Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lübker hat nach 1 Millisekunden 75 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0949, von Lübke bis Lublin Öffnen
949 Lübke - Lublin. deutschen Stadtrechte des Mittelalters, welches nächst dem Magdeburger am weitesten verbreitet war und in den Hansestädten Geltung hatte. Die frühsten bekannten Urkunden des lübischen Rechts, in lateinischer Sprache
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Bauland bis Baum Öffnen
; vgl. dazu den Art. Baustil. [Litteratur.] Mit Übergehung der veralteten Litteratur ist in erster Linie als Führer W. Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., Leipz. 1884) zu erwähnen, in welcher alle Litteraturnachweise und namentlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
epochemachende, die gesamte Kunst in seinen Bereich ziehende "Handbuch der Kunstgeschichte" (1841-42), welches noch heute in der neuen Bearbeitung von Lübke brauchbar ist. Um dieselbe Zeit (1843) begann Schnaase sein monumentales Werk, die "Geschichte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0172, Pädagogik: Biographien, Turnkunst Öffnen
. Ilgen Kehr Kehrein * Kellner Kern *, 4) H. Klumpp Kohlrausch, 1) H. F. Th. Lauckhardt Lindner, 1) F. W. Lüben Lübker Mager Meierotto Natorp Nösselt Oberlin, 2) J. F. Ostendorf * Overberg * Raff, 1) G. Ch. Ranke, 3) K. F
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Bildhauerwerkstatt bis Bildungsgesetze Öffnen
947 Bildhauerwerkstatt - Bildungsgesetze. tet besonders Lübkes "Geschichte der Plastik" (3. Aufl., Leipz. 1880) reiches Material mit der hinlänglichen Litteraturangabe. Für das Altertum vgl. Perrot und Chipiez, Geschichte der Kunst im Altertum
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0280, von Kugelhaube bis Kuh Öffnen
; der Text allein, 11. Aufl. 1880); "Handbuch der Kunstgeschichte" (Stuttg. 1841-42; 5. Aufl., bearbeitet von Lübke, 1871-72, 2 Bde.), worin zum erstenmal der Versuch gemacht ist, die gesamte Kunstgeschichte übersichtlich und in Verbindung mit den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0312, Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) Öffnen
", Lübkes "Mittelalterliche Kunst in Westfalen", Hübsch' "Altchristliche Kirchen" und hundert andre Werke. Viele, wie z. B. Salzenbergs Prachtwerk über "Die altchristlichen Baudenkmale von Konstantinopel" oder das englische Musterwerk über die Alhambra
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1016, Deutsche Kunst Öffnen
(Berl. 1885-91); Lübke, Geschichte der D. K. (Stuttg. 1890); Kugler, Geschichte der Baukunst (ebd. 1856); Schnaase, Geschichte der bildenden Künste (2. Aufl., 8 Bde., Düsseld. 1866-79); Riegel, Deutsche Kunststudien (Hannov. 1868); ders., Geschichte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0787, von Kuguar bis Kühlapparate Öffnen
" (Berl. 1844). Seine bedeutendste Leistung ist das "Handbuch der Kunstgeschichte" (Stuttg. 1841-42; 5. Aufl., von Lübke, 2 Bde., 1871-72), worin er zuerst es versuchte, den Entwicklungsgang der Kunst übersichtlich und in Verbindung mit den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0806, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbemuseen Öffnen
umfassenden überblick dieser grundlegenden Werke bewahrte sich W. Lübke in ieinem "Grundriß der K." (Stuttg. 1860; 11. Aufl. 1892), welches Buch zur Popularisierung der K. am meisten beitrug, und A. Springer, der das Verdienst hat, die histor
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0552, von Schmuckkoralle bis Schnabel Öffnen
