Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Laubach hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0039, von Solms-Laubach bis Solo (in der Musik) Öffnen
37 Solms-Laubach - Solo (in der Musik) Georg Friedrich, geb. 13. Dez. 1890, der 3. April 1891 seinem Vater Georg folgte und den wichtigsten zusammenhängenden Teil der Solmsschen Besitzungen besitzt: unter preuß. Oberhoheit die Ämter Braunfels
78% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0547, von Lattichfliege bis Laube Öffnen
von keinem deutschen Geiger der Neuzeit übertroffen worden. Auch die wenigen von ihm veröffentlichten Kompositionen lassen den denkenden, tief empfindenden Künstler erkennen; eine Polonäse von ihm ist zum Lieblingsstück der Virtuosen geworden. Laubach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0361, von Friesen (an Geschützrohren) bis Friesen (Volksstamm) Öffnen
Jahrtausends nach Christus die Küste von der Scheldemündung (bez. von Amsterdam) an bis zur Wesermündung und zerfielen in einen westlichen (westlich vom Zuidersee), mittlern (bis zur Laubach) und östl. Stamm (bis zur Weser). Unter Westfriesland
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0014, von Solmona bis Solms Öffnen
erhoben ward. Die zweite Linie teilte sich in zwei Hauptzweige: S.-Hohen-S.-Lich, 1792 in den Reichsfürstenstand erhoben, und S.-Laubach, gräflich. Letzterer teilte sich wieder in zwei Unterlinien, S.-Sonnenwalde und S.-Baruth; die letztgenannte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0015, von Solnhofen bis Solombala Öffnen
Botschafter in Rom. Standesherr in der Linie S.-Laubach zu Rödelheim und Assenheim ist Graf Maximilian, geb. 14. April 1826, der auf Grund seiner Besitzungen im Groß Herzogtum Hessen erbliches Mitglied der dortigen Ersten Kammer ist. Gleicherweise
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0055, Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) Öffnen
Laubach Lauterbach Lich Lißberg Ludwigsbrunnen Nauheim Nidda Oberrosbach Ortenberg Reichelsheim Salzhausen Schlitz Schotten Schwalheim Vilbel Wetterau Rheinhessen, Provinz Algesheim Alzey Bingen Bodenheim
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Wildenbruch bis Wilder Mann Öffnen
. Wildenfels, Hauptstadt der Standesherrschaft der Grafen Solms-Laubach-W. in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, unweit der Zwickauer Mulde, 361 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein prachtvolles Schloß mit schönem Garten und großen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0770, von Solitaire bis Sonne Öffnen
, M., Pseudonym, s. Nürnberger (Bd. 17). Solms-Laubach, Hermann, Graf zu, Votaniker, geb. 23. Dez. 1842 zu Laubach bei Gießen, studierte in Gießen und Berlin Naturwissenschaften und habilitierte sich, nachdem er in Freiburg und Genf noch spezielle
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Schmelzpfropfen bis Schmetterlinge Öffnen
stark rückgebildeter schmarotzender Pflanzenfamilien zu einer sehr schwierigen Aufgabe gemacht wird. Nach Solms-Laubach, Eichler und Engler werden die Balanophoreen zu der Verwandtschaft der Santalaceen, die Rafflesiaceen und Hydnoraceen dagegen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0613, von Ansatz bis Ansbach Öffnen
nach Georg Friedrichs Tod 1603 in den Besitz Ansbachs. Ihm folgte 1625-34 sein Sohn Friedrich, anfangs unter der Vormundschaft seiner Mutter Sophie, Gräfin von Solms-Laubach, die auch einige Jahre für ihren zweiten Sohn, Markgraf Albrecht (1634-67
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Barlaam und Josaphat bis Barletta Öffnen
in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum" 1841 und in "Forschung und Kritik", Wien 1863); eine dritte, noch ungedruckte von einem Bischof Otto aus dem 13. Jahrh. enthält die gräfliche Bibliothek zu Solms-Laubach. Aus dem Deutschen flossen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0573, Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
