Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Logos hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0873, von Logographie bis Lohde Öffnen
, besonders Tobsüchtigen, vorkommt. Lógos, ein griechisches Wort, das sich auf alle durch die Sprache dargestellten Äußerungen der Vernunft bezieht. Bald bedeutet es Wort, Sprache, Rede überhaupt; bald ungebundene Rede oder Prosa; bald Erzählung
85% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0258, von Logoneurosen bis Löhe Öffnen
oder Logopathīen (grch.), die auf fehlerhafter Gedankenbildung beruhenden Sprachstörungen. Logorrhöe (grch.), überstürzter Redefluß, Geschwätzigkeit, findet sich häufig bei Geisteskranken, namentlich bei Tobsüchtigen. Logos (grch.), in der stoischen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0096, von Phillyrin bis Philoktetes Öffnen
gegenüber haltbar zu machen. Wie er das ethische Wesen Gottes in dessen Immaterialität findet und daher Schöpfung und Regierung der Welt durch ein System der göttlichen Kräfte vermittelt denkt, deren Zusam- menfassung der Logos (s. d.) bildet, so
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0100, Christoph Öffnen
im Zusammenhang mit dem Abendmahlsstreit eine Differenz. Während die Reformierten vermöge ihrer Voraussetzung eines schlechthinnigen Unterschieds zwischen Unendlichem und Endlichem die Menschheit des fleischgewordenen Logos als eine wirklich innerhalb
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0966, von Heiligenlandhubel bis Heiliger Geist Öffnen
sich unter alexandrinischem Einflusse die verwandte Vorstellung vom ewigen göttlichen Wort (dem Logos), das die Welt geschaffen habe und in Jesu Fleisch geworden sei. Da beide Lehrweisen nicht wesentlich unterschieden waren, so konnten viele
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0967, Heiliger Geist Öffnen
965 Heiliger Geist zu betrachten. Anlaß hierzu gab vorzugsweise das vierte Evangelium, wonach Jesus als der vom Himmel gekommene und wieder zum Vater zurückkehrende göttliche Logos den Seinen nach seinem Scheiden den H. G., den Geist der Wahrheit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0999, Trinitatisfest Öffnen
alexandrinischen Phisosophie bekannten Begriff des göttlichen Logos (s. d.) anwandten. Christus wurde dadurch ein neben oder in Gott subsistierendes göttliches Wesen, als dessen Funktion Weltschöpfung und Offenbarung Gottes galten. Da hierbei sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0297, von Heiligenstein bis Heilige Schar Öffnen
nachexilischen Zeitalters erscheint der "Heilige Geist" geradezu als Offenbarungsprinzip, ganz parallel dem von der alexandrinisch-jüdischen Philosophie ausgebildeten Begriff der "Weisheit" (sophia) oder des "Wortes" (logos). Nachdem nun
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0750, Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) Öffnen
abzuleitende Religionsphilosophie eines Clemens und Origenes. Den Kristallisationspunkt für diesen Prozeß bildet die von Tertullian, Hippolyt u. a. in die Glaubensregel eingeführte Lehre vom Logos (s. d.), mit welcher der Kern der kirchlichen Weltanschauung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0514, von Laos bis Laotse Öffnen
in die Einsamkeit zurückgezogen und fortan ganz seinen philosophischen Spekulationen gelebt haben. Das Ergebnis derselben hat er in seinem tiefsinnigen und schwierigen Werk "Taoteh-king" (etwa s. v. w. "Kanon vom Logos und der Tugend", hrsg. mit franz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0939, von Johannes (der Täufer) bis Johannes (der Evangelist) Öffnen
als eine ihm innerlich fremd gewordene Erscheinung in der Vergangenheit liegt, wendet er statt der Messiasidee vielmehr die philos. Idee des "göttlichen Logos", des "göttlichen Schöpferwortes" und Offenbarungswillcns auf Cbristum an, um das Rätsel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0976, von Laos bis Lapérouse Öffnen
