Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Marcion hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0225, von Marchettus von Padua bis Märcker Öffnen
Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre und der Eisenbahn Charleroi-Erquelines, hat Hochöfen, Eisengießerei, Steinkohlengruben, Steinbrüche und (1885) 10,166 Einw. Marcĭon, der Stifter einer gnostischen Partei (Marcioniten), Sohn
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0582, von Marcinelle bis Marco Polo Öffnen
- und Ziegelindustrie. Marcĭon , Gnostiker, der Stifter der Marcionīten , einer gnostischen Partei (s. Gnosis ) von vorherrschend ascetisch-praktischer Richtung und kirchenreformierender
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0160, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
, s. Donatisten Cassianus Cerdon, s. Marcion Cerinthus Cölestius Dioskuros, s. Eutyches Epiphanes 2) Eunomius Eusebios 2) Eustathios 1), 2) Eutyches Manes Mani, s. Manes Marcion Paulus von Samosata Peregrinus Proteus Philoxenos 2
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
neutestamentlicher Schriften findet sich um die Mitte des 2. Jahrh. bei Marcion (s. d.), der das Evangelium des Lukas und zehn Paulinische Briefe (das sog. Apostolikon, s. d.) in der Absicht, die urchristl. Lehre wiederherzustellen, bearbeitet
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0880, Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) Öffnen
für ihre abweichenden Lehrmeinungen eine sichernde Unterlage in einem Kanon zu schaffen. Marcion (um 144) legte sich eine Sammlung an, die aus einem Evangelium (Lukas) und zehn Paulinischen Briefen bestand. In den Gemeinden empfand man dasselbe Bedürfnis um so mehr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Evangelistarium bis Evangelium Öffnen
machen, selbständige Umbildungen eintreten zu lassen. So hat der Ultrapauliner Marcion um das Jahr 140 unser drittes E. noch paulinischer gemacht, als es im Unterschied vom
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0536, von Hilfsrichter bis Hill Öffnen
, der Clementinischen Homilien und Marcions" (das. 1850); "Die Glossolalie in der alten Kirche" (Leipz. 1850); "Das Markusevangelium" (das. 1850); "Der Galaterbrief" (das. 1852); "Die apostolischen Väter" (Halle 1853); "Die Evangelien nach ihrer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
Schriften sind zu nennen: "Das Evangelium Marcions und das kanonische Evangelium des Lukas" (Tübing. 1846); "Das Verhältnis des Bekenntnisses zur Kirche" (Bonn 1854); "Die Entstehung der altkatholischen Kirche" (das. 1850, 2. Aufl. 1857), womit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0263, von Volkmannie bis Volksbücher Öffnen
Veröffentlichungen sind hervorzuheben: »Das Evangelium Marcions« (Leipz. 1852); »Die Quellen der Ketzergeschichte bis zum Nicänum« (Bd. 1: Hippolytus, Zür. 1855); »Die Religion Jesu und ihre erste Entwickelung« (Leipz. 1857); »Handbuch der Einleitung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
, der die Briefe von Aposteln, besonders die des Paulus umfaßte. Schon Marcion (s. d.) nannte seine paulinische Briefsammlung A. Apostolikum, das Apostolische Symbolum (s. d.). Apostolisch, alles was von den Aposteln unmittelbar herkommt oder deren
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0109, von Gnossos bis Gnu Öffnen
durch Vasilides und Valentinus, die dritte durch Marcion, das Buch listig öopliia und Bardefanes vertreten (f. die Einzelartikel). Falsch ist es, die G. als bloße Rück- bildung des Christentums ins Heidentum anzuseben, da ihr Grundgedanke unzweifelhaft
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0652, von Hahn (bei Handfeuerwaffen) bis Hahn (Joh. Georg von) Öffnen
dcr Ordination wieder ein. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Das Evangelium Marcions in seiner ursprünglichen Gestalt" (Königsb. 1823), "^ntitk6863 NNrcioniL" (ebd. 1823), "v6 canono Narcioniz" (2 Hefte, ebd. 1824-26), "Lehrbuch des christl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0180, von Hilfsschreiben bis Hilgenfeld Öffnen
und die Briefe Johannis nach ihrem Lehrbegriff" (Halle 1849), "Kritische Untersuchungen über die Evangelien Justins, der Clementinischen Homilien und Marcions" (ebd. 1850), "Das Martusevangelium" (Lpz. 1850), "Die Glosjolalie" (ebd. 1850
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0479, von Hygieinemuseum bis Hygroskopicität Öffnen
.), Hygieinisch. Hyginus, röm. Bischof, ungefähr 136-140. Unter ihm traten die Gnostiker Cerdon (s. Marcion) und Valentinus in Rom auf. Hyginus, Gajus Julius, röm. Grammatiker im Zeitalter des Augustus, Schüler des Alexander Polyhistor und Freund des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0966, von Pauli (Georg Reinhold) bis Paulinus Öffnen
aus den Marcioniten (s. Marcion) hervor- gegangen; mit ihr verschmolzen sich teilweise die Überreste der Manichäer (s. d.). Ihr Stifter war Konstantin, ein begeisterter Verehrer des Paulus, aus der Nähe von Samosata gebürtig, der um 660 seine
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0446, von Prioritätsobligationen bis Prise Öffnen
4. Jahrh, mit seinem an die Lehren des Marcion (s. d.) und der Manichäer (s. d.) erinnernden System hervor und gewann durch Sittenstrenge und Bered- samkeit sogar Bischöfe für sich. Von einer Synode zu Saragossa exkommuniziert (380), wußte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0894, von Ritornell bis Ritschl (Friedr. Wilh.) Öffnen
Konsistorialrat, 1878 Mitglied des hannov. Landeskonsistoriums und starb daselbst 20. März 1889. Von der Tübinger Schule ausgegangen, zeigt sich R. in der Schrift "Das Evangelium Marcions und das kanonische Evangelium des Lukas" (Tüb. 1846) noch ganz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0722, von Teruel bis Teschen Öffnen
durch Bestreitung zahlreicher ketzerischer Richtungen, besonders der gnostischen Lehren Marcions und des Valentinus (s. d.) sowie der Monarchianer (s. d.), zu bekunden. T. starb um 220. Neuere Ausgaben seiner Werke sind von Leopold (4 Bde., Lpz. 1839‒41), Öhler (3
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0390, von Volkmanns Collodin bis Volksbibliotheken Öffnen
der Theologie sowie 1869 vom Kantonsrate in den Kirchenrat gewählt wurde. Er starb daselbst 10. Jan. 1893. V. veröffentlichte: «Das Evangelium Marcions» (Lpz. 1852), «Über Justin den Märtyrer und sein Verhältnis zu unsern Evangelien» (Zür. 1853