Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lobgesang hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0139, von Englische Mauer bis Englischer Lobgesang Öffnen
137 Englische Mauer - Englischer Lobgesang Lowndes' Bibliographer's manual (neu bearbeitet von Bohn, 5 Tle. in 10 Bdn. und Nachtrag, Lond. 1857-64), The English Catalogue of books (für die J. 1835-89, 4 Bde., ebd. 1864-91) und Grässes Artikel
79% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0449, von Ambrones bis Ambrosius Öffnen
vieles Neue hinzugekommen war. Ambrosianischer Lobgesang, der bekannte Hymnus "Te Deum laudamus", der zwar nicht, wie man früher annahm, vom heil. Ambrosius herrührt, aber gewiß schon im 5. Jahrh. in Gebrauch war. Er stammt neuerer Forschung zufolge
70% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0507, von Ambrosianischer Gesang bis Ameisen Öffnen
Lobgesang, s. Ambrosius und Te Deum laudamus. Ambrosiaster, s. Ambrosius. Ambrosisch (vom grch. Ambrosia, s. d.), den Unsterblichen angehörig, göttlich, göttlicher Art. Ambrosĭus, der Heilige, Kirchenvater, wahrscheinlich als Sohn des röm. Präfekten
40% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0660, von Tecklenburg (Kreis und Stadt) bis Tees Öffnen
. Isaak, Heinrich . Tedetu , s. Tibbu . Te Dëum laudāmus , in der deutschen Übersetzung: «Herr Gott, dich loben wir» u.s.w., ist der Anfang des sog. Ambrosianischen Lobgesangs , der oft bei feierlichen Gelegenheiten, z.B.
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0715, von Lobethal bis Loderasche Öffnen
sind, als ein freudenreiches Gebet, in dem GOttes Wohlthaten und Wunder gepriesen werden, auch heilsam sein. Der HErr ist meine Stärke und Lobgesang, und ist mein Heil, 2 Mos. 15, 2. Wir hören Lobgesänge vom Ende der Erde zu Ehren dem Gerechten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0554, von Laudes bis Lauenburg Öffnen
. an Bord des von ihm befehligten Bellerophon aufnahm und 30. Nov. 1839 als Oberbefehlshaber in den indischen Meeren starb. Laudes (lat., "Lobgesänge"), in der katholischen Kirche eins der täglichen Breviergebete, welches gewöhnlich mit der Mette (s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
Carnascialeschi * Concert spirituel École Gregorianischer Gesang Griechische Musik, s. Musik Krexos Pfeifer Stadtmusikus Einzelne Weisen. Ambrosianischer Lobgesang Ça ira Carmagnole God save the King oder the Queen Dessauer Marsch
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0137, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
Gewicht des apostolischen Siegels versah. In dieser Charte war ein Lobgesang vorne angeheftet. Von dieser Zeit an nun verwarfen sie im Orden Wildschuren und Pelzwerk, wollene Röcke und Kapuzen, Hosen und Brustlatze, Decken und Matratzen in den Betten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0805, von Messe (Handelsmesse) bis Messen Öffnen
von Weihegebeten; dann folgt die Präfation, das feierliche «Vorwort» zu dem Lobgesange der Engel ( Sanctus , s. d.) mit beigefügtem Hosianna s. d.). Dann beginnt der Meßkanon , nämlich mit andern Gebeten die Fürbitte für die bestimmten Personen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0093, von Magni bis Magnolia Öffnen
Lobgesang der Maria im Haus des Zacharias (Luk. 1, 46-55); wird in der katholischen Kirche täglich in der Vesper gebetet. Magnifīk (franz. magnifique), prächtig, herrlich. Magnifizénz (lat., "Herrlichkeit, Hoheit"), Titel der Rektoren, Prorektoren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0092, von Neu-Mecklenburg bis Neumond Öffnen