. ohne bekannten Erfolg. Einen neuen Anlauf nahm 1765 der thatkräftige Philipp Erasmus Reich (geb. 1. Dez. 1717 zu Laubach in der Wetterau, seit 1762 Teilhaber der Weidmannschen Buchhandlung [Weidmanns Erben u. Reich] in Leipzig, gest. 3. Dez. 1787
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0049, von Chloranthie bis Chlorkalk Öffnen
49 Chloranthie - Chlorkalk. Perisperm unterscheidet. Vgl. Solms-Laubach, Chloranthaceae (in "Prodromus", Bd. 16). Chloranthie, s. v. w. Vergrünung, s. Anamorphose. Chloranthus Swartz (Pflaumenpfeffer), Gattung, aus der Familie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0390, von Cysticercus bis Cytoden Öffnen
sind als ein oft kuchenförmig gestalteter Thallus dem Gewebe der Nährpflanzen eingesenkt (vgl. Solms-Laubach, Über den Thallus der Rafflesiaceen, in "Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle", Bd. 13). Die Blüten sind zwitterig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0951, von Diedenhofen bis Dieffenbach Öffnen
und Bibliothekar in Solms-Laubach und ließ sich 1848 dauernd in Frankfurt a. M. nieder, wo er sich ganz der litterarischen Thätigkeit widmete und 1865 als zweiter Stadtbibliothekar angestellt wurde. Nachdem er 1876 in den Ruhestand getreten, ließ er sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0245, von Fidalgos bis Fideikommiß Öffnen
-Laubach, Herkunft, Verbreitung und Domestikation des gewöhnlichen Feigenbaums (Götting. 1882); Mayer, Zur Naturgeschichte der Feigeninsekten ("Mitteilungen aus der zoologischen Station zu Neapel" 1882). Fidálgos (portug.), die Mitglieder des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
von Oberhessen, eines Kreisamtes, eines Landgerichts (für die 20 Amtsgerichte zu Alsfeld, Altenstadt, Büdingen, Butzbach, Friedberg in Hessen, G., Grünberg, Herbstein, Homberg in Oberhessen, Hungen, Laubach, Lauterbach, Lich, Nauheim, Nidda, Ortenberg, Schlitz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0054, von Hamm bis Hammal Öffnen
in Darmstadt und nach weiterer praktischer Thätigkeit 1838-39 in Hohenheim, trat dann in die Dienste des Grafen Otto von Solms-Laubach, bereiste Belgien, Frankreich, England und Norddeutschland und schrieb als Ergebnis dieser Reise
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0468, Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) Öffnen
) bestehen zu Darmstadt, Offenbach, Gießen und Worms. Gymnasien gibt es 7: zu Darmstadt, Bensheim, Gießen, Büdingen, Laubach (Privatgymnasium), Mainz und Worms, letzteres verbunden mit einer Realschule; Realgymnasien 4: zu Darmstadt, Offenbach, Gießen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0618, von Paläophytologie bis Palästina Öffnen
); Renault, Cours de botanique fossile (das. 1881 ff.); Saporta, Die Pflanzenwelt vor dem Erscheinen des Menschen (deutsch von Vogt, Braunschw. 1881); Graf zu Solms-Laubach, Einleitung in die Paläophytologie (Leipz. 1887). Paläozoologie: Giebel, Fauna
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0649, von Pancsova bis Pandora Öffnen
Ozeans und Neuguinea. In der vorweltlichen Pflanzenwelt traten sie zuerst während der Kreide- u. Juraepoche auf; aus Europa verschwanden sie erst während der Oligocänzeit. Vgl. Solms-Laubach, Monographia Pandanacearum ("Linnaea" 1878). Pandanus L. fil
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0553, von Raffaelporzellan bis Rafn Öffnen
differenzierten Fruchtknoten, der in unregelmäßigen Spalten die Ovula erzeugt. Vgl. Solms-Laubach, Die Entwickelung der Blüte bei Brugmansia Zippelii Bl. ("Botanische Zeitung" 1876). Die Blüte der in den Wäldern Javas einheimischen, auf Cissus-Wurzeln
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0673, von Reibungskoeffizient bis Reichardt Öffnen