), das kanonische Buch vom Logos und der Tugend, in 81 kurzen Kapiteln die Lehre vom taò enthält. Das Wort taò hat neben den Bedeutungen: Weg, Norm, mit verändertem Tonfall noch die Bedeutung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0169, Philosophie: Biographien Öffnen
Astralkörper Atom Autos epha Bellum Beste Welt, s. Optimismus Cogito, ergo sum Demiurg Dyas Empyreum Ens Ensoph Entelechie Entität Esoterisch Henade Hyle Kanonik Logos Lullische Kunst, s. Lullus 2) Makrokosmos und Mikrokosmos
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
, in der Christologie die auf dem zweiten ökumenischen Konzil 381 als ketzerisch verworfene Ansicht des Bischofs Apollinaris von Laodikeia (gest. 390), welcher zufolge der göttliche Logos in Christus die Stelle der menschlichen vernünftigen Seele vertreten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0424, von Basento bis Basilides Öffnen
der Planeten oder Wochentage) 7 göttliche Kräfte, 4 intellektuelle: der Geist (Nus), der ihn offenbarende Logos, die Denkkraft und Weisheit, dann die Macht, die sittliche Vollkommenheit und der innere Friede; sie machen die selige Achtzahl (Ogdoas
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0738, von Calisaya bis Calla Öffnen
Zephyrinus Priester und nach dessen Tod selbst zum Bischof erwählt. C. war ein eifriger Unitarier und Gegner der später orthodox gewordenen Lehre vom Logos als zweiter Person der Gottheit. Nach ihm sind die berühmten Calixtus-Katakomben (s. d.) bei Rom
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0085, Christentum Öffnen
; diese, insofern die Platonisch-stoische Unterscheidung des "Wortes" Gottes, des sogen. Logos (s. d.), von Gott selbst wie von den alexandrinischen Juden, so nunmehr auch von den philosophierenden Christen, erstmalig im Johanneischen Evangelium
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0099, Christologie Öffnen
99 Christologie. schon bei der Weltschöpfung beteiligte, zur vorausbestimmten Zeit ins Fleisch eingetretene und nach vollbrachter Versöhnung wieder zu Gott zurückgekehrte Logos erschien (s. Menschwerdung). Diesen Schritt that erst der vierte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0664, von Demijohn bis Demmin Öffnen
den Neuplatonikern bezeichnet D. die Weltseele, von welcher die sichtbare Welt, gleichsam als ihr Leib, gebildet wurde, bei den Kirchenvätern aber zuweilen den Logos, sofern derselbe als das Organ Gottes bei der Weltschöpfung gedacht ward. Bei den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Epistolar bis Epithelium Öffnen
.), Grabschrift; auch ein mit einer solchen versehenes Grabmal. Epitaphios (griech., scil. logos), Leichenrede; in Athen besonders die Rede, welche zur Feier der Bestattung der im Verlauf jedes Jahrs für das Vaterland Gefallenen von einem dazu berufenen Redner
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Evangelium, ewiges bis Evans Öffnen
auf der alexandrinischen Lehre vom Logos auferbaut, die es auf den geschichtlichen Christus anwendet. Es gehört wahrscheinlich dem 2. Jahrh. an, während die Synoptiker nach der Zerstörung Jerusalems geschrieben und Quellen benutzt haben, die zum Teil noch älter sind
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0330, von Heinzel bis Heise Öffnen
Leipzig in gleicher Eigenschaft zurückgerufen wurde. Er schrieb neben kleinern Arbeiten über Descartes, die Ethik der Stoiker, Spinoza etc. "Die Lehre vom Logos in der griechischen Philosophie" (Oldenb. 1872), "Der Eudämonismus in der griechischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0242, von Johannes (Apostel etc.) bis Johannes (byzantinische Kaiser) Öffnen
