Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Markasīt hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0261, von Markal bis Marketender Öffnen
, Kupferstecher, s. Raimondi 1). Markantōn, Triumvir, s. Antonius 3). Markasīt (Binarkies, Blätterkies, Kammkies, Leberkies, Speerkies, Strahlkies, Wasserkies, Graueisenkies), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert rhombisch
58% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0608, von Mark (Grafschaft) bis Markenschutz Öffnen
, hervorstechend. Markasit , Graueisenkies , Vitriolerz , das rhombische Eisenbisulfid, Fes2 (dessen reguläre Modifikation der Eisenkies ist). Die graulich-speisgelben Krystalle sind tafelartig (s. nachstehende Fig. 1, Kombination
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0237, von Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoide, Tantalitoide. bis Geologie Öffnen
Arsenopyrit, s. Arsenkies Binarkies, s. Markasit Blätterkies, s. Markasit Buntkupfererz Chalkopyrit, s. Kupferkies Chloanthit Crookesit Diskrasit, s. Antimonsilber Domeykit, s. Arsenkupfer Eisenkies, s. Schwefelkies Eisennickelkies
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0726, von Schwefelbalsam bis Schwefelkohlenstoff Öffnen
und vielen sonstigen Mineralspezies sowie in Paramorphosen nach Markasit. Ferner ist S. ein sehr gewöhnliches Vererzungsmittel pflanzlicher und tierischer Reste. Er ist speisgelb, oft braun durch oberflächliche Zersetzung; Härte 6-6,5, spez. Gew. 4,9-5,2
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. Öffnen
) 575 Marienburg (Stadtwappen) 598 Marienwerder (Stadtwappen) 599 Markasit (2 Figuren) 606 Markirch (Stadtwappen) 610 Mars 626 Marseille (Stadtwappen) 629 Maschine (2 Figuren) 644 Maßstab 657 Mauerläufer 674 Maya (2 Figuren) 693 Mayen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0639, von Graue Brüder und Schwestern bis Graupen Öffnen
. w. Kamm-, Speer-, Leberkies und Markasit; s. Markasit. Grauen, diejenige Furcht, die zugleich mit sittlichem Abscheu vor dem Gegenstand derselben verbunden ist. Grauer Bund, s. Graubünden, S. 637. Grauer Star, s. Star. Graugolderz, s
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1017, von Blatt (Jägersprache) bis Blätterschiefer Öffnen
). ^[Abb.: Blätterkapitäl.] Blätterkies, s. v. w. Markasit. Blätterkohle, s. Braunkohle und Steinkohle. Blättermagen (Psalter, Omasus. Psalterium), die dritte Abteilung des Magens der Wiederkäuer (s. d.). Blattern, s. Pocken. Blätterpilz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0531, von Wassergeschwulst bis Wasserkünste Öffnen
Wassers in einer Erdhöhle. Außer den W. leben auch einige andere Käfer (Parnusarten) im Wasser, haben aber keine Schwimmfüße. Wasserkalb, s. Haarwürmer. Wasserkies, Mineral, s. Markasit. Wasserkissen, ein mehr oder minder großes Kissen aus weichem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Bin bis Binde Öffnen
. Dyadik. Binarkies, s. v. w. Markasit. Binasco, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Abbiategrasso, am Paviakanal, inmitten ausgedehnter Reisfelder, liefert guten Parmesankäse, hat (1881) 1152 Einw. und ward 1796 von den Franzosen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0356, von Braunfisch bis Braunkohle Öffnen
Substanz natürlich in allen Verhältnissen mit Thon, Sand, Schiefer etc. gemengt auftritt. Von fremdartigen Mineralien, die in der eigentlichen B. vorkommen, ist namentlich Schwefeleisen anzuführen (als Schwefelkies und Markasit), das unter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0481, von Eisensumpferz bis Eisenvitriol Öffnen
_{2} findet sich weit verbreitet in Thonen, Stein- und Braunkohlen, als Schwefelkies (Pyrit) und Wasserkies (Markasit), entsteht bei gelindem Erhitzen von Eisen mit überschüssigem Schwefel, in messinggelben Kristallen bei mäßigem Erhitzen von Eisenoxyd
