Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lössnitz hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0918, von Loslau bis Lossow Öffnen
sitzt und zwar neben einer festen, von welcher der Treibriemen auf erstere gerückt wird, wenn er nicht funktionieren soll. Lößkindl, s. Löß und Mergel. Lößnitz, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
60% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0303, von Losoncz bis Lösung Öffnen
). Losscheibe, eine Riemenscheibe (s. d.). Lößkindel, s. Konkretion und Löß. Lößnig, s. Leipzig (S. 57 b). Lößnitz, Stadt in der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Linie Chemnitz-Aue-Adorf der Sächs
21% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0025, von Halbedelstein bis Holster Öffnen
. Wein (617). Hof-Lößnitzer , s. Wein (617). Hoffmann'sche Tropfen , s. Spiritus
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0064, Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) Öffnen
Limbach Lößnitz Lugau Marienberg Markneukirchen Meerane Mühltroff Mülsen Mylau Netzschkau Neukirchen Neustädtel Niederzwönitz Oberlungwitz Oberplanitz Oberwiesenthal Oederan Oelsnitz Olbernhau Pausa
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0316, von Krauße bis Kretzschmer Öffnen
, geb. 12. Febr. 1829 zu Lößnitz in Sachsen, war in Karlsruhe Schüler von Henry Winkles und ließ sich in Leipzig nieder. Seine Stiche beschränken sich fast gänzlich auf einige Porträte, z. B.: Fürst Bismarck, nach Jul. Schrader; Graf Moltke (Kniestück
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0427, von Pleysier bis Pohle Öffnen
du werden? Kleines Volk, Schnickschnack u. a. Seit 1872 wohnt er in Lößnitz bei Dresden. Pleysier (spr. pläsjéh) , Ary , holländ. Marinemaler, geb. 16. April 1809 zu Naardingen, widmete sich gegen den Willen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
und Weberei in Meißen und die Nesselweberei in Zittau. Für die Fabrikation von Strumpfwaren bestanden (1882) 26469 Betriebe mit 45321 beschäftigten Personen; Hauptsitze sind Chemnitz, Hohenstein, Limbach, Lößnitz und Burgstädt mit Umgebung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0617, Wein Öffnen
, Nouillon, Magny etc. Von norddeutschen W. sind die Elbweine und die Saalweine oder Naumburger hervorzuheben; sie sind oft besser als ihr Ruf; die Elbweine werden bei Meißen und in der Hof-Lößnitz bei Dresden vorzugsweise gebaut, die Saalweine bei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0623, von Behrend bis Beichte Öffnen
war, führten sie mit ihrer Familie nach Salzwedel, Frankfurt a. M., bis sie zuletzt den Ihrigen nach der Lößnitz bei Dresden folgte. In Salzwedel (1876-78) begann sie, von ihrem kunstsinnigen Vater ermuntert, der Lust des Fabulierens nachzugeben, und so
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0933, von Champagny bis Champaigne Öffnen
Champagner), Frankfurt, Mannheim, Freiburg, Stuttgart, Eßlingen (einer der ältesten und besten deutschen Schaumweine), Würzburg, Frickenhausen in Unterfranken, Freiburg a. U., Naumburg, Dresden, Lößnitz, Hirschberg, Grünberg. Die deutsche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0042, von Geitler bis Gekröse Öffnen
Veröffentlichung war: "Die albanesischen und slawischen Schriften" (Wien 1883). Geitner, Ernst August, Chemiker und Industrieller, geb. 12. Juni 1783 zu Gera, studierte in Leipzig Medizin, ließ sich als Arzt in Lößnitz nieder, errichtete dort 1810
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0306, von Heineccius bis Heinefetter Öffnen
gab er das Prachtwerk "Japan, Beiträge zur Kenntnis des Landes und seiner Bewohner" (Leipz. 1873-80) heraus und starb 5. Okt. 1885 in der Lößnitz bei Dresden. Heineccius, 1) Johann Michael, erster wissenschaftlicher Bearbeiter der Siegelkunde, geb
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0600, von Schönbrunner bis Schöne Öffnen