sein Hauptwerk: «Geschichte der bildenden Künste» (7 Bde., Düsseld. 1843‒64; 2. Aufl., unter Mitwirkung von Lützow, Friedrichs, Lübke, Woltmann und Dobbert, 8 Bde., 1865‒79), in der er sich hauptsächlich die kulturhistor. Begründung der verschiedenen Stile
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0521, von Bauland bis Bauleitung Öffnen
. im allgemeinen vgl. Kugler, Geschichte der B. (Bd. 1‒3, Stuttg. 1854‒59; fortgesetzt von Burckhardt, Lübke und Gurlitt, Bd. 4‒8, ebd. 1867‒89); Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1884); ders., Abriß der Geschichte der Baustile (4. Aufl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1023, von Königsblau bis Königsgrün Öffnen
. Liebenau, Geschichte des Klosters K. (Luzern 1868); Derselbe und Lübke in den "Denkmälern des Hauses Habsburg in der Schweiz" (Zürich 1867-71); Brunner, Königsfeldens Schicksale, aus seinem Urkundenschatz (Aarau 1875). Königsfischer, s. v. w. Eisvogel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
der S. ist man erst in neuerer Zeit zu einem befriedigenden Resultat gelangt. Namentlich sind die S. der lateinischen Sprache von Dumesnil, Haase, Ernesti, Ramshorn, Döderlein, Habicht, Lübker, Schmalfeld und Schultz, die der deutschen Sprache
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Hagedorn, 2) Chr. Ludw. v. Hefner-Alteneck Heider Heineken Heller, 1) Joseph Hirt Hotho Jordan, 4) Max Justi, 2) Karl Kanitz Kugler Lucanus Lübke Lützow, 4) Karl von Menu von Minutoli, s. Minutoli 1) Meßmer Meyer, 2) Joh. Heinr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0559, von Androsporen bis Äneas Öffnen
. - Sein Sohn oder Neffe Baptiste A. (ca. 1555 bis ca. 1602) setzte nach dem Tod Lescots den Louvrebau fort. Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (Stuttg. 1868). Andrussow, Dorf im russ. Gouvernement Smolensk, in dem nach jahrelangem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0719, von Araba bis Arabien Öffnen
erzielt wird. Näheres über A. im eigentlichen Sinn s. in Lübke, Geschichte der Architektur (Buch 4, Kap. 2), und Hessemer, Arabische und altitalienische Bauverzierungen (Berl. 1842, 2 Bde.). Arabien, die große Halbinsel des südwestlichen Asien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0528, von Bautain bis Bautzen Öffnen
, Die architektonischen Stilarten (3. Aufl., Braunschw. 1874); Lübke, Abriß der Geschichte der Baustile (4. Aufl., Leipz. 1878); v. Sacken, Katechismus der Baustile (7. Aufl., das. 1882); "Handbuch der Architektur" von Durm u. a., 2. Teil: "Die Baustile" (Darmst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0653, von Burg (im Jagdwesen) bis Burg (Stadt) Öffnen
Bauten, die durch die Bauernkriege und den Dreißigjährigen Krieg in Masse zerstört wurden. Die Schlösser des Adels stiegen in die Ebenen herab und breiteten sich behaglich zu offenen Edelsitzen aus. Vgl. Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0649, von Delong bis Delos Öffnen
heraus: "Nouvelles inventions pour bien bastir, etc." (Par. 1561); "Le premier tome de l'Architecture de Philibert D." (das. 1567). Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (2. Aufl., Stuttg. 1885). 2) Marion, berühmte franz. Kurtisane
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0245, von Dureszieren bis Duret Öffnen
); A. v. Zahn, Kunstlehre Dürers und sein Verhältnis zur Renaissance (Leipz. 1866); Ch. Ephrussi, A. D. et ses dessins (Par. 1881). Sammlungen aus den Werken Dürers in Lichtdruckreproduktionen gaben neuerlich Lübke (Kupferstichwerke), v. Lützow
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
