Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Marheineke hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
), Abkürzung von Marguerite, s. v. w. Gretchen. M. von Valois, s. Margarete 3). Marguerite (franz., spr. -gh'rīt), Margarete; auch s. v. w. Margaretenblume (s. d.). Marheineke, Philipp Konrad, protest. Theolog, geb. 1. Mai 1780 zu Hildesheim, ward 1804
74% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0589, von Marggraff bis Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
; auch Name der Margaretenblume (s. d.). Marguerite, Sainte (spr. ßängt marg’riht), Insel, s. Lerinische Inseln. Marheineke, Phil. Konr., prot. Theolog, geb. 1. Mai 1780 zu Hildesheim, studierte in Göttingen, wurde 1804 Repetent daselbst, 1805
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0527, von Gorresio bis Gortschakow Öffnen
fehlte es nicht; nicht nur Heinrich Leo und Marheineke, der erstere in seinem "Sendschreiben an J. G.", selbst Katholiken ergriffen in den zu Köln gedruckten "Rheinischen Provinzialblättern" die Feder gegen G. Dieser blieb in seiner Schrift
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
Marheineke Meyer, 4) H. A. W. Michaelis, 1) J. D. Müller, 14) J. Münter, 1) B. Neander, 3) D. A. Niemeyer, 1) A. H. 2) H. A. Nitzsch, 1) K. L. 2) K. J. Oetinger Olearius, 2) G. Olshausen, 1) H. Otto, 3) J. K. Th. v. Palmer, 2) Chr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0574, von Datura bis Dauba Öffnen
.), ward aber verdrängt durch den Einfluß Hegels in der Schrift "Die dogmatische Theologie jetziger Zeit oder die Selbstsucht in der Wissenschaft des Glaubens" (das. 1833). Nach seinem Tod erschien von Marheineke und Dittenberger eine Sammlung seiner
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
, Gladisch, Hermann, Wuttke, die Ästhetik durch Hotho, Rötscher, Carriere, Weisse, Vischer, Köstlin, Zeising, die Theologie durch Daub, Marheineke, Vatke, Rosenkranz, Conradi, D. Strauß, Br. Bauer, F. Chr. Baur, E. Zeller, K. Schwarz, die Moral und Ethik
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
. 1849) die Friessche, Daub (gest. 1836) die Schelling-Hegelsche, Marheineke (gest. 1846) die Hegelsche Philosophie auf die Glaubenslehre angewandt, sondern es war auch der auf das Kantsche System gegründete Rationalismus hauptsächlich durch Röhr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0007, von Dithyrambos bis Dittersbach Öffnen
. Ditrochäus (griech.), s. v. w. Dichoreus. Dittenberger, Wilhelm Theophor, evang. Theolog, geb. 30. April 1807 zu Theningen in Baden, studierte Theologie zu Heidelberg unter Daub, dessen Schwiegersohn er später wurde, und dessen Werke er mit Marheineke (Berl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0281, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
Verehrern, ohne seine Schüler zu sein, Daub, Marheineke, Göschel. Nach seinem Tod vollzog sich die Auflösung der Schule, wie Erdmann ebenso treffend wie unparteiisch nachgewiesen hat, in der Weise, daß sämtliche drei Punkte, in welchen H. dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0742, von Kingstown bis Kinkel Öffnen
der Theologie, das er seit 1834 in Berlin unter Marheineke, Hengstenberg und Neander fortsetzte. Nach Bonn zurückgekehrt, habilitierte er sich 1836 nach bestandenem Lizentiatenexamen an der dortigen Universität als Dozent für Kirchengeschichte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1025, von Luther (Astronom) bis Lutherische Kirche Öffnen
im Zeitalter der Restauration suchten Twesten vom Schleiermacherschen, Daub und Marheineke vom Hegelschen Standpunkt aus das lutherische Bekenntnis in modernen Formen zu rekonstruieren. Zur eigentlichen Repristination aber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0646, von Reformationsfest bis Reformierte Kirche Öffnen
