Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Litanei hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0833, von Lit. bis Litauen Öffnen
. (lat.), Abkürzung für Litera, Buchstabe. Litä (griech.), Bitten, bei Homer (Ilias, IX, 502 ff.) personifiziert als Töchter des Zeus (vgl. Ate). Litanei (griech., "Bitten, Flehen"), in der kathol. Kirche ein Gebet, das bei Bittgängen zur Abwehr
25% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0221, von Liszt (Franz von) bis Litauen Öffnen
, «Italien wird allein fertig werden», sprichwörtliche Devise des jungital. Freiheitskampfes, deren Urheber fraglich ist. Litănei (vom griech. litaneia , «das Bitten»), in der kath
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
Dei Angelica salutatio, s. Ave Maria Angelus Ave Maria Commendationes Confiteor Doxologie Eleeson, s. Kyrie eleeson Eleison Engelsgruß Englischer Gruß Introitus Kyrie eleïson Laudes Libera Litanei Paternoster Gesänge
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0351, von Crusius bis Cruz Öffnen
Kirche eine Prozession, der ein Kreuz voraufgetragen wird, sowie die dabei übliche Litanei; daher C. nigra ("schwarzes Kreuz"), die große Gregorianische Litanei, bei der die Kirche schwarz verhangen wird; uneigentlich Marter, Qual oder, was solche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0131, von Fensterrose bis Feodor Öffnen
", "Andromeda" etc.), Psalmen und Messen (darunter eine berühmte zehnstimmige mit vollständigem Orchester), Litaneien, ein Requiem und ein Oratorium: "La distruzione dell' esercito de' Cananei". F. ist mit Durante und Leo als einer der ersten Vertreter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0894, von Ganglien bis Gannat Öffnen
genannt nach den drei Bet- oder Bitttagen vor dem Himmelfahrtsfest, an welchen man in katholischen Ländern mit Kreuzen und Fahnen, Litaneien betend, prozessionsweise durch die Äcker zieht, um den Segen des Himmels für das Gedeihen der Feldfrüchte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0373, von Alkyone bis Allantois Öffnen
Eigenschaften Gottes, in 99 Namen desselben verteilt, bilden, in einer bestimmten Reihenfolge zu einer Litanei verbunden, den Rosenkranz der Mohammedaner, der mit dem Namen A. als dem hundertsten, welcher alle frühern Prädikate einschließt, endigt. Mohammeds
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0562, von Anemonin bis Anethan Öffnen
. in Rom als Kapellmeister an der Laterankirche gestorben, hat sich ebenfalls durch eine Menge fünf- bis achtstimmiger Motetten, Madrigale, Kanzonetten, Litaneien etc. Ruhm erworben. Anerkennung (Anerkenntnis), die bejahende Erklärung über
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Bittermandelgrün bis Bituriger Öffnen
. d.), welche teils an bestimmten alljährlich wiederkehrenden Tagen (Bitt-Tagen), teils für außerordentliche Fälle von der katholischen Kirche angeordnet sind. Die wichtigsten sind: die Prozession oder Litanei am Feste des St. Markus, 25. April
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0131, von Cimarones bis Cimelien Öffnen
, Messen, Litaneien u. a. Als Opernkomponist läßt C. den Einfluß Mozarts deutlich erkennen, indem er mit den Vorzügen der italienischen Musik, dem anmutigen Melodienfluß, der dramatischen Lebendigkeit und der wirkungsvollen Behandlung der menschlichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0162, von Claudia bis Claudius Öffnen
. Ecdicius Mamertus, um die Mitte des 5. Jahrh. Presbyter zu Vienne, Verfasser und Einführer der "kleinen Litaneien", welche noch jetzt in einigen katholischen Kirchen drei Tage vor Himmelfahrt gesungen werden, des Passionshymnus "Pange, lingua gloriosi
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0220, von Colonna bis Colorado Öffnen
. 1695 starb. Von seinen Werken erschienen im Druck: drei Bücher achtstimmiger Psalmen mit Orgel (1681, 1686, 1694), Motetten für eine Stimme mit zwei Violinen und Bassetto (1691), zwei- bis dreistimmige Motetten (1698), achtstimmige Litaneien (1682
