Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Metrik hat nach 1 Millisekunden 181 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0832, Metrik Öffnen
830 Metrik Die M. der modernen Völker unterscheidet sich von derjenigen der Alten meistens und hauptsächlich dadurch, daß die einzelnen Silben nicht wie dort ihre unabhängige, auf der eigenen Beschaffenheit beruhende Messung haben
50% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0831, von M. et K. bis Metrik Öffnen
829 M. et K. - Metrik gab, worauf er seine verschlungenen Kinder wieder von sich geben mußte. Als dem Zeus Gaia und Uranos verkündeten, daß sie zuerst ein Mädchen, dann einen Knaben gebären werde, der einst die Herrschaft erhalten werde
16% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0095, von Auflösende Bedingung bis Aufmarsch Öffnen
. In der Metrik ist A. die Vertretung einer Länge durch zwei Kürzen. Der antiken Metrik sehr geläufig, war sie auch in der altdeutschen allitterierenden Langzeile wie im mittelhochdeutschen Reimvers statthaft
16% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0548, von Metragyrten bis Metroxylon Öffnen
(Cyathi). Mētrik (v. griech. metron, Maß), die Theorie der Verskunst oder die Wissenschaft der allgemeinen Gesetze des Rhythmus (s. d.) als der Grundlage aller Versmessung, verbunden mit der Darstellung der verschiedenen in der Dichtkunst gebrauchten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1008, von Roßbach (in Böhmen) bis Roßbreiten Öffnen
und bewirkte die völlige Auflösung des Heers. Die Reichsarmee hatte mit Ausnahme weniger Regimenter schon vorher die Fluckt ergriffen. Der Gewinn des Tags bestand in als ersten Teil der mit R. Westphal ls. d.) heraus- gegebenen "Metrik der griech
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Rede Impromptu Improvisade Improvisation Improvisiren Parodie Poesie Poetische Licenzen, s. Dichterische Freiheiten Prosa Schediasma Schöne Wissenschaften Stegreif Travestie Voceratrice, s. Improvisation Metrik. Allgemeines. Metrik
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Musiktheoretische Litteratur bis Muskelsinn Öffnen
. Der Mann, dem das Verdienst gebührt, zuerst das Wort ausgesprochen zu haben, welches die über unsern Augen liegende Binde löst, ist Rudolf Westphal. Jahrzehntelange Beschäftigung mit der Rhythmik der Griechen wie auch der modernen poetischen Metrik
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
Griechische Gesellschaft sowie seit 1834 als Direktor des philologischen Seminars suchte er das Urteil seiner Schüler auch im engern Kreis zu wecken und zu schärfen. Von seinen schriftstellerischen Arbeiten sind gleich die ersten über antike Metrik
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0041, von Isländisches Moos bis Islay Öffnen
) im allgemeinen dem Versmaß, dessen sich die Westgermanen (Deutsche und Angelsachsen) in ihren allitterierenden Dichtungen bedienten. Die Strophe (Visa) enthält nach der Angabe der altisländischen Metriker acht Zeilen (richtiger wohl vier Langzeilen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0799, von Rhusma bis Rhythmus Öffnen
der Stimme hervorgehoben, andre dagegen mit gesenkter Stimme gesprochen werden (accentuierender R.). Die antiken Sprachen huldigen jenem, die modernen dem letztgenannte Prinzip (vgl. Metrik u. Prosodie). Die Silbe, bei der sich die Stimme hebt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0978, von Rossamalha bis Roßbach Öffnen
"Metrik" (Leipz. 1854-65, 3 Bde.), in deren dritter Auflage (u. d. T.: "Theorie der musischen Künste bei den Hellenen") er Band 2: "Griechische Harmonik und Melopöie" (1886) und Band 3, 1. Abteilung. "Allgemeine Theorie der griechischen Metrik
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0563, von Westnik bis Westpreußen Öffnen
meist in Jena, ging 1873 nach Rußland, erhielt 1875 eine Stelle als Professor am Katkowschen Lyceum zu Moskau und lebt jetzt in Bückeburg. Sein Hauptwerk ist: »Metrik der griechischen Dramatiker und Lyriker nebst den begleitenden musischen Künsten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0288, von Verroterie bis Versailles Öffnen
