Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Minnesinger hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Minnesänger'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0120, Bodmerei Öffnen
Briefe" (das. 1749) zu erwähnen sind, durch die Herausgabe älterer vaterländischer Dichtungen, als: "Proben der alten schwäbischen Poesie des 13. Jahrhunderts" (das. 1748), "Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger" (das. 1757), "Kriemhildens Rache" (2
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0017, von Konrad (Montferrat etc.) bis Konrad von Marburg Öffnen
und ist von 1271 bis 1304 urkundlich nachgewiesen. Sein Geschlecht versah das Schenkenamt in der Abtei zu St. Gallen. Seine Lieder sind in v. d. Hagens "Minnesingern" (Bd. 1, Leipz. 1838) abgedruckt. Vgl. "Zwei St. Gallische Minnesänger" (hrsg. vom
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0185, von Manendienst bis Manethos Öffnen
sie 1726 J. Chr. ^[Johann Christoph] v. Bartenstein wieder auffand. Bodmer gab zuerst einen großen Teil der Handschrift unter dem Titel: "Sammlung von Minnesingern aus dem schwäbischen Zeitpunkt" (Zürich 1758-1759, 2 Bde.) heraus; vollständig und kritisch
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
Nibelungenlieds aber, die Nibelungenstrophe (s. unten), entspricht in ihrem Bau genau der strophischen Form, welcher sich der älteste deutsche Liederdichter, der unter dem Namen Kürenberg (s. d.) bekannte Minnesinger, in den von ihm überlieferten
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0920, Minnesang Öffnen
eleganten, weinerlich tiftelnden Gedankendichtung. Doch der Rückschlag blieb nicht aus; schon Hartmann von Aue spricht von den ewig klagenden Minnesingern spöttisch, und es war das große Verdienst Walthers (s. d.) von der Vogelweide, daß er die Lyrik
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0548, von Manduktion bis Manetho Öffnen
, nach Heidelberg, wo auch eine Photographie der ganzen Handschrift liegt. Nachdem schon Bodmer den größten Teil in seiner "Sammlung von Minnesingern aus dem schwäb. Zeitpunkte" (2 Bde., Zür. 1758-59) veröffentlicht hatte, gab sie von der Hagen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1044, Zürich (Stadt) Öffnen
war; an der Hohen Promenade eine Büste des Liederkomponisten Hans Georg Nägeli; auf der Platzpromenade nördlich vom Bahnhof das Standbild des Minnesingers Johann Hadlaub, Denkmal des Idyllendichters Geßner und die Bronzebüste des Komponisten
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0190, von Bondu bis Bonesize Öffnen
.) lieferte Breitinger eine Ausgabe (94 Stück) unter dem Titel: "Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger" (Zür. 1757), welche Lessing zu seinen ergebnisreichen Studien über das Wesen der Fabel veranlaßte. Für die Kenntnis Boners war die Schrift Oberlins
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0653, von Burg (im Jagdwesen) bis Burg (Stadt) Öffnen
und Einrichtung der Burgen im deutschen Mittelalter (Linz 1874); Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger, Bd. 1 (Leipz. 1879). Burg, im Jagdwesen, s. Bau. Burg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0421, von Gleim bis Gleisweiler Öffnen
Gesängen" (das. 1771); "Lieder für das Volk" (Halberst. 1772); "Gedichte nach den Minnesingern" (Berl. 1773); "Gedichte nach Walther von der Vogelweide" (das. 1779). Gleims "Sämtliche Werke" (Halberstadt 1811-13, 7 Bde.), zu welchen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0567, von Gottfried von Neifen bis Gottfried von Straßburg Öffnen
auf die Jungfrau Maria" (hrsg. von v. d. Hagen in dessen "Sammlung der Minnesinger" und in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 4; vgl. auch Watterich, G. von Straßburg, ein Sänger der Gottesminne, Leipz. 1858), welcher früher dem Dichter zugeschrieben
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1008, Hagen (Personenname) Öffnen
