Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Minge hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0656, von Mineralweiß bis Mingrelien Öffnen
., spr. -ör), in der Musik s. Minore. Mineure (franz., spr. -nör, Minierer), die im Minenbau ausgebildeten Genietruppen oder Pioniere. Über M. in der Börsensprache s. Mine. Ming, chinesische Dynastie, welche von 1368 bis 1644 als letzte
45% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0208, China (Geschichte) Öffnen
zu dem östl. Ufer des Kaspischen Meers vordrang (97 n.Chr.). Unter ihr wurden auch die Schriften von Confucius soviel wie möglich wieder ergänzt. Unter Ming-ti (58–76 n.Chr.) drang der Buddhismus in C. ein
31% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1039, von Tschwen-Schrift bis Tuamotu Öffnen
in China (s. d., Verfassung und Verwaltung ). Tsung-ming , Insel vor der Mündung des Jang-tse-kiang gelegen, gehört zur chines. Provinz Kiang-su, ist fruchtbar
28% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0229, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
in ununterbrochener Reihenfolge die 23 amtlichen Reichsannalen, die mit der Geschichte der Ming-Dynastie (1368–1643) ihren vorläufigen Abschluß gefunden haben. Genau nach dem Vorbilde des Sse-ki ist der gesamte Stoff allenthalben
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0051, Geographie: Deutschland (Flüsse) Öffnen
Memel, s. Niemen Minge Moder Mosel Mottlau Mümling Mulde Murg Murr Nab Nagold Nahe Nebel Neckar Neiße Nemonien Nesse Nette Netze Nidda Nied Niemen Niers Notte Nuthe Ochte Ocker Oder Ohlau Ohre Orla Ossa Oste Paar
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0017, China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa) Öffnen
in dem Maß, daß er selbst den Thron besteigen konnte. Er nahm als Kaiser den Namen Taitsu an und ward Stifter der (20.) Dynastie der Ming (1368-1644). Unter ihrer meist kräftigen Regierung beschränkte sich das Reich auf das eigentliche C.; in der Mongolei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0931, von Metakosmien bis Miölnir Öffnen
lMinimen Minengesellschaft, Deutsch-Afrika- nische, Deutsch-Südwestafrita (Bd. 17) 249,2 Minenkrieg, Mine, Festungskrieg 190,2 Minenleger, Minenprahme, Torpedo Mines Basin, Fundyblli l768,i Ming (Fluß), Iantfekiang Ming
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0204, China (Religion) Öffnen
Po-sing genannt. Auf den Sippennamen sing folgt, wie in Ungarn und Japan, der besondere Name Ming, oder der Rufname Hao.) Die Ehe trägt einen ernsten, strengen Charakter; die Frau ist ihrem Manne zu Unterwürfigkeit, Treue
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0547, von Mandschu bis Mandschuren Öffnen
der chines. Dynastie Ming 1616 den Gehorsam auf, und sein Nachfolger Tai-tsong führte bereits den Titel des Gebieters des Mittelreichs. Endlose Wirren im Reiche der Ming beförderten die ehrgeizigen Pläne der M
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0914, von Mineralweiß bis Minghetti Öffnen
Ingenieurtruppen. Mineurpflug (frz. einfach mineur, spr. -nöhr), s. Pflug. Ming, chines. Dynastie, s. China (Geschichte). Minge, Fluß in Ostpreußen, entspringt im russ. Gouvernement Kowno, im NW. von Janopol, tritt unterhalb Gorshdy in Preußen ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
wird der Fluß J. genannt. Von N. her sind im Oberlauf der Jalong, im Mittellauf der Ming, im Unterlauf der Han, von S. im Unterlauf der Heng (Siang) die wichtigsten Zuflüsse. Bis zum Austritt aus Setschuan ist die Strömung stark; Boote können nur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0019, China (der Taiping-Aufstand 1849-66) Öffnen
der letzten einheimischen Dynastie der Ming suchten ihre Ansprüche auf den Thron in fortwährenden kleinen Empörungen geltend zu machen. Sie stifteten in verschiedenen Teilen des Reichs geheime Gesellschaften, welche verschiedene Namen, wie "zur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0020, China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) Öffnen