oder der Hebungen und Senkungen, dann aber das Hauptbedingnis der metrischen Periode, den Fuß, und endlich die metrische Reihe oder Periode selbst darunter begreift. Die Verskunst lehrt die Anwendung dieses Maßes. Es war in der antiken Metrik von alters her
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0822, von Harmonie der Evangelien bis Harmonika Öffnen
die Wege der musikalischen Praxis verlassen haben. Harmonielehren schrieben: Fétis, «Traité complet de la théorie et de la pratique de l'harmonie» (11. Aufl. 1875); Hauptmann, «Die Natur der Harmonik und Metrik» (2. Aufl. 1873
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
´ den Lautwert tsch, g´ den Lautwert dsch etc. In der Metrik bezeichnet allgemein ´ den Hochton, ` den Tiefton. Auch die alten indischen Grammatiker sind die Erfinder eines besondern Systems von Accenten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0876, von Arsis bis Art Öffnen
im Tempel der Artemis Leukophryne ermorden. Arsis (griech., "Hebung"), in der Metrik der durch den Accent hervorgehobene Teil eines Versfußes im Gegensatz zu dem nicht hervorgehobenen Teil (Thesis, "Senkung"). In der Musik umgekehrt der leichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0082, von Christ bis Christen Öffnen
der griechischen Lautlehre" (Leipz. 1859); "Pindari carmina" (das. 1869, 2. Aufl. 1873); "Metrik der Griechen und Römer" (das. 1874, 2. Aufl. 1879); "Aristotelis de arte poetica liber" (das. 1878); eine kritische Ausgabe von Homers "Ilias" (das. 1884
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
danske Sprog" (das. 1881 ff.) ist noch nicht vollendet. Dyrlund gab eine "Udsigt over de danske Sprogarter" (Kopenh. 1857), P. E. Müller eine "Dansk Synonymik" (das. 1829, 2 Bde.; 3. Aufl. von Dahl, 1872), Thortsen eine "Forsog til en dansk Metrik
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0916, von Muse verte bis Musik Öffnen
der Griechen, da in Ermangelung der Mehrstimmigkeit in dem Fortspinnen einer Melodie das Ganze der musikalischen Komposition bestand. Auch die Worte Metrum und Metrik (Lehre vom Metrum) sind griechischen Ursprungs. Die Griechen verstanden, wie auch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1011, Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) Öffnen
, Metrik, Fragen der Litteraturgeschichte behandelte er gleich eindringend, und in der Herstellung der Texte fand er nicht bloß die Fehler, sondern heilte sie auch mit seltener Divinationsgabe. Noch immer gilt er als princeps criticorum, und mehrere
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
. eine nähere Erörterung und Bestimmung. Die Grundlagen unsrer modernen Metrik und P., auf denen Spätere weiterbauten, legte M. Opitz mit seiner "Prosodia Germanica oder Buch von der Teutschen Poeterey" (1624), worin er die Nachahmung der griechisch-römischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0911, Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) Öffnen
Pembroke (William Herbert). Abgesehen von diesen wenigen lyrischen Produkten seiner Jugendzeit, hat sich S. lediglich dem Drama gewidmet. Wie aber der Dramatiker von vornherein über eine poetisch gefeilte Sprache und Metrik verfügte, haben wir bereits
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0090, von Accaparement bis Accentus ecclesiastici Öffnen
^ gleichwertig mit ¯ gebraucht, um Vokallänge zu bezeichnen, z. B. â neben ā. Über den Versaccent und die accentuierende Metrik s. Metrik. In der Musik ist der A. das Mittel, aus einer Gruppe von Tönen den Hauptton hervorzuheben. Der A. kann dynamisch (d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0730, von Apathie bis Apelles Öffnen
und des Hephaistos gefeiert wurde. Apel, Joh. Aug., Dichter und Metriker, geb. 17. Sept. 1771 zu Leipzig, studierte hier und zu Wittenberg die Rechte, Naturwissenschaften und Philosophie, wurde 1801 Ratsherr in Leipzig und starb daselbst 9. Aug. 1816
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0783, Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
