Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kütschük hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0701, von Kütschük bis Lachenal Öffnen
699 Kütschük - Lachenal Krankenhäusern und wurde darauf 1871 dirigie- 'lender Arzt der chirurg. Abteilung des Augusta- Hospitals in Berlin. Er habilitierte sich 1875 an! der Universität, wurde 1879 außerord. Professor für Chirurgie
80% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0855, von Kutei bis Kutschuk-Kainardscha Öffnen
853 Kutei - Kutschuk-Kainardscha Seide werden jährlich 2500 Pud gewonnen. Wald ist reichlich vorhanden (1,65 Mill. da), mit Buchs- baum, Kirschlorbeer und echtem Lorbeer. Es ge- deihen Nüsse, Zahme Kastanien, Feigen, Granaten, Kirschen u
80% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0856, von Kütschük-Menderes bis Kuctz. Öffnen
854 Kütschük-Menderes - Kuctz. Kütschük-Menderes, im Altertum K a y st ros, Fluß im westl. Kleinasien, im Sandschak Smyrna des Wilajets A'l'din, entspringt im Voz-Dagh, durch- strömt ein 96 1cm langes, schönes Thal und mündet, 40 - 50
57% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0362, von Kutschker bis Kutter Öffnen
.). Kütschük Balkan ("kleiner Balkan"), Gebirgskette im östlichen Balkan, nördlich von Aidos, welche das Thal des Deli-Kamtschyk südlich begrenzt. Kütschük Kainardschi, Dorf im Fürstentum Bulgarien, 23 km südöstlich von Silistria. Hier 21. Juli 1774
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0033, Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland Öffnen
Historische Orte. Balta Liman Bojeletschi Cervena Czetate Gülhane Kainardschi, s. Kütschük K. Külewdscha Kütschük Kainardschi Matara Sankt Gotthardt (Kloster in Ungarn) Sultane. Abd ul Asis Abd ul Hamid Abd ul Hamid II. * Abd ul
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0223, Krim (Geschichte) Öffnen
von Kütschük Kainardschi mußte die Pforte die K. als unabhängig anerkennen, die jedoch in Wirklichkeit nun ganz in Abhängigkeit von Rußland kam. Als 1779 die Tataren ihren Chan Sahib Gherai vertrieben, setzten die Russen ihn wieder ein, zwangen ihn aber
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0918, von Kunfuda bis Lac-dye Öffnen
, Aschtarchaniden Kutnä Hora, Kuttenberg Kütrün, Oudrun Kutscha (Fluß) , Amu Darja Kutschko, Kutschkowo, Moskau 830,2 Kütschük Kökürdli, Brussa Kütschük Mendere, Kaystros Kutschum (Fürst), Sibirien 929,2 Kuttenberg, Religionsfriede
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0024, von Abd ul Hamid bis Abdullah Chan Öffnen
, Georgien, waren fast unabhängig, und mit Rußland war die Pforte in einen unglücklichen Krieg verwickelt. A. war nicht fähig, dem Reich aufzuhelfen. Der am 21. Juli 1774 zu Kütschük Kainardschi
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0628, von Beinhaut bis Beirût Öffnen
, Castello Branco, Coimbra, Guarda und Vizeu. Die Hauptstadt ist Coimbra. Beirâm (Bairam), türk. Name zweier großer Feste des Islam. Das erste Beiramfest, welches Idi-Fitr ("Abbrechung der Fasten"), auch B. Kütschük oder Kitschi-B. (das kleine B.) heißt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0524, von Brunst bis Brussa Öffnen
gelitten. An den Abhängen des Olymps bei B. entspringen berühmte warme Quellen, unter denen das große und kleine Schwefelbad (Böjük und Kütschük Kökürdli) am besuchtesten und für die kleinasiatischen Griechen zugleich Wallfahrtsorte sind, weil der heil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0078, von Chorschranken bis Chosrew Pascha Öffnen
. Staatsmann, ein abchasischer Sklave des Admirals Kutschuk Hussein, erlangte dessen Gunst und die Freilassung und wurde 1804 Pascha von Ägypten. Er erhob Mehemed Ali zum Kaimakam. Nachdem dieser tapfer gegen die Beis gekämpft, empörte er sich gegen C
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0709, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1821) Öffnen
der türkischen Flotte durch Alexis Orlow bei Tschesme hatte keine bleibenden Folgen für G. Rußland ließ im Frieden von Kütschük Kainardschi die Griechen im Stiche. Die Albanesenbanden, welche Morea unterworfen hatten, sahen sich als die Herren des Landes
