Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Medicēische hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0396, von Mediceergräber bis Medici Öffnen
von Mainz aus gelangt war, und von wo sie sich nun bald weiter verbreitete. Mediceergräber, s. Florenz, S. 381 f. Medicēische Venus, s. Aphrodite. Medici (spr. mehditschi, Mediceer), das berühmteste Geschlecht des florentinischen Staats
37% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0714, von Medem bis Medici Öffnen
und Tafel: Futterpflanzen, Fig. 9, beim Artikel Futterbau. Medicaménta (lat.), Arzneimittel (s. d.). Medicēische Venus, s. Aphrodite. Medĭci (spr. -tschi), berühmtes Geschlecht von Florenz, das, gestützt auf die im Handel, namentlich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0450, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, auch ohne Gesetze zu schaffen, solche Ungebundenheit wurde aber den Nachfolgern gefährlich. Der Entwurf für die Schauseite von S. Lorenzo in Florenz kam nicht zur Ausführung, und die Grabkapelle der Mediceer daselbst kommt weniger in baulicher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0386, Florenz (Geschichte) Öffnen
einrückenden König Karl VIII. von Frankreich veranlaßte er eine Revolution und die erste Vertreibung der Mediceer aus F. (8. Nov. 1494). Karl VIII. zog zwar in F. ein, entfernte sich aber bald wieder, nachdem er mit Geld abgefunden worden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0481, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Zusammenklang der Linien von mustergültiger Schönheit ist. Der Gegensatz zwischen dem träumerischen Ernst Marias, welche von der Ahnung des kommenden großen Leides erfüllt ^[Abb.: Fig. 469. Michelangelo: Die Nacht. Florenz. Mediceer-Kapelle. S
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0476, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Aufenthalt begann 1515 und währte bis etwa 1527. Florenz verdankt dieser Zeit das zweite Riesenwerk: die Grabmäler der Mediceer. Die Arbeiten daran begannen etwa 1521, wurden aber bald durch den Kampf der Florentiner gegen die Medici unter-^[folgende
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0031, von Mach bis Machine, La Öffnen
, geb. 5. Mai 1469 zu Florenz aus einer alten, aber verarmten Patrizierfamilie, deren Glieder zu den höchsten Staatsämtern der florentinischen Republik gelangt waren, ward Cancelliere (Kanzler) sowie nach der Vertreibung der Mediceer 1494
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0583, Michelangelo Öffnen
. Während der nun folgenden Unruhen war M. Generalkommissar der Befestigungen der Stadt Florenz, fuhr aber fort, während er Florenz gegen die Mediceer verteidigte, an ihrem Mausoleum in San Lorenzo zu arbeiten. Aus dieser Zeit stammt das Bild
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0382, Florenz (Paläste) Öffnen
; dann die Cappella dei Principi oder alte Sakristei, 1604 angelegt, mit kostbarem Marmor und Florentiner Mosaik bekleidet und mehrere Grabmäler der Mediceer enthaltend. Nennenswert sind noch die Kirchen Or San Michele, 1837-59, mit Statuen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0913, Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) Öffnen
der Größe und Herrlichkeit der Kirche entsprechender Palast werden sollte, übertragen. Am herrlichsten entfaltete sich aber die Blüte der Renaissance unter dem Mediceer Leo X. Neben den Künsten kam auch die Wissenschaft zur Geltung, indem die Sapienza
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0915, Florenz Öffnen
