Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Körperbedeckung der Tiere I hat nach 2 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0642a, Körperbedeckung der Tiere. I. Öffnen
0642a Körperbedeckung der Tiere. I.
31% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0643, von Koronea bis Körperbedeckung der Tiere Öffnen
in Drüsen verwandelten Zellen der Oberhaut oder ein Teil derselben, wie bei den Hydroidpolypen (z.B. bei Sertularia exserta , Tafel: Körperbedeckung der Tiere I , Fig. 1), oder bei einzelligen (z. B. Infusorien, Foraminiferen u.s.w.
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
, Übersichtskarte 509 Kometen 518 Königgrätz (Schlachtenplan) 553 Königsberg (Plan) 556 Konstantinopel (Plan) 586 Kontokorrent I. II. 602 Kopenhagen (Plan) 614 Kopffüßer (Chromotafel) 618 Körperbedeckung der Tiere I. II. 642 Korvette 650 Kostüme I. II
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0226, von Stachelhummer bis Stackelberg Öffnen
: Körperbedeckung der Tiere Ⅱ, Fig. 38, Ameisenigel u. a.) oder Schuppen (z. B. bei der Krustenechse, zahlreichen Fischen), teils sind sie ihrer Entwicklung nach den Zähnen zuzurechnen, es sind wahre Hautzähne (z. B. bei den Rochen). Etwas ganz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
, zu denen von den lebenden allein der Nautilus (s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere I, Fig. 34) gehört, sehr viele. Bei den Zweikiemern haben sie zahlreiche Saugnäpfe. Zu ihnen gehören: die Argonaute (Argonauta Argo L., s. Tafel: Kopffüßer, Fig. 1
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0979, Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) Öffnen
vollendet sich die Umgestaltung des innern Baues; die Körperbedeckung des geflügelten Insekts gewinnt an Festigkeit, und endlich arbeitet sich das Tier aus der Puppenhaut hervor, breitet unter lebhafter Einatmung die zusammengefalteten Teile aus, welche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0683, von Entwickelungskrankheiten bis Entzündung Öffnen
die sogen. Darmlarve oder Gastrula (Fig. I, K), auch Becherkeim, welche nach Häckel die letzte, allen echten, vielzelligen Tieren (Metazoen) gemeinsame Grundform darstellt. In der That ist der bis hierher beschriebene Entwickelungsgang bei den Tieren
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0653, von Schuppenbaum bis Schuppius Öffnen
651 Schuppenbaum - Schuppius sikation der Fische verwendet und danach unter- schieden: Kamm schupp er (Ktenoiden, s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere II, Fig. 5 u. 9), wozu der Barsch, Glattschupp er (Cykloiden, Fig. 4 u. 8), wozu Karpfen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0607, von Haarbalg bis Haare (animalische) Öffnen
und 3öimpern sind kurz, starr, gerade. Der übrige Körper ist mit einem sehr zarten Flaum bedeckt (Wollhaar, I^nugo). Beim Menschen kommen die verschiedenen Haar- arten auf einer und derfelben Körperstelle nie ge- mifcht vor; bei gewissen Tieren
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1019, Skelett Öffnen
ist das Abschciduugsprodukt besonderer Wander- zellen im Körperinnern (der Spongioblasten). Bei den eigentlichen Hohltieren finden sich äußere aus Hornsubstanz (viele Hvdroidpolypen, s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere I, Fig. 1) oder Kalk (andere Hydroidpolypen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0212, von Nautik bis Nava del Rey Öffnen
Kopffüßer (s. d.), bei welcher das mit zahlreichen, zurückziehbaren, kurzen, fadenförmigen Armen aus- gestattete Tier in eine vielkammerige, spiralig ge- wundene Kalkschale (s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere I, Fig. 34, Längsdurchschnitt) ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0129, von Cignaroli bis Cikaden Öffnen
eignen Stil, dessen Hauptvorzüge treffliches Kolorit und inniger Ausdruck sind. Die Großherzöge von Toscana, Ferdinand I. und Cosimo II., waren seine Gönner, und Papst Paul V. berief ihn nach Rom. Hier starb er 1613, nachdem ihn noch kurz vorher
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0615, von Haartuch bis Haarwürmer Öffnen
glatt gescheitelt. (S. die Tafeln: Kostüme I –IV.) Vgl. Bysterveld, Album de coiffures historiques (4 Bde., Par. 1863–65). Über die H. der Geistlichen s. Tonsur . Über die H. der außereurop. Völker s. die Tafeln: Afrikanische Völkertypen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0539, von Schmerzen Mariä bis Schmetterlinge Öffnen
oder eckig, stumpf, spitzig oder gezähnt, gestielt oder stiellos u. s. w. sind. (S. Tafel: Körperbedeckung der Tiere I, Fig. 22-31.) Nur bei wenigen sind die Flügel an einzelnen Stellen oder die Vorderflügel größtenteils schuppenlos und durchsichtig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0680, von Krakuska bis Kramerinnungen Öffnen
, hat (1890) 3525 E. und eine Landwirtschaftsschule; 3 kni süd- lich das alte Kloster Cica (gitscha), die Krönungs- kirche der serb. Könige. Krallen, s. Körperbedeckung der Tiere. Krallenäffchen (^rcwpitkeci), auch Seiden