Buch überhaupt geschrieben haben, so müßte dies erst gegen Ende seines Lebens in Ephesos geschehen sein, woselbst eine Berührung mit der alexandrinischen Spekulation, wie sie die Ausführung über den Logos (s. d.) im Anfang des Evangeliums voraussetzt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0871, von Logau bis Logik Öffnen
seine Methode in dem "System der Musikwissenschaft" (Berl. 1827) veröffentlicht. Logieren (franz., spr. -schi-), wohnen; auch beherbergen, unterbringen. Lōgik (lat. Logica, v. griech. logos, "Vernunft, Vernunftschluß"), Denklehre, Lehre
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0221, von Marcello bis Marcgraviaceen Öffnen
vom Sohn und Logos zu Konstantinopel 336 und zu Sirmium 351 exkommuniziert, aber von der Synode zu Sardica 343 in Schutz genommen. Dennoch blieben er und seine Partei, die Marcellianer, immer im Verdacht der Häresie. Er starb 374. Vgl. Th. Zahn, M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0247, von Marienflachs bis Marienkäfer Öffnen
erdulden hatte, wird am Freitag vor dem Palmsonntag (dem "Schmerzensfreitag") begangen. Im Gegensatz dazu hat die römische Kirche auch ein Fest der sieben Freuden Mariä (Menschwerdung des Logos, Heimsuchung Elisabeths, Geburt Jesu, Darstellung im Tempel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0094, von Neunkraftwurzel bis Neupythagoreismus Öffnen
mit der Vernunft zu erkennen, als mit dem Gefühl und mit einem übervernünftigen Organ gleichsam anzuschauen strebt, verbunden wurden. Höchster Urgrund ist die Gottheit unter dem Bilde des reinen Lichts, aus welcher als oberste Ausströmung der Logos
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0206, von Nöggerath bis Noisseville Öffnen
und der Ursprung der Vernunft" (das. 1882); "Die Entwickelung der abendländischen Philosophie bis zur Kritik der reinen Vernunft" (das. 1883); "Logos. Ursprung und Wesen der Begriffe" (Leipz. 1885). In dem "Pädagogischen Skizzenbuch" (Leipz. 1874) zieht N
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1008, von Philologenversammlungen bis Philologie Öffnen
die Förderung einer lebhaften Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Praxis. Philologie (v. griech. philos, lieb, befreundet, und logos, Wort, Kunde) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Lust zu und an wissenschaftlicher Mitteilung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1016, von Philon bis Philosophie Öffnen
als den jüdischen Engeln entsprechen. Als ihre Zusammenfassung gilt der Logos, durch dessen Einführung Philons Lehre die Grundlage der Theologie der alexandrinischen Schule wurde. Philons in griechische Sprache geschriebene Werke sind zuletzt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0637, von Theodulie bis Theologie Öffnen
die Verteidiger der Gottheit des Logos, wie den vierten Evangelisten und Gregor von Nazianz. Erst die Scholastik versteht unter T. den Komplex der christlichen Lehre, und so spricht man noch heute im Unterschied von der gesamten Religionswissenschaft
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0745, von Schulze bis Schutzeinrichtungen der Pflanzen Öffnen
außerordentlicher Professor in Königsberg, 1866 Professor und geistlicher Inspektor am Kloster Unsrer Lieben Frauen in Magdeburg und 1874 Ordinarius in der theologischen Fakultät zu Rostock. Er schrieb: Vom Men'schensohn und vom Logos« (Gotha 1867
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0923, von Lisznyay bis Lortic Öffnen
938,2 Lofty, Mount, Südaustralien 419,2 Logan (Vera.), Gaspe Loge (Fluß), Angola Logelbach, Kolmar ^ I^U^icH, Logik . .^^ ,". Logioi, Logos Logone (Landschaft), Bornu 227,2 Logonsprache, Afrikanische Sprachen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