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0457, Gneis Öffnen
, Skapolith (Wernerit), Turmalin, Spodumen, Serpentin besonders in der Abart Pikrolith, Stilbit, Apophyllit, Prehnit, Analcim, Datolith, Baryt, Graphit, Pyrit (Eisenkies) und Markasit (Leberkies), Arsenkies, Kupferkies, Kupferlasur, Malachit, Blende
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0426, von Kammergeschütz bis Kammmuscheln Öffnen
Besitzungen des Bistums bilden gegenwärtig die Kreise Kolberg-Körlin, Köslin und Bublitz (bis 1872 zusammen den Kreis "Fürstentum") im Regierungsbezirk Köslin. Vgl. Kücken, Geschichte der Stadt K. (Kammin 1885). - 2) S. Kamin (Stadt). Kammkies, s. Markasit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0640, von Kaurifichte bis Kautschuk Öffnen
Fischern und Matrosen und in der Kaiserzeit selbst von Vornehmen im Theater zum Schutz gegen die Sonne getragen. Kausimkies, s. Markasit. Kausler, Franz von, Militärschriftsteller, geb. 28. Febr. 1794 zu Stuttgart, trat 1811 in die württembergische
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0720, von Kierkegaard bis Kiesel Öffnen
. In der Mineralogie heißen Kiese metallglänzende, härtere, spröde, meist gelbe, aber auch weiße und rötliche Schwefel-, Arsen- und Antimonmetalle von metallischem Habitus, wie Schwefelkies, Markasit, Arsenikkies, Haarkies (Millerit), Kobaltkies
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0597, von Leberentzündung bis Leberkrankheiten Öffnen
Gallensteinkolik, auch bei manchen gesunden Menschen bei Berührung der Leber und Milz sich einstellen. Leberkies, s. v. w. Markasit. Leberklette, s. Agrimonia. Leberkolik, s. v. w. Gallensteinkolik, s. Gallensteine. Leberkrankheiten. Bei dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0895, von Lomnitz bis London Öffnen
, auf einer Anhöhe 3 km südwestlich vom Gardasee, an der Eisenbahn Mailand-Venedig gelegen, mit (1881) 2006 Einw. L. war 1706 und 1796 Schauplatz von Siegen der Franzosen über die Österreicher. Lonchidīt, s. Markasit. London (spr. lonnd'n), die Hauptstadt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0114, von Speech bis Speichern Öffnen
(Speerfreitag), s. Lanzenfest. Speerkies, s. Markasit. Speerreiter, s. Lanciers. Speetonclay (spr. spiht'n-kleh), s. Kreideformation, S. 183. Speiche, Teil eines Rades, s. Rad; in der Anatomie einer der Unterarmknochen, s. Arm. Speichel (Saliva
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0368, von Strahlende Materie bis Stralsund Öffnen
. Strahlkies, s. Markasit. Strahlpumpe, s. Strahlapparate. Strahlstein, s. Hornblende. Strahlsteinschiefer, Gestein, s. Hornblendefels. Strahltiere, s. Radiaten. Strahlungsmesser, s. Radiometer. Strahlzeolith, s. Desmin. Strähne, s. Strang
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0235, von Vitiligo bis Vittoria Öffnen
gelöst enthält, wird das Kupfer mittels Eisens ausgefällt. Vitriōlerz, Vitriolkies, s. v. w. Markasit. Vitriōlküpe, s. Indigo, S. 919. Vitriōlöl, s. v. w. rauchende Schwefelsäure; festes V., s. Schwefelsäureanhydrid. Vitriōlschiefer, s. v. w
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0424, von Wasserkalb bis Wasserleitungen Öffnen
aus und werden im Wasser geschlechtsreif. G. aquaticus Duj., in ganz Europa, wird 89 cm lang, 0,5-1 mm dick. Wasserkastanie, s. Trapa. Wasserkerbel, s. v. w. Oenanthe Phellandrium. Wasserkies, s. Markasit. Wasserkissen, aus weichem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0941, von Arsenite bis Arsenkupfer Öffnen