, Lübker, Seyffert, Baumeister ("Denkmäler des klassischen Altertums"), das französische von Daremberg und Saglio, die englischen von W. Smith und Rich; für bildende Kunst das "Dictionnaire de l'Académie", andre von Bosc und von Demmin, Müllers "Lexikon
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
. Baukunst, S. 502). Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (2. Aufl., Stuttg. 1885); Palustre, La Renaissance en France (Par. 1880 ff.). Französische Revolution, die große Staatsumwälzung in Frankreich, welche 1789 mit der Berufung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
, Die Holzarchitektur des Mittelalters (Berl. 1856); Liebold, Die mittelalterliche Holzarchitektur in Niedersachsen (Halle 1874); Lehfeldt, Die H. (Berl. 1880); Lübke, Geschichte der Renaissance in Deutschland (2. Aufl., Stuttg. 1881, 2 Bde.); Cuno und Schäfer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0757, von Kirchenbuch bis Kirchenfeste Öffnen
-katholischen Kirche. Vgl. Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst (6. Aufl., Leipz. 1873); Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., das. 1883-85, 2 Bde.); V. Schultze, Das evangelische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., Leipz. 1883-85, 2 Bde.), und Lübke, Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst (6. Aufl., das. 1873). Für eine künstlerische Behandlung der K. wirken
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0856, von Klosett bis Kloster Öffnen
Zimmer. Eins der vorzüglichsten Beispiele der Klosteranlagen des Mittelalters ist diejenige des Klosters zu St. Gallen, dessen Bauriß von Keller (Zürich 1844) beschrieben wurde. Näheres darüber in den Werken über kirchliche Kunst von H. Otte, Lübke
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0860, von Klotzdruck bis Klüber Öffnen
der "Andria" folgte (das. 1865), sowie des Cornelius Nepos (Hannov. 1846); ferner das (unvollendete) "Handbuch der lateinischen Litteraturgeschichte" (Leipz. 1846, Bd. 1), das "Handwörterbuch der lateinischen Sprache" (mit Lübker und Hudemann
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0065, von Kopf bis Kopfholzbetrieb Öffnen
ausgeführt, sind hervorzuheben: die Büsten des Kaisers und der Kaiserin von Deutschland, des Königs und der Königin von Württemberg, der Mitglieder der großherzoglichen Familien von Baden und Sachsen etc. sowie der Schriftsteller Schnaase, Lübke
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0497, Lange Öffnen
Politik" (1885) und "Sergel og Thorvaldsen" (1886). Auch lieferte er eine dänische Übersetzung von Lübkes "Grundriß der Kunstgeschichte" (2. Aufl. 1881). Dichter und Schriftsteller. 8) Samuel Gotthold, Dichter, Sohn von L. 1), geb. 1711 zu Halle a. S
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
thätig und wurde 1859 königlicher Baumeister. 1859 trat er eine italienische Reise an, welche er in Gemeinschaft mit Lübke bis nach Sizilien ausdehnte. 1862 wurde er als Lehrer an der Bauakademie angestellt, 1869 Baurat und 1872 Direktor der Bauakademie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1031, von Lützschena bis Lux Öffnen
); "Die Kunstschätze Italiens" (Stuttg. 1883); "Die kaiserliche Gemäldegalerie im Belvedere" (mit Radierungen von Unger); Dürers Holzschnittwerk (Nürnberg); "Denkmäler der Kunst" (4. Aufl., Stuttg. 1884, mit Lübke) und "Die vervielfältigende Kunst der Gegenwart
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
., Pisa 1848-52, 7 Bde.); Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der italienischen M. (deutsch von Jordan, Leipz. 1869-76, 6 Bde.); Lübke, Geschichte der italienischen M. vom 4. bis ins 16. Jahrhundert (Stuttg. 1878-79, 2 Bde.); Förster, Geschichte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0979, von Nagelkalk bis Nagetiere Öffnen