: "Geistliche Kantaten" (Halle 1705); "Evangelischer Nachklang" (Hamb. 1718); "Fünffache Kirchenandachten" (Leipz. 1716-25, 2 Bde.); "Psalmen, Lobgesänge und geistliche Lieder" (Hamb. 1755) und "Poetische Gedenksprüche" (das. 1754). Neumen, 1) Bezeichnung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0607, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
und seine Töchter - Schrader (1855). Mirjams Lobgesang - Köhler (Köln, M.); Hensel (1836). Mitternachtssonne am Nordpol - Ed. Hildebrandt. Moderne Kurtisane - Couture. Mohammeds Zerstörung der Kaaba in Mekka - Andreas Müller (München
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0607, von Annen-Wullen bis Annolied Öffnen
"Der Lobgesang auf den heil. A." (s. Annolied), das bedeutendste Denkmal der deutschen Nationallitteratur aus dem 11. Jahrh. Aus dem 13. Jahrh. besitzen wir auch eine "Vita S. Annonis" von Levoldus von Northof. Annos Gedächtnistag fällt auf den 4
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0683, von Benedetto bis Benedikt Öffnen
, welches zum Gebrauch der Geistlichen der römischen Kirche die Formeln zum Segensprechen (benedictiones) enthält. Benedictis, Jacobus, ital. Dichter, s. Jacopone da Todi. Benedictus (lat., "gebenedeit"), der Lobgesang des Zacharias (Canticum
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0787, von Canterbury Tales bis Cantù Öffnen
die drei sogen. evangelischen (neutestamentarischen) Lobgesänge: das C. Mariae (bei der Verkündigung): "Magnificat anima mea" (gewöhnlich das Magnifikat genannt), das C. Zachariae: "Benedictus dominus deus Israel" und das C. Simeonis: "Nunc dimittis
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0030, Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) Öffnen
Kreisen, teils Lobgesänge auf große Tote. Tiefe Innigkeit, zuweilen beißender Witz, oft hoher poetischer Schwung sind diesen Erzeugnissen eigen; rührende Naivität, sinniges Verbinden der Natureindrücke mit den innern Stimmungen, Verspaare, die sich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
Spiritu sancto in saecula saeculorum) und dem spätern Zusatz: "so wie es war im Anfang, jetzt und in Ewigkeit. Amen". Die große D. (doxologia major) ist eine Ausführung des englischen Lobgesanges Luk. 2, 14; zu ihr gehört auch das Trishagion. Vgl. Gloria
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0663, von Enhuber bis Enkomion Öffnen
(griech.), ein an der Brust hängendes Reliquienbüchschen; auch das Brustkreuz der Bischöfe. Enkomiastik (griech.), s. Enkomion. Enkomion (griech.), ursprünglich der Lobgesang, womit der festliche Zug (komos) bei den großen Nationalspielen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
; von einem Chor vorgetragener Preisgesang auf einen Sieger in den Nationalspielen der Griechen. Epinikios Hymnos, der Lobgesang "Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth" mit dem Hosianna in der griechischen Kirche. Epinŏmis (griech.), Zusatz (zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0846, von Eselsbohne bis Esens Öffnen
auf einem mit einem Chorhemd bedeckten und zum Knieen abgerichteten Esel von verkleideten Priestern unter großer Begleitung in die St. Stephanskirche geführt wurde. Dort pflegte man das Tier zu füttern und auf dasselbe einen lateinischen Lobgesang
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0567, von Gottfried von Neifen bis Gottfried von Straßburg Öffnen
, daß er nie bei schlüpfrigen Situationen mit dem Behagen der eigentlichen Lüsternheit verweilt. Wir besitzen von G. auch einige lyrische Gedichte; doch ist der umfangreiche, schwungvolle und reich mit Redeschmuck ausgezierte "Lobgesang
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0723, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
ganz Griechenland verbreitete und die größte Mannigfaltigkeit des Inhalts zeigt (wir finden in ihr Siegeslieder, Hymnen, Päane, Dithyramben, Prozessionslieder, mimische Tanzlieder, Tischlieder, Trauer- und Lobgesänge u. a.), durch Stesichoros
