Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Leschen. hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0716, von Lescar bis Lesen Öffnen
. gegründet und war bis 1801 ein Bischofsitz. Lesch, Stadt, s. Alessio. Lesche (griech.), in den griech. Staaten ein Ort zu geselligem Verkehr und öffentlicher Unterhaltung, meist Säulenhallen, architektonisch ausgestattet und mit Werken der Kunst
62% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0112, von Les Brenets bis Lesen Öffnen
. Les Cayes , Stadt auf Haïti, s. Aux Cayes . Lesch , türk. Stadt, s. Alessio . Lesche , im alten Griechenland Bezeichnung von Versammlungs- und Erholungsorten für Müßige. Leschen. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
44% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0360, von Alessandrescu bis Aletschgletscher Öffnen
oder Lesch , Ljesch , Stadt im europ.-türk. Wilajet Skutari, in Oberalbanien, links vom Drin, der (60 m breit, aber stark versandet) in den Meerbus en von A. fließt. Die Mündung des Flusses bildet den Hafen der Stadt, die 3000 E., zwei zerfallene
31% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1025, von Giftreizker bis Giganten Öffnen
1023 Giftreizker – Giganten die ebenda wachsenden Arten der Gattung Paullinia (s. d.), mehrere in Ostindien wachsende Aconitumarten, sämtliche Brechnußbäume (s. Strychnos ) sowie der Upasbaum, Antiaris (s. d.) toxicaria Leschen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0688, von Anti... bis Antichlor Öffnen
. Pfeilgiftes, des eingetrockneten Milchsaftes von Antiaris toxicaria Leschen., krystallisiert in Blättchen, die sich sehr schwer in Äther, schwer in Wasser und etwas leichter in Weingeist lösen. Seine Zusammensetzung entspricht der Formel C14H20O5 ^[C14
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0130, Literatur: altklassische (griechische) Öffnen
Chörilos, 2) aus Samos 3) der Karier Dares Diktys Eudoxia, 4) Makrembolitissa Euphorion Hesiodos Homer, Homeriden, s. Homeros Homeros Kolluthos (Koluthos) Krinagoras Leonidas, 2) der Tarentiner u. der Alexandriner Lesches Lykophron
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0149, Alterthumskunde Öffnen
Epicedium Epigamie Epitaphios Epithalamium Eulogium Gastfreundschaft Grammatistik Griechische Liebe Hemerodromen Hetären Kalokagathie Katagogien Keryx Kinäd Knabenliebe etc., s. Päderastie Kottabos Lesche Nekropolis Opsigamie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0206, von Polygamie bis Polygonalzahlen Öffnen
Meisters enthielt die Pinakothek der Propyläen; den Freiermord des Odysseus malte P. in der Vorhalle des Athenetempels zu Platää. Sein bedeutendstes Werk befand sich aber in der Lesche der Knidier zu Delphi, nämlich rechts an der Wand die Eroberung Trojas
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0315, von Alessi bis Aleuron Öffnen
der Renaissance an und baute Kirchen, Villen und Paläste in Genua (Santa Maria di Carignano, Palazzo Sauli, Brignole, Spinola, Durazzo), Assisi und Mailand (Palazzo Mariani). Er starb 31. Dez. 1572 in Perugia. Alessio (alban. Lesch oder Ljesch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0495, von Dampierstraße bis Dana Öffnen
äußersten Norden Palästinas, eroberte die phönikische Stadt Lais oder Leschem und nannte sie D. (Josua 19, 47; Richt. 18). Nach dem Exil verschwindet der Stamm aus der Geschichte und den jüdischen Geschlechtsregistern (1. Chron. 6). Dan, Stadt an
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0650, von Deloyal bis Delphi Öffnen
der Weihgeschenke) etc. Auch das Theater, die Lesche der Knidier, eine Art Herberge, geschmückt mit berühmten Wandgemälden des Polygnot (Darstellungen aus dem trojanischen Sagenkreis), ferner das Grabmal des Neoptolemos, die Stoa der Athener, das Buleuterion
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0946, von Gasthaus bis Gastmahl Öffnen
früh: es waren dies die Leschen, Erholungsorte, wo man zum Plaudern und Schwatzen sich zusammenfand und auch wohl übernachtete. Dergleichen Lokale wurden jedoch meist nur von Müßiggängern aufgesucht. Etwas später entstanden in größern Städten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0305, von Jugenheim bis Jugurtha Öffnen
(Hickory), Pterocarya Kunth u. Engelhardtia Lesch. waren auch in der Tertiärzeit durch zahlreiche Arten vertreten. Juglans L., s. Walnußbaum. Jugor Schar, Meerenge, die unter 69 2/3 nördl. Br., 60 1/3 östl. L. v. Gr. zwischen dem russischen Festland
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0366, von Kykladen bis Kyklopen Öffnen
Büchern. Die Ereignisse vom Streit um die Waffen des Achilleus bis zur Einführung des hölzernen Rosses in Troja berichtete die "Kleine Ilias" des Lesches von Mytilene (um 672) in vier Büchern. Den Übergang zur Odyssee vermittelten die "Nosten" (Heimfahrten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0149, Malerei (antike M.: Griechenland) Öffnen