. dient der Palast mit seinen 900 Zimmern und Räumen als Sitz des Landesherrn, jetzt des Königs von Italien, wenn er in F. weilt. Im obersten Stock des linken Flügels befindet sich die von den Mediceern angelegte, unter der lothr. Dynastie beträchtlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Bissingen-Nippenburg bis Bisutûn Öffnen
1500" (Hannov. 1847). Gleich lobenswert ist ein zweiter historischer Roman: "Lucrezia Tornabuoni" (Hannov. 1846), der eine treffliche Schilderung des italischen Lebens zur Blütezeit der Mediceer entwirft. Von ihren frühern Werken nennen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0273, von Alacoque bis Alamanni Öffnen
der Mediceer (1530) abermals verbannt und wandte sich schließlich (1532) nach Paris, wo er in die Dienste Franz' I. trat. Hier schrieb er die meisten seiner Werke, und seine allseitige Bildung und Gewandtheit erwarben ihm das Vertrauen des Königs, der ihn 1544
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Attar bis Attentat Öffnen
, für die Mediceer, den Dom von Florenz und besonders für König Matthias Corvinus von Ungarn thätig. Er komponierte seine Randverzierungen, Kopfleisten, Initialen etc. mit einem großen Aufwand von Phantasie und Geschmack im Geiste der Frührenaissance
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0312, von Bandikut bis Bandmaß Öffnen
doch mit Unrecht, jenen Karton zerstört zu haben. Von den Mediceern protegiert, führte er 1515 zu Ehren der Anwesenheit Leos X. in Florenz das Modell eines kolossalen Herkules, mit welchem er vergebens den David Michelangelos zu überbieten suchte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0891, von Bibliothek bis Bibliothekographie Öffnen
891 Bibliothek - Bibliothekographie. zubringen, und ihrem Beispiel folgten Fürsten und reiche Patrizierfamilien. In Florenz sammelten die Mediceer, aus deren Thätigkeit die Mediceo-Laurentiana hervorging. Papst Nikolaus V., der gegen 3000
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0850, von Castagno bis Castelar Öffnen
Podestà die Hinrichtung der gegen die Mediceer Verschwornen, wovon aber nicht viel erhalten ist; die Galerie des Palazzo Pitti besitzt von ihm ein Porträt und eine Madonna mit Heiligen. C. starb 19. Aug. 1457 an der Pest. Castaldi, Panfilo
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0874, von Cavaillé-Col bis Cavalcaselle Öffnen
) Bartolommeo, edler Florentiner, geboren im Oktober 1503, ergriff schon als Jüngling das Schwert gegen die Mediceer, in denen er die Unterdrücker der Freiheit seines Vaterlandes sah. Mit seiner Freiheitsliebe und Tapferkeit hielt seine Rednergabe gleichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0129, von Cignaroli bis Cikaden Öffnen
Palast der Mediceer auf dem Platz Madama zu Rom. Er schrieb auch einen Traktat über die fünf Säulenordnungen. Cikaden (Zirpen, Cicadaria, hierzu Tafel "Ausländische Cikaden"), Insektengruppe aus der Ordnung der Halbflügler, mit dem Körper schräg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0864, Deutschland (Geschichte 1519-1524. Karl V., Reformationszeit) Öffnen
und kräftiger Gegenwehr, welcher die Reichsritter bald unterlagen; Sickingen fiel bei der Verteidigung seiner Feste Landstuhl (1523), Hutten endete in der Schweiz im Elend. Mit Schlauheit und List wußten der Papst Clemens VII., ein Mediceer, der nach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0655, Englische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Geschichte. Würdig beschloß W. Roscoe (gest. 1831) die Reihe der englischen Historiker des 18. Jahrh. durch seine mit Wärme und Liebe geschriebenen Biographien der Mediceer ("The life of Lorenzo de' Medici", 1795, und "The life and pontificate of Leo X
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0383, Florenz (Bevölkerung, Umgebung) Öffnen