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0847, von Hymenäos bis Hyoscyamus Öffnen
) und in der christlichen (griechischen und lateinischen) Kirche des Mittelalters, wo der griechische Bischof Hierotheos und der lateinische Hilarius von Poitiers die ersten Hymnen gedichtet haben sollen, denen dann Ambrosius (der "Ambrosianische Lobgesang"), Papst
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
. Als das älteste derselben ist ein altdeutscher Lobgesang auf den heil. Petrus aus dem 9. Jahrh. erhalten, aus drei Strophen bestehend, deren jede mit dem Refrain "Kyrie eleïson" endigt. Man sang dergleichen Lieder jedoch nur bei außerkirchlichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0818, von Klavierauszug bis Kleber Öffnen
wird. Von seinen zahlreichen Schriften sind nur noch einzelne Bruchstücke erhalten, die von Brunck ("Analecta") und Schäfer (in den "Poetae gnomici", Leipz. 1817) herausgegeben wurden. Das Wichtigste, der Lobgesang auf Zeus, wurde besonders herausgegeben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0922, von Köhlerglaube bis Kohlhase Öffnen
durch Kupferstich und Lithographie vervielfältigten Bildern sind die bedeutendsten: Rebekka am Brunnen, die Findung Moses', der Lobgesang der Mirjam, der Triumph Davids, die Braut, Semiramis, Hagar und Ismael, Susanna im Bad, Julie dem entschwundenen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0553, von Lauckhard bis Lauderdale Öffnen
archbishop L. (Lond. 1855); Hook, Lives of the archbishops of Canterbury, Bd. 11 (das. 1875). Lauda (ital.), in Italien der zum Schluß der Vesper gesungene "Lobgesang". Lauda, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Tauber, Knotenpunkt der Linien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0234, Maria (biblische Personen. Fürstinnen) Öffnen
und Vereine; man widmete ihr eine Menge Feste (s. Marienfeste) und weihte ihr in den Klöstern ein Offizium, das aus den Lobgesängen auf M. hervorging, dann aber von Urban II. auf der Kirchenversammlung zu Clermont (1095) für die Kirche gesetzlich gemacht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0463, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
, die Ouvertüre zu "Ruy Blas", das Klaviertrio in D moll und den "Lobgesang" vollendet hatte. Ebenfalls 1841 erhielt er von Friedrich Wilhelm IV. den Auftrag, die Musik zu Sophokleischen Tragödien zu schreiben, und brachte infolgedessen in Potsdam seine
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0405, von Ophiten bis Opitz Öffnen
Heidelberg und schloß mit einem Kreis junger Talente, unter denen Zinkgref später am bekanntesten geworden ist, Freundschaft. Von Heidelberg flüchtete er 1620 nach Holland, wo er sich die Gunst Daniel Heinsius' durch Übersetzung von dessen Lobgesängen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0557, von Tecuciu bis Teer Öffnen
. Tedeum (lat.), s. v. w. Hymnus auf die Worte des sogen. Ambrosianischen Lobgesangs (Te deum laudamus etc.), dessen ursprüngliche Komposition eine würdige Choralmelodie ist, während das T. in neuerer Zeit gern für mehrere Chöre und großes Orchester
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0968, von Zornschlange bis Zoroaster Öffnen
über Gute und Böse abgehalten wird, in die seligen Gefilde des Paradieses Garodemâna (später Garotman), des »Orts der Lobgesänge«; die Seele des Bösen aber gelangt an den »schlechtesten Ort«, d. h. in die Hölle. Und dereinst, wenn die Welt untergeht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0740, von Schönborn bis Schulmuseum Öffnen