Reichsregiments, die Rede war. Auch das jetzige Deutsche R. wird vielfach schlechthin das "R." genannt. Reich, 1) Philipp Erasmus, verdienter Buchhändler, geb. 1. Dez. 1717 zu Laubach in der Wetterau, lernte zu Frankfurt a. M., besuchte London, stand dann
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0626, von Theatrum europaeum bis Theben Öffnen
der Kupferstecher- und Kunsthändlerfamilie Merian (s. d.) über, deren Mitglieder sie mit Kupferstichen versahen. Seit 1700 führte die Redaktion der Laubacher Pastor Schneider, welcher dem T. einen neuen Aufschwung gab. Doch ging es 1718 zum Teil
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0573, von Wetter bis Wetterhorn Öffnen
, S. 727. Wetter , kleiner Fluß in der hess. Provinz Oberhessen, entspringt im westlichen Teil des Vogelsbergs unweit Laubach, durchfließt in anfangs südwestlicher, dann südlicher Richtung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Zentralsonne bis Zentrifugal Öffnen
der Freiherr vom Stein, neben welchem namentlich der Graf von Solms-Laubach, Rühle v. Lilienstern und der nachmalige preußische Staatsminister Eichhorn thätig waren. Nach dem Wiener Kongreß ward diese Z. aufgelöst. Vgl. Eichhorn, Die Z. der Verbündeten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Kennan bis Kiefer Öffnen
, Männergesangskomponist, geb. 23. Dez. 1836 zu Bobenhausen (Oberhessen), lebt als Lehrer und Organist in Laubach. Schrieb viele Männerchöre, auch Kinderlieder, Werke für Orgel und Pianoforte. Kesselstein. Wenn in einem Siederöhrenkessel, z. B
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0126, von Blütenbestäubung bis Blütenentwickelung Öffnen
als die exakte Untersuchung der Thatsachen Geltung zu haben schien. Allerdings wurde von einer Reihe von Forschern, wie Sachs, Warming, Rohrbach, Frank, Solms-Laubach, Pfeffer, Hieronymus, Köhne u. a., die B. einzelner Pflanzenfamilien genau
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0925, von Arnould bis Arnstadt Öffnen
. Kapitelsaal und der Prälatenbau (Renaissancestil) aus dem 18. Jahrh., jetzt Sommerwohnung des Besitzers, Grafen Solms-Laubach. Ein Teil der Gebäude enthält eine Rettungsanstalt verwahrloster Kinder. Arnsdorf, Dorf im Gerichtsbezirk Haida der österr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0420, von Bàrlad bis Barletta Öffnen
) und eine dritte, ungedruckte, von einem Bischof Otto (auf der gräfl. Solmsschen Bibliothek zu Laubach); außerdem eine deutsche Prosaübersetzung (Augsburg, Günther Zainer, um 1478). Auf der deutschen Bearbeitung fußt die isländ. «Barlaams-Saga
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0543, von Baur (Franz Adolf Gregor) bis Baur (Wilh.) Öffnen
, wurde 1855 Pfarrer in Ettingshausen bei Lich, 1862 in Ruppertsburg bei Laubach, 1865 Pastor zu Hamburg und Leiter der dortigen Stadtmission, 1872 Hof- und Domprediger zu Berlin, 1879 Oberkonsistorialrat, 1881 Propst des Stifts zum Heiligen Grabe, 1883
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Dieffenbach bis Diego Suarez Öffnen
. Nach mannigfachen Wanderungen lebte er 12 Jahre hindurch als Pfarrer und Bibliothekar zu Solms-Laubach, später an verschiedenen Orten Deutschlands und trat 1845 zu Offenbach zu der von ihm mitbegründeten deutsch-kath. Gemeinde über. Letztere
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0634, von Feigenbaum bis Feigheit Öffnen
. von Solms-Laubach, Die Herkunst, Domestikation und Verbreitung des gewöhnlichen Feigenbaums (Gott. 1882); P. Mayer, Zur Naturgeschichte der Feigeninsekten (im "Zoolog. Jahresbericht für 1881", Lpz. 1882). Feigenbaum, s. Feige
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0364, von Friesisches Recht bis Friesland (im Mittelalter) Öffnen
(bis zu dem Flüßchen Laubach oder Lau[w]ers, westlich von Groningen) und einen östlichen (bis zur Weser), seit dem 14. Jahrh. nannte man den mittlern Teil westerlau[w]ersches oder Westfriesland, den östlichen Ostfriesland. Letztere Benennung gilt heute