der Medici, Meisterwerk Michelozzos, mit der alten Hauskapelle der Mediceer (Fresken von Benozzo Gozzoli) und Bibliothek; der Palast Bargello (von 1250), sonst Residenz des Podesta, bis auf die neuere Zeit Gefängnis, seit 1859 wiederhergestellt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0481, von Frameries bis Franceschini Öffnen
, bildete sich in Florenz unter Rosselli, malte dann in Volterra, ging aber bald wieder nach Florenz, um sich bei Giovanni da San Giovanni in der Freskomalerei weiter auszubilden. Für den Großherzog malte er die Thaten der Mediceer in vier großen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0470, von Godron bis Goes Öffnen
, 1482 in diesem Kloster. Um sein Leben haben sich Legenden gesponnen, die vor der historischen Kritik nicht Stich gehalten haben. Von den ihm zugeschriebenen Werken ist nur eins sicher, das im Auftrag des Agenten der Mediceer in Brügge, Portinari
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0587, von Grabner bis Grabow Öffnen
, begonnen wurde (Grabmäler der Päpste in St. Peter zu Rom, Michelangelos Grabkapelle der Mediceer in Florenz). Die Grabmäler waren teils Sarkophage mit den schlafenden oder betenden Figuren der Toten, teils Freibauten mit Baldachinen, Kuppeln u. dgl. m
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0605, Hof (Hoflager, Hofhaltung) Öffnen
gegriffen haben (man denke z. B. an das üppige Hofleben in Frankreich vor der Revolution); die Beispiele von Höfen, an welchen die geistigen Interessen der Nation gefördert und Wissenschaft und Kunst gepflegt wurden, wie an dem H. der Mediceer und an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0908, von Imprimatur bis Improvisation Öffnen
sich durch ihre Harmonie und Biegsamkeit empfahl. Italienische Fürsten, insbesondere die Höfe zu Neapel, Mailand, Ferrara, Mantua, zogen oft zahlreiche Improvisatoren an sich; so Papst Leo X., der Mediceer, unter welchem vor andern Andrea Marone (gest
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
von der Herrschaft über Mailand wieder Besitz. Auf dem päpstlichen Stuhl war dem franzosenfeindlichen Julius 1513 der prachtliebende Mediceer Leo X. gefolgt, welcher Franz I. anfänglich auch in Bezug auf Neapel Zugeständnisse machte, dieselben aber erst nach dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0075, Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Frieden 1748 an Savoyen Tortona, Novara und andre Grenzgebiete am Ticino abtreten. Wenige Jahre früher (1737) war das Haus der Mediceer in Florenz erloschen; das Land kam nun unter dem Namen eines Großherzogtums Toscana an den Gemahl Maria Theresias
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0089, Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
. Die als Folge der unter den Mediceern verlornen Freiheit im Volk durchweg herrschend gewordene sinnliche Lebensrichtung, der hochmütige, wahrhaft antichristliche Sinn der zahlreichen Gelehr-^[folgende Seite]
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0896, von Köberle bis Koblenz Öffnen
Philosophie und Jura zu studieren. In Leipzig, wohin er sich 1845 wandte, schrieb er die Aufsehen machenden "Aufzeichnungen aus dem deutschen Kolleg in Rom" (Leipz. 1846) und begann 1849 seine Laufbahn als Dramatiker mit dem fünfaktigen Drama "Die Mediceer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) Öffnen
mit zur Wiederherstellung der Mediceer und blieb in Florenz, bis er nach Julius' II. Tod 14. März 1513 als L. X. den päpstlichen Stuhl bestieg. Er wandte seine ganze Sorgfalt auf Förderung der Litteratur und der Wissenschaften, stellte die Universität
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0691, Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) Öffnen
