Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lautgesetze hat nach 2 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0570, von Läuterungshieb bis Lautlehre Öffnen
. Lautgesetze, s. Lautlehre. Lauth, Franz Joseph, Philolog, insbesondere Ägyptolog, geb. 18. Febr. 1822 zu Arzheim in der Rheinpfalz, studierte in München, wurde 1847 Lehrer an der Lateinschule zu Kusel und kam von hier 1850 an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0571, Lautlehre Öffnen
. Lautgesetze, aufzustellen. Namentlich in diesem Sinn wird die L. von allen Sprachforschern der Gegenwart sehr eifrig betrieben, Sprach- und Naturforschung reichen sich aber in der L. die Hand; während die immer noch etwas weiten Einteilungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0475, von Johannes bis Junkermann Öffnen
von den Lautgesetzen, der Analogie, dem indogermanischen Vokalismus und der Entstehung der indogermanischen Fler.ionsformen handelt. Der wichtigste Differenz punkt bezieht sich auf den Lautwechsel, indem die I. viele bis dahin anders aufgefaßte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0573, von Analogiebildung bis Analphabeten Öffnen
für analog rechtsähnlich. Analogiebildung, eine Sprachform, die nicht durch eine rein lautmechanische (lautgesetzliche) Fortbildung, sondern dadurch zu stande gekommen ist, daß eine andere Sprachform, die im Bewußtsein mit ihr verbunden (associiert
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
Empfindungslaut Epenthese Euphonie Explosivlaute *, s. Lautlehre F, f G, g Gutturales, s. Lautlehre H, h I, i J, j Illiterat (Illiterata) K, k Kakophonie Konsonant (Mitlauter) Kontraktion L, l Labial Laut, s. Lautlehre Lautgesetze
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0818, von Gabelgeier bis Gabelsberger Öffnen
818 Gabelgeier - Gabelsberger. 17 Jahre alt, wandte er sich der indochinesischen Sprachvergleichung zu, stellte Lautgesetze unter diesen monosyllabischen Sprachen auf und faßte das Ergebnis in einer 1859 im Archiv des Altenburger Gymnasiums
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0572, von Lautrec bis Läutwerke, elektrische Öffnen
in der Sprache nachweisbare lautliche Erscheinungen hervorgerufen worden sind. Die Bedeutung der L. als wichtigsten Lautgesetzes der germanischen Sprachen wird hierdurch nicht alteriert. Vgl. R. v. Raumer, Aspiration und L. (Leipz. 1837); Kräuter, Zur L
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0108, von Rye bis Ryswyk Öffnen
108 Rye - Ryswyk. 1836, preisgekrönt); "Resa i Tyskland, Frankrike och Italien" (1838); "Den historiska språkforsk-ningen" ("Die historische Sprachforschung", 2. Aufl., Stockh. 1863); "Ljudlagar och skriftlagar" ("Lautgesetze
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0642, von Schublehren bis Schücking Öffnen
); "Über die Lautgesetze" (Berl. 1885); "Romanisches und Keltisches" (das. 1886) u. a. Schuch-Proska (eigentlich Procházka), Klementine, Koloratursängerin, geb. 12. Febr. 1853 zu Wien, besuchte das Wiener Konservatorium, auf dem sie sich erste Preise
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
, der historischen, vergleichenden und philosophischen, in allen Ländern, namentlich aber in Deutschland, einen mächtigen Aufschwung genommen. Die genaue Beobachtung des Lautwechsels, der sogen. Lautgesetze, bildet die Hauptgrundlage
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Zigarrenkistenholz bis Zigeuner Öffnen
und hängt mit dem Sanskrit zusammen. Dies erhellt aus der Materie sowie der Form dessen, was allen Zigeunermundarten gemeinsam ist. Die Sprache der Z. steht durch ihre Lautgesetze, durch die Stammbildung sowie durch die Bezeichnung der Kasus den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0869, von Germanische Sprachwissenschaft bis Germanische Volksrechte Öffnen
indogerman. Sprachwissenschaft besonders auf dem Gebiete der german. Sprachen Anwendung. Diese Grundsätze bestanden in der strengen Forderung der Ausnahmslosigkeit der mechanisch gedachten lautlichen (sog. lautgesetzlichen) Entwicklung, in der Betonung des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1023, von Lauterbrunnen bis Lauthsche Farbstoffe Öffnen
. Läutewerk, elektrisches, s. Elektrisches Läute- Lautgesetze, in der Sprachwissenschaft diejenigen Gesetze, nach denen in der Sprache die Veränderung der Laute (der Lautwandel) erfolgt. Die Laute einer Sprache verändern sich im Laufe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1025, von Lautwandel bis Lavaletta Öffnen
und d. Lautwandel, s. Lautgesetze. Lauwerzee (spr.-see), Bucht der Nordsee zwischen den Holland. Provinzen Friesland und Groningen, ist im 13. Jahrh, entstanden, jetzt zum Teil durch Ein- polderungen ausgefüllt. Sie nimmt den Reitdiep
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0647, von Raumer (Georg Wilh. von) bis Raumer (Rudolf von) Öffnen
und starb 30. Aug. 1876 in Erlangen. Seine Schrift "Die Aspiration und die Lautverschiebung" (Lpz. 1837) gehörte zu den ersten, die nachdrücklich betonten, daß die Lautgesetze von gesprochenen Lauten, nicht von geschriebenen Buchstaben gelten. R
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0632, von Schuchardt bis Schuckmann Öffnen
. veröffentlichte: "Vokalismus des Vulgärlateins" (3 Bde., Lpz. 1866 - 68), "Ritornell und Terzine" (Halle 1875), "Slawo-Deutsches und Slawo-Italienisches" (Graz 1884), "Über die Lautgesetze" (Berl. 1885), "Roma- nisches und Keltisches" (ebd. 1886
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
, ist ihr Untersuchungsobjekt die geschichtliche Entwicklung der einzelnen Sprachstämme und Sprachen. Da die Gesetze der Sprachentwicklung eine große Ähnlichkeit mit den Naturgesetzen haben (s. Lautgesetze); da ferner die Sprache eines jeden Individuums als der Vertreter
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0893, von Y (ehemaliger Meeresarm) bis Yapura Öffnen
getrennt sind. Das Alte, beiden Schulen Gemeinsame, sind die Opfersprüche, die nach den Schulen in Wortlaut, Zahl und Lautgesetzen differierten und in zwei Klassen zerfallen, in ṛeas , Verse, die meist aus dem Rigveda (s. d.) genommen sind
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0586, Indische Ethnographie Öffnen
berühmt wegen seiner Zauberei, die heute sehr eingeschränkt ist, im Volke aber noch vielen Glauben findet. Die Sprache, das Kaschmiri, unterscheidet sich von allen andern neuind.-arischen Dialekten durch seine eigentümlichen Lautgesetze, vor allem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0418, von Scherenspinnen bis Scherff Öffnen
Poesie und Prosa aus dem 8. bis 12. Jahrh.» (Berl. 1864; 3. Aufl. 1892) heraus und zog die mittelalterliche Theologie und Musik zur Erklärung heran. Sein Buch «Zur Geschichte der deutschen Sprache» (Berl. 1868; 3. Aufl. 1890) hat Lautgesetz und Analogie