); "Die nachhomerische Theologie" (das. 1857). Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Autenrieth: "Gymnasialpädagogik" (Erlang. 1862, 3. Aufl. 1879) und List eine Ausgabe von Äschylos' "Agamemnon" (das. 1863). Vgl. Lübker, Lebensbilder aus dem letztverflossenen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0198, von Niua bis Niveau Öffnen
. 1862). Vgl. Lübker, G. W. N. in seinem Leben und Wirken (Jena 1864); Rieck, Pädagogische Briefe. Aus der Erinnerung an G. W. N. (Bielef. 1867). 4) Karl Wilhelm, Historiker, Sohn des vorigen, geb. 22. Dez. 1818 zu Zerbst, studierte in Kiel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0552, von Raffael bis Raffaelino Öffnen
., Leipz. 1883); Lübke, Rafaels Leben u. Werke (Dresd. 1881, mit 3 Bdn. Lichtdrucknachbildungen); Gruyer, Raphaël et l'antiquité (Par. 1864); Derselbe, Les vierges de R. (das. 1869, 3 Bde.); Derselbe, R. peintre de portraits (das. 1881); Müntz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
Rundbogenarchitektur (Münch. 1851); Hoffstadt, Gotisches ABC-Buch (Frankf. 1863); Rosengarten, Die architektonischen Stilarten (3. Aufl., Braunschw. 1874); Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., Leipz. 1884); Derselbe, Abriß der Geschichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0442, von Schick bis Schicksal Öffnen
fruchtbare und bis nach dem Elsaß (Mömpelgard) ausgedehnte. Er starb 1634 in Herrenberg an einer von einem kaiserlichen Soldaten empfangenen Wunde. Vgl. Lübke, Geschichte der Renaissance in Deutschland (2. Aufl., Stuttg. 1882). Schicklich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0570, von Schmutzer bis Schnabel Öffnen
eine Grundlage für die geschichtliche Darstellung der allgemeinen Kunstentwickelung geschaffen. Seine Marmorbüste wurde in der Säulenhalle des Neuen Museums zu Berlin aufgestellt. Vgl. Lübke, Karl S. (Stuttg. 1879). Schnabel (Rostrum), bei den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0778, von Totenuhr bis Totes Rennen Öffnen
Edel: "Die Neue Kirche in Straßburg", Straßb. 1825). Aus den Jahren 1470-90 stammt der T. in der Turmhalle der Marienkirche zu Berlin (hrsg. von W. Lübke, Berl. 1861, und von Th. Prüfer, das. 1876). Einen wirklichen T. malte von 1514 bis 1522 Nikolaus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Viscayischer Meerbusen bis Vischer Öffnen
, die Grabmäler der Grafen von Henneberg in der Kirche zu Römhild und das Standbild König Arthurs am Grabmal Kaiser Maximilians in der Hofkirche zu Innsbruck zugeschrieben. V. starb hochbetagt 7. Jan. 1529. Eine Ausgabe seiner Werke veranstaltete W. Lübke
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0811, von Russische Litteratur bis Russisches Reich Öffnen
kunsthistorische deutsche Werke ins Russische übersetzt worden sind, so unter anderm Lübkes »Grundriß der Kunstgeschichte«, des Professors Knackfuß Werk über Rembrandt, und andre Schriften. Russisches Reich. Die Bevölkerung des russ. Reiches berechnet
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0200, Deutschland (Bevölkerung) Öffnen
, und Lebenserinnerungen im eigentlichen Sinn erschienen von Felix Dahn, Wilhelm Lübke, Thekla v. Gumpert. Von den neuen Briefwechseln, die erschienen, sind es folgende, denen eine dauernde Bedeutung für unsre Litteratur zukommt: der Briefwechsel Friedrich Hebbels
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1017, von Bildnis bis Bildung Öffnen
