0 Olivenöl 290,0 Tannin 20,0 Chinin 15,0 Kölnisch Wasser 100,0 Perubalsam 15,0 Tannin, Chinin und Perubalsam werden im Kölnischen Wasser gelöst und dem fast
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0173, Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle Öffnen
167 Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle. Extrakt in 10 Th. destillirtem Wasser, dem man 2 Th. Spiritus und etwas Kölnisch Wasser zusetzt, gelöst. Nachdem die Haare mit Seifenspiritus und Wasser vom Fett befreit wurden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0396, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
der Farbe und in dem Ausdrucke der Stimmung zeigt sich die kölnische Malerei der gleichzeitigen italienischen überlegen, die Stärke der letzteren liegt in der Darstellung bewegten Lebens, der Handlungen. Auf dieser hohen Stufe erscheint die kölnische
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0114, Kosmetika Öffnen
108 Kosmetika. Toilette-Essig n. Paschkis. Kölnisch Wasser 975,0 Eisessig 25,0 Aromatischer Essig (Deutsches Arzneibuch). Zimmtöl 8 Trpf. Wachholderöl 8 Trpf. Lavendelöl 8 Trpf. Pfefferminzöl 8 Trpf. Rosmarinöl 8 Trpf. Citronenöl 15
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0163, Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege Öffnen
, Venet. 60,0 Kölnisch Wasser 300,0 Franzbranntwein 640,0 4. n. Paschkis. Kaliumcarbonat 40,0 Eigelb 12 Stück Wasser soviel als nöthig zu 1000,0 Das Eigelb wird zuerst mit dem Kaliumcarbonat und einem Theil des Wassers geschlagen und dann
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0181, Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne Öffnen
25,0 Zucker 65,0 Vanillin 0,5 werden gut verrieben, mit Gummischleim zum Teig angestossen und Pastillen daraus geformt. Mund- und Zahnwasser. Zahntinktur n. Paschkis. Ratanhatinktur 125,0 Myrrhentinktur 125,0 Kölnisch Wasser 750,0 Ein
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0196, Parfümerien Öffnen
150,0 Spiritus 825,0 9. (ammoniakalisch.) Kölnisches Wasser (Vorschrift 1) 998,0 Salmiakgeist 2,0 Der Ammoniakzusatz soll dazu dienen, den Geruch kräftiger und noch erfrischender zu machen.
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0200, Parfümerien Öffnen
. 1. Fichtennadelöl 100,0 Lavendelöl 5,0 Rosmarinöl 5,0 Citronenöl 10 Trpf. Spiritus (95 %) 890,0. 2. Fichtennadelöl 80,0 Kölnisches Wasser 80,0 Spiritus (95 %) 840,0. 3. Fichtennadelöl 80,0 Wachholderbeeröl 10,0 Rosmarinöl 5,0
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0259, von Marivaux bis Mark Öffnen
Lot verringert ward. Um einer weitern Verringerung vorzubeugen, drückte man den Gewichtsstücken ein Zeichen, eine Marke, auf, woher der Name M. (1042). Als Norm nahm man ½ Pfd. kölnisch, = 16 Lot, an, und diese kölnische M. hat bis auf die neueste Zeit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
im folgenden einen kurzen Lebensabriß des am 25. Nov. 1888 zu Obernigk i. Schl. verstorbenen langjährigen Mitarbeiters der "Kölnischen Zeitung", Dr. Wilhelm Mohr, dessen (durch ein Posthörnchen markierte) Artikel in der That ein nicht gewöhnliches
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0607, von Mariut bis Mark (Münze) Öffnen
. Mark, eigentlich die Hälfte des in 32 Lot geteilten kölnischen Pfundes, war bis 1857 die Gewichtseinheit, die dem deutschen Münzwesen zu Grunde lag, sowie als Gold- und Silbergewicht im Handel und in der Fabrikation diente. Die Schwere
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