danske Sprog, 1300-1700", Kopenh. 1880 fg.), ein etymolog. Wörterbuch Jessen ("Dansk etymologisk Ordbog", Tl. 1, ebd. 1893) heraus. Die ältern dän. Metriker hat C. A. Thorsens "Forsög til en dansk Metrik" (2 Bde., ebd. 1833-34) und von der Reckes
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0158, von Hiantes bis Hicks Öffnen
156 Hiantes - Hicks "I2.nto8, Benennung der ältern Systematik für eine künstliche Vogelklasse, welche die echten Schwal- ben, Nachtschwalben, Segler u. s. w. umfaßte. Hiatus (lat., d. h. Kluft, Spalte), in Grammatik und Metrik
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0720, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
Grundlage, wie andererseits der alten Metrik, bildet den Inhalt des Lehrbuchs der skaldischen Kunst, der von Snorre Sturluson verfaßten Edda (s. d.). über die metrische Form vgl. Sievers, Altgerman. Metrik (Halle 1893). Ihrem Inhalt nach scheiden sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
Philologie Jak. Grimm aufs glücklichste. In dieser hat L. die Kritik zuerst konsequent angewandt; er hat die Grundzüge der altdeutschen Litteraturgeschichte, Poetik und Stilistik, vor allem aber der Metrik geschaffen. Durch Wolfs Homer-Kritik angeregt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0098, von Philomela bis Philopömen Öffnen
zwar vorwiegend auf die histor. Realien, aber doch auch auf Metrik und die lange versäumten griech. Inschriften; die Sprache trat allerdings bei vielen allzusehr in den Hintergrund. Auch O. Müller stand wesentlich auf dem Wolfschen Standpunkt. G
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
(Weim. 1894); Montargis, L'esthétique de S. (Par. 1891); Gneiße, S.s Lehre von der ästhetischen Wahrnehmung (Berl. 1893); Kühnemann, Die Kantschen Studien S.s und die Komposition des Wallenstein (Marb. 1889). - Metrik: Belling, Die Metrik S.s (Bresl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0467, von Schinnen bis Schirâs Öffnen
» (Straßb. 1877), «Engl. Alexiuslegende. Version II» (Wien 1887), «William Dunbar, sein Leben und seine Gedichte» (Berl. 1884), «Zur Kritik der Shakespeare-Bacon-Frage» (Wien 1889), «Engl. Metrik» (3 Bde., Bonn 1881–89), sein Hauptwerk
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0966, von Sieveking (Ernst Friedr.) bis Sieyès Öffnen
und altengl. Grammatik und Metrik. Er gab heraus: "Tatian, lateinifch und altdeutfch mit Glossar" (2. Aufl., Paderb. 1892), "Die Mur- bacher Hymnen" (Halle 1874), "Heliand" (ebd. 1878), "Die althochdeutschen Glossen" (mit Elias Steinmeyer, 2 Bde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0447, von Strophios bis Strozzi (Familie) Öffnen
geradezu erstickt. (S. Metrik.) - Vgl. Seyd, Beitrag zur Charakteristik und Würdigung der deutschen S. (Berl. 1874); R. M. Meyer, Grundlagen mittelhochdeutschen Strophenbaues (Straßb.1886); Minor, Neuhochdeutsche Metrik (ebd. 1893). Strophios, Vater des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0291, von Versäumnisurteil bis Verschwender Öffnen
widerlegt wird. Auf dieser Grundlage ist das Versäumnisurteil von dem Vorsitzenden oder dem betrauten Richter auf Antrag der erschienenen Partei zu fällen. Versbau , s. Metrik
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0673, von Westphalen bis Westpreußen Öffnen
. 1870), «Philos.-histor. Grammatik der deutschen Sprache» (Jena 1869), «Prolegomena zu Äschylus’ Tragödien» (Lpz. 1869), «Theorie der neuhochdeutschen Metrik» (Jena 1870; 2. Aufl. 1877), «Methodische Grammatik der griech. Sprache»(2 Bde., ebd. 1870
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0842, von Rhusma bis Rhythmus Öffnen
. Den R. in der Poesie bestimmt teils die Gruppierung der langen und kurzen Silben in Betracht ihrer Zeitlänge oder Quantität (so in der antiken Metrik), teils der Accent oder die verschiedene Betonung der Silben (so namentlich im german. Vers, s. Metrik
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0672, von Westminsterkonvention bis Westphal Öffnen
Abendmahls. – Vgl. Mönckeberg, W. und Calvin (Hamb. 1865). Westphal, Rud. Georg Herm., Philolog und Metriker, geb. 3. Juli 1826 zu Obernkirchen, studierte in Marburg, ging 1850 nach Tübingen, wo er sich 1852 habilitierte, wurde 1857 außerord