741 Apollinaris (Sidonius) - Apollodorus dagegen des Geistes; an dessen Stelle trat das Göttliche, der Logos. Seit 362 ward der Apollinarismus auf mehrern Synoden, auch auf der allgemeinen Kirchenversammlung zu Konstantinopel (381) verworfen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0869, von Argyrodit bis Arianer und Arianischer Streit Öffnen
Gott immer reichere Gnaden und ließ ihn an seiner eigenen Weisheit und Vernunft teilnehmen, so daß er durch dies Teilhaben selbst Gott ward und aus diesem Grunde Logos, Sohn Gottes, ja Gott genannt werden kann. Wegen dieser Ansichten ward Arius 318
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0228, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
-tze, ein älterer Zeitgenosse des Confucius, hatte in seinem Tao-teh-king , dem kanonischen Buche vom Logos und der Tugend, eine der tiefsinnigsten pantheistischen Lehren des gesamten Altertums niedergelegt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0289, von Christophorus (Papst) bis Christus Öffnen
oder das göttliche "Wort" (Logos, s. d.), das von Anfang an bei Gott war, zum Zwecke der Weltschöpfung als besondere göttliche Persönlichkeit hervorgegangen und in dem Menschen Jesus von Nazareth Fleisch geworden sei. Diese schon
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
; die Antiochener lehrten ein Einwohnen des göttlichen Logos in dem Menschen Jesus. Letztere Lehre ward zu Ephesus (431), die Lehre von einer Vermischung göttlicher und menschlicher Natur zu Chalcedon (451) verdammt. Die seitdem kirchlich feststehende Lehre
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0374, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenzeslaus Öffnen
das wahre Wissen den christl. Weisen zur vollen Eini- gung mit dem Logos und zum Schauen Gottes. Während der Verfolgung des Septimius Severus (202) ging C. nach Palästina und starb um 220. Von seinen erhaltenen Schriften ist die "('okortHtio aä
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0925, von Demidow bis Demiurg Öffnen
. zuweilen auch der Logos, sofern er als Organ Gottes bei der Weltschöpfung gedacht wurde. -In der ältesten ^tändeverfassung Attikas hießen D. (^v^o^ol), im Gegensatz zu den Eupatriden (Adel) und Geomoren (Landbauern), die Gewerbetreibenden: zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0312, von Erosionsthäler bis Erpenius Öffnen
"Milesische Geschichten" (s. Milet) bekannten Erzählungen. (S. Parthenius.) Eine weitere Stufe der Entwicklung bildet der griech. Roman (lógos erotikós). Die Grundlage lieferten die von alters her beliebten Erzählungen von abenteuerlichen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0443, von Eutyches bis Evangelien und Evangelienkritik Öffnen
. Die Lehre der letztern, der Gottmensch habe nach der Vereinigung der beiden Naturen nur eine Natur, die Natur des fleischgewordenen Logos, gehabt, führte er bis zu der Folgerung fort, Christi Leib sei dem Leibe anderer Menschen nicht wesensgleich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0742, von Feuerprobe bis Feuerspritze Öffnen
hat. Das Buch der Weisheit sieht in der Feuersäule und Wolkensäule die Weisheit Gottes (10,17) und Philo den göttlichen Logos. (S. auch Heiliges Feuer.) Feuerschiffe, Schiffe, die in der Nähe von Untiefen verankert werden, um die Seefahrer zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0368, Griechische Philosophie Öffnen
" oder "Dialektik" (von logos Rede, dialektos Unterredung) bleiben Grunddisciplinen. Und von der Eigentümlichkeit der griech. Sprache bleibt die G. P. bis zuletzt abhängig; die Scholastik des Mittelalters war in der Scheidung des Sprachlichen vom Gedanklichen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1003, von Heinsius bis Heinzelmännchen Öffnen
