Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mathilde (Gemahlin Kaiser Heinrichs V.) hat nach 3 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0789, Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.) Öffnen
der Kurie aufzuopfern. Da Heinrichs einziger Sohn, Wilhelm, samt der Blüte des normännisch-englischen Adels 1120 durch Schiffbruch umkam, ließ er seine Tochter Mathilde, die Witwe des deutschen Kaisers Heinrich V., zur Kronerbin erklären und vermählte
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0988, von Heinrich I. (König von Castilien) bis Heinrich II. (König von England) Öffnen
. von Schottland. Sein einziger legitimer Sohn Wilhelm starb 1120, und H. bestimmte seine Tochter Mathilde,die Witwe Kaiser Heinrichs V. und Gemahlin Geoffreys von Anjou, zu seiner Nachfolgerin. Nach H.s Tode (1. Dez. 1135) erhob jedoch
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0986, von Heinrich II. (Herzog v. Bayern) bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) Öffnen
er sich von seiner ersten Gemahlin Clementia von Zähringen und heiratete Mathilde, die Tochter König Heinrichs II. von England. Bald nachher (Jan. 1172 bis Jan. 1173) unternahm er mit einem glänzenden
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0668, von Materie (strahlende) bis Mathilde (von Österreich) Öffnen
Heinrich I. (s. d.), dem sie drei Söhne und zwei Töchter gebar. Als Wohlthäterin der Armen und Begründerin zahlreicher Klöster ausgezeichnet, starb sie 14. März 968 im Kloster zu Quedlinburg. Ihr Gedächtnistag ist der 14. März. Mathilde, Gemahlin
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0984, von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser) bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) Öffnen
982 Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser) – Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) Fürsten Schwabens überlassend, aufs neue nach Italien zu eilen, wo er nach Besitzergreifung der Mathildischen Erbschaft Paschalis II. aus Rom
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0312, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) Öffnen
312 Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.). H. erkannte dies Verbot nicht an und verlieh deutschen Bischöfen die Investitur. Da der Papst den Weg friedlicher Vermittelung verwarf, vielmehr auf der Lateransynode von 1110 seine prinzipiellen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0983, Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
981 Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) Alpen, durchzog siegreich Oberitalien und stand zu Pfingsten vor Rom. Doch konnte er erst nach drei Jahren, im März 1084, sich der Stadt bemächtigen, worauf
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0341, von Matheus Parisiensis bis Mathilde Öffnen
", in Pertz' "Monumenta", Bd. 10, von dem es noch eine spätere ausführlichere Bearbeitung gibt; ebenda Bd. 4). 2) Gemahlin des deutschen Kaisers Heinrich V., Tochter Heinrichs I. von England, geb. 1102, wurde 1114 mit Heinrich V. vermählt, kehrte
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0311, Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) Öffnen
311 Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.). Bischöfe zu Mainz und zu Brixen erklärten Gregor VII. für abgesetzt und wählten in Clemens III. einen neuen Papst. Jetzt war die Zeit der Rache für H. gekommen. Er zog mit einem mächtigen Heer über
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0293, von Stephan (Fürsten) bis Stephan (Zuname) Öffnen
, ward nach dem Tod König Heinrichs I., dessen Schwester Adele seine Mutter war, 1135 von den normännischen Großen an Stelle von Heinrichs Tochter Mathilde als König anerkannt, wofür er den Prälaten und Baronen einen umfassenden Freibrief gewährte
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0985, von Heinrich Raspe (deutscher König) bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) Öffnen
Balduine Trevirensis . Mit erläuterndem Text von G. Irmer (Berl. 1881); Wenck, Clemens V. und H. VII. (Halle 1882); Sommerfeldt, Die Romfahrt Kaiser H.s VII. (Tl. 1, Königsb. 1888). Heinrich
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0183, von Kärntner Eisenbahn bis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) Öffnen
Goldmünze zu 3 Goldgulden, vielfach in andern süddeutschen Staaten nachgeahmt. Ihr Handelswert war 11 Fl. - Der K. war auch eine schwed. Goldmünze, von 1868-75 geprägt, dem franz. 10-Franksstücke gleich. Karolina, die von Kaiser Karl V. erlassene
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
zum römischen Kaiser gekrönt und trat nach seines Vaters Tod 973 die Regierung an. Als er seinem Neffen Otto das Herzogtum Schwaben und den Babenbergern die Mark Österreich verlieh, verschwor sich Herzog Heinrich der Zänker von Bayern gegen ihn. Doch