durch den romantischen Stil und dann durch den Naturalismus abgelöst. - Außer der Litteratur bei den Artikeln der einzelnen Kunstgebiete vgl. Lübke, Geschichte der Plastik (3. Aufl., Lpz. 1880); Ad. Hildebrand, Das Problem der Form in der bildenden Kunst
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0019, Biographie Öffnen
. und eutinischen Schriftsteller» (Schlesw. 1797; fortgesetzt von Lübker und Schröder bis 1828, 2 Bde., Altona 1829–30; von Alberti bis 1866, 2 Bde., Kiel 1867–68, und anschließend bis 1882, 2 Bde., ebd. 1884–86); Weyermann für Ulm (Ulm 1798, 1829), Moser (2
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0913, von Delorme bis Delos Öffnen
I'lN'cliiwctui'L" (1567) in neun Büchern. - Vgl. A. Verty, 1^63 31^1163 ai-cliit6ct68 krlni^i3 ä6 111 i-onÄi88Hiico (Par. 1860); Lübke, Ge- schichte der Renaissance in Frankreich (2. Aufl., Stuttg. 1885); Biographie von Vacbon (Par. 1887). Delorme (spr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
Schaffung eines individuellen Stiles befähigte. - Vgl. namentlich Geschichte der D. K.: Bode, Plastik (Berl. 1885); Lübke, Geschichte der Plastik (3. Aufl., Lpz. 1880); Ebe, Spätrenaissance. Kunstgeschichte der europ. Länder von der Mitte des 16. bis
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Dortmunder Receß bis Doryphoros Öffnen
und Wilhelm Lübke. Geschichte. Die ältere Geschichte der Stadt ist sagenhaft ausgeschmückt. Zuerst erwähnt wird sie 899. Heinrich II. hielt in D. 1005 eine Synode uud 1016 einen Reichstag ab, auch Kaiser Friedrich I. saß bei Gelegenheit des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0216, von Epistolae laureatae bis Epithymie Öffnen
Renaissance ihren Höbepunkt erreichte. - Vgl. Lübke, Geschichte der Renaissance in Deutsch- land '(2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1882); Deutsche Re- naissance, hg. von Ortwein und Scheffers (223 Lfgn., Lpz. 1871-88). Gpithalammm (grch.), bei den Alten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0289, von Erkel bis Erklären Öffnen
Motive geboten. - Vgl. Lübke, Geschichte der Re- naissance in Deutschland (2. Aufl., 2 Bde., ^tuttg. 1882); Deutsche Renaissance, hg. von Ortwein und Scheffers (223 Lfgn., Lpz. 1871-88); Hirth, Das deutsche Zimmer (3. Aufl., Münch. 1886
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0604, von Fausse braie bis Faust Öffnen
1885; von Lübke in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 31 u. a.; vgl. Creizenach, Versuch einer Geschichte des Volksschauspiels vom Dr. F., Halle 1878). Auch Volkslieder wurden auf F. gedichtet, so schon 1588 eine engl. Ballade, später ein
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
. 1860-65); Palustre, La renaissance en France (ebd. 1879 fg.); Lübke, Geschichte der Renaissance in Frankreich (2. Aufl., Stuttg. 1885); Du Cerceau, Les plus excellents bastiments de France (neue Aufl. von Destailleur, 2 Bde., Par. 1873); Blondel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0204, von Französisches Hustpulver bis Französische Sprache Öffnen
, Par. 1876.) Im Osten, in der Freigrafschaft, einem Teil von Burgund, im Lyonesischen, der franz. Schweiz, im Depart. Isère und endlich in Savoyen wird die von Ascoli als franco-provençalisch, von Suchier als mittelrhonisch, von Meyer-Lübke
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0200, Gotische Schrift Öffnen
(2. Aufl., Düsseld. 1866-79; bearb. von Woltmann, Dobbert u. a.); Lübke, Grundriß der Kunstgeschichte (10. Aufl., Stuttg. 1887); ders., Geschichte der Architektur, Bd. 2 (Lpz. 1886); Ed. Corroyer, L’Architecture gothique (Par. 1891); Gonse, L’Art
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0354, Griechische Kunst Öffnen