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0364, von Kainardschi bis Kairo Öffnen
." (Stuttg. 1880). Kainardschi, Dorf, s. Kütschük Kainardschi. Kainit, Mineral aus der Ordnung der Sulfate, kristallisiert monoklinisch, findet sich meist derb in selbständigen, oft mächtigen Schichten als feinkörniges Aggregat, ist gelblich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0614, Katharina (Rußland: K. II.) Öffnen
unterstützt hatte. Aber sie verstand sich 1772 zu einem Vertrag mit Preußen und Österreich, in dem sie diesen Mächten Westpreußen und Galizien überließ, für sich selbst Weißrußland und im Friedensschluß mit der Pforte zu Kütschük Kainardschi (1774) das Land
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0633, Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
Besitzungen im K. an Persien abgetreten. 1770 überschritten russische Truppen zum erstenmal den Kaukasus und nahmen Kutaïs. 1774 im Frieden von Kutschuk Kainardschi mit der Türkei gewann Rußland die Kuban- und Tereklinie. 1785 wurde aus den Gebieten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0647, von Kayserling bis Kazinczy Öffnen
nach rechts und links bekämpfend. Er übersetzte auch einige Novellen von Turgenjew und Pisemskis Roman "Tausend Seelen". Kaystros (Kayster, jetzt Kütschük Mendere), Fluß in Kleinasien, entspringt auf dem Tmolosgebirge (Boz Dagh) in Lydien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0731, von Kimpolung bis Kind Öffnen
erobert und 1774 im Frieden von Kütschük Kainardschi an Rußland abgetreten. Der zweite Türkenkrieg begann 1787 mit einem Angriff der Türken auf K., welchen Suworow zurückschlug. Am 17. Okt. 1855 erschienen die Alliierten vor K., dessen drei Forts
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0003, von Lyda bis Lyell Öffnen
Nebenflüssen Hyllos, Kogamos und Paktolos, und der schon erwähnte Kaystros (Kütschük Menderes). Unter den Landseen war besonders der Gygäische See (jetzt Mermere) unweit Sardes berühmt. Die Hauptprodukte waren: guter Wein, Safran, Metalle, besonders Gold
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0734, von Reorganisieren bis Repnin Öffnen
am Hofe Frieddrichs II. ^[richtig: Friedrichs II.], hierauf in Warschau, nahm 1770 an dem Kriege gegen die Türkei teil und unterzeichnete 22. Juli 1774 den Frieden von Kütschük Kainardschi. 1775 ging er als Gesandter nach Konstantinopel, und auf dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0922, von Romanzement bis Römer Öffnen
Armee des Großwesirs und schloß 21. Juli 1774 den Frieden von Kütschük Kainardschi. Für seine Siege ward er durch den Titel Sadunaiskij (d. h. Überschreiter der Donau) ausgezeichnet und von der Kaiserin mit dem Feldmarschallsrang und einer Besitzung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0088, Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) Öffnen
und durch den Frieden von Kütschük Kainardschi (21. Juli 1774) beendet, durch welchen Rußland das Land zwischen Dnjepr und Bug, die Städte Kinburn, Kertsch, Jenikale und Perekop in Taurien erwarb, ferner das Recht freier Schiffahrt auf dem Schwarzen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0181, von Saharanpur bis Said Pascha Öffnen
Lehranstalt und (1881) 4917 Einw. Saïd Pascha, 1) Mehemed, mit dem Beinamen "Kütschük" (der Kleine), türk. Staatsmann, ward 1860 während der syrischen Unruhen als Vizegouverneur nach Syrien geschickt und nach Beschwichtigung der Unruhen zum Pascha
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0720, von Tiraspol bis Tiro Öffnen
, Erntewagen in der römischen Campagna, eine Ochsenherde auf der Landstraße, Büffelkampf in der Campagna und eine Büffelversammlung an einem Sumpf. Tire, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aïdin, am Kütschük Menderes, 55 km südöstlich von Smyrna
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0884, Tscherkessen (Geschichte) Öffnen
