Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mertens hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Stenographiermaschine bis Sterne Öffnen
international (Par. 1889); Mertens , Deutscher Stenographenkalender (Leipz., seit 1890); Peetz , Wegweiser durch die stenographische Litteratur (Aachen 1890). Stenographiermaschine . Der erste
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0029, Aegypten Öffnen
. Altes Reich. Berliner Museum. (Nach Photographie von Mertens.)]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Aegypten Öffnen
Per-Her-Nofret. Aus dem alten Reich. Berlin, Museum. (Nach Photographie von Mertens.)] ^[Abb.: Fig. 30. Eine Teigkneterin. Bemalte Kalkstein-Figur aus dem alten Reich. Museum zu Florenz. (Nach Photographie von Alinari.)]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Aegypten Öffnen
Reich, 2200-1800 v. Chr. Grüner Thon. Berliner Museum. (Nach Photographie von Mertens.)]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0037, Aegypten Öffnen
bekannten Herrscherstandbilder, welche durch die Steifheit der Haltung und oft überlebensgroße Bildung schon äußerlich ^[Abb.: Fig. 32. Kopf eines Mannes aus der Spätzeit. Grüner Basalt. Berliner Museum. (Nach Photogr. von Mertens.)] ^[Abb.: Fig
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
erzielt wird, ohne daß es zu einer wesentlichen Um- und Neugestaltung der überkommenen Formen kam. ^[Abb.: Fig. 43. Geflügelte Gottheit. Flachbild aus Nimrud. Berliner Museum. (Nach Photographie von Mertens.)] ^[Abb.: Fig. 44. Kopf
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Aegypten Öffnen
, wie frei und lebenswahr die vorbildlichen Naturformen angewendet wurden. ^[Abb.: Fig. 36. Silbernes Götterfigürchen aus der Spätzeit. Berliner Museum. (Nach Photographie von Mertens.)]
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0183, Festung (neupreußisches System) Öffnen
Neubauten von Koblenz, Köln, Posen und Königsberg (v. Brese), Linz, Verona, Mainz, Rastatt, Ulm (v. Prittwitz), Germersheim und Ingolstadt, zuletzt Spandau (v. Mertens) etc. sind schon zum Teil in der Art angelegt. Grundgedanke des Systems
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0100, Herbst-Anemonen Öffnen
luftigen Raum; nur im Sommer kann und muß man während der heißesten Zeit den Keller nehmen. Aus "Obsteinkochbüchlein" von R. Mertens. (Verlag Bechtold und Co., Wiesbaden. Herbst-Anemonen. Unter den Stauden, die im Herbst ihre Blumen entfalten, sind
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0882, von Arterienentzündung bis Arthois Öffnen
von 200 pro Mille beginnt (s. Rigi). Arthois (spr. artoa), Jacques d', Landschaftsmaler, geb. 1613 zu Brüssel, lebte noch 1683, Schüler eines Jan Mertens, bildete sich aber nach den Landschaftern aus Rubens' Schule, besonders nach Wildens. Kraftvolle
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0824, von Gadara bis Gaedertz Öffnen
, gründete er 1850 mit Mertens, Direktor des Bremer Kunstvereins, den Norddeutschen Gesamtverein. Er schrieb: "Adr. van Ostade. Sein Leben und seine Kunst" (Lübeck 1869); "Hans Holbein der jüngere und seine Madonna des Bürgermeisters Meyer" (das. 1872
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0084, von Genepikräuter bis Generalbaß Öffnen
84 Genepikräuter - Generalbaß. merte ihn wenig, wenn er nur seiner Begeisterung für die Antike, seiner bacchisch-erotischen Phantasie Ausdruck geben konnte. Genepikräuter, s. Genippikräuter. Genera, s. Genus; general, die ganze Gattung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0931, Günther Öffnen
, Merten (der in seiner "Metaphysik" [Trier 1848] einen Abriß seiner Lehre gab) in Trier, Zukrigl in Tübingen, Loewe und Ehrlich in Prag etc. Nach dem Bewegungsjahr 1848, das auch die Ära einer freien Entfaltung im Schoß der katholischen Kirche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0021, von M bis Maanen Öffnen
, da, signa (lat.), mische, gib, bezeichne. M. et K., bei botan. Namen Abkürzung 1) für F. K. Mertens, geb. 1764 zu Bielefeld, gest. als Direktor der Handelsschule in Bremen; - 2) für W. D. J. ^[Wilhelm Daniel Joseph] Koch, geb. 1771 zu Kusel, gest
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0162, von Malkontenten bis Mallinger Öffnen
. Mitten im heftigsten Kampf starb er plötzlich 26. Mai 1874. Vgl. Berger, Hermann v. M. (Paderb. 1874); Mertens, Die Totenklage um H. v. M. (das. 1880). Mallinger, Mathilde, Opernsängerin, geb. 17. Febr. 1847 zu Agram, erhielt ihre Ausbildung von
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0732, von Schlegel bis Schmidt Öffnen
. Ihm zu Ehren wurde 1889 das I.pommersche Nlanenregi mert Nr. 4, in welches er einst als junger Offizier eingetreten war, Nlanenregiment v. S. genannt. "23) Hermann, protest. Theolog, geb. 23. Febr. 1832 zu Fruttenhofen (Württemberg), studierte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0930, von Meisenkönig bis Metakarpalknochen Öffnen
l(Bd. 17) Merobaudes, Römische Litt. 926,2 Merrick (Berg), Schottland 613,1 Mersenne, Marin, Franz. Litt. 608,2 Mertens, F. K. (Botaniker), »n. s^ H7.« (Bd. 11, S.21) Merula, Claudio, Musik 924,1 Merv, Merw Merwig, Merowech