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0666, Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) Öffnen
. Während man aber in der poetischen Metrik diese beiden Arten von Versfüßen ebenso scharf auseinander hält wie jeden von ihnen vom Daktylus, verschmelzt die übliche musikalische Metrik (Rhythmik) diejenigen Taktarten vollständig, welche gleiche Summen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Bagger bis Baggesen Öffnen
studierte er die deutsche Metrik, bereiste dann mit Unterstützung des kunstsinnigen Herzogs von Augustenburg Deutschland, die Schweiz, Frankreich und England, vermählte sich in Bern mit einer Enkelin des Dichters Haller und kehrte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0389, von Hepatischer Geruch bis Hephästos Öffnen
mit den höchsten Auszeichnungen geehrt. 2) H. aus Alexandria, griech. Grammatiker um die Mitte des 2. Jahrh. n. Chr., Lehrer des spätern Kaisers Verus, verfaßte als Auszug aus einem größern Werk in 48 Bänden ein Handbuch ("Encheiridion") der Metrik
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0805, Klang Öffnen
. Kapitel der "Istitutioni armoniche" (1558), wird auch von Tartini (1754 u. 1767), der, wie Zarlino, einer der gelehrtesten und geistreichsten Theoretiker gewesen ist, und in neuester Zeit seit Moritz Hauptmann ("Die Natur der Harmonik und Metrik
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0921, Musik (im Mittelalter) Öffnen
921 Musik (im Mittelalter). die Textessilben, wie in der ausdrucksvollen Rede, nach Belieben zu dehnen und zu verkürzen. "Indem so die Melodie von den Fesseln der Metrik befreit war", sagt Ambros, "zerriß das Band, welches bis dahin
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0853, von Schmidt-Rimpler bis Schmiervorrichtungen Öffnen
Ausgaben Pindars und der griechischen Tragiker in England, Nordamerika und Deutschland zu Grunde gelegt worden ist, gab er in dem »Leitfaden der Rhythmik und Metrik der klassischen Sprachen« (Leipz. 1869; engl. Ausg. von White, Boston 1878). Außerdem
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0009, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
) 224 Metalloide (Chemie) 214 - (Mineralogie) 224 Metalloidoryde 224 Metallolithe 225 Metalloryde 225 Metaphysik 155 Meteorologen 222 Meteorologie 221 Methodik, pädag. 159 - philologische 130 Metrik 117 Metrologie, antike 138 Meriko 27. 104
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1002, von Triphenylmethanfarbstoffe bis Tripolis (Wilajet) Öffnen
)3P2O8 + (Fe,Mn)F2 T. findet sich bei Schlaggenwald in Böhmen, Peilau in Schlesien, Limoges in Frankreich. Triplopie (grch.), s. Doppelsehen. Triplum (lat.), das Dreifache. Tripmadam, Pflanzenart, s. Sedum. Tripodie (grch.), in der Metrik
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0624, von Ivesdruck bis Jacobi Öffnen
nach Bonn berufen. J.s Arbeiten bewegen sich in der Hauptsache auf den Gebieten der Prakrit-Grammatik,des Dschainismus, der epischen und klassischen Eanskritlitteratur, der ind. Metrik und Chronologie. Er gab heraus "TTTTT" (Lpz. 1879), "TTTTT" (Lond
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0523, von Anakreon bis Analogie Öffnen
, Aufschlag, in der Metrik und Musik die Vorschlagsilbe, welche dem Beginn der eigentlichen rhythmischen Bewegung oder des bestimmten Taktes vorangeht, wenn derselbe mit einer Arsis beginnt, wie z. B. beim Alkäischen Vers. Anaktorion, gemeinsame Kolonie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0540, von Anaximenes bis Anchylostomum duodenale Öffnen
und der Orléansbahn, hat Reste eines Schlosses, Fabriken für Zucker und landwirtschaftliche Instrumente, Handel mit Landesprodukten und (1881) 4759 Einw. Anceps (lat., "schwankend, mittelzeitig"), in der Metrik eine Silbe, die sowohl lang als kurz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0671, von Apaturien bis Apenninen Öffnen