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1018, von Giesecke bis Gießen Öffnen
., Grünberg, Herbstein, Homberg, Hun- gen, Laubach, Lauterbach,Lich, Bad Nauheim,Nidda, Ortenberg, Schlitz, Schotten, Ulrichstein, Vilbel) und KammerfürHandelssachen, des Amtsgerichts,Kreis- bauamtes, einer Neichsbanknebenstelle und Handels- kammer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0721, von Hamm bis Hammada Öffnen
. Juli l 820 zu Darmstadt, besuchte 1838 die AkademieHohenhcim und trat 1839 in die Dienste des Grafen Otto von Solms-Laubach, die er indes aufgab, um eine längere Reise durch Frankreich, England und Norddeutjchland auszuführen. Das Ergebnis
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0440, von Hünenring bis Hunger Öffnen
.-Laubach (11,8 km) der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1890) 1327 E., Post, Telegraph, Schloß der Grafen Solms-Braunfels; Farbenfabrik, Braunkohlen- und Eisensteinbergbau. Hunger (Fames), das Gefühl des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1004, von Latwerge bis Laube Öffnen
mit Thallus (s. d.). Ferner bildet es in dem Worte Laub- holz (s. Laubhölzer) einen Gegensatz zu den schma- len Blättern der Nadelhölzer. (l^>. auch I^ronä.) Laubach, Stadt im Kreis Schotten der Hess. Provinz Oberhessen, an der Wetter und der Neben
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0496, von Oberhefe bis Oberkommando der Marine Öffnen
(18,5 km, 1. Okt. 1888) und Hungen-Laubach (11,8 km, 1. Juni 1890) wurden dieO. E. erweitert. (S. Deutsche Eisen- bahnen und Hessische Eisenbahnen.) Oberhof, Dorf im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Gotha, in 800 m Höhe, auf dem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0504, von Oberrhein bis Oberschlesische Eisenbahn Öffnen
, Hanau-Lichten- derg, Solms - Hohensolms, Solms - Braunfels, Solms-Rödelheim und Solms-Laubach, Kurmainz und Stolberg wegen der Grafschaften Königstein, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen, die Wild- und Rhcingrafen, die Grafschaften Leiningen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0816, von Paläophytologie bis Palaeornis Öffnen
); Graf zu Solms-Laubach, Einleitung in die Paläo- phytologie (Münch. 1887). 2) P. der Tiere, auch Paläozoologie oder Zoopaläontologie. Die Aufeinanderfolge der fossilen Reste giebt uns häusig ein ungefähres Bild, wie sich diese oder jene
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0715, von Reibungsrad bis Reichardt Öffnen
. Erasmus, Buchhändler, geb. 1. Dez. 1717 in Laubach in der Wetterau, wurde 1747 Geschäftsführer und 1762 Teilhaber der spätern Weidmannschen Buchhandlung (s. d.) in Leipzig und entwickelte zugleich eine energische Thätigkeit zur Reform des deutschen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0675, von Westvlämisch bis Wetterbaum Öffnen
Oberhessen, entspringt auf dem Vogelsgebirge östlich von Laubach und mündet bei Assenheim. Nach ihr ist die Wetterau (s. d.) benannt. Wetter. 1) W. in Hessen-Nassau, Stadt im Kreis Marburg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der links zur Lahn gebenden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312g, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
........ Lassan....... Laubach ....... Lauban ....... Laubcnhcilu a. Nahe Laubcnheim a. Nh.. Laucha....... Lauchhammer.... Lauchhcim..... Lauchstadt..... Lauda ....... Laucuburg a. o.Elbc Lancuburg i. Pomm. Laucnstciu i.Hanu.
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0730, von Wildemann bis Wildenschwert Öffnen
evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche (1866), altes Schloß auf einem Felsen, zur Lehnsherrschaft des Grafen von Solms-Laubach-Wildenfels gehörig; Marmor- und Kalksteinbrüche, Kalkbrennereicn und Weberei. Wildenschwert, czech. Ustí nad Orlicí, Stadt