. Eisen, 19,65 Schwefel und 46,02 Arsen erfordern würde und die Isomorphie mit dem rhombischen Markasit (FeS2 ^[FeS2]) erklärt. Salpetersäure löst das Mineral unter Abscheidung von Schwefel und arseniger Säure. Fundpunkte sind u. a. Freiberg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.) bis Eisen Öffnen
, Schwefelkies oder Pyrit, rhombisch als Markasit oder Strahlkies, so- wie das Sicbcnachtelschwefeleisen oder der Magnet- kies, Substanzen, die wichtigstes Rohmaterial der Echwefclsäurefabrikation sind und deren dabei ver- bleibende Abbrände neuerdings
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0939, von Eisenkiesel bis Eisenkonstruktionen Öffnen
. ist nicht magnetisch. Die Analyse ergiebt 46,6? Proz. Eisen und 53,33 Schwe- fel, demgemäß die Formel 1^6 Z^ dieses Eisen- bisulfid ist indessen dimorph, indem es außer dem E. auch noch rhombisch als Markasit (s. d.) auftritt. Zuweilen hält der E
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0946, von Eisensulfate bis Eisen und Blut Öffnen
-)sulfuret oder Eisenbi(-di-)sulfid, FeS2, kommt in großen Mengen in der Natur vor als Schwefelkies, Pyrit (s. d.) oder Gelbeisenkies regulär krystallisierend und als Strahlkies, Markasit (s. d.), Graueisenkies in rhombischen Krystallen. Der Schwefelkies
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0278, von Graue Brüder bis Graun Öffnen
war Schweden im Besitz von G. und 1772 kam es an Preußen. Graue Brüder, s. Franziskaner. Graueisen, s. Eisen (Bd. 5, S. 826 b). Graueisenkies, s. Markasit. Graue Mönche, s. Vallombrosa (Orden von). Grauen, s. Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 711
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0138, von Heterokliton bis Hethiter Öffnen
als Rutil (4,25), tetragonal als Anatas (3,9)/rhombisch als Brookit (4,05), ein Beispiel von Trimorphismus; Eisenbisulfid, I'6 8.2, regulär als Eisenkies (5,i), rhombisch als Markasit (4,86); Anti- monoxyd, 8d<. Og, regulär als Senarmontit (5,3
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0079, von Kammin bis Kamor Öffnen
. Eine Gattung zeichnet sich durch gleichzeitigen Besitz von Kiemen und Lungen aus ^XinMlilU'iii). Das Heer der K. hat man nach der Radulabewafsnung weiter in Gruppen zerlegt. Kammkies, s. Markasit. Kammlager, s. Lager. Kämmlinge, die bei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0006, von Leberfäule bis Lebermoose Öffnen
. Leberinseln , s. Leber (S. 1b). Leberkies , s. Markasit . Leberklette , Pflanzenart, s. Agrimonia
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0135, von Spedition bis Speichel Öffnen
die nördl. und östl. Schweiz und wird von Weesen am Walensee wie von Ebnat oder Neßlau im Toggenburg aus bestiegen. Speerfeier, soviel wie Lanzenfest (s. d.). Speerkies, Mineral, s. Markasit. Speerreiter, Lanzierer, die mit Speeren bewaffneten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0408, von Strahlinge bis Straits Settlements Öffnen
, eine Monographie (Berl. 1862); ders., Report on the Radiolaria collected by H. M. S. Challenger (Lond. 1887); K. Hertwig, Der Organismus der Radiolarien (Jena 1879). Strahlkies, Mineral, s. Markasit. Strahlkrebs, eine Wucherung des Fleischstrahls beim
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0582, von Wehrvögel bis Weichflosser Öffnen
Gerichtsbezirk. Weichbleimantel, s. Mantel. Weichbronze, s. Geschüzbronze. Weichdeckkäfer, s. Weichhäuter. Weiche Hirnhaut, s. Gehirn. Weicheisenkies, s. Markasit. Weichen, s. Eisenbahnbau, Straßenbahnen und Transportable Eisenbahnen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0365, von Vito al Tagliamento bis Vittoria (Stadt) Öffnen
in Wasser löst noch mit Krystallwasser verbindet, heißt als Mineral ebenfalls Bleivitriol. Vitriōlbleierz, Mineral, s. Anglesit. Vitriōlerz, Mineral, s. Markasit. Vitriōlküpe, soviel wie Indigküpe (s. Indigo). Vitriōlöl, s. Schwefelsäure. Vitrum