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
K. = F. K. Mertens und W. D. J. Koch Mgl. = Megerle v. Mühlfeld Penn. = Th. Pennant Pér. = Fr. Péron Pers. = Ch. H. Persoon Pf. = K. oder L. Pfeiffer Philip. = R. A. Philippi Phill. = J. Phillips Pict. = Fr. J. Pictet Plin. = Plinius
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
); Debey, Die Münsterkirche zu A. und ihre Wiederherstellung (ebd. 1851); Mertens, Die karolingische Klosterkapelle zu A. (in der «Bauzeitung», 1840, V); Schervier, Die Münsterkirche zu A. und deren Reliquien (Aachen 1853); Floß, Geschichtliche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0932, von Arresthypothek bis Arrianus Öffnen
(s. d.) mit nur drei, vorzugsweise mediterranen Arten. Es gehört zu dieser Gattung das sog. französische Raygras oder der hohe Wiesen- oder Glatthafer, A. elatius Mert. et Koch, in ganz Deutschland und einem qroßen Teile Europas auf trocknen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0309, von Dikatopter bis Dikotyledonen Öffnen
vollständig verküm- mert. Monströse Embryonen mit drei Kotyledonen sind bei mehrern Familien der D. nicht gerade selten. Selbst mehr als drei Kotyledonen kommen, wenn auch nur in wenigen Fällen, vor. Es genügt deshalb nickt, bloß auf Grund
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Eberhard III. (Graf von Württemb.) bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) Öffnen
, übernahm E. die Negierung des Uracher Teils, küm- merte sich aber, rohen und wilden Charakters, nicht um die Verwaltung, sondern ließ andere in seinem Namen regieren. Doch raffte er sich von seinem ausschweifenden Leben wieder auf; eine Pilgerfahrt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0290, von Frémiet bis Fremont (Ortsname) Öffnen
- büchern sind die von Dunger (Lpz. 1882), Sanders (ebd. 1884) und Sarrazin (2. Aufl., Verl. 1889) zu nennen. - Vgl. Mertens, Wider die F. (Hannov. 1871); Tobler, Die fremden Wörter in der deut- fchen Sprache (Bas. 1873); G. Rümelin, Die Be- rechtigung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0046, Glas (für wissenschaftliche Zwecke) Öffnen
und Betrieb der Glasfabriken (Lpz. 1886); Tscheuschner, Handbuch der Glasfabrikation (5. Aufl., Weim. 1885); Mertens, Fabrikation und Raffinierung des G. (Wien 1889); ders., Das Sandstrahlgebläse im Dienste der Glasfabrikation (ebd. 1891); Fischer
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
Obstsorten" (2. Aufl., Rüdesh. 1885), "Die Kernobstsorten des deutschen Obstbaues" (mit Degenkolb und Mertens, Berl. 1890). Ferner ist G. Herausgeber der "Mitteilungen über Obst- und Gartenbau" und der "Mitteilungen über Weinbau und Kellerwirtschaft
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0928, von Heberbarometer bis Hébert Öffnen
Bücher- und Kunstauktionen (die erste, eine Bücher- auktion, fand 1811 statt), wie der Kunstsammlungen (Gemälde, Kupferstiche, Antiquitäten u. s. w.) von Leven, Mertens-Schaaffhausen, Koch, Weyer, Mi- nutoli, Garthe, Ruhl, von Hirsch, Parpart, Eugen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0527, von Malkaren bis Mallorca Öffnen
schlagfertigster Vorkämpfer er war. Er starb 26. Mai 1874 zu Berlin. – Vgl. Berger, Hermann von M. (Paderb. 1874); Mertens, Hermann von M. (ebd. 1874); ders., Die Totenklage um H. von M. (ebd. 1880); Pfülf, Hermann von M. Die Geschichte seines Lebens (Freib. i. Br
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0348, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
. Altniederländ. Schaubühne (in Hoffmanns von Fallersleben «Horae Belgicae», Bd. 6, Bresl. 1838); Een cluyte van Playerwater (hg. von Mertens, Antw. 1838); H. E. Moltzer, De Middelnederlandsche dramatische Poëzie (1868‒75), und F. von Hellwald, Geschichte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1019, Skelett Öffnen
eine gekam- merte, die weibliche ^r^onanta eine einfache, nicht mit dem Körper verbundene Schale. Die Tinten- fische haben innere kalkige (08 Lspias) und die Kalmaren hornige innere Schalen ((^amu8), beide sind in einer Manteltasche
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0321, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
ferner unter andern Mertens’ «Deutscher Stenographen-Kalender» (6. Jahrg., Lpz. 1896), der «Stenographische Kur ier, Centralblatt für S. aller Systeme» (3. Jahrg., Wiesb. 1897) und das «Jahrbuch der Schule Gabelsbergers» (40. Jahrg., Lpz. 1897
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0831, von M. et K. bis Metrik Öffnen
, verschlang er sie, als sie noch mit der Athene schwanger war, welche dann aus Zeus' Haupt hervorging. - M. ist auch der Name des 9. Planetoiden. M. et K., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für F. C. Mertens und Wilh. Daniel Joseph Koch (s. d
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0663, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
Melodiengrundlage) gelten lassen. Ebenfalls erwähnenswert, weil originell und nicht ungereimt, ist Friedrich Mertens »Harmonische Klangbildung aus dem Grundakkord« (1891). Das Buch bringt die ärgerliche Neuerung, daß es a c e den C moll-Akkord nennt