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0352, von Friedrich (Herzöge von Schwaben) bis Friedrich I. (König von Schweden) Öffnen
der Ver- lobung seiner ältesten Tochter Auguste Victoria (s. d.) mit dem damaligen Prinzen Wilhelm von Preußen, dem jetzigen Kaiser Wilhelm 11., erteilt hatte. Außer derselben hinterließ er: Prinzessin Karoline Mathilde (geb. 25. Jan. 1860
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0222, von Born bis Börne Öffnen
und Philippe; seine Neigungen sind aber nach der Zeitsitte andern gewidmet: Maenz (Mathilde) de Montognas, Guicharde de Montpensier, Tibors von Montausier und endlich Mathilde, der englischen Gemahlin Heinrichs des Löwen. Ein Verhältnis zur Königin Alienor
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0751, von Pasch bis Pas de Calais Öffnen
bestätigte er den Bann gegen Heinrich IV. und reizte dessen zweiten Sohn, Heinrich, zur Empörung auf. Sobald aber Heinrich V. den Kaiserthron bestiegen hatte, nahm dieser die alten Rechte über die Kirche wieder in Anspruch, zog 1110 nach Italien, wo P
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
. Italien 3) Herzöge von Savoyen und Könige von Sardinien: a - e. Wladislaw, 4) König v. Neapel Beatrix, 3) Gemahlin des Erzherzogs Ferdinand v. Oesterreich Constantia, 1) Gemahlin des deutsch. Kaisers Heinrich VI. Cornaro, 1) Caterina Johanna, 2
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0508, von Quedlinburg bis Queensland Öffnen
obersächsischen Kreistag. Das Wappen bestand aus zwei goldenen, in rotem Feld gekreuzten Kredenzmessern. Die Einkünfte betrugen 40,000 Thlr. Das Stift ward 936 im Königshof Quitlinga im Harzgau von König Heinrichs I. zweiter Gemahlin, Mathilde, gegründet
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0355, von Ludwig I. (Großherzog von Hessen) bis Ludwig II. (König von Neapel) Öffnen
von Rußland), Irene (geb. 11. Juli 1866, seit 1888 Gemahlin des Prinzen Heinrich von Preußen) und Alix (geb. 6. Juni 1872, seit 1894 als Alexandra Feodorowna Gemahlin des Kaisers Nikolaus II. von Rußland). Ludwig, König von Holland (1806-10), s
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0923, von Lotheißen bis Lothringen Öffnen
923 Lotheißen - Lothringen. der Hand des von ihm mit Waffengewalt zurückgeführten Papstes Innocenz II. erhielt und die Mathildischen Erbgüter von demselben zu Lehen nahm. Unterdessen hatte Heinrich der Stolze die hohenstaufischen Brüder
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0997, Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) Öffnen
nach seines zweiten Bruders, Friedrich, Tod (1191) diese Laufbahn, erhielt 1195 von seinem ältesten Bruder, dem Kaiser Heinrich VI., Tuscien und die Mathildischen Güter in Italien, nach seines drit-^[folgende Seite]
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0976, Ludwig (Nassau, Neapel) Öffnen
1877, Alexander, geb. 15. Juli 1823, und eine Tochter, Marie, geb. 8. Aug. 1824, gest. 3. Juli 1880, seit 1841 die Gemahlin des Großfürsten Thronfolgers, spätern Kaisers von Rußland, Alexander II., gebar. Vgl. Steiner, L. II., Großherzog von Hessen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0219, von Nordfjord bis Nordische Geschiebe Öffnen
Zeit besaß N., das zuerst 874 erwähnt wird, ein kaiserliches Palatium. Mathilde, Gemahlin Heinrichs I., stiftete 962 daselbst ein Nonnenkloster, welches von Friedrich II. 1220 in ein weltliches Mannsstift umgewandelt wurde. Friedrich I. hatte 1158
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Engelsberg bis Engere Wahl Öffnen
Denkmal des sächsischen Herzogs Wittekind, dessen Residenz E. nach seiner Bekehrung zum Christentum gewesen sein soll, und dessen Gebeine 1822 von Herford hierher zurückgebracht wurden. Das Kloster, welches Mathilde, die Gemahlin König Heinrichs I
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0552, von Karnul bis Karoline Öffnen
. (mit Palla, das. 1886); "Spezialortsrepertorium von K." (hrsg. von der statistischen Zentralkommission, Wien 1884); Hock, Statistisches Handbuch für K. (Klagenf. 1886 ff.); v. Radics, Ins K., Kultur- und Reisebilder (Wien 1882); Frischauf, Gebirgsführer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0562, von Öttingen bis Otto Öffnen
, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, Gut, also s. v. w. Herr von Besitztum). Die merkwürdigsten Träger desselben sind: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) O. I., der Große, Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und dessen zweiter Gemahlin, Mathilde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0331, von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen) bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) Öffnen
329 Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechlingen) - Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) lieh F. das brandend. Heer und kehrte in die Heimat zurück, wo er 1681 nach dem Tode seines ältern Bruders die Regierung übernahm. Er widmete sich nun