Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Motette hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0833, von Motagua bis Motiv Öffnen
in Lindholmen (Gotenburg) u. Nyköping und ein großes Eisenwerk in Bångbro im Örebro-Län. Mot d'ordre (franz., spr. mo dordr), Losungswort. Motenebbi, arab. Dichter, s. Mutanabbi. Motette (lat. motetus, mutetus, motellus, motecta etc., ital. motetto
98% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0032, von Moszkowski bis Motiv Öffnen
Bråviken. Die Wasserkraft dient zum Betriebe zahlreicher Mühlen und Fabriken. Mot d’ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort. Motenebbi, s. Mutanabbi. Motette (mittellat. motetum, mutetum; provençal. môt; ital. motto, mottetto, Wort, Bibelspruch), seit
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0333, von Homilius bis Homologie Öffnen
Motetten in den von seinem Schüler Killer herausgegebenen "Motetten". Als Manuskripte wurden verbreitet mehrere Passionen und Kantaten, die Kirchenmusiken auf alle Sonn- und Festtage, eine Anzahl Motetten für Singstimmen, mehrere variierte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0975, von Moles Hadriani bis Molière Öffnen
. Motette (frz.), soviel wie Krausrad; auch eine dem gleichen Zweck dienende Walze, welche namentlich zur Herstellung der Kattun- und ähnlicher Druckwalzen benutzt wird. Molettieren (frz.), Rändeln, Verfahren der Metallarbeiter zur Herstellung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
. Lied Libretto Lied Marsch Melodrama Motette Notturno Oktett Oper Operette, s. Oper Operntext, s. Oper Oratorium Ouvertüre Passacaglio Passionsmusik Pastorale Pastorelle Phantasie Pièce Plain-chant, s. Choral Polacca Potpourri
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0562, von Anemonin bis Anethan Öffnen
zu Rom gebildet, erhielt 1594 die Ehrenstelle eines Compositore der päpstlichen Kapelle, die vor ihm Palestrina bekleidet hatte, und starb in Rom 1630. Seine Werke bestehen in 2 Büchern Hymnen und Motetten zu 5, 6 und 8 Stimmen, 2 Büchern Madrigalen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0220, von Colonna bis Colorado Öffnen
. 1695 starb. Von seinen Werken erschienen im Druck: drei Bücher achtstimmiger Psalmen mit Orgel (1681, 1686, 1694), Motetten für eine Stimme mit zwei Violinen und Bassetto (1691), zwei- bis dreistimmige Motetten (1698), achtstimmige Litaneien (1682
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0196, von Duf. bis Dufferin Öffnen
aber derselbe mit dem Komponisten D. identisch, ist nicht ausgemacht, wenn auch nach mancherlei Zeugnissen wahrscheinlich. Von Dufays Kompositionen kennt man einige Messen (in Rom und Brüssel), Motetten und Chansons (in Paris) und eine vierstimmige
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0763, Kirchenmusik Öffnen
(Organistae), welche vortreffliche drei- und vierstimmige "Conductus", Motetten etc. geschrieben haben sollen (Magister Leoninus, Perotinus Magnus, Robert de Sabilone, Petrus [de Cruce], Johannes [de Garlandia] und die beiden Franco). Bedeutende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0624, von Antenor bis Anthemion Öffnen
von Eingeweidewürmern aus dem Darm befördern. S. Wurmkrankheit. Anthem, eine England eigentümliche musikal. Kunstform, die etwa mit unsrer kirchlichen Kantate zusammenfällt, nach seiten der Motette von ihr abweichend. Man unterscheidet "full anthems
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Bellerophon bis Belletristik Öffnen
der altitalienischen polyphonen Musik folgenden Vokalwerke, hauptsächlich mehrstimmige Lieder, Motetten und andre geistliche Gesänge, sowie die Musik zu mehreren Sophokleischen Tragödien (eine Oper: "Der Baum des Gramoflanz", ist noch Manuskript
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0001, von Luzula bis Lychnis Öffnen
Kompositionen für die Violine mit Begleitung des Orchesters; eine vortreffliche Neuinstrumentation des "Stabat mater" von Pergolesi; die Opern: "Undine" und "Starosta" und mehrere Motetten, namentlich aber die russische Nationalhymne: "Den Zaren schütze Gott
