Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Loschwitz hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0917, von Losament bis Loskauf Öffnen
Vierteljahrsschrift". Löschplatz, Platz zum Löschen (Ausladen) der Schiffe; auch der Bestimmungshafen eines Schiffs. Loschwitz, Dorf und beliebte Sommerfrische in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, auf dem
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0302, von Löschdose bis Löslichkeitskurven Öffnen
Kohlen, deren Brand durch Einschließen in Blechkapseln unterdrückt ist. Löschpapier, s. Fließpapier. Löschpulver, s. Feuerlöschmittel. Löschung, die Ausladung der Güter aus einem Schiffe (s. Frachtvertrag, Bd. 7, S. 18 a). Loschwitz, Dorf
6% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0783b, Hängebrücken. II. Öffnen
0783b Hängebrücken. Ⅱ. 1. Neue Hängebrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz bei Dresden (1893). 2. Löwenbrücke im Berliner Tiergarten (1852). 3. Franz-Josephs-Brücke in Prag (1868).
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0512, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
), Zschertnitz (262), Räcknitz (381), Wölfnitz (198), Cotta (6080), Übigau (909), Mickten (1299), Trachau (1925), Loschwitz (4331) und Weißer Hirsch (819), mit zusammen 57457 E., so ergiebt sich für das wirtschaftliche Weichbild von Groß-Dresden
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0519, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
) 36,07 km Geleise, 135 Wagen, 877 Pferde und beförderte 18,4 Mill. Personen, die sich auf zehn Linien verteilen: Böhmischer Bahnhof-Blasewitz-Loschwitz, Böhmischer Bahnhof-Tannenstraße-Arsenal, Postplatz-Plauen, Postplatz-Alberttheater-Waldschlößchen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0063, Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) Öffnen
Gießhübel, s. Berggießhübel Glashütte * Gottleuba Großenhain Großhartmannsdorf Halsbrücke Hohnstein Königstein Kreischa Kötzschenbroda Lauenstein * Liebstadt Lohmen Lommatzsch Loschwitz Maxen Meißen Albrechtsburg, s
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0339, von Leonhardi bis Lerche Öffnen
seinen ersten Unterricht auf der Akademie in Dresden und insbesondere von Ludwig Richter, lebte nachher einige Jahre in Düsseldorf und kehrte dann nach Loschwitz bei Dresden zurück. Seine auf die deutschen Wälder und Gebirge sich beschränkenden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
in Loschwitz, Schmiedeberg, Königstein, Hohnstein - die mustergiltige Frauenkirche zu Dresden erbaut wurde (Fig. 623 u. 624). Sie ist ein Centralbau; der Grundriß zeigt ein Quadrat mit einem kreisförmigen Innenraum, dessen Kuppelgewölbe von 8 Pfeilern gestützt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
Dresdens sind anzuführen auf dem rechten Elbufer, aufwärts von der Albrechtsburg: das Dorf Loschwitz, wo Schiller im Sommer 1786 wohnte und den größten Teil seines "Don Karlos" dichtete; etwas weiter Wachwitz und der königliche Weinberg mit hübschem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0698, von Leonhardt bis Leoninischer Vertrag Öffnen
Richter zum Landschaftsmaler aus. Später arbeitete er einige Zeit in Düsseldorf, kehrte aber dann nach Dresden zurück und ließ sich in Loschwitz bei Dresden nieder, wo er noch gegenwärtig thätig ist. Seine poetisch empfundenen, liebevoll durchgeführten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Radetzky bis Raumwinkelmesser Öffnen
. - Sein Sohn Kleon R. ist seit 1891 Gesandter in Berlin. Raster, Hermann, deutsch-amerikan. Journalist und Staatsmann (Bd. 18), starb Juli 1891 in Loschwitz bei Dresden. Natenhandel, s. Abzahlungsgeschäfte. Rauch, Feodor von, königlich preuß
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0785, von Hängeesche bis Hängegurt Öffnen
, die durch ein Mittelgelenk verbunden sind und an welche der Untergurt aufgehängt ist. Noch weiter in der Versteifung ist man neuerdings bei der 1891‒93 nach System Köpcke, von Köpcke und Krüger erbauten Straßenbrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz bei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Blasewitz bis Blasinstrumente Öffnen
Formgefühl. Blasewitz, Dorf bei Dresden, an der Elbe, Loschwitz gegenüber, mit vielen schönen Landsitzen und (1880) 3542 Einw. Hier wohnte 1786 Schiller einige Zeit. Die Tochter eines Gutsbesitzers Sagadin (Auguste, gest. 1856 als Gattin des Senators
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0732, von Deutsch-dänische Kriege bis Deutsche Legion Öffnen