und Anhänger des Siutsuen Herr werden zu können, riefen aber nur Repressalien hervor, und diese wurden von beiden Seiten während des länger als zehn Jahre dauernden Aufstandes nur zu reichlich geübt. Mit den Ming und den Mitgliedern des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0027, von Chinesische Mauer bis Chinesische Sprache und Litteratur Öffnen
Ming (1368 bis 1644). Die gegenwärtige Dynastie (seit 1644) hatte keine Veranlassung, die Große Mauer als Grenzverteidigung in stand zu halten; mit Ausnahme einzelner wichtiger Pässe, die zu Grenzzollzwecken repariert wurden, blieb daher das alte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0806, Deutschland (Flüsse) Öffnen
die Minge und Dange nördlich und der Nemonien südlich von den Memelarmen. Der schiffbare Pregel (118 km lang) entsteht durch die Vereinigung der Inster, Pissa und Angerapp, verstärkt sich links durch die schiffbare Alle, entsendet rechts die Deime zum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0397, von Flüchtige Öle bis Flüe Öffnen
berühmte Grundgesetz vom 22. Dez. 1481 und damit volle Einigung zu stande kam. F. starb 21. März 1487; die Grabstätte gilt noch heute als Wallfahrtsort, nachdem Papst Clemens X. ihn 1669 beatifiziert hat. Vgl. Ming, Der selige N. von F., sein Leben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
: "Peregretta", Roman (Berl. 1864); "Der Pinsel Mings", eine sehr ergötzliche chinesische Geschichte in Versen (Stuttg. 1868); "Verdorben zu Paris", Roman (das. 1868, 2 Bde.); "Arge Sitten", Roman (das. 1869, 2 Bde.); die Schauspiele: "Aschenbrödel" (1869
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0686, Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) Öffnen
Kingte-tschin gegründet wurde; unter der Ming-Dynastie im 14. Jahrh. nahmen alle Künste in China einen größern Aufschwung, und das 15. ist auch dort die Zeit der höchsten Kunstblüte. (Damals wurde auch der Turm zu Nanking gebaut.) Die Marken aus jenen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0004, von Königstiger bis Koninck Öffnen
-Kanal, ein Kanal in der Provinz Preußen, zwischen der Atmat (einer Mündung des Memelarms Ruß), der Minge und der Stadt Memel, sichert die Verbindung zwischen Fluß und Stadt Memel, welche durch die dem Kurischen Haff drohende Versandung fraglich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0344, von Kurios bis Kurland Öffnen
Fahrstraße enthält, aus der Ostsee bis Memel; sonst wird aber das Kurische Haff, in welches die Dange, Minge, die Arme der Ruß und Gilge (Memel), der Nemonien und der Pregelarm Deime münden, wegen seiner Gefährlichkeit von den Schiffern möglichst gemieden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0542, Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) Öffnen
und eines Teils der Weichsel. Die Hauptflüsse der Provinz sind Memel (Riemen) und Pregel. Die Memel, ganz im NO., teilt sich in der Tilsiter Niederung in die Ruß und Gilge und empfängt die Szeszuppe, Jura und im Kurischen Haff den Nemonien, die Minge und Dange
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0407, von Prokopios bis Prokurator Öffnen
. Prokulianer, s. Sabinianer. Prökuls, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Memel, an der Minge und der Linie Insterburg-Memel der Preußischen Staatsbahn, mit evang. Kirche, Amtsgericht und (1885) 197 Einw. Prokuplje, Flecken
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0697, Buddha und Buddhismus Öffnen
entstand. Bereits 2 v.Chr. nahm eine Gesandtschaft eines indoscythischen Königs buddhistische Bücher nach China für den Kaiser A-ili mit und 61 n.Chr. soll Kaiser Ming-ti
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0197, China (Industrie. Handel) Öffnen
, bis endlich die Ming-Dynastie (1368–1644) nach Vertreibung der Mongolen einen selbständigen Bauernstand dadurch wieder großzog, daß die ziemlich großen Kronländereien an einzelne Familien verpachtet
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0201, China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) Öffnen