.) u. a., erschienen. Eine derselben, "Der Freischütz", eine Volkssage im "Gespensterbuch" (Bd. 1), benutzte Fr. Kind zu seinem bekannten Operntext. A. war auch Verfasser einer "Metrik" (Leipz. 1814-16, 2 Bde.; neue Ausg. 1834). - Sein Sohn Guido
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0726, Arabische Litteratur (Poesie) Öffnen
Gedicht z. B. Lamíjah heißt, wenn es auf den Buchstaben l gereimt ist. Eine Sammlung von Gedichten Eines Verfassers heißt Diwán ("Register"). Über die arabische Metrik haben gehandelt: Freytag, Darstellung der arabischen Verskunst (Bonn 1830
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0732, von Arabische Ziffern bis Aracacha Öffnen
die Sprache der Dichtung hat eine Menge anderswo nicht gekannter Unterscheidungen aufzuweisen, so daß z. B. manche arabische Grammatiker 1000 Namen für "Schwert", 500 für "Löwe" sammeln konnten u. dgl. Die Metrik zeigt sich im Koran noch wenig entwickelt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Basingstoke bis Basken Öffnen
, mit welchem dasselbe dem Stengel angefügt ist. In der Metrik versteht man unter B. den ersten Versfuß eines künstlichen Rhythmus (Syzygie, Verbindung ungleichartiger Füße), welcher mit der Arsis begann, und dessen Grundform daher der Trochäus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Bébé bis Bebung Öffnen
lateinische Stilistik, Orthographie und Metrik. Vgl. Zapf, H. B. nach seinem Leben und Schriften (Augsb. 1802). 2) Ferdinand August, einer der Führer der sozialdemokratischen Partei, geb. 22. Febr. 1840 zu Köln, besuchte die Dorfschule in Brauweiler
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Bentley bis Benton Öffnen
, fehl, so ist ihm doch nach Böckh an Größe des kritischen Talents überhaupt niemand gleichgekommen. In der Metrik hat er die Bahn für G. Hermann gebrochen. Er erregte schon allgemeine Aufmerksamkeit, als er gegenüber der Boyleschen Ausgabe der Briefe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
. Die Regeln für die erstere gibt die Metrik, für die zweite lassen sich keine bestimmten Regeln ausstellen, und der Dichter muß hier seinem Gefühl folgen und durch geschickt angebrachte Ruhepunkte das raschere oder langsamere Fortschreiten des Verses
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1004, von Chèvecier bis Chézy Öffnen
und Anmerkungen verschiedene Schriften und Teile davon heraus und schrieb über die Metrik des Sanskrits und die indischen Kasten. Sein Hauptwerk ist die von einer französischen Übersetzung begleitete Ausgabe von Kalidâsas Drama "Sakuntala" (Par. 1830
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0229, von Commemoratio bis Commodum Öffnen
im Hinblick auf das bevorstehende Weltende die noch Ungläubigen ermahnt werden, sich zum Christentum zu bekehren. Beide Gedichte (hrsg. von Ludwig, Leipz. 1877-78, 2 Bde.) sind in Hexametern abgefaßt, deren Bau, aller Metrik und Prosodie spottend
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
", Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Nibelungenlied) angewandt und die Metrik derselben in scharfsinniger Weise begründet. Auch seine Mitforscher und Nachfolger lieferten eine Reihe trefflicher Ausgaben. Von denjenigen, welche mit und nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0937, von Diaskeuase bis Diät Öffnen
; in der Musik der Griechen s. v. w. Intervall. Diastimēter (griech.), s. Distanzmesser. Diastŏle (griech.), in der Metrik die durch die Kraft des metrischen Accents (der Arsis) bewirkte Dehnung einer an sich kurzen Silbe zu Anfang eines Wortes, z. B
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0981, von Dimerli bis Dimorphismus Öffnen
.), in der Metrik eine aus zwei Metra (z. B. zwei Doppeliamben oder zwei Daktylen) bestehende rhythmische Reihe. Vgl. Metrum. Dimethylkohlenoxyd, s. Aceton. Dimidieren (lat.), halbieren; Dimidiation, Halbierung; Dimidium, die Hälfte. Dimikation (lat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1008, von Diplomatik bis Dipodie Öffnen
in regelmäßiger Alternation, wie bei den Sapotaceen. Im Gegensatz zu Obdiplostemon (s. d.). Dipnoer, s. Fische. Dipodīe (griech., "Doppelfuß"), in der Metrik die Verbindung zweier Versfüße zu einem Versglied. So gibt es eine iambische D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