) und die Sammlung der "Minnesinger" (Leipz. 1838-56, 5 Bde.); ferner "Lieder der ältern Edda" (Berl. 1812); "Altnordische Lieder und Sagen" (Bresl. 1814); "Gottfried von Straßburgs Werke" (Berl. 1823, 2 Bde.); "Gesamtabenteuer", eine Sammlung
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0154, von Hard bis Hardenberg Öffnen
. Aufl. 1865) und "Die Belagerung von Sewastopol" (das. 1859). Hardegger (Heinrich von Hardeck?), schweizer. Liederdichter des 13. Jahrh., von welchem 15 Spruchstrophen religiösen Inhalts in v. d. Hagens Sammlung der "Minnesinger" (Bd. 2, Leipz
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0325, von Heinrich bis Heinrich von Dießenhoven Öffnen
. d. Hagens "Minnesingern", Bd. 2 (Leipz. 1838). Heinrich der Teichner, der beste deutsche didaktische Dichter des 14. Jahrh., hielt sich meist in Wien auf und dichtete von 1350 bis 1377. Seine Spruchgedichte (über 700) zeichnen sich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
und anmutigen, durch lebhafte Sinnlichkeit und Phantasie ausgezeichneten Lieder, die mehrfach den Einfluß der französischen Troubadoure verraten, findet man in v. d. Hagens "Minnesingern" (Leipz. 1838) und in "Des Minnesangs Frühling" von Lachmann
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0327, von Heinrich von Rugge bis Heinrichsorden Öffnen
. (Straßb. 1874). Heinrich von Stretelingen, Minnesänger des 13. Jahrh. (um 1250), aus einem Rittergeschlecht der Schweiz am Thuner See. Seine Lieder stehen in v. d. Hagens "Minnesingern" (Leipz. 1838). Heinrich von Veldeke, deutscher Dichter des 12
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0018, von Konrad von Megenberg bis Konradin Öffnen
, überreich an Reimspielereien, sind abgedruckt in v. d. Hagens Sammlung der "Minnesinger" (kritisch hrsg. von Bartsch in der Ausgabe der "Partonopier", Wien 1870). Eine neudeutsche Übersetzung kleinerer Dichtungen von K. (Lieder, Otte, der Welt Lohn u. a
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0237, von Kristallkeller bis Kritik Öffnen
aus Thüringen. Die von ihm in der Pariser Handschrift erhaltenen Lieder sind herausgegeben in v. d. Hagens "Minnesingern", Bd. 1 (Leipz. 1838). Kriterĭum (griech.), s. v. w. Kennzeichen oder Unterscheidungsmerkmal eines Dinges (einer Eigenschaft
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0274, von Marne bis Maro Öffnen
auch lateinische Dichtungen hinterlassen. Seine Werke stehen in v. d. Hagens "Minnesingern" (Bd. 2 u. 3, Leipz. 1838) und wurden besonders herausgegeben von Strauch (Straßb. 1876). Marnix, Philipp van, Herr von Saint-Aldegonde, niederländ
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0662, von Ministrant bis Minnesänger Öffnen
Poesie (Berl. 1825); Capefigue, Les cours d'amour (Par. 1863); Méray, La vie au temps des cours d'amour (das. 1876). Minnesänger (Minnesinger) werden, mit besonderer Hervorhebung des von ihnen vorzugsweise behandelten poetischen Stoffes
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0663, Minnesänger Öffnen
das Schwabenland, spärlicher nach dem nördlichen Osten. Die Dichter gehören bis auf wenige bürgerliche (auch ein Jude wird unter diesen genannt) dem ritterlichen Stand, meist dem niedern Dienstadel an; aber auch Fürsten übten die edle Kunst des Minnesingens
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
moyen-âge (Berl. 1852); v. d. Hagen, Minnesinger, Bd. 4 (Leipz. 1838); Schubiger, Die Sängerschule St. Gallens (Einsiedeln 1858); Kiesewetter, Die Verdienste der Niederländer (Amsterd. 1829); Jacobsthal, Die Mensuralnotenschrift des 12. und 13. Jahrh
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0504, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) Öffnen
(1229); er war auch wie sein Vater ein Freund der Dichtkunst und zog durch seine Freigebigkeit mehrere Minnesinger an seinen Hof. Für die Kirche unternahm er einen Zug nach Spanien und schloß sich dem Kreuzzug des Königs Andreas von Ungarn nach
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0785, von Paul (Zuname) bis Paul von Ägina Öffnen
