Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mencke hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0629, von Mencke bis Merkur Öffnen
613 Mencke - Merkur. gestalt ein sichtbares Zeichen für den angeschlagenen Ton auf dem Streifen festgehalten. Mencke, 3) (Mencken), Anastasius Ludwig, preuß. Kabinettsrat. Vgl. Hüffer, A. L. Mencken, der Großvater des Fürsten Bismarck
57% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0460, von Menagieren bis Mencke Öffnen
460 Menagieren - Mencke. dere, die ihren Vorteil in der Vorführung dressierter Löwen, Tiger etc. suchen. Die Preise einiger wilder Tiere stellten sich 1880 im Großhandel wie folgt: Löwen und Tiger 1600 Mk., Panther 600-3000, Jaguar 600-1000
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
. Acta Eruditorum , Name der ersten deutschen gelehrten Zeitschrift, welche vom Professor Otto Mencke nach dem Vorgang des " Journal des Savants " redigiert und zuerst 1682 herausgegeben wurde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
populique Romani actis (Lpz. 1860). Acta Eruditorum (lat.), die erste gelehrte Zeitschrift Deutschlands, von Professor Otto Mencke zu Leipzig begründet nach dem Beispiel des "Journal des Savants" (seit 1665) und des "Giornali de' letterati" (1668
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
.). Mencius, s. Meng-tze. Mencke, deutsche Gelehrtenfamilie, aus der besonders hervorzuheben sind: Otto M., geb. 22. März 1044 zu Oldenburg, gest. 29. Jan 1707 als Professor der Moral zu Leipzig, wurde durch die Herausgabe der "Acta Eruditorum" (s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0982, Bismarck (Fürst) Öffnen
) nahm als Rittmeister seine Entlassung aus der preußischen Armee, um seine Güter Schönhausen sowie Kniephof, Külz und Jarchelin in Pommern zu bewirtschaften; er vermählte sich 1806 mit Luise Wilhelmine Mencken, der Tochter des Kabinettsrats Mencken
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0950, von Charlatan bis Charleston Öffnen
schrieb J. B. ^[Johann Burkhard] Mencken: "De charlataneria eruditorum" (Leipz. 1715), fortgesetzt von Büschel in der Schrift "Über die Charlatanerie der Gelehrten seit Mencken" (das. 1790, mit Kupfern). Auch über die der Juristen, der Ärzte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0572, Gottsched Öffnen
] Mencke ihn zum Privatlehrer seines ältesten Sohns erwählte. Noch in demselben Jahr habilitierte sich G. mit einer im Geiste der Wolfschen Philosophie abgefaßten Abhandlung und eröffnete Vorlesungen über die schönen Wissenschaften. Mencke führte ihn
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0930, Günther Öffnen
Studienjahren siegreich hervor, obschon er es nach der Sitte der Zeit meist in bezahlten Gelegenheitsgedichten vergeudete und wohl vergeuden mußte. In Leipzig, wo er seine Studien fortsetzte, fand er an Menck einen Gönner, der ihn anscheinend für ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0566, von Günther (Ant.) bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) Öffnen
war, Medizin zu studieren. Er ergab sich jedoch bald einem wüsten Leben, geriet in Schulden und zerfiel für immer mit seinem harten Vater. 1717 wandte er sich nach Leipzig und fand dort an Professor Mencke, der als Philander von der Linde selbst
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0689, von Krankenheber bis Krankenpflege Öffnen
(1870-74) in 12 Bauten 600 Betten. Litteratur. Esse, Die K., ihre Einrichtung und Verwaltung (2. Aufl., Berl. 1868); Virchow, Über Lazarette und Baracken (ebd. 1871); Waring, Hüttenhospitäler (deutsch von Mencke, ebd. 1872); Oppert, Hospitäler
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0464, Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) Öffnen
derselben sind Ventile und Hähne; eine recht zweckmäßige Präzisionssteuerung mit Schiebern zu konstruieren, ist bisher noch nicht gelungen, obwohl viele dahin zielende Versuche gemacht sind (Steuerungen von Rider, Klein, Becker, Webers, Menck, Hambrock etc
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0792, von Sébastiani bis Sebastopol Öffnen
der Befestigungen nach der Landseite zu war bei Beginn des Krimkriegs kaum angefangen ^[Abb.: Kärtchen zur Belagerung von Sebastopol (1854-1855, nach Spruner-Mencke).]
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
, 2) H. Lepsius, 1) K. P. Lindenbrog, E. H. u. F. Lisch Löbell Löher, v. Lorenz Luden Ludewig, v. Malortie, v. Mannert Manso Martens, v. Mascov Maurenbrecher Mauvillon Mayer, 6) K. A. Meibom, 1) H., d. Ae. Meiners Mencke 1), 2
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Eisling bis Eismaschinen Öffnen
die Maschinen von Bell-Coleman (namentlich auf Schiffen zur Konservierung von Fleisch verwendet), Menck & Hambrock, Mignot, Giffard, Lightfood, unter den neuesten Konstruktionen die von Nehrlich, Allen, die Haslam-Kaltluftmaschine u. a.