.: Die Baustile, Bd. 1, Darmst. 1881-87); Lübke, Geschichte der Architektur, Bd. 1 (6. Aufl., Lpz. 1884). II. Bildnerei. Die älteste sichere Kunde von den Anfängen der griech. Skulptur reicht nicht über das 7. Jahrh. v. Chr. hinauf und knüpft an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
. Sein Hauptwerk ist die Fortsetzung der von Kugler, Burckhardt und Lübke begonnenen «Geschichte der neuern Baukunst», von der er die Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (3 Bde., Stuttg. 1886–88) schrieb. Außerdem verfaßte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0957, von Heidelberga bis Heideloff (Karl Alexander von) Öffnen
, der zuerst die 16 symbolischen Statuen am Otto-Heinrichs-Bau richtig deutete); Rosenberg, Quellen zur Geschichte des H. S. (mit Wiederabdruck von Starks Arbeit, Heidclb. 1882); Lübke, Geschichte der Renaissance in Deutschland (2. Aufl., Stuttg
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0783, Italienische Kunst Öffnen
und Krusewitz, Façadenbau der ital. Renaissance (Lpz. 1884); Architektur der Renaissance in Toscana, nach den Meistern geordnet. Hg. von Stegmann, Geymüller und Widmann (mit Lichtdrucken und Kupfertafeln, Münch. 1885-92); Lübke, Geschichte der Architektur, Bd
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0785, Italienische Kunst Öffnen
die ital. Bildhauer zu den fortgeschrittensten Anhängern des Realismus (Verismus). Vgl. außer den obengenannten Werken insbesondere: Cicognara, Storia della scultura in Italia (3 Bde., Vened. 1813-18); Lübke, Geschichte der Plastik (3. Aufl., Lpz. 1880
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0789, Italienische Litteratur Öffnen
., Lpz. 1830-33); Rosini, Storia della pittura italiana (2. Aufl., 7 Bde., Pisa 1848-54); Crowe und Cavalcaselle, History of painting in Italy (Lond. 1864 fg.; deutsche Ausg. von Max Jordan, 6 Bde., Lpz. 1869-76); W. Lübke, Geschichte der ital. Malerei (2
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0808, von Italienische Viper bis Italienische Weine Öffnen
der Forschung entspricht diejenige von W. Meyer-Lübke (Lpz. 1890). Eine gute histor. Syntax giebt Vockeradt, «Lehrbuch der I. S.» (Berl. 1878). Die Lexikographie beginnt in Italien ebenfalls im 16. Jahrh. mit den dürftigen Wörtersammlungen von Minerbi
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0057, von Müller (Adam Heinr.) bis Müller (David Heinrich) Öffnen
und Glos- sar (0. Aufl., Hamb. 1856). Seine Untersuchungen über "Veowulf" gab H. Lübke heraus (Berl. 1889). - Vgl. Scherer, Karl M. (zu Ende gcsührt von Edward Schröder, Verl. 1896). Müller, Adam Heinr., Publizist und Diplomat, geb. 30. Juni 1779
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0229, von Neefscher Hammer bis Negativdruck Öffnen
& Seubert (gegründet 1839) in Stuttgart ist kunstwissenschaft- licher Richtung. Namhafte Autoren beider Firmen sind: Moritz von Schwind, Krell, Wurzbach, Engel- mann, Lübke, Lützow, Schröer, Waagen, Schnaase, Kugler, Harleß, Weiß, Roth, Gurlitt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0389, von Nitrose bis Nitzsch (Karl Immanuel) Öffnen
Geschichte der epischen Poesie der Griechen" (Lpz. 1862). - Vgl. Lübker, G. W. N. in seinem Leben und Wirken (Jena 1864). Nitzsch, Karl Immanuel, prot. Theolog, geb. 21. Sept. 1787 zu Borna, studierte zu Wittenberg, wo er sich 1810 habilitierte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0481, von Provasallus bis Provence Öffnen