Bescheidenheit" (Leipz. 1870), die Schrift "Gab es eine mittelhochdeutsche Schriftsprache?" (Halle 1873), eine Ausgabe des "Gregorius" von Hartmann von Aue (das. 1873), "Zur Lautverschiebung" (1874), "Kritische Beiträge zu den Minnesingern" (1876
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0858, von Ritterwesen bis Rittinger Öffnen
im Zeitalter des Frauenkultus (Berl. 1862); Weinhold, Die deutschen Frauen im Mittelalter (2. Aufl., Wien 1882); Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (Leipz. 1880, 2 Bde.); Gautier, La chevalerie (Par. 1884); Roth v. Schreckenstein
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0654, von Schultze bis Schultzes Pulver Öffnen
Leben zur Zeit der Minnesinger" (das. 1879-80, 2 Bde.; 2. Aufl. 1889 ff.); "Gerhard Heinrich von Amsterdam, Bildhauer zu Breslau" (Bresl. 1880); "Untersuchungen zur Geschichte der schlesischen Maler 1500-1800" (das. 1882) und andre Studien über
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
., mit Fortsetzung und Schluß vermehrte Aufl. 1875); "Heliand" (Elberf. 1856, 3. Aufl., Berl. 1882); "Beowulf" (Stuttg. 1859); "Der Wartburgkrieg" (das. 1858); "Lieder der Minnesinger" (Elberf. 1857); "Freidanks Bescheidenheit" (Stuttg. 1867); "Loher
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0443, von Susemihl bis Sussex Öffnen
ist er wegen des Vorwiegens des sinnig-poetischen Elements als "Minnesinger in Prosa und auf geistlichem Gebiet" bezeichnet worden. Seine Werke (zuerst Augsb. 1482 u. 1512) wurden von Diepenbrock (4. Aufl., Regensb. 1884) und von Denifle (deutsche Schriften, Augsb
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0512, von Tannenklee bis Tansillo Öffnen
der "Minnesinger" von Hagen (Leipz. 1838), die "Hofzucht" im 6. Band von Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum" (das. 1848). An sein bewegtes Leben und ein ihm beigelegtes Bußlied knüpft sich die bekannte Sage vom Ritter T., der im Venusberg
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0942, von Turnhout bis Turnkunst Öffnen
, Das deutsche T. des 12. und 13. Jahrhunderts (Berl. 1881); Reinh. Becker, Ritterliche Waffenspiele nach Ulrich v. Lichtenstein (Düren 1887); A. Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger, Bd. 2, S. 106 ff. (2. Aufl., Leipz. 1889). Die Geldgier
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0985, von Ulricehamn bis Ulrich von Türheim Öffnen
von Bechstein (Leipz. 1888, 2 Bde.); die lyrischen Gedichte hat auch v. d. Hagen in seine "Minnesinger" (Bd. 4) aufgenommen. Vgl. Falke, Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein, Bd. 1 (Wien 1869); Knorr, Über U. v. L. (Straßb. 1875); Becker
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0445, von Barth, Johann Ambrosius bis Barthélemy (François, Marquis de) Öffnen
Bde., 1831-36), Quellensammlungen des griech.-röm. Rechts (Basilica, Authenticum, Anecdota), «Minnesinger», hg. von v. d. Hagen (1838), Bartsch, «Le Peintre-graveur» (neue Aufl., 21 Bde., 1866-76), Schriften von Hedwig, Westermann, Puchta, Marezoll
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0502, von Brennabor bis Brennerbahn Öffnen
"Minnesingern", Nr. 61). Das Volkslied knüpfte die Sage von der Liebenden, die das Herz des Geliebten ißt, ohne es zu wissen, an B. (S. Coucy.) Brennende Liebe, Zierpflanze, s. Lychnis. Brenner, s. Gasbeleuchtung, Petroleumlampen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutsche Philologie Öffnen
, Gottsched («Grundlegung einer deutschen Sprachkunst», Lpz. 1748), Bodmer und Breitinger («Sammlung von Minnesingern aus dem schwäb. Zeitpunkte», 2 Bde., Zür. 1758-59), Lessing u. a. auch in der Entwicklung der D. P. einen ehrenvollen Platz ein
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
die Denkmäler der Kunst und des Handwerks liefern, vereinigt mit den Zeugnissen der mittelhochdeutschen Dichtung Alwin Schultz ("Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger", 2 Bde., Lpz. 1879-80; 2. Aufl. 1889). Zahlreich sind die meist lokal begrenzten
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0375, von Eßlingen (Dorf) bis Estampes Öffnen