Provinzen eingeteilt, während es unter der vorhergegangenen Dynastie Ming nur 15 zählte. Die 18 innern Provinzen, die wieder in 288 Bezirke (fu, tschi-li-tschou, tschi-li-ting u.s.w.) und 1431 Kreise (hien, tschou u.s.w.) zerfallen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0212, China (Geschichte) Öffnen
zugelassen hatte, den Palast Juën-ming-juën niederbrennen. Die Ratifikation der Verträge fand 24. und 26. Okt. 1860 statt. Der Kaiser bestätigte sie zu Schehol, in seinem Sommersitze bei Tscheng-te nördlich der Großen Mauer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0214, China (Ereignisse der letzten Jahre) Öffnen
») aus diesen Ländern mit Urumtschi als Hauptstadt gebildet (s. Ostturkestan ). 1885 war das ehemalige neutrale Gebiet zwischen C. und Korea zu Sching-king geschlagen worden. Der Oberbefehlshaber der Truppen auf Formosa, Lin-ming-tschwang
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0223, von Chinesische Litteratur bis Chinesische Mauer Öffnen
die minutiöse Detailmalerei, begleitet von einer Vorliebe für besonders leuchtende Farben, in den Vordergrund. Gleichzeitig gewinnt durch den Einfluß des Lamaismus das religiöse Element wieder die Oberhand. Mit der Ming-Dynastie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0224, von Chinesischer Hanf bis Chinesisches Heerwesen Öffnen
. Gab es schon Jahrhunderte vor Thsin-schi-Hwang-ti derartige Grenzwälle (zur Zeit der Tschou), so erreichten sie doch zur Zeit der Ming-Herrschaft erst ihr Ende und gerade da, wo Ausländer am meisten die Mauer zu sehen bekamen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0228, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
, Frühling und Herbst, eine äußerst dürre und dürftige, von Confucius verfaßte Chronik des Lehensstaates Lu, die erst durch den von Tso-khieu-ming verfaßten Kommentar Tso-tschwen Wert erhält. Sie umfaßt den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0568, von Cousin-Montauban bis Coustou Öffnen
mit den Engländern gegen die Chi- nesen erfochtenen Siege, die er jedoch durch die van- dalische Zerstörung und Plünderung des herrlichen Sommerpalastes des Kaisers von China, Iue'n- ming-jue'n, bei Peking beschmutzte, wurde ihm von Napoleon III
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0690, von Dahme bis Dahn Öffnen
). Dahme, Fluß, entfpringt auf dem Niedern Flä- ming, flieht nach N. durch das Baruther Wiefenthal und durch Seen, umfchließt die Müggelberge und mündet als Wendifche Spree bei Cöpenick in die Spree. Sie ist 41 km lang fchiffbar, weiter oberhalb
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0119, Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) Öffnen
die letzten und schiffbaren 112 km von Schmalleningken an zu Deutschland gehören. Er mündet in das Kurische Haff, das außerdem noch die Minge und Dange und den Nemonien aufnimmt. Der Pregel, von Insterburg ab auf 133 km schiffbar, ist ein vollständig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0927, von Flüchtigkeit bis Fluessen-Meer Öffnen
er von Clemens X. 1671 selig gesprochen, und 1732 wurden seine Ge- beine feierlich bei dem Altar der Kirche zu Sächseln beigesetzt, aber eine formelle Heiligsprechung war vom Päpstl. Stuhle nicht zu erlangen. - Vgl. Ming, Der selige Eremit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0567, von Günther (Karl) bis Gura Öffnen
, eines Amtsgerichts (Landgericht Mem- mingen), Aich-, Rent- und Forstamtes und einer Brandversicherungsinspektion, ist noch mit Mauern und Türmen umgeben und hat (1890) 4114 E., darunter 202 Evangelische; Posterpedition, Tele- cMph, Fernsprecheinrichtung, 3 kath
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0256, von Höfler bis Hofmann (Aug. Wilh. von) Öffnen
254 Höfler - Hofmann (Aug. Wilh. von) Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von, Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 zu Mem- mingen, studierte in München und Göttingen Ge- schichte, hielt sich von 1834 bis 1836 in Italien auf, übernahm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0350, von Hopfen (Hans, Ritter von) bis Hopfenblattlaus Öffnen