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0102, von Adam bis Adamáua Öffnen
Kloster, um ein lustiges Leben zu führen, und begleitete 1282 Robert II., Grafen von Artois, nach Neapel, wo er um 1288 starb. Adams Gedichte bestehen in einer Anzahl von Liedern, Dialogen, Motetten etc
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0765, von Arbuse bis Arceau Öffnen
ging. Hier starb er etwa 1575. Seine Messen, Motetten und Madrigale erscheinen häufig in den während des 16. Jahrh. in Rom, Venedig und Paris gedruckten Sammelwerken, woraus sich auf Arcadelts große Beliebtheit bei seinen Zeitgenossen schließen läßt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Baccelli bis Bach Öffnen
. Joh. 12, 7-12), und einige Motetten, auch 44 Choralvorspiele und eine Sarabande mit 12 Variationen für Klavier erhalten haben. 2) Johann Michael, Bruder des vorigen, geb. 1648, seit 1673 Organist in Gehren bei Arnstadt, wo er 1694 starb. Seine jüngste
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Bailyscher Tropfen bis Bains Öffnen
, Messen, Hymnen, Motetten, Kirchenkonzerte zu 4-12 Stimmen u. a. Vgl. Hiller, Aus dem Tonleben unsrer Zeit, Bd. 2 (Leipz. 1868). Bain-marie (franz., spr. bäng-marih), Wasserbad. Bains (franz., spr. bäng, "Bäder"), Name zahlreicher Orte in Frankreich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Bern bis Bernabei Öffnen
Luigi de' Francesi und seit 1672 an der Peterskirche und ward 1673 Hofkapellmeister in München, wo er 1690 starb. Er schrieb Messen, Motetten, Madrigale sowie drei Opern für die Münchener Bühne. - Sein Sohn Giuseppe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0052, von Blumenwerk bis Blümner Öffnen
: "Abraham" (1860) und "Der Fall Jerusalems" (1875). Unter seinen übrigen zahlreichen Kompositionen sind namentlich ein achtstimmiges Tedeum (1868) sowie eine Anzahl acht- und vierstimmiger Psalmen und Motetten hervorzuheben. Blümner, Hugo, klassischer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0200, von Bonnivard bis Bonpland Öffnen
Venedig. Seine letzten Schicksale sind unbekannt. Außer Opern schrieb er noch Kantaten, Motetten, Sonaten oder Kammerarien für zwei Violinen und Baß u. a. Bononia, kelt. Name von Bologna. Bononischer Leuchtstein, s. Baryumsulfuret. Bonorum cessio
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0309, von Brahms bis Brahui Öffnen
. 13; Marienlieder, Op. 22; geistliche Chöre und Motetten, Op. 29, 30, 37, 74; Schicksalslied von Hölderlin für Chor und Orchester, Op. 54; Rhapsodie von Goethe, Op. 53; Nänie von Schiller, Op. 82; "Gesang der Parzen" aus Goethes "Iphigenie", Op. 89
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0511, von Brumaire bis Brune Öffnen
Meisters ist nichts Näheres bekannt; doch muß er bereits im Beginn des 16. Jahrh. in Italien berühmt gewesen sein, da seine Arbeiten (Messen, Motetten und andre Kirchenkompositionen) neben denen des Josquin de Près in den um diese Zeit zu Venedig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0626, Bülow Öffnen
, wie er denn mehrere Motetten, eine Messe und den 51. und 100. Psalm komponierte. In Berlin wurde ihm eine von Rauch gefertigte Marmorstatue errichtet. Sein Leben beschrieb Varnhagen von Ense (Berl. 1854). 2) Adam Heinrich Dietrich von, Bruder des vorigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0733, von Calciumfluorid bis Caldas Öffnen
eine Reihe von Musikstücken für die Kirche (Motetten, Messen etc.) und Sonaten für verschiedene Instrumente. Seine Musik zeichnet sich mehr durch leichte und ansprechende Melodik als durch Reichtum und Tiefe der Empfindung aus; doch erhebt er sich in seinen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0774, von Campo santo bis Camus Öffnen
und Komponist des Prinzen von Conti. C. starb 29. Juli 1744 in Versailles. Außer den genannten schrieb er noch 15 Opern ("Aréthuse", "Tancrède", "Télémaque" etc.), zahlreiche Divertissements für den Hof, 3 Sammlungen Kantaten, 5 Sammlungen Motetten u. a
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0072, von Chor bis Choral Öffnen