als Spitznamen führte, hat in seinen polit. Sprüchen mit rücksichtslosem, aber höchst amüsantem Witz die Habgier und den Geiz Rudolfs von Habsburg verhöhnt. Ansgabe in von der Hagens Minnesingern (4Bde.,Lpz.1838),Nr. 96. Gffonne (spr. essonn), linker
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0387, von Frostspalten bis Froude Öffnen
über die Grenzen feines Landes hinaus, denn deutsche Minnesinger preisen seine Tugenden und sein Glück; in der deutschen Gudrun spielt F. eine bedeutende Rolle. Frothingham(spr.-ingämm),Oetavius Brooks, amerik. Schriftsteller, geb/20. Nov. 1822
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0246, von Hof (meteorologisch) bis Hofburgwache Öffnen
244 Hof (meteorologisch) - Hofburgwache hat man auch bürgerlichen höhern Staatsbeamten und sonst ausgezeichneten Männern den Zutritt bei Hofe gestattet.- Vgl. Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger (2 Bde., Lpz. 1880); von Malortie
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0255, von Hofheim bis Hoflager Öffnen
der Minnesinger (2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1889). Höfische Dorfpoesie, s. Dorfpoesie, höfische. Höfische Kunstdichtung, s. Höfisch. Hofkammer, s. Kammer. Hofkriegsrat, die erste, 1556 in Osterreich er- richtete selbständige
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0744, von Meißnisch bis Meistergesang Öffnen
höfischen Dichtern, den adligen Minnesingern (s. Minnesang), begründeten und ausgebildeten lyrischen Kunstdichtung gelten. Die Dichter selbst werden Meistersinger genannt. Ihren Ursprung führt die sagenhafte Überlieferung der Singschulen auf 12 alte
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0919, von Minjeh bis Minnesang Öffnen
, und der Frauendienst der einzige vollgültige Inhalt ihrer Dichtungen; daher die Bezeichnung Minnesinger (s. Minnesang). Seit dem 15. Jahrh. vergröberte sich das edle Wort M. mehr und mehr zu dem häßlichen Sinn des rein fleischlichen Genusses
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0233, von Neide bis Neipperg Öffnen
. Die beste Handschrift seiner Lieder befindet sich auf dem Schlosse Riedegg in Öster- reich ob der Enns. Kritische Ausgabe von M. Haupt (Lpz. 1858); Auswahl von Keinz (ebd. 1889); Echtes und Unechtes in von der Hagens "Minnesingern". - Vgl. R
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0645, von Schultern bis Schultz Öffnen
Kunstlcben im 15.-18. Iabrh." (ebd. 1872), "Die Legende vom Leben der Jungfrau Maria und ihre Darstellung in derbildendcisKunst des Mittelaltcrs" (Lpz. 1878), "Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger" (2Vde., cbd.1879-80; 2. Aufl. 1889
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0991, Sims Öffnen
. mit einem Schluß vcrmebrte Aufl. 1875), "Orendel" (Stuttg. 1845), die "Lieder der Minnesinger" (Elberf. 1857) u. s. w. Tiefen Dick- tungcn der mittclbochdeutschcn Zeit reihten sich die gelungenen Übcrsetzunaen der "Edda" (Stuttg. 1851; 9. Aufl., ebd. 1888
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0610, von Tannenklee bis Tann-Rathsamhausen Öffnen
Frauendienstes. Aber auch ein Bußlied von ihm ist erhalten, das vielleicht den Anlaß zu der Sage gab. Seine Gedichte stehen in von der Hagens "Minnesingern", Nr. 90; eine "Hofzucht" (höfische Sittenlehre, in der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 6
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0392, von Volksbureaus bis Volksetymologie Öffnen
die Reibereien des Minnesingers Neidhart von Reuental mit den österr. Bauern fort; «Der Finkenritter» (Straßb., um 1559) ist ein Vorläufer der Münchhausenschen Lügen und Aufschneidereien; dem «Eulenspiegel» endlich sind nachgebildet zwei
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0921, von Minnesota bis Minnigerode Öffnen
Reinmars von Zweter (hg. von Roethe, Lpz. 1887). Alle in den verschiedenen Handschriften erhaltenen Gedichte hat von der Hagen in seiner Ausgabe der "Minnesinger" (4 Bde., Lpz. 1838) zu sammeln versucht und Lebensbeschreibungen der Dichter hinzugefügt