Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Malaca hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0138, von Makulatur bis Malaga Öffnen
, s. Cinnamomum. Malaca, alter Name von Malaga (s. d.). Malăchit, Mineral aus der Ordnung der Carbonate, kristallisiert monoklinisch, findet sich aber nur mikrokristallinisch, meist nadel- oder tafelförmig, strahlig-faserig und dicht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0214, von Hisingen bis Hispania Öffnen
der Süd- küste (so um 1100 v. Chr. Gaddir ^grch. Gadeira; lat. Gades^j, dann Abdera, Sex, Suel, Malaca, Carteia u. a.) durch die Phönizier, die von dort aus das an Naturprodukten, namentlich auch an Kupfer und Silber überreiche Land ausbeuteten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0441, von Bastion bis Basuto Öffnen
), Malaca und Abdera (jetzt Adra). Basuto, einer der 23 Stämme der Betschuanen in Südafrika (die Abteilung der Ostbetschuanen repräsentierend), dessen Gebiet, zwischen dem Oranjefluß-Freistaat und Natal gelegen (s. Karte "Kapland"), im SO. von den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0139, von Malaga bis Malagawein Öffnen
Gesellschaft. M. ist Sitz eines Gouverneurs, eines Bischofs und eines deutschen Konsuls. Die Stadt und Provinz haben Ende 1884 durch das Erdbeben sehr gelitten. - Die Stadt M., im Altertum Malaca (phönikisch Malch, d. h. Saline), wurde von den Phönikern
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0734, Mommsen Öffnen
., das. 1859); "Die Rechtsfrage zwischen Cäsar und dem Senat" (Bresl. 1857); "Geschichte des römischen Münzwesens" (das. 1860); "Römische Forschungen" (1. Bd., 2. Aufl., Berl. 1865; 2. Bd. 1879); "Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0261, Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
transformada" (das. 1671 u. 1781), Quevedo e Castellobranco (schrieb eine matte Epopöe: "Affonso Africano", das. 1611 u. 1787), Gabr. Pereira de Castro ("Ulyssea", das. 1634, 1745 u. 1827) und Francisco de Sá e Menezes ("Malaca conquistada", das. 1634 u
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0738, von Gellivara bis Gelon Öffnen
- vieh. In 4 km Entfernung liegt Ai'n-Nechma, die libysche, punische und röm. Netropolc. G. liegt MM Teil auf der Stelle des alten Ealama, dem punischen Malaca, dessen Theater gut erhalten ist. Gelmetti (spr. dschel-j, Luigi, ital. Schrift
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0079, von Munificenz bis Munkács Öffnen
Municipalverfassungen namentlich durch die Reste der Municipalverfassungen der span. Städte Salpensa und Malaca, welche 1851, und der von Urso, die 1870–71 und 1875 aufgefunden wurden, wesentlich gefördert worden. (Vgl
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0299, Portugiesische Litteratur Öffnen
"Primeiro Cerco de Diu" (1589); Francisco de Sá de Menezes wählte Affonso de Albuquerque zum Helden seiner "Malaca conquistada". Doch bald nach der Niederlage bei Alcaçer-Kebir (1578) erlosch mit dem Glanz dieses Heroentums auch die künstlerische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0516, von Malabaren bis Malaga Öffnen
. Malabarisch, veraltet für Tamil (s. d.). Malabarkardamomen, s. Kardamomen. Malabarkino, s. Kino. Malabartalg, s. Vateria. Malaca, der alte Name von Malaga (s. d.). Malachit, Mineral, basisches kohlensaures Kupfer, CuCO3+Cu(OH)2. M
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0517, von Malagasch bis Malaien Öffnen
durch Konsulate vertreten. Das alte Malaca, welches die Phönizier angelegt hatten, war schon zur Römerzeit ein bedeutender Handelsplatz. Im 5. Jahrh. war die Stadt nacheinander in den Händen der Vandalen, Sueven und Westgoten, 534-624 oströmisch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
latinae" (edb. 1854), bald darauf "Die Stadtrechte der lat. Gemeinden Salpensa und Malaca" (Lpz. 1855; Nachtrag 1855). Neben diesen epigraphischen Arbeiten, zu deren Förderung M. zu verschiedenen Malen Reisen nach Italien unternahm, beschäftigten ihn