gewöhnte man sich allmählich, den C. als ein starres Gerippe zu behandeln, welches die Kontrapunktisten mit dem Fleisch und Blut belebter Stimmen umkleideten. Der größte Teil der reichen Musiklitteratur des 12.-16. Jahrh. (Motetten, Magnifikats
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Dôle bis Dolgorukij Öffnen
. Obschon ein Schüler Bachs, befleißigte er sich vorzugsweise eines leichten und gefälligen Stils, ohne jedoch Gründlichkeit der Arbeit dabei vermissen zu lassen. Seine zahlreichen, nur zum Teil gedruckten Kompositionen bestehen in Chorälen, Motetten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0237, von Durani bis Durban Öffnen
in Neapel. Durantes Kompositionen gehören nur der Kirche und der Kammer an (für das Theater schrieb er nichts) und bestehen aus zahlreichen Messen, Hymnen, Motetten etc., die meist für vier obligate Stimmen und in dem damals neuen konzertierenden Stil
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0003, von Fait accompli bis Faktoreigewicht Öffnen
(Orgelstücken, Motetten, Männerchören etc.) ist bis jetzt nur wenig gedruckt. Mit L. Stark gab er eine "Elementar- und Chorgesangschule" (Stuttg. 1880, 2 Bde.) heraus. Sein "Gesang im Grünen" wurde 1865 in Dresden, seine Komposition von Schillers "Macht des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
sich neben den damals die gesamte Musik beherrschenden Niederländern Geltung verschaffen konnten. Von seinen Kompositionen sind nur wenige gedruckt und zwar: dreistimmige Motetten (Vened. 1543), dreistimmige Madrigale (das. 1556 und 1559) und Litaneien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0195, von Fêtieren bis Fetischismus Öffnen
mari" (1820) und "La vieille" (1826) den meisten Beifall. Für die Kirche schrieb er außer den oben genannten Werken: Motetten und Messen, ein Miserere, die Lamentationen des Jeremias (sechsstimmig); von Instrumentalkompositionen: Sonaten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0822, von Gaboriau bis Gabun Öffnen
seinem Tod 1586 bekleidete. Seine zahlreichen Werke, meist Motetten, Messen, Psalmen etc., erschienen zu Venedig und Nürnberg im Druck. - Sein Schüler und Neffe Giovanni G., geb. 1557 zu Venedig, durch seine Kompositionen bereits 1575 in weiten Kreisen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0943, von Gasparini bis Gasser Öffnen
der Laterankirche zu Rom und starb im April 1737 daselbst. Ein seiner Zeit hochangesehener Bühnen- und Kirchenkomponist, schrieb er gegen 30 Opern, viele Messen, Psalmen, Motetten, Kantaten sowie eine Generalbaßschule: "L'armonico pratico al cembalo" (Vened. 1683
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0575, von Gouda bis Gouin Öffnen
. Daß die Melodien derselben nicht von Goudimels Erfindung sind, geht aus dessen Vorrede zum genannten Werk hervor, wo er sagt: "Nous avons adjousté au chant des pseaumes en ce petit volume trois parties, etc." Außerdem veröffentlichte er Messen, Motetten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0662, von Greisenalter bis Grenadiere Öffnen
. Alle seine zahlreichen vortrefflichen Arbeiten dieser Gattung (Motetten, Kantaten, Psalmen, ein Oratorium: "Die Israeliten in der Wüste", vierstimmige Lieder für gemischten und Männerchor) überragt aber seine 16stimmige Messe a cappella, ein Meisterwerk
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
als seine geistlichen Werke (Messen, Motetten etc.) waren seine Madrigale, Kanzonetten und deutschen weltlichen Lieder, darunter das später mit dem Text "O Haupt voll Blut und Wunden" in den protestantischen Kirchengesang aufgenommene Lied
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0217, von Hauptmängel bis Haupt- und Staatsaktionen Öffnen
der Stimmen auszeichnen, sind vor allen hervorzuheben seine Motetten, ferner zwei Messen, ein Offertorium, ein Salve regina, die Chorlieder für gemischte Stimmen, die dreistimmigen Kanons für Sopranstimmen, die Duette, ferner sechs Sonaten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0248, von Haydon bis Hayes Öffnen