, wie I^uäatö öonünum, Lobgesänge aus christlicher Vorzeit (4. Aufl., Sinsiedeln 1867), »Marienrosen < (11. Aufl., das. 1868), heraus und lieferte wertvolle Beiträge zu den ^Monatsheften zur Musikgeschichte«. ^Schulmuseum kann nach dem Wortsinn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0664, von Anno bis Annonce Öffnen
. II., der Heilige (Lpz. 1869). - Der literarhistorisch sehr bedeutungsvolle, durch Größe der Auffassung, Fülle und Kraft ausgezeichnete Lobgesang auf den heiligen A. (Annolied) wurde nicht lange nach dem Tode des Heiligen, etwa 1106, wohl im Kloster
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0717, von Benedicamus Domino bis Benedikt (Päpste) Öffnen
. Schriftstellerinnen. - Vgl. Ellen Key, Ernst Ahlgren (Stockh. 1889); V. B. En sjelfiografi, ur bref och anteckningar (hg. von A. Lundegård, ebd. 1890). Benedictus (lat., "gebenedeit"), der Lobgesang des Zacharias (Canticum Zachariae, Luk. 1,68-79
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0266, von Choralbearbeitung bis Chorassân Öffnen
von dem sog. Ambrosianischen Lobgesange an bis auf seine Zeit, vermehrte sie durch herrliche eigene Erzeugnisse und regte seine Freunde, Dichter wie Musiker, zu gleichen Thaten an. Bald entstanden ganze Sammlungen (von denen diejenigen, welche
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0474, von Downtonpumpe bis Dozy Öffnen
. 1879). Doxolögie (grch.), im allgemeinen ein Gesang zum Preise Gottes, in der christl. Kirche namentlich der Schluß des Vaterunsers ("Denn Dein ist das Reich" u. s. w.), der Lobgesang der Engel Luk. 2,14 sowie das kleine und das große Gloria
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0086, von Glogau (Ober-) bis Glosse Öffnen
. Glonoin , s. Nitroglycerin . Glorĭa (lat.), Ruhm; G., kirchlicher Lobgesang, Doxologie . Glorĭa , in Frankreich beliebtes Getränk aus süßem schwarzem Kaffee mit brennendem Cognac. Glorĭa , ein köperbindiges glattes Gewebe
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0207, von Gottfried (von Monmouth) bis Gotthardbahn Öffnen
Sprüche; ein «Lobgesang auf Christus und Maria» (in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 4) ist ihm nur untergeschoben. Ausgabe des «Tristan» von Maßmann (Lpz. 1843), Bechstein (Teil 1, 3. Aufl., ebd. 1890; Teil 2, 3. Aufl. 1891), Golther
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0685, von Halleluja bis Haller (Albr. von) Öffnen
und stimmte es erst Ostern zum Zei- chen der Freude wieder an. Die Juden nennen die Psalmen 113 bis 118 das große H., weil bier be- sondere Wohlthaten Gottes gegen das jüd. Volk ge- priesen werden, und singen diesen Lobgesang beson- ders
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
und fdie Päpste Gelasius und Gregor d. Gr. Der liturgische Gebrauch wurde durch das (vierte) Konzil zu Toledo 633 bestätigt. (S. Kirchenlied .) Bekannt sind besonders der Ambrosianische Lobgesang ( «Te Deum laudamus» ), der Marianische
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
zuerst eine Sammlung von acht Liedern (vier von ihm, drei von Paul Speratus, eins von einem unbekannten Dichter) heraus ("Etlich Cristlich lider Lobgesang und Psalm", Wittenb. 1524) und ließ derselben rasch neue vermehrte Auflagen folgen. Die letzte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1008, von Lauchschwamm bis Laudon Öffnen
kluger und gewandter Staatsmann; Walter Scott hat ihn in "01ä Nortalit^" geschildert. I"2.rlÄV8 (lat., "Lobgesänge"), einellora canonicH (s. d.) und das dafür bestimmte Vreviergebet. Laudisten (mittellat.), Hymnen- oder Psalmen- sänger
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0478, von Magnetnadel bis Magnolia Öffnen
. d., Elektromagnetismus und Magnetismus). Magnetzeiger, Zeigertelegraph, s. Elektrische Telegraphen (Bd. 5, S. 1006 fg.). Magnificat (lat.), der mit den Worten M. anima mea Dominum ("meine Seele erhebt den Herrn") beginnende Lobgesang