. 1888); Diez, Grammatik der roman. Sprachen (3 Tle. in 1 Bd., 5. Aufl., Bonn 1889); W. Meyer-Lübke, Grammatik der roman. Sprachen (2 Bde., Lpz. 1890‒94); Levy, Provençal. Supplement-Wörterbuch. Berichtigungen und Ergänzungen zu Raynouards Lexique roman
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0770, von Remusat (Jean Pierre Abel) bis Renan Öffnen
. die Werke von Jak. Burckhardt, F. Kugler, Lübke, Eug. Müntz; ferner die unter der Kunst der einzelnen Länder und unter Intarsia, Ornament u. s. w. angeführten Werke. In der Litteraturgeschichte versteht man unter R. die von klassicistischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0966, von Romanismus bis Romanos (byzantinische Kaiser) Öffnen
; von einer neuen Grammatik der R. S. von W. Meyer-Lübke enthält der erste Band die Lautlehre (Lpz. 1890), der zweite die Formenlehre (ebd. 1894). Die Etymologien seit Diez verzeichnet am vollständigsten G. Körting, «Lat.-roman. Wörterbuch» (Paderb
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
mit dem väterlichen Geschäft ver- einigt wurde. Der Verlag, fpcciell der Kunstgeschichte, der Architektur und dem Kunsthandwerk gewidmet, umfaßt Werke von W. Lübke, Alfr. Woltmann und K. Woermann ("Geschichte der Malerei"), Iul. Meyer, Jak
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0066, von Sophonias bis Sorata Öffnen
. In seinen religiösen Anschauungen tritt das ethische Element entschieden in den Vordergrund. (Vgl. Lübker, Die Sophokleische Theologie und Ethik, Kiel 1852 u. 1855.) Sein Versbau zeigt sowohl in den dialogischen als in den melischen Partien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0667, von Westfälisch bis Westfälischer Friede Öffnen
. Litteratur. Lübke, Die mittelalterliche Kunst in W. (Lpz. 1853); Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler der Provinz W., hg. vom Westfälischen Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst (Stück 1 u. 2, Münst. 1881-86; fortgesetzt u. d. T. Die Bau
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0649, von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) bis Kartell Öffnen
Infanterieregiments Nr. 169 und das ganze Feldartillerieregiment Nr. 14. Das Train- bataillon Nr. 14 ist uach Durlach verlegt. Die Denk- mäler des Kunsthistorikers Lübke (von Weltring) und des Oberbürgermeisters Lauter (von Volz) wurden 1895, das Kaiser
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0358, von Vis bis Vischer Öffnen
von Lübke, Nürnb. 1875 fg.); Seeger, Peter V. der Jüngere (Bd. 23 der «Beiträge zur Kunstgeschichte», Lpz. 1897). Vischer, Friedr. Theod., Ästhetiker, geb. 30. Juni 1807 zu Ludwigsburg, studierte seit 1821 im Seminar zu Blaubeuren, seit 1825 in dem zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0269, Neugriechische Sprache Öffnen
, Νεοελληνικὴ γεωγραφικὴ φιλολογία (ebd. 1889); Lambros, Neugriechenland seit 1453 (in den «Jahresberichten für Geschichtswissenschaft», 1892 fg.); Lübke, Neugriech. Volks- und Liebeslieder in deutscher Nachdichtung (Berl. 1895). Über die volksmäßige
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0329, von Lubéron bis Lubliner Öffnen
., Frankf. 1679); ein Auszug des privatrechtlichen Inhalts in Weiske, "Rechtslexikon" (15 Bde., Lpz. 1839-61, Bd. 6, S. 779 fg. Lübke, Wilh., Kunsthistoriker, geb. 17. Jan. 1826 zu Dortmund, studierte zu Bonn und Berlin Philologie und wandte sich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0403, von Lützow bis Lützschena Öffnen
, widmete sich daselbst und in München philol. und archäol. Studien, die er in Berlin fortsetzte. Hier trat er mit Wilhelm Lübke in Verbindung und gab mit ihm die 2. und 3., neuerdings die 7. Auflage der "Denkmäler der Kunst" (Stuttg. 1893 fg.) heraus