Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Labiatifloren hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0865a, Labiatifloren. Öffnen
0865a Labiatifloren. Labiatifloren (Tafel) 1. Sesamum indicum (Sesam); a Frucht. b Same in verschiedenen Ansichten. 2. Verbascum thapsiforme (Königskerze); a
48% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0375, von Labiatifloren bis Labischin Öffnen
375 Labiatifloren - Labischin. wöhnlich die beiden vordern, seltener die beiden seitlichen länger sind; bisweilen sind auch die letztern steril oder fehlgeschlagen. Die Filamente sind in der Röhre der Korolle inseriert, lang fadenförmig
19% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0831, von Wollkamm bis Wollspinnerei Öffnen
vulgaris Milne Edwards , s. Tafel: Krustentiere Ⅱ , Fig. 1) ist. Wollkräuter , Königskerzen , s. Verbascum und Tafel: Labiatifloren , Fig. 2. Wollläuse ( Pemphigus ), Gattung der Blattläuse, so genannt, weil die zu
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0089, von Acalephae bis Acca Larentia Öffnen
87 Acalephae - Acca Larentia Acalephae, s. Akalephen. Acanthaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 1300 Arten, vorzugsweise und sehr ausgedehnt in den wärmern Gegenden. Es sind kraut- oder strauchartige
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. Öffnen
Kurven I. II. 839 Labiatifloren 865 Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I. II. III. IV. 949 Langhänder 963 Laokoon (Chromotafel) 973 La Plata=Staaten, Chile und Patagonien (Karte) 976 Laubhölzer: Waldbäume I. II. III. IV. V. VI. 1004
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0867, von Laber bis Labiche Öffnen
. Labiaten, Lippenblütler, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 2600 Arten, die über die ganze Erde verbreitet sind; einen besonders charakteristischen Bestandteil der Vegetation bilden sie in den Mittelmeergegenden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
. Ordnung. Tubifloren: Konvolvulaceen, Polemoniaceen, Hydrophyllaceen, Asperifolieen (Borragineen), Solanaceen. 28. Ordnung. Labiatifloren: Skrofulariaceen, Labiaten, Lentibulariaceen, Gesneriaceen, Bignoniaceen, Akanthaceen, Selaginaceen, Verbenaceen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0245, Botanik: natürliche Systematik Öffnen
, s. Kruciferen Kruciferen Krucifloren Kürbisgewächse, s. Kukurbitaceen Kukurbitaceen Kupuliferen Kuskuteen Labiaten Labiatifloren Laubhölzer Laurineen Leguminosen Lemnaceen Lentibularieen Lianen Liliaceen Liliifloren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0252, von Akâli bis Akaroidharz Öffnen
), dikotyle, etwa 1500 Arten umfassende Pflanzenfamilie der tropischen und subtropischen Zone, aus der Ordnung der Labiatifloren, von den verwandten Familien besonders durch das fehlende Endosperm des Samens verschieden. Vgl. "Monographie der A." von Nees v
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Bignonia bis Bigorre Öffnen
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren, am nächsten den Akanthaceen verwandt, Holzgewächse mit aufrechtem oder windendem Stamm, dessen Holzkörper bisweilen zerklüftet erscheint, und lippenförmigen Blüten. Die B. traten schon
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
kultiviert. S. Tafel "Zimmerpflanzen II". Gesneraceen, dikotyle, etwa 500 Arten umfassende, vorzugsweise in den Tropenländern einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren, von den zunächst verwandten Skrofulariaceen hauptsächlich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0435, von Glinsk bis Globus Öffnen
, hauptsächlich in Europa einheimische Pflanzengruppe aus der Ordnung der Labiatifloren, Stauden oder kleine Sträucher mit wechselständigen Blättern und zweilippigen, in Köpfchen zusammengedrängten Blüten. Globulīne, Proteinkörper, welche nicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0151, von Hanwell bis Harald Öffnen
, deren Andröceum nur aus einem Kreis von Staubblättern besteht, wie bei Tubifloren, Labiatifloren, Kontorten und Aggregaten. Hapsal (Habsal), Kreis- und Hafenstadt im russ. Gouvernement Esthland, an der Ostsee, hat eine lutherische und eine griech
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0374, von Labédoyère bis Labiaten Öffnen
die Gedackte und die halbgedeckten L. (Rohrflöte). Labiaten (Lippenblumen, Lippenblütler), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren unter den Gamopetalen, meist perennierende Kräuter und Halbsträucher von sehr übereinstimmendem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0687, von Lenssen bis Lentulus Öffnen
Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren, von manchen Botanikern auch den Primulinen zugezählt, im Wasser oder auf sumpfigem Boden wachsende Kräuter, entweder mit lauter rosettenförmig angeordneten, einfachen, ganzen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0453, von Ornieren bis Orosius Öffnen
). Orobancheen, dikotyle Pflanzengruppe aus der Ordnung der Labiatifloren, eine Unterfamilie der Gesneraceen bildend, Wurzelschmarotzer mit bleichen Schuppenblättern und zweilippigen Blüten, in Deutschland durch die Gattungen Orobanche L
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0112, von Planscheibe bis Plantamour Öffnen
. Tudor gestürzt wurde. S. Großbritannien, S. 789 f. Plantagineen, dikotyle, etwa 210 Arten umfassende, in der gemäßigten Zone einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren, perennierende Kräuter und einige Halbsträucher mit meist
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0842, von Selachoidei bis Selam Öffnen