. Sein Zeitalter, das Leoninische, ist die Blütezeit der italienischen Künste und Wissenschaften. In der auswärtigen Politik strebte er danach, den Kirchenstaat zu vergrößern und seine Familie, die Mediceer, zur herrschenden Fürstenmacht in Mittel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0852, von Livorno bis Livre Öffnen
, mit Einschluß der Vororte 89,980 Seelen, darunter etwa ein Fünftel Juden. Der Hafen besteht aus dem innern, von den Mediceern angelegten Bassin, Porto vecchio, welches durch einen 525 m langen, mit einer Batterie endigenden Damm abgeschlossen wird, und dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0132, von Makart bis Makedonien Öffnen
der Mediceer (1875), ägyptische Frauen, Einzug Karls V. in Antwerpen (1878, Kunsthalle zu Hamburg), die fünf Sinne (fünf nackte Frauengestalten, 1879), die Jagd der Diana (1880), der Sommer (ein Frauenbad), die Jagd auf dem Nil, der Tod der Kleopatra
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0094, von Neunkraftwurzel bis Neupythagoreismus Öffnen
sein. Noch einmal erwachte der Platonismus in der Umbildung, die er durch die Neuplatoniker erhalten hatte, am Ende des 15. Jahrh. Der größte Geist in dieser neuen, von den Mediceern zu Florenz begünstigten italisch-platonischen Philosophie war Marsilius
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0692, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) Öffnen
, epikureische Mediceer, reichen zwar nicht an seine Verworfenheit; aber dem Charakter eines Kirchenfürsten entsprechen auch sie nicht. Die Päpste der sechsten Periode (202-226) sind: ^[Liste] Johann XXII. (1316-34), Benedikt XII. (bis 1342), Clemens VI
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1010, Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
1010 Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert). hin geführt, welche für die alte Philosophie begeisterten und den leidenschaftlichen Streit über die Vorzüge des Platon oder des Aristoteles hervorriefen. Florenz und die Mediceer wurden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0199, von Polnischer Bock bis Polnische Sprache Öffnen
und Bar entschädigt, welche Länder nach seinem Tod (1766) an Frankreich fallen sollten, während der Herzog Franz Stephan von Lothringen nach dem 1737 erfolgten Aussterben der Mediceer Toscana erhielt. Neapel und Sizilien trat der Kaiser
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0050, von Vara bis Varel Öffnen
, nahm 1527 an der Vertreibung der Mediceer teil, mußte einige Jahre später, als Anhänger der Strozzi, selbst Florenz verlassen und lebte nun abwechselnd in Venedig, Padua und Bologna. Von Cosimo I. von Medici nach Florenz zurückberufen, erhielt V
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0971, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
, in Paris entstand eine solche zu St. Germain-des-Prés, die bedeutendste jener Zeit in St. Gallen. Vom 14. Jahrh. an entstanden die Universitätsbibliotheken, wie in Prag, Heidelberg (s. Palatina), Leipzig. In Italien sammelten besondere die Mediceer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0995, von Cassius Dio bis Castel (bei Saarburg) Öffnen
Masaccio an. Er ist breit und wuchtig in der Zeichnung, streng, ja derb im Gesichtsausdruck, aber von großer Phantasie und geschickt in der Perspektive. Sein bestes Werk: Die Hinrichtung der gegen die Mediceer verschworenen Adligen, ist nicht mehr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0521, von Faes bis Fagioli Öffnen
Mediceer und starb 12. Juli 1742. Seine Lyrik, zum Teil burlesk, erschien als "1>im6 snace- vl)N" (6 Bde., Flor. 1729 - 34; der 7. von G. M.