, Der Kölnische Krieg, Gotha 1882 ff.) Infolge dieses Kriegs schuldete das Erzstift allein an Bayern 1,600,000 Thlr., und bayrische Truppen spielten von da ab im Erzstift die Herren. Ernsts Nachfolger und Neffe Ferdinand (1612-50) schloß sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0948, Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) Öffnen
, Likör, Mineralwasser, Kölnischem Wasser, Teppichen, Möbelstoffen, Möbeln, Stärke, Essig, Seife, Lichten, Farben, Firnis, Lack, Öl, Samt, Seide, Woll- und Baumwollwaren, Garn, Gummi- und Guttaperchawaren, Trikotwaren, Maschinen, Zinkgußgegenständen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0271, von Unknown bis Unknown Öffnen
können ebenfalls verwendet werden. Z. An S. R. M. in L. Selbst erprobtes Rezept zu kölnischem Wasser. ¼ Unze Bergamotöl, ¼ Unze Zitronenessenz, ½ Quintchen Orangenblütenessenz, ¼ Quintchen Rosmarinessenz, ½ Maß guten Weingeist. Alles gut mischen. A. G
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0785, Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) Öffnen
Niederdeutschen überein, daß sie wie dieses, hochdeutschem b entsprechend, in- und auslautend v, resp. f haben, z. B. kölnisch Wif (Weib), Plural: Wiver. Man bezeichnet sie daher als Übergangssprache von den hochdeutschen Mundarten zu den niederdeutschen. Man
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0048, von Faribault bis Farina Öffnen
Ruscinona 1640 von Usta Murad Dei als Kriegshafen angelegt, ist jetzt aber nur für ganz kleine Fahrzeuge brauchbar. Südwestlich davon an der Medscherda die Ruinen des alten Utica. Farina, 1) Johann Maria, Fabrikant des Kölnischen Wassers
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0923, von Gülden bis Güll Öffnen
auf eine kölnische Mark fein Silber gehen, liegt dem Leipziger Münzfuß von 1690, auch 18-Guldenfuß oder 12-Thalerfuß genannt, zu Grunde (= 2,33 Mark). 2) Der Konventionsgulden (Kaiser- oder Reichsgulden), wovon 20 auf eine kölnische Mark fein Silber
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0112, Kosmetika Öffnen
mit dem Honig und Perubalsam vermengt. Pasta zum Zartmachen der Haut. Mandeln, süsse 175,0 Mandeln, bittere 280,0 Rosmarinwasser 100,0 Rosenwasser 60,0 Mandelkleie 220,0 Honig 80,0 Kölnisch Wasser 40,0 Perubalsam 30,0 Ambratinktur 6,0
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0113, von Mandelkleie bis Toilette-Essig Öffnen
auf das Innigste durchgeknetet. Mittel gegen Frostbeulen n. Paschkis. 1. Tannin 2,0 Spiritus 5,0 Collodium 20,0 Benzoetinktur 2,0 Zum Einpinseln. 2. Perubalsam 5,0 Lebensbalsam 30,0 Kölnisch Wasser 30,0 Zum Einpinseln. 3. Alaun 5,0
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0115, von Toilette-Essig bis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes Öffnen
Eukalyptus-Essig (Drog. Zeitung). Essigäther 5,0 Eukalyptusöl 15,0 Essigsäure (20 %) 100,0 Kölnisch Wasser 880,0 Hautsalben. Hautpomaden. Crêmes. Unter Crêmes versteht man weiche, wasserhaltige Salbenmischungen, meist mit einem beliebigen
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0165, Haarwuchs beförderndes Mittel Öffnen
500,0 Glycerin 25,0 Wasser 474,0 Rosengeraniumöl 1,0 mit Saffrantinktur gelb zu färben. Haarspiritus n. Friedrich. Quillajatinktur (1:10) 768,0 Spanisch Pfeffertinktur 20,0 Kölnisch Wasser 80,0 Glycerin 120,0 Ammoniumcarbonat 12,0 Wird nach
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0398, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