. Craquelé. Selagineen, dikotyle, etwa 140 Arten umfassende, besonders im Kapland einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren unter den Sympetalen, kleine Sträucher, wenige Kräuter mit wechselständigen, einfachen Blättern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1024, von Skotussa bis Skrofularineen Öffnen
Wohnräumen, Leberthran und Solbäder. Sobald sich tuberkulöse Erkrankungen zeigen, erfordern diese außerdem besondere Berücksichtigung, Entfernung der Drüsen etc. Skrofularineen (Personaten), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0095, von Verbas bis Verblasen Öffnen
umfassende, in der gemäßigten und warmen Zone verbreitete Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren, Kräuter, Sträucher und Bäume mit meist vierkantigem Stengel, gegenständigen, selten wechselständigen, bisweilen quirlständigen Blättern, welche bald
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1007, von Bignoniaceen bis Bihar (in Ungarn) Öffnen
und von den Indianern zum Bemalen ihrer Haut benutzt wird. Bignoniaceen (Bignoniaceae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 400 vorzugsweise tropischen Arten. Die B. haben einen drei- bis fünfteiligen Kelch, fünflappige
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0946, von Gesneraceen bis Gespinstfasern Öffnen
944 Gesncraceen - Gespinstfasern Sommer eintritt, können sie zur Dekoration im Zimmer benntzt werden. Die Vermehrung geschieht durch Samen oder Knollenteilung. Gesneraceen sl^neraceaL), Pflanzenfamilie aus der Ordnuug der Labiatifloren s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0632, Insektenfresser Öffnen
., für ihren Ernährungsprozeß nutzbar zu machen. Am genauesten untersucht wurde in dieser Hinsicht die Schuppenwurz, Lathraea squamaria L. (s. Lathraea und Tafel: Labiatifloren, Fig. 3), eine auf den Wurzeln verschiedener Sträucher schmarotzende Pflanze
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0999, von Laterne des Aristoteles bis Lathyrus Öffnen
einer Zweiklappigen Kapsel entwickelt. Die Samen find sehr klein und zahlreich in der Frucht vorhanden. Die in Deutsch- land einheimische Schuppenwurz, 1^. 8yuainHi'ig. 2.. (s. Tafel: Labiatifloren, Fig. 3), schmarotzt besonders auf den Wurzeln
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0782, von Mensual bis Menthol Öffnen
Blütenquirlen. Sie enthalten alle starkriechende ätherische Öle, weshalb verschiedene Arten offizinell sind und technisch verwendet werden. Am bekanntesten ist die Pfefferminze, M. piperita L. (s. Tafel: Labiatifloren, Fig. 5), in England und Südeuropa
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0653, von Ornithopteren bis Orontes (Fluß) Öffnen
der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 150 weit verbreiteten Arten, sämtlich krautartige Schmarotzergewächse, mit fleischigem, verschieden- artig gefärbtem Stengel, der nur mit schuppenarti- gen chlorophyllfreien Blättern besetzt ist. Die Blüten ähneln in ihrem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0184, von Plantagenkolonien bis Plantin Öffnen
. IZ07d). Plantagenkolonien, s. Kolonien (Bd. 10, S. Plantaginaceen, Pflanzenfamilie aus der Ord- nung der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 150 über die ganze Erde verbreiteten Arten, einjährige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1005, von Rosinante bis Rosmini Öffnen
Schriften" kamen in Berlin 1880 in 5 Bänden heraus. Nosmarnt (Il08m^rlnii3 olKcinaliZ ^., s. Tafel: Labiatifloren, Fig. 6), zur Familie der Labiaten (s. d.) gehöriger, immergrüner Halbstrauch von 1^ bis 2 ni Höhe, die einzige Art seiner Gattung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0772, von Scribonier bis Scrophulariaceen Öffnen
, ^.; von beiden waren Kraut und Wurzeln offizinell und wurden gegen Geschwülste u. dgl. angewandt. Scrophulariaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit fast 2000 über die ganze Erde, besonders häufig in den gemäßigten Zonen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0545, von Sympathisch bis Symptom Öffnen
die Ordnungen der Aggregaten (s. d.), Rubiinen (s. d.), Campanulinen (s. d.), Labiatifloren (s. d.), Tubifloren (s. d.), Contorten (s. d.), Diospyrinen (s. d.), Primulinen (s. d.), Bicornen (s. Bicornis). Symphŏnie (grch.), alte Schreibart für Sinfonie (s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
. 2. " Lobeliaceen. 3. " Goodeniaceen. 4. " Cucurbitaceen (?). 4. Ordn.: Labiatifloren. 1. Fam.: Scrophulariaceen. 2. " Labiaten. 3. " Lentibulariaceen. 4. " Gesneraceen. 5. " Orobancheen. 6
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0221, von Verband bis Verbena Öffnen
. thapsiforme Schrad. (s. Tafel: Labiatifloren, Fig. 2) mit fast ganzrandigen, nicht sehr filzigen Blättern und ziemlich kleinen gelben Blumen, die als Flores Verbasci offizinell sind. Ebenfalls häufig ist die echte Königskerze (V. thapsus L.). Beide
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0222, von Verbenaceen bis Verbindungswesen Öffnen
erzogen als farbenbeständig, wenn sie nicht durch in der Nähe befindliche andere Varietäten befruchtet werden. Verbenacēen (Vernenacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit gegen 700 größtenteils der tropischen und der südlich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Utrechter Sammet bis Utzschneider Öffnen
) oder Lentibulariaceen (Lentibulariacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren (s. d.) mit etwa 180 der warmen und gemäßigten Zone angehörigen Arten, sämtlich Wasser- oder Sumpfpflanzen, die sich im Bau ihrer Blüten den Scrophulariaceen