der Kirchenmusik, ohne jedoch die geniale Begabung seines Bruders zu besitzen. Von seinen Werken (Messen, Litaneien, Motetten, Symphonien, Quartetten etc.) ist nur wenig in die Öffentlichkeit gekommen. Haydon (spr. hêdôn), Benjamin Robert, engl. Maler
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0538, von Hillel bis Hiller Öffnen
er bis 1801 mit unermüdlichem Eifer seine Kräfte widmete. Er starb 16. Juni 1804. An Kompositionen hinterließ er außer 14 Operetten noch eine große Zahl von Werken jeder Gattung, unter denen namentlich die für die Kirche (Psalmen, 6 Bde. Motetten etc
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
vierstimmigen Messen mit Orchester, 37 Motetten etc., sowie seine zahlreichen Arbeiten für Orchester- und Kammermusik. Holzbaukunst, im weitern Sinn derjenige Zweig der Baukunst, bei welchem im Gegensatz zum Steinbau die konstruktiven Teile aus Holz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0696, von Homilie bis Homöomerien Öffnen
musikalische Blüte verdankte. Er starb 1. Juni 1785 in Dresden mit Hinterlassung einer großen Zahl wertvoller Kirchenkompositionen, unter denen namentlich seine Kantaten und Motetten zu erwähnen sind, sowie eines Lehrbuchs des Generalbasses. Hommage (franz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0026, von Isaak bis Isabella Öffnen
Melodie zur Erscheinung gelangt. Von seinen Schülern ist namentlich Ludwig Senfl (s. d.) zu hohem Ruhm gelangt. Isaaks Werke (Messen, Motetten und mehrstimmige Lieder) erschienen in den Sammlungen von Petrucci (Vened. 1503-19), von Peutinger (Augsb
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0272, von Josquin des Prés bis Joten Öffnen
, zu berücksichtigen beginnen konnte. Von seinen Kompositionen (Messen, Motetten, französischen Chansons) ist eine große Zahl in den von Petrucci und andern Verlegern des 16. Jahrh. veröffentlichten Sammlungen enthalten; eine Auswahl gab Commer heraus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1001, von Kompositionsmetall bis Komprimierte Luft Öffnen
, Ouvertüre, Symphonie. B. für Vokalmusik: Lied, Chorlied, Kanzone (Chanson), Duett, Terzett, Quartett etc., Antiphonie, Psalmodie, Sequenz, Hymne, Choral, Motette, Madrigal, Ode, Messe, Requiem etc. C. für begleitete Vokalmusik ohne und mit Szene
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0056, von Konzeptibel bis Konzession Öffnen
oder da chiesa), zuerst gebraucht von Viadana (1602), Motetten für 1 (!), 2, 3 und 4 Singstimmen mit Orgelbaß. Dieselben haben ihre höchste Ausbildung gefunden in J. S. Bachs Kantaten, die derselbe stets als Concerti bezeichnete, und die allerdings
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0535, von Lasser von Zollheim bis Last Öffnen
sind, die teils gedruckt, teils als Manuskript in den Bibliotheken von München, Wien und Berlin bewahrt werden, darunter 51 Messen, 780 Motetten etc. sowie die erwähnten sieben Bußpsalmen zu fünf Stimmen, deren erster Band 1565, der zweite 1570
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0627, von Legrenzi bis Lehde Öffnen
) für Kammer und Kirche, eine große Zahl 2-5stimmiger Motetten und Psalmen, Kantaten etc. Auch vergrößerte er das Orchester der Markuskirche erheblich, so daß dasselbe auf 34 Spieler gebracht wurde. Legros (spr. lögro), 1) Pierre, franz. Bildhauer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0727, von Lesum bis Le Tellier Öffnen
entschiedensten Beifall, namentlich auch bei Napoleon I., der infolgedessen den Komponisten an Paesiellos Stelle zu seinem Kapellmeister ernannte. Außer diesen und mehreren andern Opern schrieb L. zahlreiche Werke für die Kirche (33 Messen, Motetten und Oratorien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0462, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
an, welche er im Mai 1830 über Weimar und München antrat. Am längsten verweilte er in Rom, wo er nicht nur die Kunstschätze mit regstem Interesse studierte, sondern auch die "Walpurgisnacht", das erste Heft der "Lieder ohne Worte", drei Motetten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0704, von Modok bis Mogador Öffnen