der Gewandung und des Beiwerkes augenfällig hervortritt. Je größer die Zahl der ausübenden Künstler in einem Orte ist, desto kräftiger ist das Kunstleben, der Wettbewerb fördert den Fortschritt. Dies verschaffte der kölnischen Schule den Vorrang
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0890, von Munychion bis Münzfuß Öffnen
machen. Die Reichsmünzordnung von Eßlingen, welche 1524 die kölnische Mark für das allgemeine deutsche Münzgewicht erklärte, aber infolge des Protestes mehrerer größern Reichsstände so gut wie gar nicht zur Ausführung kam, verdankt ihm ihre Entstehung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
164 Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) ebenso wie die "Frankfurter Zeitung" auch in einer Wochenausgabe erscheint; die "Kölnische Volks-Zeitung" und das Aachener "Echo der Gegenwart", beide ultramontan; die "Elberfelder Zeitung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0102, von Dynamit bis Ebonit Öffnen
. Tarif im Anh. Nr. 5 e. E. Eau de Cologne (Kölnisches Wasser), ein sehr gebräuchliches und beliebtes Parfüm, welches von dem Hause oder vielmehr von den sieben Häusern Farina
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0598, von Umbra bis Unterschwefligsaures Natron Öffnen
. Die von letzterem Fundorte ist ein kastanienbrauner Eisenocker mit muscheligem Bruch. - Andrer Art ist die kölnische U., Kölner Braun, Kesselbraun etc., die gar nicht rein mineralischen Ursprungs, sondern eine erdige, schön dunkelkaffeebraune
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0262, von Unknown bis Unknown Öffnen
und eine große Menge! 2. Was kann ich aus Bettüberwürfen (weiß) noch machen, die in der Mitte nur defekt und sonst aber gut erhalten sind? Für guten Rat wäre sehr dankbar. Von S. R. M. in L. Kölnisches Wasser. Wüßte eine geehrte Mitleserin
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0193, Parfümerien Öffnen
durch Spuren von Moschus ausserordentlich gewinnt, verliert Kölnisches Wasser seine Feinheit und erfrischende Wirkung durch einen derartigen Zusatz. Niemals aber, mit Ausnahme der Fälle, wo die Gerüche vorherrschen sollen, dürfen Moschus, Zibeth, Ambra
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0406, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
mit ihrer Wirklichkeitstreue und den Kölnischen mit ihrer Lieblichkeit ein; die Einbildungskraft spielt in höherem Maße mit, als bei Rogier. Die Zahl seiner Bilder ist beträchtlich, ^[Abb.: Fig. 393. Michael Pacher: Flügelaltar. St. Wolfgang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0209, von Dumont bis Dumont d'Urville Öffnen
, deutscher Zeitungsverleger, geb. 21. Juli 1811 zu Köln, wo seine aus Italien stammende Familie (di Monte) seit 1730 ansässig war, Sohn des Markus D., welcher 1805 die "Kölnische Zeitung" und die Schaubergsche Druckerei käuflich erwarb, 1818
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0488, von Goldfarn bis Goldgülden Öffnen
, das Troy- oder niederländische und das kölnische oder deutsche Gewicht. Es waren 19 Mark Troy = 20 Mark kölnisch; dabei war 1 Pfd. kölnisch = 2 Mark, 1 Mark = 24 Karat à 12 Grän. Reines Gold ist 24karätig; 14karätiges Gold ist solches, welches in je 24
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0949, Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) Öffnen
Gesamtkosten (1887-88: 820,542 Mk.) einen Zuschuß von 711,573 Mk. In K. erscheinen ca. 50 Zeitungen und Zeitschriften, darunter die "Kölnische Zeitung" (im Verlag von DuMont-Schauberg) und die ultramontane "Kölnische Volkszeitung". Ausschließlich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Eau de Javelle bis Ébauche Öffnen