und Kallnberg), die Grafschaft Hartenstein (mit Hartenstein und Lößnitz) und als Vasallengüter eine Anzahl von Rittergütern (Kallnberg, Rüßdorf, Neudörfel etc.); zu den Lehnsherrschaften, mit 220 qkm Areal und 60,000 Einw., gehören
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1016, von Zwickel bis Zwiebel Öffnen
, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Kirchberg, Lichtenstein, Lößnitz, Meerane, Schneeberg, Schwarzenberg, Waldenburg i. S., Werdau, Wildenfels und Z. - Z. (fälschlich durch Cygnea, »Schwanenstadt«, erklärt) ist sorbischen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0512, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
gelegenen Anhöhen wurden bis zur Stadt Meißen zum Weinbau benutzt; seit Auftreten der Reblaus dienen sie zum Teil der Erdbeerzucht. Sie sind namentlich bei den Dörfern Lößnitz und Kötzschenbroda mit zahlreichen Landhäusern bedeckt, die zum großen Teile auch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0520, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
elbaufwärts über die Albrechtsschlösser und Loschwitz bis Pillnitz, das Dorf Blasewitz (s. d.), die Dresdener Heide, in der ein Volkspark angelegt werden soll, und elbabwärts die Lößnitz; von den entferntern: die Goldne Höhe, Tharandt, Pillnitz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0714, von Geistiges Eigentum bis Gekrönter Dichter Öffnen
, Chemiker und Indu- strieller, geb. 12. Juni 1783 in Gera, studierte Me- dizin und Chemie und errichtete 1810 in Lößnitz eine chem. Fabrik und 1815 eine zweite in Schnee- berg, wo er 24. Okt. 1852 starb. G. erfand das Ar gentan, entdeckte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0978, von Heine (Wilhelm) bis Heinicke Öffnen
dem Kriege war er Konsul zuerst in Paris, dann in Liverpool, lieh sich später in Dresden nieder und starb 5. Okt. 1885 in der Lößnitz bei Dresden. H. schrieb: "Wan- derbildcr aus Centralamerika" (Lpz. 1853), "Reise um die Erde" (2 Bde., ebd
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0137, Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
, ferner 1433296 Hühner, 372350 Gänse, 41924 Enten und 10210 Truthühner. Obst wird besonders bei Dresden, Meißen, Leipzig und Colditz gebaut. Hervorragend ist die Erdbeerenzucht in der Lößnitz unterhalb Dresden. Von dem Waldbestand (1893: 387728 ha) waren
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0427, von Schiedsspruch bis Schiefer Öffnen
Schrcibtafeln eignen. Dacksckiefer sind vorzüglich gewisse dunkle, eben- sckieferige, leicht spaltbare, im Thüringer Walde, im Erzgebirge bei Lößnitz, am Harz, in den westfäl. Nheingegendcn, in den Ardennen, Wales u. s. w. vorkommende Varietäten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1064, von Zwickau (in Böhmen) bis Zwieback Öffnen
, Kirchberg, Lichtenstein, Lößnitz, Meerane, Schneeberg, Schwarzenberg, Waldenburg, Werdau, Wildenfels, Z.), eines Amtsgerichts, Kreissteuerrates, Hauptsteuer-, Aichamtes und Bezirkskommandos und hatte 1832: 6127, 1855: 16 052, 1867: 24 509
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312h, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
^....... Loschwitz...... Loslau....... Lößnitz....... Lohen........ Lövenich(Bz.Aachen) Lövcnich (Bez.Köln) Löwen ....... Löwenberg..... Löwenstein..... Lübbecke...... Lübben...... . Lnbbenan ...... Lübeck........ Lüben
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0492, Schiefer Öffnen
fernsten Altertum herrührenden Gruben ihrem Alter entsprechend von beträchtlicher Ausdehnung. Sachsen hat Schieferbrüche bei Lößnitz im Erzgebirge, sie liefern ebenfalls ein gutes Material. - Außerordentlich reich an gutem S. sind die britischen Inseln
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0516, Seide Öffnen
in Frankenberg, Penig, Lößnitz. Auch in Berlin werden zum Teil schöne Seidenwaren, daneben aber mehr solche gearbeitet, bei denen Wohlfeilheit die Losung ist. In Bayern ist Augsburg ein Sitz der Seidenindustrie. Man schlägt die in Deutschland beschäftigten