eingliedern, so daß es zu einer gesunden Funktion eines einheitlichen, aus sich selbst heraus lebenden gesellschaftlichen Organismus wird. Darin liegt die politische und soziale Mission der R. beschlossen. S. Protestantismus. Vgl. Marheineke, Geschichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0546, von Schlyter bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
. Es ist darin der Gegensatz gegen das Papsttum sehr scharf ausgesprochen, aber nicht minder schroff auch die lutherische Abendmahlslehre bekannt. Luthers Manuskript, das in der Heidelberger Bibliothek aufbewahrt wird, wurde von Marheineke (1817
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0458, von Symbolik bis Symbolische Bücher Öffnen
integrierender Teil der Dogmengeschichte, oder sie fällt mit der Polemik (s. d.) zusammen. Eine S. aller christlichen Kirchenparteien lieferten: Marheineke (Heidelb. 1810-14, 3 Bde.; 1848), Winer (4. Aufl. von P. Ewald, Leipz. 1882), Köllner (Hamb. 1837-44, 2
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
, geborene von Schleierweber, geb. 20. Jan. 1756, gest. im Mai 1816, ist durch mehrere ästhetische Aufsätze, namentlich aber durch die Schrift "Philosophie des Katholicismus des Fürsten von Ligne" (deutsch von Marheineke, Berl. 1816) bekannt. Sein Sohn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0830, von Datumeier bis Dauban Öffnen
Dogmas. Eine Sammlung seiner "Philos. und theol. Vorlesungen" (7 Bde., Berl. 1838-43) gaben Marheineke und Dittenberger heraus. - Vgl. Rosenkranz, Erinnerungen an Karl D. (Berl. 1837); D. Fr. Strauß, Charakteristiken und Kritiken (2. Aufl., Lpz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0048, Deutsche Philosophie Öffnen
haben die Theologie gefördert Daub und Marheineke, Baur, Vatke, Strauß, die Politik Gans und Ruge, die Ästhetik Hotho und Vischer, die Psychologie Rosenkranz und Erdmann, die Ethik Michelet, die Geschichte der Philosophie Feuerbach, Erdmann, Zeller
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0949, von Hegel (Immanuel) bis Hegel (Karl von) Öffnen
durch die Mitleidenschaft, in die sich die Theologie gezogen sah. Wie Kant, Fichte und Schelling gethan, so suchte auch H., und mit ihm Daub, Marheineke, Rosenkranz, Göschel, Vatke u. a., den ewigen Vernunftgehalt des Christentums in seinen histor. und symbolischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0693, Reformation Öffnen
. außer den ältern Hauptwerken von Sleidanus (s. d.) und Seckendorf (s. d.) Woltmann, Geschichte der R. in Deutschland (2. Aufl., 3 Bde., Altona 1817); Marheineke, Geschichte der deutschen R. (2. Aufl., 4 Bde., Berl. 1831-34); Hagen, Deutschlands
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0624, von Schrobenhauser Moos bis Schröder (Karl, Gynäkolog) Öffnen
. 1779-84 u. ö.), "Ni8wria reliFioniZ et 6cci68ia6 curiZtianae" (7. Aufl., von Marheineke, Berl. 1829), "Allgemeine Biographie" (8 Bde., ebd. 1767-91), "Abbildungen und Lebensbeschrei- bungen berühmter Männer" (3Bde., Lpz. 1764 -69; 2. Aufl., 2 Bde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0542, Symbolische Bücher Öffnen
die Analogie der «vergleichenden Religionswissenschaft» auf das besondere Gebiet des Christentums anwendet. – Vgl. Marheineke, Christliche S. (1. Tl. u. d. T. «Das System des Katholicismus in seiner symbolischen Entwicklung», 3 Bde., Heidelb. 1810‒14
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0159, Berlin Öffnen
1378410 Tiere. Nachdem auf dem Marheineke- und Weddingplatz sowie in der Grünthaler-Wörther-Straße noch Markthallen errichtet worden sind, werden durch die Centralmarkthalle im ganzen 14 Markthallen mit 8000 Ständen versorgt. Die Kosten der öffentlichen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0799, Priester Öffnen
sie Prediger, ohne Priester zu sein, so werden sie Schwätzer; sind sie Priester, ohne Prediger zu sein, so werden sie Bonzen oder Pfaffen. Vergl. Marheineke Grundlegung der Homiletik 1611. Schott Theorie der Beredtsamleit I. 292?314.) 8- 4