663 Eau de Javelle - Ébauche Parfums und Kurzwaren zu betreiben, und erfand daselbst auch 1709 die Bereitung des Kölnischen Wassers. Das Geheimnis erbte unter seinen Nachkommen fort und diese führten die Firma «Johann Maria Farina, gegenüber dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0524, von Fahne (Anton) bis Fahnenlehn Öffnen
. 1883 auf seiner Villa Fahnenberg bei Düsseldorf. Eine eingehende Be- schäftigung mit den alten kölnischen Echreinsur- kunden(Hypothckenbüchern) gab den Anlaß zu seiner "Geschichte der kölnischen, jülichschen und bcrgischcn Geschlechter" (2 Tlc
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0286, Pharmacie Öffnen
Kantharidensalbe Kapuzinerpulver Karlsbader Salz Karmelitergeist Kartäuserpulver Kermes minerale, s. Antimonsulfide Klaproth'sche Tinktur Klebtafft Kölnischer Essig, s. Essige, aromatische Kräuteressig, s. Essige, aromatische
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0191, Parfümerien Öffnen
. Früher waren wir für den Bezug feiner Parfümerien, mit alleiniger Ausnahme des weltberühmten Kölnischen Wassers, fast nur auf Frankreich angewiesen, ausser welchem höchstens einige Londoner Fabriken in der Bereitung von Spezialparfüms einen wirklichen Ruf
0% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0392, Sachregister Öffnen
378. Klärung von Weinen etc. 39. Klebmittel 337, 347, 348. - für Briefmarken 348. - für Tuch u. Leder 349. - für Papierschilder 349. Klebtaffet 9. Klettenwurzelöl 154. Kölnisch Wasser 189, 190. Kohlensäure-Bad 3. Kohol 167. Konservesalz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0774, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Reiter Öffnen
Verschiedenheit in den einzelnen Bundesstaaten. In Preußen prägte man aus einer kölnischen Mark fein, à 16 Lot Silber, 14 Thlr., in Süddeutschland 24½ Gulden oder 16 1/3 Thlr., in Österreich 20 Guld. oder 13 1/3 Thlr. Während die Staaten des Zollvereins
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0410, von Glasversicherung bis Glatz Öffnen
, die Bremer und die Brandenburger Gegenseitigkeitsgesellschaften und die Stuttgarter Süddeutsche, die Mannheimer Allgemeine, die Berlinische, Hannoversche, Kölnische Glasversicherungs-Aktiengesellschaften zu nennen, von letztern die Schlesische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1007, von Hagelversicherung bis Hagen (Stadt) Öffnen
Aktiengesellschaften: die Preußische zu Berlin (1865), die Magdeburger (1853), die Kölnische (1854), die Union zu Weimar (1854), die Vaterländische Hagelversicherungsgesellschaft zu Elberfeld (1856) und die Berliner Hagelassekuranzgesellschaft (gegründet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0187, Hartmann Öffnen
über. Als Flüchtling ging er in die Schweiz, später nach England und Irland, im Herbst 1850 nach Paris. Von hier aus sandte er längere Zeit der "Kölnischen Zeitung" geistvolle Korrespondenzen, so wie er während seines Aufenthalts in Irland
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0592a, Kassel Öffnen
Karls-Platz C 4 Karls-Straße, Obere C 4 Karls-Straße, Untere D 3, 4 Karthäuser-Straße A B 3, 4 Kasernen-Straße E 2 Kastell F 3 Kastenals-Gasse E 2 Katholische Kirche D 4 Kavallerie-Kaserne B 4 Ketten-Gasse E 3 Kirch-Platz F 4 Kölnische-Allee
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0265, von Kruppade bis Kruse Öffnen