. Das ganze Gedicht wird durch einen weitläufigen Kommentar erläutert, welcher somit eine Art von skaldischer Metrik bildet (Ausgabe von Th. Möbius, Halle 1879-81). Der zweite und dritte Teil der Snorra-E. werden auch unter dem Namen Skálda
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0954, Ewald Öffnen
"Grammatica critica linguae arabicae" (Leipz. 1831-33, 2 Bde.) u. a., trat er namentlich für die Grammatik und Metrik der orientalischen Sprachen bahnbrechend auf. Einen Teil der reichen Früchte seiner Reisen legte E. nieder in den "Abhandlungen zur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0059, von Farraginös bis Fars Öffnen
. Er war aus Seïstan gebürtig und starb 1077. Seine Gedichte werden von den persischen Kunstkritikern sehr gerühmt und den arabischen des Mutanabbi an die Seite gestellt; auch hat er das erste persische Werk über Metrik und Poetik verfaßt. Die einzige bis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0801, von Fuß bis Fußball Öffnen
"Säulenordnungen", Fig. 4-9 und 4b-7b. Fuß (Versfuß, besser Takt), in der Metrik ein Glied eines Verses, das aus 2, 3 oder 4 langen oder kurzen Silben besteht (s. Rhythmus). Die Verbindung zweier zwei- oder dreisilbiger Versfüße heißt Dipodie (s. d.). - Über
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0153, von Gephyrismus bis Gera Öffnen
sich 1836 an letzterer Universität und wurde 1846 zum außerordentlichen Professor daselbst ernannt; starb 31. Aug. 1881. Er veröffentlichte: "Über das Verhältnis der Hermannschen Theorie der Metrik zur Überlieferung" (gegen Hermann, Berl. 1835
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0568, von Gottfried von Viterbo bis Göttingen Öffnen
Behandlung der Thaten Friedrichs I., die "Gesta Friderici"; das übrige Werk ist voll von Fabeln und Märchen, die Erzählung ist geschmacklos, Metrik und Grammatik sind nachlässig. Trotzdem ist das Werk im Mittelalter viel gelesen und benutzt worden und hat
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0722, Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) Öffnen
von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzte Technik des epischen Stils in Sprache und Metrik und des Gesanges (denn gesungen wurden diese Poesien) schuf. Hier gelangte auch die epische Poesie um 900 v. Chr. zu ihrem nie wieder erreichten Höhepunkt, wie ihn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0217, von Hauptmängel bis Haupt- und Staatsaktionen Öffnen
der Harmonik und Metrik" (Leipz. 1853, 2. Aufl. 1873) zu erwähnen ist. In diesem epochemachenden Werk hat H. sein theoretisches System, dessen Kernpunkt die Aufstellung des polaren Gegensatzes zwischen der Durkonsonanz und der Mollkonsonanz bildet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0348, von Heldburg bis Heldenbuch Öffnen
unversehrt erhalten, und das Ganze macht, wenn auch die Darstellung an manchen Mängeln, besonders der Metrik, leidet, doch einen nicht unangenehmen Eindruck; namentlich ist die Frische und Lebendigkeit der Umarbeitung lobend hervorzuheben. Die älteste Ausgabe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0511, von Hiatus bis Hicks Öffnen
der eine lang oder beide kurz waren. Die lateinische Metrik wendet gegen den H. die Kontraktion, die Krasis und die Elision an. Auch im Deutschen ist die Achtsamkeit auf den H. unerläßlich, wenn er auch hier sich nicht immer vermeiden läßt (z. B. bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0851, von Hypermeter bis Hypertrophie Öffnen
851 Hypermeter - Hypertrophie. Hypermeter (griech., hypermetrischer Vers), in der Metrik ein Vers mit einer die gesetzmäßige Länge überschreitenden Schlußsilbe, welche mit den Anfangssilben des folgenden Verses mittels Elision zusammengelesen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0869, von Ichneumonidae bis Ictus Öffnen
. v. w. Trupial; Icteridae (Stärlinge), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.). Ictus (lat.), Schlag, Stich; in der Metrik s. v. w. Arsis (s. d.).