"Parlamentarische Korrespondenz", welche nur an Parteigenossen versandt wird. Deutsche Heilstätte in Loschwitz, eine unter dem Protektorat der Königin Carola von Sachsen stehende Stiftung des Roten Kreuzes, welche von einem Stiftungsvorstand geleitet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
. Kutschân. Gutschmid, Alfred von, Historiker, geb. 1. Juli 1835 zu Loschwitz bei Dresden, studierte in Leipzig und Bonn Philologie und Geschichte und promovierte 1854 an der Leipziger Universität mit einer Dissertation: "De rerum aegyptiacarum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0300, von Heilstätte, deutsche bis Heimat Öffnen
in der Hofbibliothek zu München, in der Hofbibliothek zu Wien und im Stift Kremsmünster. Heilstätte, deutsche, zu Loschwitz, eine von Marie Simon gegründete, unter dem Protektorat der Königin von Sachsen stehende Stiftung des Roten Kreuzes (s. d
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
in Hamburg, Berlin und Leipzig und ließ sich 1852 zu Loschwitz bei Dresden nieder, wo er 27. Jan. 1885 starb. Er schrieb zwischen 1851 und 1857 die Tragödien: "Tiberius Gracchus" (Dresd. 1861) und "Leonore von Portugal" und die romantische Posse "Prinz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
Düsseldorf, von wo er 1839 an die Kunstakademie nach Dresden berufen wurde. Seit 1841 Professor an derselben, entfaltete er eine umfangreiche Lehrthätigkeit 1871 wurde er Direktor der Gemäldegalerie und starb 7. Nov. 1882 in Loschwitz bei Dresden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0095, von Korn bis Körner Öffnen
. Er war einer der vertrautesten und einflußreichsten Freunde Schillers, der 1785-87 teils auf Körners Weinberg in Loschwitz bei Dresden, teils in Dresden selbst wohnte. Durch Schiller knüpfte K. später auch Beziehungen zu Goethe, W. v. Humboldt, A. W. Schlegel u
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
. 1795 zu Loschwitz bei Dresden, bildete sich unter der Leitung seines Oheims Ephraim Gottlieb K. (1756-1834) auf der Dresdener Kunstakademie und hielt sich 1814-19 im südlichen Deutschland auf. In diese Zeit fällt sein Stich des Ecce homo von Guido Reni
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0280, von Kugelhaube bis Kuh Öffnen
280 Kugelhaube - Kuh. reiche Anträge erhielt und Karl kaiserlicher Hofmaler wurde. 1805 folgte Gerhard einem Ruf als Professor der Kunstakademie nach Dresden, wo er 27. März 1820 auf dem Heimweg von seinem Weinberg zu Loschwitz nach seiner
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0476, Schiller (1784-1787) Öffnen
Bestrebungen, so daß S. diese Dresdener Jahre (bis 1787) immer zu seinen glücklichsten Lebensepochen rechnete. In Körners Weinbergsbesitzung zu Loschwitz sowie in seiner Dresdener Stadtwohnung förderte und vollendete S. seinen "Don Karlos", entwarf
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0985, von Simonianer bis Simonis Öffnen
Thätigkeit entwickelte sie im Kriege gegen Frankreich, worüber sie in ihrem Werk "Meine Erfahrungen auf dem Gebiet der freiwilligen Krankenpflege im deutsch-französischen Krieg 1870/71" (Leipz. 1872) berichtete. 1872 gründete sie zu Loschwitz bei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0592, von Wiebe bis Wied Öffnen
er in der Schrift »Klavier und Gesang« (Leipz. 1853, 3. Aufl. 1878), in welcher er in oft beißender, aber belehrender Weise allerlei Vorurteile und Übelstände im Musikunterricht geißelte. Er starb in hohem Alter 6. Okt. 1873 in Loschwitz bei Dresden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0298, von Bahnsteig bis Bahrain-Inseln Öffnen
in vollendeter Weise und schuf eins der Hauptwerke des deutscheu Barockstils. Er baute vorher das Hotel de Saxe (1713-17) und das British Hotel (1720) in Dresden, die Kirchen zu Loschwitz (1708), Schmiedeberg i. S. (1713-16), Hohnstein (1725-26), Klingenthal i. S
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0084, von Blasentang bis Blasinstrumente Öffnen
, Loschwitz gegenüber (eine Hängebrücke wurde 1893 vollendet), an Dresden-Altstadt anstoßend und mit diesem durch zwei Pferdebahnlinien und Dampfschiffahrt verbunden, hat (1890) 4828 E., darunter 268 Katholiken, Post, Telegraph
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0520, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