zu Stralsund, studierte in Bonn und Berlin Philologie, verweilte dann einige Jahre im Ausland, namentlich in England, wurde 1844 Gymnasiallehrer in Minden, trat aber 1847, sich der Presse zuwendend, in die Redaktion der "Kölnischen Zeitung" ein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0438, von Meistbegünstigungsklausel bis Meistergesang Öffnen
, und die man nach ihren Hauptwerken bezeichnet, so: der M. der Lyversbergschen Passion, kölnischer Maler um 1463-80, der M. vom Tode Mariä, kölnischer M. um 1515-30, der M. der Hirscherschen Sammlung (jetzt als Bernhard Strigel [s. d.] ermittelt); von den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0891, von Münzgewicht bis Münzkunde Öffnen
der kursierenden Münzen, teils durch die sich verändernden Preise der edlen Metalle von Zeit zu Zeit eine Erneuerung derselben nötig, und so entstanden in Deutschland die verschiedenen Münzfuße. Man legte dabei die kölnische Mark (s. d.) zu Grunde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0778, von Rhein bis Rheina-Wolbeck Öffnen
regelmäßige Fahrten zwischen Rotterdam und Köln ein. Seit 1827 ward der R. auch oberhalb Köln von der Kölnischen und seit 1837 von der Düsseldorfer Gesellschaft befahren, worauf die Niederländische Gesellschaft ebenfalls ihre Fahrten bis Mannheim
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0555, Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) Öffnen
kölnischer Herrschaft hatte W. eine eigne Verfassung, Grundgesetze und Landtage; diese wurden zu Arnsberg gehalten, wo auch die Regierung war. Das höchste Regierungskollegium war die westfälische Kanzlei, der ein Landdrost vorstand, welcher zugleich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0850, Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
in München, welche bis in die Mitte der 70er Jahre das räumlich am weitesten verbreitete Blatt deutscher Zunge war, aber später durch die »Kölnische Zeitung« überflügelt wurde. Unter den preußischen Z. sind neben der »Neuen Preußischen (Kreuz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0955, von Zoller bis Zöller Öffnen
Gedanken gab er kräftigern Ausdruck, nachdem er 1874 in die Redaktion der »Kölnischen Zeitung« eingetreten und von derselben 1879-80 zu den Weltausstellungen von Sydney und Melbourne entsandt worden war und sich dabei auch über die Verhältnisse Polynesiens
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0582, von Mohr bis Mollenhauer Öffnen
578 Mohr - Mollenhauer * 4) Wilhelm, Schriftsteller, geb. 3. Dez. 1838 zu Münstereifel, studierte in Bonn Theologie, dann Philologie und wurde 1864 Gymnasiallehrer in Köln, trat aber 1868 in die Redaktion der »Kölnischen Zeitung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0588, von Morges bis Morlok Öffnen
vorgelegten Brief zu gunsten Moriers, von dem er eine Geldunterstützung angenommen, unterschrieben habe, ohne sich (bei seiner Altersschwäche) den Inhalt ganz klar zu machen. Dennoch richtete M., sobald die »Kölnische Zeitung« vom 16. Dez. 1888
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0965, von As (im Kartellspiel) bis Asante Öffnen
963 As (im Kartellspiel) - Asante Gewichte üblich. Die alte kölnische Mark wurde in (67 Dukaten zu 60 As =) 4020 kölnische As oder Dukaten-As (in Österreich Dukaten-Gran genannt) eingeteilt und wog 4864,68 holländ. As. Die alte holländ. Troy
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0588, von Crema bis Crémieu Öffnen
, studierte da- selbst 1861-64 Philosophie, Philologie und Ge- schichte, trat 1864 in die Redaktion der klerikalen "Kölner Blätter" ("Kölnische Volkszeitung") und übernahm später die Leitung der "Kölnischen Han- delszeitung". 1866 kehrte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0083, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
