Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Laternenträger hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0541, von Laterne bis Latham Öffnen
). Laternengetriebe, Getriebe, bei welchen die Zähne aus runden Stöcken bestehen, die zwischen zwei Scheiben im Kreis eingesetzt sind; wird nur für Kleinmechanismen verwendet. Vgl. Getriebe. Laternenträger (Leuchtzirpe, Fulgora L.), Gattung
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0626c, Insekten. IV. Öffnen
0626c Insekten. IV. Insekten IV 1. Kotwanze (Reduvius personatus). 2. Bettwanze (Acanthia lectularia). 3. Wasserskorpion (Nepa cinerea). 4. Rückenschwimmer (Notonecta glauca). 5. Chinesischer Laternenträger (Fulgora
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0268, Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken Öffnen
, s. Läuse Gallenläuse, s. Blattläuse Haarlinge, s. Pelzfresser Hühnerlaus, s. Pelzfresser Johannisblut, s. Kochenille Kirschblattlaus, s. Blattläuse Kleiderlaus, s. Läuse Kochenille Lackschildlaus, s. Schildlaus Läuse Laternenträger
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0129, von Cignaroli bis Cikaden Öffnen
Namen haben sie von dem surinamschen Laternenträger (s. d.), von welchem man glaubte, daß er nachts leuchte; sie zirpen nicht, sondern aber durch die Körperbedeckung hindurch eine wachsartige Substanz aus, welche in besonderer Dichtigkeit und oft
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0355, von Cuautla de Morelos bis Cuba Öffnen
vertreten; Eidechsen und Schildkröten, letztere bis 10 kg schwer, finden sich in Menge. Die Insektenwelt ist überreich vertreten; hervorzuheben sind die Laternenträger, Kakerlaken, hier eine Landplage, ebenso Niguas (Sandflöhe), Moskitos, Skorpione
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0668, von Frémiet bis Frémy Öffnen
Laternenträger (1883). In diesen Werken wie in den Einzelfiguren des Mannes aus der Steinzeit, des Minstrels aus dem 15. Jahrh., des Falkeniers und der Damoiselle aus dem 16. Jahrh. verband er Strenge und Herbheit des Stils und Energie der Charakteristik
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0780, von Fulgent bis Fullerton Öffnen
abstrusis sermonibus", durch vielfach erfundene Citate verdächtig (hrsg. von Lersch, Bonn 1844). Vgl. Zink, Der Mytholog F. (Würzb. 1867). Fulgénz (lat.), Glanz, Schimmer. Fulginia, alte Stadt in Umbrien, s. Foligno. Fulgora, Laternenträger
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0894, Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
; viele See- und Flußkrebse und Krabben; Bienen, Laternenträger, prachtvolle Schmetterlinge, Skorpione, Sandflöhe, Moskitos, Ameisen. Man hält auch europäische Haustiere. Die Mineralien Guayanas sind bis jetzt sehr wenig bekannt. In einzelnen Teilen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0010, von Halbesel bis Halbgeschwister Öffnen
) oder Cikaden (s. d. und Laternenträger). Beide Flügelpaare gleich, in der Ruhe schräg gerichtet. II. Heteropteren (Heteroptera) oder Wanzen (s. d.). Flügelpaare ungleich, in der Ruhe horizontal. III. Pflanzenläuse (Phytophthires). Schmarotzer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0743, von Leuchtzirpen bis Leuckart Öffnen
. Nebelsignalstationen aller Meere" (amtlich, Berl. 1886). Leuchtzirpen (Fulgorina), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Cikaden; Leuchtzirpe auch s. v. w. Laternenträger. Leucīn (Aposepedin, Amidokapronsäure) C6H13NO2 ^[C_{6}H_{13}NO_{2}] findet sich sehr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0438, von Pseudoneuropteren bis Pseudoplasma Öffnen
. Pseudoperipteros (griech.), ein Tempel mit frei stehenden Säulen an der Vor- und Rückseite und Halbsäulen an den Längsseiten; s. Tempel. Pseudophana, s. Laternenträger. Pseudoplásma (griech.), geschwulstförmige Neubildung, s. Geschwülste.
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
borbonica (Taf. Blattpflanzen II) III 3 La Tene-Schwerter etc. (Taf. Metallzeit II) XI 525 Laterna magica (Scioptikon) X 541 Laterne des Aristoteles (Taf. Echinodermen) V 289 Laternenträger (Taf. Halbflügler) VIII 10 - chinesischer (Taf. Cikaden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0290, von Frémiet bis Fremont (Ortsname) Öffnen
" (1881) und den reitenden Laternenträger s1883). Großes Auffehen erregte seine leiden- schaftlich bewegten Gruppen: Bär und Menfch im Kampf (1885) und Gorilla (1887). Auf der Inter- nationalen Kunstausstellung zu München 1892 sah man u. a. von ihm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0629, Insekten Öffnen
. 4). 2) Homoptera . a. Cicadinae ( Fulgora , Laternenträger , s. d., Fig. 5; Aphrophora , Schaumcikade, Fig. 6); b. Phytophthires ( Blattläuse , s. d., Schildläuse , s. d., mit der Reblaus , s. d., Fig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0999, von Laterne des Aristoteles bis Lathyrus Öffnen
. Laterne des Aristoteles, Bezeichnung für den Kauapparat der Seeigel (s. d.). Laternengetriebe, s. Zahnräder. Laternenträger (I^I^oi-a.), Gattung der Leucht- zirpen (s. d.). Berühmt ist der surinamische L. (^ul^ora latslnariH
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0125, von Leuchtenbergia bis Leuchtfackeln Öffnen
. Das Leuchten des sog. Laternenträgers (s. d.) ist in neuerer Zeit in das Reich der Fabel verwiesen worden, ob durchaus mit Recht, steht dahin. Bei den meisten dieser leuchtenden Tiere leuchtet nicht der ganze Körper, sondern nur gewisse Regionen desselben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0127, von Leuchtzirpen bis Leucit Öffnen
Stirnfortsätze ausgezeichnete Arten gehören, während sich in Süd-, selten in Mitteldeutschland nur eine kleine, unscheinbare Art findet. Zu ihnen gehören besonders die Laternenträger (s. d.). Das als sog. Chinawachs in den Handel kommende Wachs