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0767, von Mendelssohn-Bartholdy bis Menden Öffnen
. und 114. Psalm, die Ouvertüre zu "Ruy-Blas", das Klaviertrio in D-moll, die Sinfonie-Kantate "Lobgesang" (zur 400jährigen Jubiläumsfeier der Buchdruckerkunst komponiert) u. s. w. Bereits 1837 hatte sich M. mit Cäcilie Jeanrenaud, der Tochter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0278, von Neumarkt (in Ungarn) bis Neumexiko Öffnen
der St. Iakobikirche zu Hamburg, wo er 18. Aug. 1756 starb. Sowohl bei den pietistischen als unionistischen Streitigkeiten war er beteiligt. Von seinen Dich- tungen sind die "Geistlichen Kantaten" (Halle 1705), die "Psalmen, Lobgesänge und geistlichen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0261, von Sancio Cattolico bis Sand (mineralogisch) Öffnen
. d.). 3a.notN8 (lat.), heilig, Heiliger. - 3. heißt auch der aus Ies. 6, ^ entnommene, zur kath. Meßliturgie (s. Messe) gehörige Lobgesang. (S. Trishagion.) Sancus (Semo Sancus), s. Dius Fidius. Sancy (spr. ßangßih), Name eines großen Dia
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0521, von Surrogat bis Susa (in Tunis) Öffnen
Lobgesang der Engel beginnt, der den Meßkanon einleitet; man führt sie zurück auf die Klagelieder Jeremiä (3, 41). Surtaxe (spr. ßürtáx), in Frankreich ein Steuerzuschlag, hauptsächlich aber ein Zollzuschlag zum Schutze besonderer Interessen. So
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1005, von Tripunthora bis Tristan Öffnen
und Lineal. Trisettspiel, soviel wie Tresettspiel (s. d.). Trishagion (grch., Trishagium, "das Dreimalheilig"), der aus Jes. 6, 3 entnommene, in lat. Sprache zur kath. Meßliturgie gehörige Lobgesang: "Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Wiek (Dorf) bis Wieland Öffnen
erwähnten Lehrgedicht «Zwölf moralische Briefe», «Anti-Ovid», «Lobgesang auf den Frühling», «Erzählungen». In dieser Zeit wirkte besonders Klopstocks Vorbild auf ihn ein. Auf eine Einladung Bodmers, dem er schon früher fünf Gesänge eines nie
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0069, von Anspeien bis Antipas Öffnen
Antwort oder Lobgesange. Ein Sohn Sasaks, eines Benjamiters. 1 Chr. 9, 24. Anthun Wird 1) von Kleidern und den dazu gehörigen Sachen gebraucht: sich mit Kleidern versehen. S. Anziehen. Von Kleidern, 3 Mos. 16, 24. 32. A.G. 12, 31. Vom Leibrock
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0245, von Dank bis Dankbarkeit Öffnen
- daß man Wonne und Freude darin findet, Dank und Lobgesang, Esa. 51, 3. GOtt aber fei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unfern HErrn I. C., 1 Cor. 15, 57. Auf daß über uns, für die Gabe, die uns gegeben ist, durch viele Personen viel Danks
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0712, von Liegen bis Lippe Öffnen
, ib. v. 9. Redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, is. 8- 2. Wie das Lied Moses das Gesetz, und das Lied des Lammes, Offb. 15, 3. das Evangelium bedeutet, so wird das Wort in den Psalmen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0803, Psalm Öffnen
. Und redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen, Eph. 5, 19. Col. 3, iß. Ist Jemand gutes Muths, der singe Psalmen, Iac. 5, 13. §. 2. Das Psalmenbuch ist eine rechte Seelenweide. Es enthält 150 Psalmen, von welchen dem David 123, Moses
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0925, von Stärke bis Stärken Öffnen
der Menschen, weil von ihm alle Kräfte des Leibes und der Seele, geistlich und leiblich einig und allein herkommen, Mich. 3, 8. II) Das Nüh-mcn und Erheben seiner Allmacht/ Ossb. 7, 12. Der HErr ist meine Stärke und Lobgesang, und ist mein Heil, 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1050, von Verlust bis Vermessen Öffnen