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0784, von Fieser bis Fiesole (Mino da) Öffnen
, lernte er be- sonders den reichen Zauber der Sieneser Schule kennen, die seinem verwandten, tiefpoet. Gemüt eine bestimmte Richtung gab. Als dann die Brü- derschaft in dem von den Mediceern errichteten Kloster San Marco in Florenz seit 1442
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0916, Florenz Öffnen
besonders drei zu nennen: die 1444 von Cosimo I. gestiftete und von den Mediceern vermehrte Mediceische oder Laurentiana (4000 Bände, 669 Broschüren, 9609 der kostbarsten Handschriften griech. und lat. Klassiker und eine reiche Sammlung von Drucken des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0026, von Franceschini bis Franchi (Alessandro) Öffnen
Mediceern; so schmückte er in Sta. Croce die Kapelle Niccolini, die Kirchen Sta. Annunziata (Krönung der Maria), Sta. Maria maggiore und den Pitti-Palast. Eine Zeit lang lebte er in Rom, kehrte aber wieder nach Florenz zurück, wo er 1681 starb
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0132, von Fransenriff bis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
die kaiserl. Armee, ohne sich jedoch besonders auszuzeichnen. Der Tod des letzten Mediceers, Johann Franz, brachte F. 1737 in den Besitz Toscanas, wo er mit seiner Gemahlin bis April 1739 residierte. Nach dem Tode Karls VI. (20. Okt. 1740) erklärte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0011, von Giona bis Giordano Öffnen
1677 nach Montecasino berufen, wo er in zwei Jahren die ganze Decke samt Lünetten im Schiff der Klosterkirche ausmalte; 1679 ging er nach Florenz und schuf dort in Sta. Maria Maddalena de' Pazzi, in der Karmeliterkirche und im Palast der Mediceer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0120, von Goet bis Gograf Öffnen
118 Goet – Gograf dar; es wurde für Portinari, den Agenten der Mediceer in Brügge, gemalt und gehört zu den großartigsten Schöpfungen der altflandr. Schule. Auch einige
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0228, von Grabfüßler bis Grabmal Öffnen
, die meist in einer reichen, den Sarkophag umrahmenden Architektur bestehen. Das G. der Mediceer von Michelangelo (s. Tafel: Grabmal des Lorenzo de'Medici, beim Artikel Michel- angelo) in San Lorenzo zu Florenz dürfte den Höhepunkt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0798, von Italienische Pillen bis Italienische Rente Öffnen
zunächst zu einer Erneuerung des Platonismus, der, hauptsächlich durch Gemistos Plethon, Bessarion und Ficinus vertreten, in der unter dem Schutz der Mediceer blühenden Akademie zu Florenz seinen Sitz hatte. Dieselbe philol.-histor. Richtung brachte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0420, von Lympheanstalten bis Lyon Öffnen
Fürst Ernst Georg Hermann, geb. 31. März 1875, ist. – Fürst Otto L., Großoheim des letztern, geb. 13. April 1793, gest. 9. Nov. 1860 in Dresden, schrieb das Trauerspiel «Der Ritter von Rhodus» (Lpz. 1842), das Drama «Die Mediceer» (ebd. 1842
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0202, von Plesiosaurus bis Plethora Öffnen
Mediceern gestifteten Plato- nischen Akademie gab. Er starb im Juni 1452 oder bald darauf. Am besten zeigt seine Ansichten die Schrift, die u. d. T. "HX-^cov^ vo^cov 5^7?n(?^ ^a 5(O^^.5V"" Alexandre (mit franz. Übersetzung, Par. 1858) herausgab
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0247, von Polnischer Bock bis Polnische Sprache Öffnen
Frankreich fallen sollte; für Lothringen erhielt der seitherige Herzog Franz das Großherzogtum Toscana, das 1737 durch Aussterben der Mediceer erledigt worden war. Polnische Sprache, Glied der slaw. Sprachfamilie und zwar deren westl. Gruppe, zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0920, Toscana Öffnen
Sohn, dem letzten Mediceer Johann Gaston, der ihm 1723 folgte, trotz der drohenden Haltung namentlich Spaniens, welches die von den Mächten zugestandene Erbfolge von Philipps V. Sohn, Don Carlos, sicher stellen wollte, sich bis an sein Ende (9. Juli
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0512, von Makartbouquet bis Makkabäer Öffnen
). 1875 entstand Siesta am Hofe der Mediceer, 1876 Antike Spazierfahrt auf dem Nil. Den Gipfelpunkt seines Könnens bezeichneten dann: Einzug Karls V. in Antwerpen (1878; Kunsthalle zu Hamburg), Die fünf Sinne als fünf nackte Frauengestalten (1879), Jagd