Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach MangÄ hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0549, von Manfred bis Mangan Öffnen
. Manga , Mangopflaume, s. Mangifera . Mangabeĭras , Serra das , Gebirgszug in Centralbrasilien, zwischen den Parnahybaquellen und dem Tocantins, an der Grenze zwischen Maranhão und Goyaz, besteht wahrscheinlich aus Kreidesandstein und erhebt
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0321, von Borniert bis Bornu Öffnen
die Sprache, die Lust an Pferde- und Rindviehzucht und die Tapferkeit im Kriege. Als Barbaren gelten die Manga (gegen 750000) im Westen, an der Grenze von Sokoto, und die heidn. Marghi in Wandala ( Mandara , s. d.), sowie das südlich von Logone
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0551, von Manganneusilber bis Mangischlak Öffnen
, einfächerigem Fruchtknoten und ovaler oder fast nierenförmiger Steinfrucht. Der ostind. Mangobaum (M. indica L., s. Tafel: Terebinthinen, Fig. 4) wird seiner Früchte wegen in vielen Tropengegenden kultiviert. Die Mango, Manga oder Mangopflaumen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0227, von Bornhövede bis Bornu Öffnen
, Kojam und Tibbu (150,000), Makari, Keribina und Musgo (750,000), Manga und Bedde (750,000), Haussa und Fulbe (500,000), Mandara, Gamergu, Marghi (250,000), Araber, Tuareg u. a. (250,000), Bebbe, Ngizzem, Kerrikerri, Babir (250,000). Die Kanuri sind
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0476, von Kantoplatonismus bis Kanzelberedsamkeit Öffnen
von Bornu im Sudân, 1½ Mill. Seelen stark, dessen Sprache durch glückliche Eroberungen der Herrscher sich über viele Gegenden Mittelafrikas ausgedehnt hat. Nahe Verwandte der K. sind die Bewohner von Manga, Nguru und Kanem und die Tibbu. Die K. sind ein
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0189, von Manganzinkspat bis Mangunen Öffnen
31 qkm (0,56 QM.) mit 1000 Einw. rarotonganischen Stammes, die jetzt, zum Katholizismus bekehrt, unter französischer Schutzherrschaft stehen. Die Inselgruppe wurde 1797 von Wilson entdeckt. Mangbattu, Volk, s. Monbuttu. Mange (mittellat. manga
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0506, von Tammerfors bis Tana Öffnen
Eismeers. - 2) (auch Dana oder Manga) Fluß in Ostafrika, ent-^[folgende Seite]
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0927, von Mandron bis Marinereservepflicht Öffnen
(griech.), Kottabos Manes (ägypt.Herrschergeschlecht), Ägypten 224,1 Manetti, S. (Botaniker), »^«n.« Manfredi, Eustachio, Itai. Litt. 95,2 MllNga (Fluß), Tana 2) Manga (Volk), Vornu 227,2 Mangllill, Herveyarchipel Mangal (Perlengewicht
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0256, von Elisabeth bis Empfindungen Öffnen
wieder Kreuze bilden, mit einem erhabenen glatten Rande. Der Mittelschild trägt in erhabener Prägung den Namenszug der Fürstin »E. E.« verschlungen u. darüber die Königskrone. Auf der Rückseite die Inschrift: »ALINARE SI MANGAERE« (»Linderung
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Ölsäure bis Ordensdevisen Öffnen
. Isabellenorden. Alinare si mangaere (Linderung und Trost) - Rumänischer Elisabethorden. Al merito civile - Savoyischer (jetzt ital.) Zivilverdienstorden. Al merito ed al valore (Dem Verdienst und der Tapferkeit) - Savoyischer (jetzt ital
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0698, von Fersenbein bis Ferula Öffnen
, entschieden die häßlichsten von allen; außerdem trifft man Togoi, Schir und Manga. – F. nennt man im Sudan auch den Guineawurm, wahrscheinlich weil jene Negerstämme besonders dieser Plage ausgesetzt sind. Fertö-Tava , ungar. Name des
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0093, von Kanditen bis Kanephoren Öffnen
Tsadsee, zwischen der großen Karawanenstraße, der Landschaft Manga und dem Bahr el-Ghasal (80000 qkm); im engern Sinn das von den Kanembu bewohnte Gebiet des Nord- und Ostufers des Tsadsees von geringerer Breite. Die Kanembu wanderten vor