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0901, von Immerschön bis Immunität Öffnen
" (Stuttg. 1829), das phantastische und tiefsinnige Mysterium "Merlin" (Düsseld. 1831) und die Trilogie "Alexis" (das. 1832). Auch "Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Kavalier", eine gegen Graf Platen gerichtete "litterarische Tragödie" (Hamb. 1829
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0604, von Katakustik bis Katalonien Öffnen
werden. Kataléktischer Vers, s. Katalexis. Katalepsie (griech.), s. Starrsucht. Kataléxis (griech.), in der Metrik der Alten das Abbrechen des Verses vor völliger Beendigung der rhythmischen Reihe, wodurch allein bei gewissen Rhythmen, wie z. B
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0953, von Kolomna bis Kolonialrecht Öffnen
, so in der grammatischen Periode (Satzglied), in der Baukunst, in der Metrik etc.; dann Interpunktionszeichen (:), das man setzt, wenn die Worte eines andern, eine Schriftstelle, der Titel eines Buches etc. angeführt werden, manchmal auch, um
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
- und Forscherarbeit bergen auch seine Werke: "Grundriß der Metrik antiker und moderner Sprachen" (Emden 1838), "Beiträge für Leben und Wissenschaft der Tonkunst" (Leipz. 1847) und besonders das "System der Tonkunst" (das. 1866). Außer zahlreichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0304, Kunst (im ästhetischen Sinn) Öffnen
. Jene stellt durch räumliche Maße, die Malerei durch Licht und Farben, die Plastik durch körperliche Formen (insbesondere durch die des Menschen) dar; die Rhythmik bedient sich zeitlicher (als Metrik der Silben-) Maße, die Musik der Töne, die Poesie des
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
) und veröffentlichte Abhandlungen: "Über die Leiche der deutschen Dichter des 12. und 13. Jahrhunderts" (1829), "Über althochdeutsche Betonung und Verskunst" (1831), wodurch er der eigentliche Begründer der deutschen Metrik ward; "Über das Hildebrandslied
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0725, Lessing (Karl Friedrich) Öffnen
); Lehmann, Forschungen über Lessings Sprache (das. 1875); v. Waldberg, Studien zu Lessings Stil (Berl. 1882); Belling, Die Metrik Lessings (das. 1887); Muncker, Lessings Verhältnis zu Klopstock (Frankf. 1880); Kuno Fischer, L. als Reformator
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0964, Ludwig (Bayern) Öffnen
versuchen, die zwar barock in Wort- und Satzbau und voll Verstöße gegen die Metrik sind, aber für den edlen Geist und das tiefe Gemüt des Verfassers ein schönes Zeugnis ablegen. Eine hohe Begeisterung für das Vaterland, den Genius des deutschen Volkes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0863, Müller (Naturforscher) Öffnen
der Philologie. Für Schulzwecke sind bestimmt: "Rei metricae poetarum latinorum praeter Plautum et Terentium summarium" (Leipz. 1878); "Orthographiae et prosodiae latinae summarium" (das. 1878); "Metrik der Griechen und Römer" (2. Aufl., das. 1885
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0884, von Munitions-Fuhrparkskolonnen bis Munk Öffnen
Professor ernannt) daselbst und starb 3. Mai 1871. Seine Hauptwerke sind: "Die Metrik der Griechen und Römer" (Glog. 1834), "De fabulis Atellanis" (Leipz. 1840); "Die natürliche Ordnung der Platonischen Schriften" (Berl. 1857); "Geschichte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0933, von Musikalienhandel bis Musikertag Öffnen
. 1878-87, 4 Bde.); K. F. Becker, Systematisch-chronologische Darstellung der musikalischen Litteratur (Leipz. 1836; Nachtrag 1839). Ästhetik: Thibaut, Über Reinheit der Tonkunst (Heidelb. 1825, 6. Aufl. 1884); Hauptmann, Die Natur der Harmonik und Metrik
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0991, von Najaden bis Namaz Öffnen
, beschrieb seine Reise aus dem von Alarich zerstörten Rom nach dem damals von den Westgoten verwüsteten Gallien, 416 n. Chr., in elegischem Maß in zwei Büchern ("De reditu suo"). Anfang und Schluß des in Sprache und Metrik korrekten und das Unglück
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0665, von Paolo bis Papageien Öffnen
- und Rechnungsmünze des ehemaligen Kirchenstaats, = 10 Bajocchi oder 1/10 Skudo = 0,433 Mark. Päon, s. v. w. Päan (s. d.); sodann in der Metrik ein viersilbiger Takt (Versfuß), aus einer langen und drei kurzen Silben bestehend, der in vierfacher Form vorkommt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0875, Persische Litteratur (Poesie) Öffnen