vermahne euch, als meine lieben Kinder, i Cor. 4, .14. Wir verkündigen und vermahnen alle Menschen, Col. i, 28. Lehret und vermahnet euch selbst mit Psalmen und Lobgesängen, Col. 3, 16. * Paulus und Varnabas die Juden, A.G. 13, 43. einen Jeglichen
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0018, von Donner bis Ehre Öffnen
ist Reichthum, Ehre und Leben, Spr. 22, 4. Seine Ruhe wird Ehre sein, Jes. 11,10. Wir hören Lobgesänge vom Ende der Erde zu Ehren dem Gerechten, Jes. 24, 16. Ich will meine Ehre keinem andern lassen, Jes. 48, 11. Der (Alte) gab ihm (dem Menschen Sohn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0590, Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
]). Seit dem 11. Jahrh. weihte man der M. noch den Sonnabend und zunächst in den Klöstern ein Offizium, das aus den Lobgesängen auf M. hervorging und durch Urban Ⅱ. (1095) für die Kirche gesetzlich wurde. Seitdem erhielt der Marienkultus die größte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0970, von Heilige Stätten bis Heilsarmee Öffnen
von Männern und Frauen, die in militär. Organisation und Uniform unter dem «General» Booth und unter männlichen und weiblichen Offizieren mit den bekehrten Sündern als «Soldaten Christi» die «Burgen des Satans» durch Bußpredigt, Lobgesänge
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0272, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
sind. Die christl. Hymnen gehen jedenfalls aus den von Paulus (Koloss. 3, 16) erwähnten spontanen Lobgesängen der ersten Christen hervor. Sie wurden für die christl. Feste und Tagesabschnitte gedichtet und haben in vielfachen Veränderungen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Dreieinigkeit Öffnen
anerkannt hat. a) Den priesterlichen Segen, welchen GOtt auf sein Volk zu legen befohlen, 4 Mos. S, 24-26. (S. Segnen ß. 7.) Den englischen Lobgesang, Esa. 6, 3. vgl. Joh. 12, 41. Die Neoe des Messias, Efa. 48, ia. c. Si, 1. Der Himmel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0291, Ehre Öffnen
sein, Esa. 11, 10. (S. Ruhe.) Der (Me) gab ihm (Christo) Gewalt, Ehre und Reich, daß ihm alle Völker, Leute und Zungen dienen sollten, Dan. 7, 14. Wir hären Lobgesänge vom Ende der Erde zu Ehren dem Gerechten, Esa. 24, 16. (Christo, A.G. 3,14. c
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0319, Ende Öffnen
aufwerfen unter den Heiden, und diefel- bigen locken vom Ende der Erde, Esa. 5, 26. Wir hören Lobgesänge vom Ende der Erde, zu Ehren dem Gerechten, Esa. 24, 16. Aber du, HErr - beweifest deine Herrlichkeit, und kommest ferne bis an der Welt Ende, Esa
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0476, von Gerber bis Gerecht Öffnen
gebracht, Esa. 29, 21. Ier. 23, 5. A.G. 7, 52. A.G. 22, 14. Wir hören Lobgesänge vom Ende der Erde zu Ehren dem Gerechten, Esa. 24, 16. Und durch sein Erkenntniß wird er, mein Knecht, der Gerechte, Viele gerecht machen, Esa. 53, 11. Siehe, dein König
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0558, von Heil bis Heiland Öffnen
gegeben ist, lehrt Paulus, 1 Cor. 1, 30. (S. Christus §. 18. V. S. 232.) HErr, ich warte auf dein Heil (McskaZ), i Mos. 49, 18. Der HErr ist meine Stärke und Lobgesang und mein Heil, 2 Mos. 15, 2. Er hat den Fels seines Heils gering geachtet
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0819, von Redner bis Regen Öffnen
mit seinem Nächsten, Eph. 4, 25. Redet unter einander mit Psalmen und Lobgesängen, Eph. 5, 19. Wer leben will und gute Tage sehen, der schweige seine Zunge, daß sie nicht Vüses rede, i Petr. 3, 10. So Jemand redet, daß ers rede als GOttes Wort, i