. Model. Modulamen (Modulatio, lat.), s. v. w. Motette. Modulation (lat.), in der Musik der Übergang aus einer Tonart in die andre, modern ausgedrückt: Wechsel der Tonalität (s. d.), das Übergehen der Bedeutung des Hauptklanges (Tonika
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0793, von Mora bis Moralist Öffnen
Sinn darf er unter den Vorgängern Palestrinas eine der ersten Stellen beanspruchen. Seine Kompositionen (Messen, Motetten, mehrere "Magnificat" etc.), in denen sich bereits der Stil des letztern deutlich ankündigt, erschienen größtenteils im Druck zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0842, von Mozart-Stiftung bis Mpongwe Öffnen
seiner Zeit vollendete Überflutung der Kirchenmusik durch die dramatische anderseits bestimmten auch sein Schaffen auf diesem Gebiet, und wiewohl seine zahlreichen Vespern, Litaneien, Motetten, Hymnen, Kantaten und Messen, das Oratorium "La Betulia
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0922, Musik (im Mittelalter) Öffnen
des Komponisten für sich allein in Anspruch nahm. Dies erklärt die der heutigen Zeit befremdliche Verwendung volkstümlicher Melodien zum thematischen Inhalt der Messen, Motetten und andrer Kirchenkompositionen der niederländischen Schule sowie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0318, von Ockel bis O'Connell Öffnen
Zeitgenossen gerühmten Motette seiner Komposition zu 36 Stimmen (von denen vermutlich nur 6 oder 9 Stimmen notiert waren, deren jede sich als Kanon von 6 oder 4 Stimmen gestaltete, die schließlich zusammen gesungen werden konnten) etwas andres erblicken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0532, von Ostgotisches Reich bis Ostindien Öffnen
. Der O. spielt bereits bei den kontrapunktischen Künsten der Niederländer im 14.-16. Jahrh. eine hervorragende Rolle, da diese ganze Messen oder lang ausgeführte Motetten über ein kurzem Liedthema zu arbeiten liebten, das der Tenor immer wieder vortrug
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
Motetten fanden, aufgemuntert, machte O. die Musik zu seinem Hauptstudium und vollendete seine künstlerische Ausbildung 1822-25 in Leipzig unter Leitung von Schicht und C. Th. Weinlig. Dann wurde er Gesanglehrer an dem Blochmannschen Institut
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0923, von Petropawlowsk bis Petrus de Vineis Öffnen
Fossombrone bei Urbino, druckte 1501-11 in Venedig, seit 1513 in seiner Vaterstadt; starb um 1523. Seine Drucke sind sehr selten und hochgeschätzt (Messen, Motetten etc. der besten Meister des 15.-16. Jahrh.). Petrus (griech., "Fels"), eigentlich Simon, daher
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0047, von Pica bis Piccini Öffnen
(spr. pitschini), Niccolò, Komponist, geb. 1728 zu Bari in Unteritalien, besuchte das Konservatorium Sant' Onofrio zu Neapel und komponierte schon als Schüler Psalmen, Motetten und eine Messe, widmete sich aber von 1754 an, wo er mit der Oper "Le donne
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0319, von Pratincola bis Prätorius Öffnen
braunschweigischer Kapellmeister in Wolfenbüttel und zuletzt Prior des Klosters zu Ringelheim. Er starb 15. Febr. 1621 in Wolfenbüttel und hinterließ eine große Zahl wertvoller Kirchenkompositionen (Messen, Motetten, Hymnen, Kirchenlieder etc.) sowie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
in Motetten- oder Kantatenform, die alsdann aber, als Musikstücke, immer auch den Namen Psalm führten. In neuern Zeiten findet man auch manches Vokalmusikstück unter dem Namen Psalm, das keinen eigentlichen Psalm aus der Bibel zum Text hat, sondern nur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0497, von Quarte bis Quartus Öffnen
, so ist das Q. auf vokalem wie instrumentalem Gebiet eine bevorzugte Kunstform geworden. Die Mehrzahl der Meisterwerke der Kontrapunktik des 16. Jahrh. ist vierstimmig geschrieben, sowohl die Messen und Motetten eines Josquin als die deutschen Lieder
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0707, von Reißblei bis Reitbahngang Öffnen