polit. Entwicklung hätten auch mehrere deutsche Schriftsprachen entstehen können, etwa eine schweizerische, eine oberdeutsch-mitteldeutsche, eine ripuarische (kölnische) und eine niederdeutsche, wie sich ja thatsächlich die niederländ
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Dukaten-As bis Düker Öffnen
aus der rauhen kölnischen Mark, 23^ Karat oder 979 Vs Tauscndteile fein (also wie Hamburg); ferner geringere, sog. Courantdukaten zu 12 M. (oder 2 Rigsdaler) dän. Courant (seit 1757), von diesen letztcrn 75 Stück aus der rauhen kölnischen Mark, 21
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0595, von DuMont bis Dumont Öffnen
die "Kölnische Zeitung" (s. d.), trat aber schon nach 6 Monaten wieder zurück. - Markus Theodor D., geb. 10. Jan. 1784, Rechtsgelehrtcr, verheiratete sich 1805 mit Katharina Schauberg, kaufte 1808 die den Schaubergschen Erben gehörige, 1626 von Bertram
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0596, von Dumont d'Urville bis Du Moulin Öffnen
1885). DuMont-Schauberg, M., Buchhandlung, Buchdruckerei und Verlag der "Kölnischen Zeitung" (s. d.) in Köln, gegründet von Markus Theodor DuMont (s. DuMont, Familie), wurde nach dessen Tode von seiner Witwe Katharina DuMont (geborene
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0347, von Eschel bis Eschenburg Öffnen
gärtnerische Varietäten. Im Elsaß, z. B. um Straßburg, sieht man Alleen von Blumeneschen. Eschel, die feinste Sorte der Smalte (s. d.). Eschen, Eßchen oder Äschen (d. h. kleines As), hieß ein ehemaliges kleines deutsches Gewicht. Die kölnische Mark würde
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0674, Geheimmittel Öffnen
von Wolff: 65 Teile Schwefelblumen, 15 Teile Magnesia, 10 Teile ordinärer Rhabarber; Preis der Schachtel 3M. 50 Pf., Wert höchstens 50 Pf. Hartungs Mund- und Zahnwasser, eine Mischung ans Kölnischem Wasser, Weingeist und Carbolsäure. Holländisches
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0772, von Kruse bis Krustentiere Öffnen
, besuchte 1837 - 44 Ruß- land, Schweden, Norwegen und England, wo er einige Jahre als Erzieher bei Lord Shaftesbury lebte. K. war 1844-47 Gymnasiallehrer in Min- den, 1847 - 48 Mitredacteur der "Kölnischen Zeitung", 1848-49 Redacteur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0520, von Schlittenapparat bis Schlitz (Rittergeschlecht) Öffnen
. ist wohl von dem Schieben der Waren von einem Schwindler zu dem andern hergenommen. In Deutschland und anderwärts bezeichnet man eine derartige Gaunergesellschaft häufiger als Schwarze Bande. Die «Kölnische Volkszeitung» hat sich schon seit Jahren
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0060, von Umbra bis Umlageverfahren Öffnen
als im gebrannten Zustande als Farbe in der Wasser- und Ölmalerei und als Vergoldergrund zum Braunbeizen des Holzes; was jedoch unter dem Namen kölnische Erde oder kölnische U. in den Handel kommt, ist eine aus Braunkohle bereitete Farbe. Umbra, s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0333, Banken (das Bankwesen Deutschlands) Öffnen
Lombard Reserve Summe aller Passiva Summe aller Aktiva 1) Reichsbank 273875 120000 771300 593739 386707 67402 17453 1083978 1094234 2) Städtische Bank zu Breslau 1283 3000 2664 1489 4625 4128 600 10081 10288 3) Kölnische Privatbank 1251 3000 2004 903
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0182, von Kreibitz bis Kreideformation Öffnen