. Im Heiligtum der Dioskuren (Anakeion) führte er mit Mikon Darstellungen der Heroensage aus. Vor allem aber hatten die Gemälde in der Lesche zu Delphi den Ruhm des Meisters weithin getragen. In figurenreichen Darstellungen war auf der einen Seite der Halle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0807, von Peinture-Bogaerts bis Peisistratos Öffnen
beizustehen. Als sich aber die Verwegenen hier ermüdet niedersetzten, fühlten sie sich angefesselt und vermochten nicht wieder aufzustehen (so war es von Polygnot in der Lesche zu Delphi dargestellt). Herakles, als er den Kerberos aus der Unterwelt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0979, von Pfundbärme bis Phädrus Öffnen
Hippolyt in der römischen Zeit gern auf Sarkophagen dar (s. Hippolytos). Polygnot stellte sie in seinem Unterweltsbild in der Lesche zu Delphi mit ihrer Schwester Ariadne zusammen. Phädros, 1) Schüler des Sokrates und Liebling des Platon
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0824, von Riepenhausen bis Ries Öffnen
, eine Reihe von Umrissen nach Pausanias' Beschreibung der polygnotischen Gemälde in der Lesche zu Delphi (32 Blätter) und 16 Blätter Radierungen zu Tiecks "Genoveva" aus. Franz starb 3. Jan. 1831, nachdem er noch zum Katholizismus übergetreten war. Johannes
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0399, von Struvit bis Stuart Öffnen
Jahrhunderts, der Angosturarinde beigemischt, in den Handel (falsche Angosturarinde), ist jetzt aber wieder völlig verschwunden. S. Tieuté Lesch. (Upasstrauch, Tschettek) ist eine 25-30 m lange, einfache, astlose, armdicke Schlingpflanze, welche mit ihren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0921, von Leibzüchter bis Lewitzbruch Öffnen
) Lerp, NuoÄi.vptuz Les (Badeort), Aranthal Le Saint (Reisender), Afrika i7i/.> Lesbius, Montmorency Lesches, Kyklische Dichter . , . , Leschkerreh, Audschila ^., Lesefrüchte, Kollektaneen Lesjeverksvand(See
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0914, von Deloyal bis Delphi Öffnen
Inschriften und verschiedener Gebäudcsundamente geführt. So erkannte man noch den Unterbau des in dor. Stil erbauten Tem- pels, die Mauern des Peribolos und innerhalb dcsfelben nördlich vom Tempel die heilige Quelle Kafsotis, die Lesche (Versammlungsbaus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0525, von Ilgen (Karl David) bis Ilische Tafel Öffnen
Stoff für den größten Teil der Darstellungen lieferte, die dem Arktinus beigelegte Äthiopis, die Lesches zu- gefchriebene kleineIlias (f. Cyklifche Dichter) und die Iliuperfis (nach Stesichorus); letztere ist aus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0834, von Jahn (Otto) bis Jähns Öffnen
andern: "Telephos und Troilos" (Kiel 1841), "Die Gemälde des Polygnotos in der Lesche zu Delphi" (ebd. 1841), "Pentheus und die Mainaden" (ebd. 1842), "Paris und Oinone" (Greifsw. 1845), "Die hellen. Kunst" (ebd. 1846), "Peitho, die Göttin der Überredung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0315, von Kette (in der Jägersprache) bis Kettenbruch Öffnen
. verhindert; die Laschen- oder Gelenk- kette von Galle (Gal- lesche K., Fig. 7 u. 8), die - als Last- wie als Treib kette verwendet wird und deren Glieder aus plattenförmigen Laschen und cylindrischen Gelenk- bolzen derart zusammen- gesetzt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0253, von Polygamisch bis Polygonaler Grundriß Öffnen
Theseus mit Wandgemälden ausschmückte. Unter den außerhalb Athens vott ihm ausgeführten Werken waren die beiden großen Wandgemälde in der Lesche (Versammlungshalle) der Knidier in Delphi, die letzten Scenen der Er- oberung von Troja (Iliupersis
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0865, von Riemgabel bis Ries (Papiermaß) Öffnen
" in 14 radier- ten Blättern (Franks. 1806), "Geschichte der Malerei in Italien" (Bd. 1, Heft 1 u. 2, Stuttg. 1810), mit 24 Umrissen nach den ital. Meistern von Perugino, und die "Gemälde des Polygnotos in der Lesche zu Delphi" (16 Blätter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0452, von Struvit bis Stryj Öffnen
. das Upas von S. Tieuté Leschen.; ferner Curare (s. d.) von S. toxifera Schomb., S. Crevauxiana Baill. und einigen andern gleichfalls im tropischen Südamerika wachsenden Arten. Von der ostindischen S. colubrina L. soll das Holz, Schlangenholz, ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0141, von Leyss. bis L’Hôpital Öffnen
Umfange 63 106 E. Leźaisk (spr. lesch-), Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Łancut in Galizien, Sitz eines Bezirksgerichts (452,51 qkm, 40 811 poln. E.), hat (1890) 3069, als Gemeinde 4992 E., Post, Telegraph, ein Bernhardinerkloster