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Echternach bis Eck Öffnen
15,000 steigt, an einem Kreuz jenseit der Sauerbrücke, wo eine kurze Predigt im Freien gehalten wird, und beginnen dann, während der Klerus mit den Sängern langsam voranschreitet und die St. Willibrordus-Litanei anstimmt, nach den Klängen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0497, von Ekphonesis bis Ekzem Öffnen
der griechisch-katholischen Christen, ein Hauptteil des regelmäßigen Sonntagsgottesdienstes. Die große E. stimmt mit der in der römisch-katholischen Kirche gebräuchlichen Litanei größtenteils überein. Der Diakon spricht sie, und nach jeder einzelnen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eugubium bis Eukleides Öffnen
liturgisches Denkmal, da sich der Inhalt durchaus auf den Religionsdienst bezieht. Es erteilt Vorschriften zu Opfern und Augurien für das Priesterkollegium, enthält auch einzelne vollständige Gebete, Litaneien und Gesänge; saturnischer Rhythmus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
sich neben den damals die gesamte Musik beherrschenden Niederländern Geltung verschaffen konnten. Von seinen Kompositionen sind nur wenige gedruckt und zwar: dreistimmige Motetten (Vened. 1543), dreistimmige Madrigale (das. 1556 und 1559) und Litaneien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0248, von Haydon bis Hayes Öffnen
der Kirchenmusik, ohne jedoch die geniale Begabung seines Bruders zu besitzen. Von seinen Werken (Messen, Litaneien, Motetten, Symphonien, Quartetten etc.) ist nur wenig in die Öffentlichkeit gekommen. Haydon (spr. hêdôn), Benjamin Robert, engl. Maler
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0888, von Ilhavo bis Ilische Tafel Öffnen
' Episteln, 1. Buch, 2, 16). Ilias (Iliade), das eine der beiden großen Epen des Homeros (s. d.); I. malorum, eine Litanei von Unglücksfällen (Citat aus Ciceros "Ad Atticum", 8, 11); I. post Homerum, "eine I. nach Homer", d. h. etwas Überflüssiges
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0234, Maria (biblische Personen. Fürstinnen) Öffnen
Himmels und die mächtigste Fürsprecherin bei Gott, an die sich vorzüglich das Gebet der Gläubigen (Ave M., der Rosenkranz, die Tagzeiten der seligen Jungfrau M. und die Lauretanische Litanei) wendet. Sie wurde Schutzpatronin vieler Länder, Städte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0840, Mozart (Leben) Öffnen
20 Messen etc., 8 Litaneien und Vespern, 40 Offertorien, Hymnen und andre geistliche Gesangstücke, 17 Orgelsonaten, 10 Kantaten mit Orgelbegleitung, 23 Opern, über 100 Arien und Lieder mit Orchester- und Klavierbegleitung, 23 Kanons für 2-12 Stimmen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0842, von Mozart-Stiftung bis Mpongwe Öffnen
seiner Zeit vollendete Überflutung der Kirchenmusik durch die dramatische anderseits bestimmten auch sein Schaffen auf diesem Gebiet, und wiewohl seine zahlreichen Vespern, Litaneien, Motetten, Hymnen, Kantaten und Messen, das Oratorium "La Betulia
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0744, von Parsberg bis Parsi Öffnen
Gewohnheit, Lichter nicht auszublasen, sondern allmählich durch Wedeln mit dem Ärmel zu verlöschen. Andre uralte Gebräuche sind: das Haomaopfer, wobei ein gewisser Pflanzensaft unter Absingung einer Litanei aus dem Zendavesta der Gottheit dargebracht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0431, von Prozession bis Prozeßleitung Öffnen
feierlicher Aufzug der Geistlichkeit und des Volkes um Altäre, Kirchen oder durch die Straßen, wobei heilige Gegenstände, Evangelienbuch, Reliquien, Bildnisse, Kreuze und Fahnen, zur Schau getragen sowie geistliche Lieder und Gebete (Litaneien
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0111, von Baumgartner bis Bayern Öffnen