., Stuttg. 1868; 2. Aufl., Verl. 1892), "Der Pinsel Mings" (Stuttg. 1868), "Arge Sitten" (2 Bde., ebd. 1869), " Der graue Freund" (4 Bde., ebd. 1874), "Iuschu, Tagebuch eines Schauspielers" (ebd. 1875), "Ver- fehlte Liebe" (ebd. 1876), "Die Heirat des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0832, von Jägerrecht bis Jagstbahn Öffnen
- ausdruck, der erst neuerdings der Phantasie einzel- ner entsprungen ist. Autoritäten in derI. sind Flem- ming, Döbel, Winckell und G. L. Hartig. Iaggernaut, verderbt aus Dschagannath (s.d.). Iaggeryzucker (spr. dschägg"), s. Kokospalme
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0852, von Janhagel bis Janitscharen Öffnen
-king Kiang-su. Bei Tschin-kiang und Jang-tschou wird der Strom vom Kaiserkanal durchschnitten und teilt sich an seiner Mündung in zwei das Tsung-ming-Eiland mit der gleichnamigen Stadt umschließende breite Arme. Der gewöhnliche Name des J
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0564, von Königstiger bis König-Wilhelms-Kanal Öffnen
. 1827-61 war mit dem Hause die Maschi- nenpapierfabrik in Kloster Schwarzach verbunden. König-Wilhelms-Kanal, 25,3 lim lang, sührt von der Minge, einem rechten Nebenfluß des At- math genannten Memelarms, beim Floßhafen Schmelz ins Kurifche
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0835, von Kurier bis Kurland Öffnen
beträgt die Tiefe 7, 5 m. Die Bedeutung für die Schifffahrt ist nicht groß. An Zuflüssen nimmt das Haff auf: Nemonien, Worgel, Gilge, Tawelle, Griebe, Loye, Waruß, Minge und Dange. – Vgl. Berendt, Geologie des K. H. und seiner Umgebung (Königsb
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0167, von Nan-hai bis Nantes Öffnen
, im Gegensatz zu Peking , s. d.), eigentlich Kiang-ning («Stromesruhe») genannt, am Jang-tse-kiang, in der Provinz Kiang-su, bis 1405 Residenz der chines. Kaiser aus dem Hause der Ming. Innerhalb der ausgedehnten Mauern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0360, von Niemegk bis Niemeyer Öffnen
durch den Windaukanal verbunden) und auf preuh. Gebiet links die schiffbare Scheschuppe, rechts die schiffbare Jura und an der Mündung noch die Minge. Der N. selbst wird für kleinere Fahrzeuge bei Bjeliza (96 km östlich von Grodno
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0766, von Ost-Lothian bis Ostpreußen Öffnen
-) und der Nosch- (Warschau-) See, ferner die Seen bei Liebemühl, von denen der Geserichsee schon nach Westpreußen hinüberreicht. Hauptflüsse sind: die Dange, die Minge, der Niemen oder die Memel mit seinen Zuflüssen Jura (rechts) und Scheschuppe (links
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0783, von Ottobeuren bis Ottokar Öffnen
. April 1893 in Berlin. Ottobeuren, Marktflecken im Bezirksamt Mem- mingen des bayr. Neg.-Bez. Schwaben, rechts an der Westlichen Günz, Sitz eines Amtsgerichts (Landge- richt Memmingen),batte 1890:1799,1895:1994meist kath. E., Posterpedition
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0987, Peking Öffnen
(Ta- tschung-sse); die königl. Sommerpaläste Wan-tschou- shan (der Hügel der 10 000 Generationen), der einstige Eommeraufenthalt der frühern Kaiserin-Regentin; Iü-tschüan-shan, der Edelstcinquellenhügelmit einer großen Pagode; Iuen-ming-juen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0665, von Klein-Burgwedel bis Kloster Öffnen
als Präsident des mccklenb. il berkirchenrats und starb 26. Jan. 1895 in Schwerin. *Minger, Max, wurde 1894 zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin ernannt. ^>m selben Jahre erschien seine Brabms-Pbantasie "41 Radierungen); die 1895
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0878, von Produktivgenossenschaften bis Purkersdorf Öffnen
wird, wie sie die Getränkefrage handhaben wollen. * Pröhle, Heinr., starb 28. Mai 1895 in Steglitz. Prökuls, Dorf im Kreis Memel des preuß. Neg.-Vc-z. Königsberg, an der Minge und der Linie Insterburg-Memcl der Preuß. Staatsbahnen, Sitz