Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lekythos hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0677, von Lektion bis Lelewel Öffnen
Verständnis des Gelesenen überzeugt, im übrigen aber die L. selbst als Hauptsache ansehen und auf den Geist des Schülers wirken lassen. Lēkythos, altgriech. Thongefäß in Form einer Kanne mit Henkel und dünnem Hals (s. Abbildung), welches zum Aufbewahren
86% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
akademischen Grades bedürfen und deshalb auch nicht an sich als Genossen des akademischen Körpers betrachtet werden. (S. auch Anagnosten.) Lektüre (frz., «Lesung»), sowohl Lesen als Thätigkeit, als auch der Lesestoff. Lekythos (grch.), ein antikes
7% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0176a, Vasen. I. Öffnen
0176a Vasen. I. ^[img] 1. 2. Amphora. 3. Hydria. 4. Kanne. 5. Hydria. 6. Amphora. 7. Lekythos. 8. Krater. 9. Aryballos. (Sämtlich aus dem Museum zu Berlin.)
5% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054a, Griechische Vasen (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
GRIECHISCHE VASEN. ANTIKE: KERAMIK 1 1. Flasche 2. Dodwell-Vase (Korinth) 3. Mischgefäß (Krater) Paris 4. Panathenäische Amphora Athen 5. Schöpfvase (Kyathos) 6. Ölflasche (Lekythos) Athen 7. Vorratsgefäß (Stamnos) 8. Ölgefäß (Athen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
Leidener Flasche, Fig. 1-7 653-654 Leipzig, Stadtwappen 662 " Karten zur Schlacht bei (16. u. 18. Okt. 1813) 670-671 Lekythos 677 Lemberg, Stadtwappen 678 Leopard (in der Heraldik), Fig. 1 u. 2 700 Leuchterweibchen 733 Leuchtgas (automatischer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0056, Vasen (altgriechische) Öffnen
horizontale zum Aufheben hatte. Eine eigentümliche Gestalt hatte das ausschließlich für Gräberzwecke gearbeitete Ölfläschchen, die Lekythos (Fig. 6), denselben Inhalt hatte das Toilettengerät Fig. 8 und das tropfenförmig gebildete Alabastron. Für Mischgefäße
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
mit zwei Henkeln; die Hydria, der Wasserkrug, mit zwei engern (Öhren) und einem weitern Henkel; die Lagyllos, die Weinflasche, die auf die Tafel gesetzt wurde; die Lekythos, die Ölflasche, von schlanker Form, mit engem Hals und einem Henkel; der Kothon
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Leistenschneider (Taf. Papier, Fig. 4) XII 674 Lejeunes Deckelverschluß, 2 Figuren XVII 768 Lekythos, X. 677, und Taf. Griech. Vasen, 6 XII 55 Lemberg, Stadtwappcn X 678 Lemming (Taf. Nagetiere II) XI 979 Lemniskoidenlenker VII 156 Lenoirs
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0552, von Ampulla bis Amputation Öffnen
Aufbewahrung von Flüssigkeiten, besonders Öl (entsprechend dem griech. lekythos) diente. In der Sprache der Kirche heißen A. 1) die zwei metallenen oder gläsernen Kännchen, aus denen bei der Messe Wein und Wasser in den Kelch gegossen werden (auch hamulae