mit einer Kruste von kieselsaurem Kalk, erlangt dadurch eine sehr große Härte und kann poliert werden. Braune K. ist s. v. w. Umbra, Kesselbraun, Kölnische Erde; Briançoner K., spanische K., venezianische K., s. v. w. Speckstein; schwarze K., s. Thonschiefer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0448, von Meleda bis Meli Öffnen
. Melek, s. Malek. Melem, Hans von, Maler der kölnischen Schule, war im ersten Drittel des 16. Jahrh. thätig. Von ihm ist nur sein Selbstbildnis in der Münchener Pinakothek bekannt. Melĕna, Elpis, Pseudonym der Schriftstellerin Esperance
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0663, Thonwaren (Porzellanfabrikation) Öffnen
- oder Bleiglasur überzogen und durch Metalloxyde gefärbt: weiße und braune Töpferware. 4) Tabakspfeifen oder kölnische Pfeifen aus weißem, feuerfestem Pfeifenthon (Pfeifenerde). 5) Terrakotta, gebrannte, antike Formen nachahmende Waren zu Bauornamenten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0433, Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) Öffnen
Versich.' Summe Prämien Schä-den in Tausenden Mark Magdeburger. .. .. .. Kölnische..... Union...... Vaterländische .. .. .. Berliner ! .. .. .. .. Norddeutsche .... Mecklenburgische .. .. Borussia..... Schwedter..... Bayr. Landesanstalt . 265
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0296, Technologie: Farben Öffnen
Kölnische Erde Königsblau Königsgelb, s. Auripigment, Chromgelb, Mineralgelb Königsgrün, s. Schweinfurtergrün Königsroth, s. Englischroth Kolkothar, s. Caput mortuum Kolombinlack Kolorin, s. Krapp Krajuru, s. Chicaroth Krapp Krappextrakte, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0297, Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe Öffnen
. Seife Kammfett Kamphereis Kernsieden, s. Seife Klettenwurzelöl Kodöl Kölnisches Wasser, s. Parfümerie Kolophonium Kosmetik Lack, s. Firnis Lackfirnis Lackiren Lavendelwasser, s. Lavendelöl Leinölfirnis Lilionese Makassaröl Mandelseife, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0636, von Brustelixir bis Brustkrankheiten Öffnen
634 Brustelixir - Brustkrankheiten Um das Wundwerden der Brustwarzen zu verhüten, sollen schon während der Schwangerschaft die Warzen häufig mit kaltem Wasser, Rum, Arrak oder Kölnischem Wasser gewaschen und, falls sie zu klein oder eingezogen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1040, Lebensversicherung Öffnen
-Vank............... "Concordia", Kölnische Lebensversicherungs-Gesell- schaft ................'..... Magdeburger Lcbensversichcruugs-Gescllschaft . . . "Thnringia", Versicherungs-Gesellschast....... " Germania
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0396, Preußen (Versicherungswesen) Öffnen
die Versicherung gegen Kündigung und Ausfall von Hypotheken. Spiegelglasversicherung gewähren die Brandenburgische, die Berlinische, die Hannoversche und die Kölnische Spiegelglasversicherungsgesellschaft, nebenbei auch einige andere Gesellschaften
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0708, Lebensversicherung Öffnen
..................... "Tcutonia", Allgemeine Renten-, Kapital- und Lebcns- versicherungs-Vank............... "Concordia", Kölnische Lebensversicherungs-Gesell- schaft ..................... Magdeburger Lebensversicherungs-Gcscllschaft . . . "Thuringia
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0482, von Unknown bis Unknown Öffnen