elbaufwärts über die Albrechtsschlösser und Loschwitz bis Pillnitz, das Dorf Blasewitz (s. d.), die Dresdener Heide, in der ein Volkspark angelegt werden soll, und elbabwärts die Lößnitz; von den entferntern: die Goldne Höhe, Tharandt, Pillnitz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0589, von Gutsbeschreibung bis Guttapercha Öffnen
wie Lou (s. d.). Gutschmid, Alfred von, Historiker, geb. 1. Juli 1831 in Loschwitz bei Dresden, studierte feit 1848 in Leipzig, dann in Bonn Philologie und Ge- schichte und promovierte 1854 in Leipzig mit einer Abhandlung "Ds r6rliin ^ßF
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0154, von Heyden (Jan van der) bis Heydt Öffnen
und lebte später in Loschwitz bei Dresden, wo er 27. Jan. 1885 starb. Er schrieb: "Tiberius Gracchus", Trauerspiel (Dresd. 1861), "Prinz Lieschen", Posse (ebd. 1861), "Der Schatz", Lustspiel (ebd. 1861), "Sonnenschein auf dunklem Pfade", Gedichte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0390, von Hübner (Joh.) bis Hübsch Öffnen
in Dresden und war seit 1841 Professor an der dortigen Akademie. 1871 wurde er Direktor der königl. Gemäldegalerie in Dresden, welche Stel- lung er bis zu seinem 7. Nov. 1882 in Loschwitz bei Dresden erfolgten Tode innehatte. Hübner, Karl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
Vereinigungspunkt der ausgezeichnetsten Männer. Cr war Schillers vertrauter Freund und stand mit Goethe im Briefwechsel. Auf seinem in Loschwitz bei Dresden gelegenen Weinberge schrieb Schiller seinen "Don Carlos". K.s Gattin Marie (gewöhn- lich Minna
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0459, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
eine Stube bewohnte, nahe. Eine flüchtige Zusammenkunft mit Körner übertraf beider Erwartungen und veranlaßte S., gleichfalls nach Dresden zu gehen (Sept. 1785), wo er sich in Körners Häuslichkeit auf dem Loschwitzer Weinberg oder in der Stadt aufs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0595, Wein Öffnen
"Strumpfweins"; b. W. der Saale: Freiburg mit dem Unstrutthal, Roßbach, Naumburg; der Rotwein gedeiht am besten, geht aber meist unter anderer Etikette; c. Elbwein, namentlich Meißner (Goldberg), Loschwitz, Pillnitz; in schlechten Jahren blüht hier aber
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0613, von Weißenfels (Markt in Krain) bis Weißeritz Öffnen
(s. Karte: Dresden und weitere Umgebung), rechts von der Elbe, am Elbgehänge, an der Dresdener Heide, mit Loschwitz durch Drahtseilbahn verbunden, hat (1895) 1047 E., darunter 40 Katholiken, Postzweigstelle, Telegraph, Kirche, zahlreiche Villen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0342, von Drebach bis Dresden Öffnen
(9597), Übigau(1318), Mickten (2226), Trachau (2820), Trachenberge (1422), Loschwitz (4868) und Weiher Hirsch (1047) mit zusammen 80767 E., zählt das wirt- schaftliche Weichbild von Groß-Dresden 417 207 E., d. i. eine Znnahme seit 1890 um 69150
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0878, von Produktivgenossenschaften bis Purkersdorf Öffnen
- stellers Glowacki (s. d.). ^Pfychodrama. Der Begründer des P., Nickard von Meerheimb, starb 17. Jan. 1896 in Loschwitz. ^s. Volksbibliotheken. ?nb1io lidrar? (engl., spr. pöbblik leibreri), ^Pullman-Eity. George
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312h, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
^....... Loschwitz...... Loslau....... Lößnitz....... Lohen........ Lövenich(Bz.Aachen) Lövcnich (Bez.Köln) Löwen ....... Löwenberg..... Löwenstein..... Lübbecke...... Lübben...... . Lnbbenan ...... Lübeck........ Lüben
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0695, von Widukind (Geschichtschreiber) bis Wied Öffnen
einen bedeutenden Ruf als Lehrer. 1840 ging er nach Dresden, wo er auch noch Gesangunterricht gab; er starb 6. Okt. 1873 in Loschwitz bei Dresden. Zu seinen Schülern gehören Hans von Bülow, Spindler, Rollfuß u. a., besonders auch seine Kinder Klara (s. Schumann
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0095, von León de los Aldamas bis Leonhardt Öffnen
, Landschaftsmaler, geb. 19. Jan. 1828 zu Freiberg in Sachsen, besuchte die Dresdener Akademie und bildete sich dann daselbst bei Ludwig Richter und endlich in Düsseldorf weiter aus. Seit 1860 lebt er in Loschwitz bei Dresden. L. widmete sich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Kathinka Zitz, Mainz Christrup, Jens - Jens Christian Hostrup, Ftedl'lits^olg Chru»en - Karl R. Wald. Nschncr, Öppeln Cid - Bruno Dietz, Dresden^Loschwitz Clairville - L. F. Nicolaie, Paris " Clana, Heinr. v. d