Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Meteorologenkongress hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0622, von Metallpackung bis Meteorologenkongreß Öffnen
608 Metallpackung - Meteorologenkongreß Die zu färbenden Metallflächen find fauber durch Abfeilen, Schleifen und selbst Polieren vorzubereiten und aufs sorgfältigste von Fett u. dgl. zu reinigen. Gegenstände aus Kupfer oder Kupferlegierungen
80% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0624, Meteorologenkongreß (München 1891) Öffnen
610 Meteorologenkongreß (München 1891) In eingehender Weise wurde ferner die schwierige I Frage der Anemometrie verhandelt und hierauf bezügliche Regeln festgestellt. Als einen dringenden Wunsch sprach ferner die Konferenz das Verlangen
80% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0623, Meteorologenkongreß (München 1891) Öffnen
609 Meteorologenkongreß (München 1891) Weyprechtschen Plane auszuarbeiten. Infolge dieser Konferenz bildete sich eine internationale Polarkommission, die mehr oder weniger unabhängig vom internationalen Komitee arbeitete und das Unternehmen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0538, Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) Öffnen
worden. Bisher haben zwei internationale Meteorologenkongresse stattgefunden. Nachdem 1872 eine Meteorologenversammlung in Leipzig stattgefunden hatte, trat 1873 der erste Meteorologenkongreß in Wien zusammen, dem der zweite 1879 in Rom folgte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0012, Übersicht des Inhalts Öffnen
(Freiberg) 370 Gesundheitspflege (Leipzig) 375 Hygiene (internat., London) 380 Innere Medizin (Wiesbaden) 473 Juristentag (Köln) 500 Landwirtschaftskongreß (Wien) 571 Marinekonferenz (Washington) 599 Meteorologenkongreß (München) 608
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0159, Polarforschung Öffnen
. war Professor Neumayer schon vor Weyprecht anregend und belehrend eingetreten. Die von ihm ausgesprochenen Ideen und formulierten Vorschläge wurden zusammen mit denen von Weyprecht dem zweiten internationalen Meteorologenkongreß in Rom im April 1879 bei
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0625, Meteorologische Stationen (Höhenstationen) Öffnen
ein internationaler Meteorologenkongreß stattfinden soll, erschien es zweckdienlich, erst für 1896 einen neuen Kongreß in Europa einzuberufen. Als Versammlungsort wurde Paris angenommen und dem internationalen Komitee die Entscheidung überlassen, ob
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0656, von Regenmesser bis Regenpfeifer Öffnen
Wiener Meteorologenkongresses (1873) jetzt meist aus einem runden Auffangegefäß, aus welchem das Regen- oder geschmolzene Schneewasser mittels eines unter ihm angebrachten Trichters und einer Röhre von verhältnismäßig kleinerm Durchmesser
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
(Kugelblitze) 396 Klima (Schwankungen) 525 Leste 581 Luftfeuchtigkeit 592 Meteorologenkongreß (München) 608 Meteorol. Höhenstationen 611 Nebel 671 Norwesters 682 Purga 755 Regen 757 Staub 885 Suchowej 903 Wettersäulen (Uraniasäulen) 980 Wolken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0051, von Donat bis Donatio Öffnen
der Kenner erregte. Überaus verdienstlich wirkte er auch im Interesse der Meteorologie. Seine Stellung als Vorstand der italienischen Meteorologischen Kommission veranlaßte ihn, im September 1873 Italien auf dem Meteorologenkongreß in Wien zu vertreten. Nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0188, von Jelabuga bis Jelissawetgrad Öffnen
er eine neue Folge der Jahrbücher der Zentralanstalt, von welchen er 11 Bände herausgegeben hat. 1872 wirkte er für die Abhaltung der Meteorologenkonferenz in Leipzig, welche dem internationalen Meteorologenkongreß in Wien 1873 voranging. J. ward
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0091, von Neumarkt bis Neumayr Öffnen
das Institut, dessen Arbeiten er in der Zeitschrift "Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte" veröffentlicht, in den weitesten Kreisen bekannt gemacht. Auf dem zweiten internationalen Meteorologenkongreß zu Rom 1879 wurde N. zum Mitglied des internationalen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0160, von Polarforschung bis Polarisation des Lichts Öffnen
der Naturforscherversammlung, Graz 1875); Protokolle der ersten, zweiten und dritten Polarkonferenz zu Hamburg (1879), Bern (1880), Petersburg (1881); Neumayer, Denkschrift über einige Vorschläge zu Punkt 31 des Programms des zweiten internationalen Meteorologenkongresses
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0662, Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) Öffnen
Meteorologenkongresses zu Wien 1873 sind die englischen Bezeichnungen der Windrichtungen für den internationalen Gebrauch allgemein eingeführt. Hiernach bezeichnet N Nord, E Ost, S Süd, W West. Die Stärke oder Geschwindigkeit des Windes, welche auch durch den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0823, Meteorologie Öffnen
. Aug. 1894 fanden zu Antwerpen und 17.‒23. Sept. 1896 zu Paris wieder internationale Meteorologenkongresse statt. Die Ergebnisse der Beobachtungen an den meteorolog. Stationen werden von den Centralstellen mehr oder weniger ausführlich publiziert
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0432, Nordpolexpeditionen Öffnen
und Weyprecht ge- machte Vorlage wurde auf dem zweiten internatio- nalen Meteorologenkongreß in Rom 1879 erörtert. Der Kongreß beantragte die Berufung einer "Inter- nationalen Polarkommission", welche im Okt. 1879 imter Neumayers Vorsitz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0771, von Windorgel bis Windschirme Öffnen
Hauptlinien durch den hinzugeschriebenen Namen der betreffenden Himmelsgegend bezeichnet. Die vier Gegenden Nord, Süd, Ost und West, die die Scheibe in Quadranten teilen, heißen Hauptgegenden oder Kardinalpunkte. Durch den ersten Meteorologenkongreß zu