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0705, Hamburg Öffnen
& Kaemp, Menck & Hambrock in Ottensen), die Eisengießereien (I. N. Schmilinsky, H. I. Lübmann), die Superphosphatindustrie (Anglo-Continentale, vorm. Ohlendorffsche Guanowerke-Aktiengesellschaft, E. Güssefeld), die Brennerei und Preßhefefabrikation
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Bauchzange bis Baudissin Öffnen
. 1836); "Leçons sur le strabisme" (das. 1841); "Nouvelle méthode des amputations" (das. 1842); "La guerre de Crimée, les campements, les abris, les ambulances etc." (2. Aufl., das. 1862; deutsch von Mencke, Kiel 1864). Baudin (spr. bodäng), 1) franz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0153, von Krankenheil bis Krankenkassen Öffnen
); Gusserow, Über K. und Gebäranstalten (Zürich 1868); Gropius u. Schmieden, Das städtische Krankenhaus Friedrichshain (Berl. 1878); Mencke, Das Krankenhaus der kleinen Städte (das. 1879); Güterbock, Die englischen K. im Vergleich mit den deutschen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
Bänden. Vgl. R. Treitschke, Burkh. M. (Leipz. 1842). - 3) (Mencken) Anastasius Ludwig, geb. 2. Aug. 1752 zu Helmstädt, trat in den preußischen Staatsdienst, ward 1782 Kabinettssekretär Friedrichs d. Gr., 1786 Kabinettsrat und starb 5. Aug. 1801
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0622, von Palästina bis Palästra Öffnen
angeführten aus neuester Zeit, namhaft zu machen: Mencke, Bibelatlas (Gotha 1868); de Bruyn, Palaestina ex veteris aevi monumentis ac recentioribus illustrata (3. Aufl., Utrecht 1874); Smith und Grow, Historical atlas of ancient geography (Lond. 1874
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0995, von Philalethen bis Philemon Öffnen
von Sachsen seine Dante-Übersetzung veröffentlichte. Philander von der Linde, s. Mencke 2). Philander von Sittewalt, s. Moscherosch. Philänen (Philaeni), zwei Brüder in Karthago, welche durch edelmütige Selbstaufopferung für ihr Vaterland die Grenzen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0503, von Bauchstich bis Baudin Öffnen
ambulances etc. » (ebd. 1857; 2. Aufl. 1862; deutsch von Mencke, Kiel 1864). Baudin (spr. bodäng) , Charles , franz. Admiral, geb. 1792 zu Sedan, verlor 1808
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0411, von Brakteen bis Bramsche Öffnen
, Die ursprünglichen Entwürfe für die Peterskirche in Rom (Wien 1875). Bramárbas, lächerlicher Prahlhans, ein Ausdruck, der zuerst in einem von Philander von der Linde (s. Mencke) in der "Unterredung von der deutschen Poesie" (im Anhang zu den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0959, von Carptor bis Carracci Öffnen
, als Senator zu Leipzig 20. Mai 1699 starb und einer der thätigsten Arbeiter an Menckens «Acta eruditorum» und ein eifriger Beförderer der Litteratur war. Johann Gottlob C., Sohn des Oberhofpredigers Samuel Benedikt C., geb. 26. Sept. 1679 zu Dresden, wurde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0213, Gottsched Öffnen
- versität Königsberg, wo er erst Theologie, bald aber ausschließlich Philosophie und die schonen Wissenschaften studierte und 1723 Magister wurde. Um dem Militärdienste in Preußen zu entgehen, flüchtete er 1724 nach Leipzig, wo ihm I. V. Mencke
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0696, von Halsen bis Haltefrauen Öffnen
. Mlle. Haltaus, Christian Gottlob, Nechtshistoriker und Sprachforscher, geb. 21. April 1702 zu Leipzig, studierte dort die Rechte und, durch Vurkhard Mencke angeregt, mittelalterliche Geschichte, wurde 1734 Lehrer
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0398, von Hufgelenk bis Hufnägel Öffnen
Werke" (Gotha 1887 u. 1890), "A." L. Mencken, der Großvater des Fürsten von Bismarck" (Bonn 1890). Hufgelenk, beim Pferde die gelenkige Verbin- dung zwischen dem mittlern und letzten Zehengliede, dem Kronen- und Hufbein; hierzu tritt noch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0771, von Meng-tze bis Mennige Öffnen
., der Reformator Thüringens (2 Bde., Gotha 1867). Menken, Anastasius Ludwig, s. Mencke. Menkeuré oder Menkeré, s. Mykerinos. Mennĭge oder Minium, die feurig gelblichroten, zwischen dem Bleioxyd und Bleisuperoxyd stehenden Oxyde Pb3O
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0052, von Pfeifhase bis Pfeilgifte Öffnen
Wissenschaften. Beiträge lieferte er in die von ihm mit Mencke seit 1846 herausgegebene "Zeitschrift für Malakozoologie", die seit 1854u. d.T. "Malakozoolog. Blätter" fortgesetzt ward. P. starb 2. Okt. 1877 in Cassel. Pfeifhase (I^om^), Gattung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0085, von Philadelphus bis Philidor Öffnen
, s. Mencke, Joh. Vurkhard. Philander von Sittewald, s. Moscherosch. Philanthropie (grch.), Menschenliebe. Pbi- lanthropen (d. i. Menschenfreunde) nannte sich eine Anzahl von Männern, welche, aus Nousseaus Lehren fußend, das Erzicbungs
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0241, von Polizeistunde bis Polka Öffnen
(ebd. 1885). – Vgl. Mencken, Historia vitae Angeli Politiani (Lpz. 1736); Mähly, A. P. (ebd. 1864). Polizza (ital.), Zettel, Billet; dann Anteilsschein (Aktie) einer Kapitalgesellschaft; jetzt insbesondere soviel wie Police (s. d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0229, von Litteraturarchive bis Littleton Öffnen
danach stellte sich im 17. Jahrh. bei der Unzulänglichkeit des Buchhandels dringend heraus. Nach dem Muster des seit 1665 in Paris erscheinenden "Journal des Savants" gründete 1682 der Leipziger Professor Otto Mencke die lateinisch geschriebenen