Dichtungen« (Freiburg i. Br. 1878, 2. Aufl. 1887), das Festspiel »Calderon« (das. 1881), »Reisebilder aus Schottland« (das. 1884), »Die lauretanische Litanei«, Sonette (2. Aufl., das. 1886), »Erinnerungen an Bischof Greith« (das. 1884), die zwei Bände
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0703, von Antipharmakon bis Antipoden Öffnen
. (introitus) in Urkunden das Datum und zugleich den Wochentag zu bezeichnen. (Vgl. Wedekind, Die Eingänge der Messen, Lüneb. 1815.) - In der deutschen evang. Kirche kennt man zwei Arten der A. Entweder bestehen sie aus ganzen Liedern, wie die Litanei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0526, von Baumgarten (Siegmund Jak.) bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) Öffnen
» (Freib. i. Br. 1884), «Reisebilder aus Schottland» (ebd. 1884), «Calderon. Festspiel, mit biogr. Einleitung» (ebd. 1881; spanisch Madr. 1882), «Die Lauretanische Litanei. Sonette» (Freib. i. Br. 1883; 2.Aufl. 1886; holländisch von Roermond, 1889
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0725, von Bengalische Sprache und Litteratur bis Bengel Öffnen
. In der ersten , vom 14. bis 16. Jahrh., bestand sie aus Litaneien ( kâtan ) auf Krischna und der Schilderung seiner L iebesabenteuer. Die bedeutendsten Dichter jener Zeit sind Bidjâpati Thâkur (14. Jahrh.) und Tschandidas (15. Jahrh
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0064, von Bittgänge bis Bitzius (Albert) Öffnen
, Supplicationes), in der kath. Kirche Prozessionen, die jährlich an bestimmten Tagen (Bittage), aber auch in außerordentlichen Fällen unter Absingung von Litaneien verrichtet werden, teils als Buß- und Betübungen überhaupt, teils für bestimmte Zwecke, z. B
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0613, von Crusher-Apparat bis Cruz (San Juan de la) Öffnen
, verbunden mit vorteilhafter Persönlichkeit, waren die vornehm- sten Eigenschaften der C. als Vühnensängerin. Crüwell, s. Cruvelli. vrux (lat.), Kreuz, d niZra. ("schwarzes Kreuz"), die große Gregorianische Litanei, bei der die Kirche schwarz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0667, von Fényes bis Feradsché Öffnen
Oratorium "1^ äistru^iono (l6!1'686i-cito äo' (^uHiioi", Litaneien und ein Ne- quiem, die zu dem Besten gehören, was die neapolit. Schule um 1730-50 in dieser Gattung geschaffen hat. Feodor (Fedor, spr. fjödor, rufs. Form für Theodor), Name dreier
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0703, von Festa bis Festigkeit Öffnen
und starb 10. April 1545. Er war der erste bedeu- tende Kontrapunktist Italiens und kann als Vor- läufer Palestrinas bezeichnet werden. Von seinen Kompositionen sind Motetten, Litaneien, ein Te- dcum und ein Credo erhalten. Feftcyklus, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0041, Mozart Öffnen
heimisch machte, bot ihm seine Stellung in Salzburg zugleich Veranlassung, sich auch nach andern Seiten hin als Komponist zu entwickeln. Sechzehn Messen, vier große Litaneien, eine ausgeführte Vesper und eine große Zahl von Offertorien u. dgl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0167, von Nan-hai bis Nantes Öffnen
Trauerlied oder ein Klagegesang (entsprechend dem griech. Threnos , s. d.). Mit der Zeit wurden diese Lieder zur sinn- und gedankenlosen Litanei, so daß man das Wort auch für ungereimte und gehaltlose Lieder
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0629, von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli) bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) Öffnen
in Ludwigsburg, überließ sich aber immer größern Ausschweifungen; wegen satir. Ausfälle und einer Parodie der Litanei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0394, Volkslied Öffnen
mit der Zechpoesie, von deren Reichtum Fischarts berühmte «Trunkne Litanei» im Gargantua einen Begriff giebt; es gab geradezu Orden, Zunftgesetze der Trinker, die Anfänge unseres Comments, wie denn unsere heutigen Studentenlieder vielfach im 15. und 16. Jahrh