Descartes, Spinoza, E. Platner u. a. hauptsächlich "Die Lehre vom Logos in der griech. Philosophie" (Oldenb. 1872) und "Der Eudämonismus in der griecb. Philosophie" (Lpz. 1883 fg.) hervorzuheben. Ein befonderes Verdienst erwarb sich H
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0400, von Nógrád bis Nola Öffnen
der abendländ. Philosophie bis zur Kritik der reinen Vernunft» (ebd. 1883), «Die menschliche Kunst und ihre Bedingungen» (Bresl. 1884), «Logos. Ursprung und Wesen der Begriffe» (Lpz. 1885). Noirmoutiers (spr. nŏarmutĭeh) . 1) Insel an der franz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
und jene mit dem Logos oder Christus identifizierten, der die Menschen von der Herrschaft der Wüstenschlangen, den Göttern der vergänglichen Geburt, befreit. Jener wahren "katholischen" Schlange wurde daher auch bei den Peraten ein Kultus geweiht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
wesentlich Mensch, in dem der Logos als Kraft Gottes gewohnt habe, gewesen sei, den Widerspruch der orthodoxen Theologie, wurde auf drei antiochenischen Synoden als Ketzer angeklagt und endlich auf der dritten (269) exkommuniziert. Doch blieb er noch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0380, von Stohnsdorf bis Stoicismus Öffnen
, wird aber zugleich mit der Vernunft, dem Logos Heraklits, oder mit Gott identifiziert. Der Geiststoff wird bezeichnet als Feuer (doch nicht als verzehrendes, sondern künstlerisch bildendes, pyr technikón) oder als warmer Hauch (pneúma énthermon
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
, der Kreter Epimenides hießen daher Theologen. Innerhalb der christl. Kirche kommt das Wort T. zuerst seit dem 4. Jahrh, in eingeschränktem Sinne als die Lehre von der Gottheit des Logos (s. d.) vor, und die Verteidiger dieser Lehre, wie der Evangelist
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
eigentlichen Sinn der Worte; denn Joh. c. 1, 1. unterscheidet zwischen arxe^[αρχη] logos^[λωγωσ], den Anfang und das Wort deutlich genug. Es ist also hier der Anfang so zu nehmen, daß ich entweder sage: zuerst schuf etc. oder überhaupt die Zeit verstehe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0233, Christus Öffnen
, ein Idol anbeten. Gar wohl möchte solche Gegner das Urtheil des Athanaftus treffen: Es ist' denen, die so sprechen, nicht um die Ehre des Vaters zu thun, sondern um die Verunehrung des Logos." (ov ^ e?ie re//H roi> Troers oi?ra)5 e^wrHa^, a^'e?it
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1113, von Wortkrieg bis Wunde Öffnen
. c. 3, 31. 32. sDer Sohn GMes heißt der Logos, als Sprecher, int6i-plß8 GOttes, durch den GOtt nicht erst feit dessen Menschwerdung, sondern schon im A. T., wenn gleich nicht stehend, geredet oder sich geoffenbart hat; er ist von jeher das Werkzeug
0% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1151, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. Öffnen
eines Propheten 796b. Christus, Prophet 797b. Wort GOttes, der Logos 1109a. die Wahrheit 1072a. Licht 703a. seine Lehre von GOtt 693a. er predigte gewaltig 466a. oft in Gleichnissen 502b. durch Wunder bestätigt, nicht natürlich 1110b
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0254, von Loganiaceen bis Logarithmus Öffnen
, in der Metrik der Alten solche Verse, in denen ein kräftigerer Rhythmus in einen schwächern übergeht (z. B. der daktylische in den trochäischen), so daß sie zwischen dem dichterischen (aoidĕ) und prosaischen (logos) Rhythmus in der Mitte zu stehen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0438, von Aloeholz bis Alp (Weideplatz) Öffnen
vollkommenen sittlichen Entwicklung Sohn Gottes genannt worden sei. Nach Epiphanius sind sie die Vorläufer der ähnlich denkenden Monarchianer. Sie verwarfen die Schriften des Johannes, namentlich dessen Lehre vom «Logos», weshalb sie Epiphanius A. nannte