des kabardinischen Volkes in die Große und Kleine Kabarda statt. Erst 1705 befreite ein entscheidender Sieg die T. von harter Bedrückung. Nach dem Frieden von Kütschük Kainardschi wurde 1774 Rußland Herr der beiden Kabarden. Seit 1802 Georgien
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0927, Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) Öffnen
die Russen sogar in Bulgarien ein, so daß Mustafas Nachfolger Abd ul Hamid I. (1774-89) im Frieden von Kütschük Kainardschi (21. Juli 1774) die Krim aufgeben, alle Plätze an der Nordküste des Schwarzen Meers abtreten, den Russen freie Schifffahrt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Asien bis Ätherische Öle Öffnen
der asiatischen Türkei ist für das Jahr 1890/91 folgende: I. Anatolien. 1) der Polizeibezirk von Stambul zu beiden Seiten des Bosporus, umfassend Kütschük Tschekmedsche auf europäischer, Beikos, Kartal, Gebize, Schile auf asiatischer Seite und die Prinzeninseln
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0960, von Tuberkulose der Tiere bis Typhoid Öffnen
auf die europäische Seite nur das Kasa Kütschük Tschekmedsche entfällt; 2) selbständiges Sandschak Tschataldscha mit den Kasas Siliwri und Büjük-Tschekmedsche; 3) Wilajet Edirne (Adrianopel) mit den Sandschaks Edirne, Gümüldschina, Tek furdagh (Rodosto
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0202, Ägäisches Meer Öffnen
Mündungsländer der aus reichen üppigen Thälern hervortretenden Flüsse Bakir-tschaï (Kaïkos), Gedis (Hermos), Kütschük-Menderes (Kaystros) und Böjük-Menderes (Mäander) ausdehnen, die im Altertume an blühenden Handelsstädten der Äolier, Ionier und Dorer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0808, von Ararat (Stadt) bis Aras (Papageien) Öffnen
setzt diesen Großen A. auf der Ostseite in Verbindung mit dem 1242 m niedrigern Kleinen A. (Kutschuk-Aghridagh), der 3914 m hoch (3100 m relativer Höhe), im Sommer ohne Schneedecke ist, aber weit steiler, kegelartig aufsteigt. Die Gipfel beider sind
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0658, von Interventionsprotest bis Intra (Stadt) Öffnen
Teschener Friedens (1779) in Anspruch, weil dieser den Westfälischen bestätigt hatte, wie es aus den Friedensschlüssen von Kutschuk-Kainardschi (1774) und Belgrad (1812) das Recht ableitete, sich der christl. Unterthanen der Pforte gegen diese anzu
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0272, von Kaymeni-Inseln bis Kean Öffnen
. Kaysersberger Thalbahn, s. Deutsche Eisenbahnen D, III, Nr. 18 (Bd. 4, S. 1004). Kaȳstros, s. Kütschük-Menderes. Kaza, türk. Verwaltungsbezirk, s. Ejâlet. Kazanlīk, auch Kesanlik, Stadt in Ostrumelien, im Kreis Eski-Zagra, am Fuße der südl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0355, von Kirânti bis Kirchdrauf Öffnen
.), 1441 die Krim (s. d.) und 1480 Astrachan (s. d.) als unab- hängige Chanate aufwarfen. Der letzte Chan der Goldenen Horde, seit Batu der fünfzigste, Kutschuk (der kleine) Mohammed, wurde 1480 ermordet. Alle diese Chanate wurden eine Beute
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0587, Konstantinopel Öffnen
am Meere, unweit der kleinen Agia Sofia. Von den Moscheen waren ursprünglich christl. Kirchen die Agia Sofia (s. Sophienkirche ), die kleine Sophienkirche (Kütschük Agia Sofia, ehemals Kirche des Sergius und Bacchus), die Moschee Kachrijeh
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0783, von Kucsma bis Kuën-lun Öffnen
ersetzte Kopfbedeckung, eine Pelzmütze aus schwarzem Lammfell. Der nach hinten herabfallende Sack war bei den Regimentern verschiedenfarbig. Küčük-Kainardža (spr. kütschük, -dscha) , Dorf im Fürstentum Bulgarien, an der Grenze der Dobrudscha
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0861, von Tirard bis Tiro Öffnen
Eisenbahnbau (s. d. nebst Textfigur 10). Tireh, im Altertum Tyrrha in Lydien, Stadt im türk. Wilajet Aidin in Kleinasien, Sandschak Smyrna, links nahe dem Kütschük-Menderes (Kaystros), am Nordfuße des Dschuma-Dagh (Messogis), an einer Zweigbahn