und mit etwas Goldcream eingerieben hat. Von Zeit zu Zeit hebt man das Handtuch ein wenig auf, um Luft zu schöpfen. Wenn die Haut tüchtig geschwitzt hat, macht man eine kalte Waschung, dem Wasser kann etwas kölnisches Wasser beigemischt werden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0483, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß das angestrebte Ziel erreicht ist. Nun nimmt man einen Zerstäuber, den man mit lauem Wasser und ein wenig Alaunsulvat ^[richtig: Alaunsulfat] und Kölnischem Wasser gefüllt hat, und bespritzt sich damit in andauerndem feinen Staubregen das Gesicht, indem man
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0718b, Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. Öffnen
. Kochbrunnen. D4. Kochstr. B4. Kohlkorb. D7. Kölnischer Hof. D4 (8). Kolonnade, Alte. D. E4. -, Neue. D. E4. Königstuhl. E2. Krankenhaus, Städtisches. C4. Kranzplatz. D4. Kreidelstr. F3. Kriegerdenkmal (auf dem Exerzierplatz). A8. - (im Nerothal). C2. 3
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0292, von Albertische Bässe bis Albigenser Öffnen
auch nach Albertusgroschen, von denen 90 einen A., 30 einen Albertusgulden ausmachten. 9 3/5 dieser A. wurden 1 kölnischen Mark feinen Silbers = 14 Thlr. preuß. gleich gerechnet; 1 A. also = 43¾ Sgr. oder 4,375 Mk. Albert-Verein, der im Königreich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0303, von Albuquerque bis Alcantara Öffnen
= 6½ Pf. Konv.-M. = 8 Pf. preuß.; 80 = 1 Speziesthaler. Der Räderalbus (so benannt, weil der Revers ein Kreuz, mit einem Ring umgeben, zeigte) in Mainz war = 4 Fettmännchen oder 32 Heller. Der kölnische oder triersche A. sank später unter den Wert
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0387, von Alma mater bis Alma-Tadema Öffnen
der Abbassiden; s. Manssur. Al marco, nach der Mark, d. h. nach dem Gewicht, im Gegensatz zu al numero oder al pezzo, d. h. "nach der Zahl" oder "nach dem Stück", im deutschen Gold- und Silberhandel früher die Bezeichnung für die kölnische Mark fein, also
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0554, von Andreasberg bis Andrei Öffnen
" (in Karlsruhe), dann seit 1843 die "Kölnische Zeitung", seit 1846 die "Bremer Zeitung", von 1848 bis 1851 die "Deutsche Reichszeitung" in Braunschweig und gründete 1851 das "Bremer Handelsblatt", das durch ihn rasch zu Bedeutung gelangte. Seit 1855 lebte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0621, von Anstrengungsform bis Anstrich Öffnen
, gelbe Erde, Neapel-, Kasseler oder Schüttgelb, Ocker, grüne Erde, Braunschweiger Grün, Bolus, Englischrot, Kölnische Erde, Lasurblau, Kienruß, Frankfurter Schwarz, auch wohl Bleiweiß, Mineralgelb, blaue Eisenerde, Schmalte, Indigo, Mennige etc
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0991, von Atella bis Atessa Öffnen
; ferner ist fleißiges Gurgeln anzuraten, entweder mit reinem Wasser, oder mit einem Zusatz von Chlorwasser, gutem Weinessig, Alaunpulver (eine Messerspitze voll) oder Myrrhentinktur (30-40 Tropfen), oder einem Löffel voll Rum oder Kölnischem Wasser zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Bachanten bis Bache Öffnen
römischen Ursprung des Orts schließen läßt. B. gehörte als kölnisches Lehen ursprünglich den Herren von Stahleck und kam im 12. Jahrh. an Kurpfalz. Als Stadt kommt es zuerst 1344 vor. Im Dreißigjähr. Krieg wurde B. achtmal geplündert; auch 1689
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0323, Banken (Girobanken) Öffnen
die Wiedereröffnung ermöglicht. Vom Jahr 1867 an wurde das Gewicht der Mark Banko statt nach der kölnischen Mark nach dem Zollpfund von 500 g bestimmt und zwar so, daß für 59⅓ Mark Banko 1 Zollpfund Silber einzubringen sei. Es bedeutete das eine Verminderung des