. von Salemann, Petersb. 1875), der am Hof des Fürsten von Schirwan, später am Hof Arslans lebte. Sein Zeitgenosse war Raschîd Watwât (gest. 1182), der Hauptgesetzgeber für die persische Metrik und Poetik. Der größte Glanz dieser Litteraturperiode ging aber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
und scharf, begründete er die rationale Auffassung der Grammatik nach Kantschen Prinzipien, schuf die Metrik, leistete Glänzendes in der Kritik und wurde der Gründer einer Schule, in der auch des Lehrers edle Persönlichkeit wirkte. Seine Schüler
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
Feststellung ihrer Metrik und die diplomatische Kritik des Plautus als Muster für ähnliche Behandlung zu verdanken. Der feindliche Gegensatz zwischen realer und verbaler P. hat sich eine Zeitlang zwischen den Schülern Hermanns und A. Böckhs (1785-1867
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
. 1868, 4 Bde.). Vgl. Spengel, T. Maccius P., Prosodie, Kritik, Metrik (Gött. 1865); Müller, Plautinische Prosodie (Berl. 1869); Langen, Beiträge zur Kritik und Erklärung des P. (Leipz. 1880); Derselbe, Plautinische Studien (Berl. 1886
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0271, von Posidonienschiefer bis Positiv Öffnen
auf einen Vokal, wodurch dieser, wenn er ursprünglich kurz ist, lang wird; in der Metrik s. v. w. Thesis. Positionsgeschütze, die schweren Feldkanonen und Haubitzen, welche von vornherein auf solchen Punkten aufgestellt wurden, auf denen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0425, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
Titel: "Grammaires romanes inédites du XIII. siècle" (neue Ausg., Par. 1858) und Stengel (Marb. 1878) herausgegeben haben. Eine Grammatik, Metrik und Rhetorik aus dem 14. Jahrh. sind die "Leyes d'amors" (hrsg. von Gatien-Arnoult, Toulouse 1841
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
"Lehrbuch der Metrik" (3. Jahrh.) und den Gedichten Unbekannter über rhetorische Figuren ("De figuris vel schematibus") und über Maße und Gewichte ("De ponderibus et mensuris") u. a. In naher Beziehung zu der didaktischen Dichtung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) Öffnen
der russischen Metrik anzusehen. Während seiner Studentenjahre in Deutschland hatte er sich an den Oden Günthers herangebildet. Aus naturwüchsigem Geschlecht vom Weißen Meer stammend, ward er trotz der in Europa genossenen Bildung ein fanatischer Patriot
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0340, von Saturnalien bis Satyrdrama Öffnen
und in Varros Satiren. Zwar haben sich schon die alten Metriker über das eigentliche Wesen dieses Verses nicht zu einigen vermocht; doch scheint sicher, daß der Accent keineswegs (wie man meist annimmt) das alleinige Regulativ dieses Verses war. Vgl
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0429, von Schelmuffsky bis Schemnitz Öffnen
auxiliis, cur, quomodo, quando". In der Rhetorik heißen Schemata (figurae dictionis) Wendungen, die in der Rede angewendet werden, um sie mannigfaltiger zu machen. In der Metrik versteht man darunter die Darstellung einer Versart durch versinnlichende
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0489, von Schinken bis Schiraz Öffnen
der englischen Philologie nach Wien ging. Von seinen Veröffentlichungen nennen wir: "De versu Marlovii" (Bonn 1867); "Englische Alexiuslegenden" (Straßb. 1877); "Englische Metrik" (Bonn 1881-89, 2 Bde.) und "William Dunbar, sein Leben und seine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
.; kleinere Ausg. 1863-64, 2 Tle.; 2. Aufl. 1867) und Arkadios' "Epitome" aus Herodians "Catholica prosodia" (das. 1860). Zu den griechischen Dichtern, deren Metrik er besondere Sorgfalt zuwandte, veröffentlichte er: "Diatribe in dithyrambum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
. ist ursprünglich aus den langgedehnten Neumen (s. d.) hervorgegangen, die ohne Textunterlage nur auf der letzten Silbe des Halleluja gesungen wurden, die Melodie desselben wiederholend. Da der Text in Hinsicht auf Metrik anfangs mehr Prosa als metrischer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0910, Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) Öffnen
bildet sie doch anderseits einen sehr willkommenen und sichern Anhaltspunkt in Bezug auf die Chronologie der frühsten Shakespeareschen Stücke. Außer innern Gründen nämlich machen es solche der Sprache und Metrik so gut wie sicher, daß um 1592 nicht nur