sich durch reiche Melodik und warme Empfindung aus. Das Gleiche gilt auch von seinen Hymnen, Motetten und Liedern, die in vielen Sammlungen erschienen sind, sowie von dem Oratorium "David". Außerdem veröffentlichte R. Orchester- und Kammermusik
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0815, Richter (Personenname) Öffnen
. Seine Kompositionen, zum größten Teil geistliche Werke (darunter eine große Messe und ein Oratorium: "Christus der Erlöser", viele Motetten etc.), gehören zu den gediegensten ihrer Gattung. Einen noch größern Erfolg als diese hatten seine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0830, von Rieux bis Riga Öffnen
mit Orchester sowie andre Männergesänge und die Festouvertüre zur 100jährigen Schillerfeier im Gewandhaus. Endlich schrieb er in Dresden noch zahlreiche Motetten für die katholische Hofkirche. Als Komponist folgte R. der von Mendelssohn eingeschlagenen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0907, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
da Volterra, Giulio Romano und Philipp Veit (berühmt sind hier die Vespergesänge der Dames du sacré cœur, für welche Mendelsohn drei Motetten schrieb). Von den Kirchen im Stadtteil am rechten Tiberufer sind noch zu erwähnen: Sant' Onofrio
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0366, von Scaphander-Apparat bis Scarlatti Öffnen
. Er starb 24. Okt. 1725 in Neapel. S. war einer der fruchtbarsten Komponisten aller Zeiten: er schrieb gegen 118 Opern, 200 Messen, 10 Oratorien, eine große Anzahl von Motetten und Psalmen, einige hundert Kantaten, endlich Madrigale, Kammerduette
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0865, von Senfkohl bis Sengmaschinen Öffnen
der technischen Arbeit der geistige Inhalt der Musik zu voller Geltung gelangt. Auch förderte er die Tonkunst nach rhythmischer Seite durch seine Kompositionen antiker Versmaße, namentlich Horazischer Oden. Nicht minder bedeutend sind seine Motetten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0254, von Steenbergen bis Steffeck Öffnen
" (Motetten mit Basso continuo für 3 Stimmen, von denen jede beliebige weggelassen werden kann). Steffeck, Karl, Maler, geb. 4. April 1818 zu Berlin, kam 1837 in das Atelier von Franz Krüger, später in das von Karl Begas und ging 1839 nach Paris, wo
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0258, von Vokation bis Volger Öffnen
258 Vokation - Volger. Lieder für Männer-, Frauen- oder gemischten Chor, die Motetten etc. bis hinauf zur reinen Gesangsmesse; zu letzterer das Kunstlied, die Arie, Kavatine, das Recitativ, Duett, Terzett und die andern mehrstimmigen Sätze
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0649, von Wilkinasaga bis Wille Öffnen
, Motetten, Kanzonen, Madrigalen etc. Willamette, Fluß und Stadt, s. Williamette. Willamov, Johann Gottlieb, Dichter, geb. 15. Jan. 1736 zu Morungen in Preußen, studierte zu Königsberg und wurde 1758 Professor in Thorn. Seine »Dithyramben« (1763
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0701, Witte Öffnen
«, 1868 ff.) um die Reorganisation des katholischen Kirchengesangs hohe Verdienste erworben und war auch selbst als Komponist von Messen und Motetten thätig. Vgl. Kistler, Dr. Franz W. (2. Aufl., Kissing. 1889); Walter, Dr. F. W. (Regensb. 1889). Witte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0261, von Duboisin bis Duft- und Riechstoffe Öffnen
, mehrere Orchestersuiten, Motetten (»Tu es Petrus«), Messen, Klavierstücke, Lieder etc. *Duboisin, s. v. w. Hyoscyamin (Bd. 8). *Duchenne (spr. düschän), Guillaume Benjamin (genannt D. de Boulogne), Mediziner, geb. 17. Sept. 1806 zu Boulogne sur
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0569, von Menzel bis Merx Öffnen
und 1867-73 als Dirigent der Dreyßigschen Singakademie thätig. Er starb30. Okt. 1885. M. war ein vorzüglicher Orgelspieler und bedeutend als Komponist für die Orgel'. Außer Klavierstücken, Motetten, Liedern :c. veröffentlichte er 6 Orgelsonaten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0954, von Rackrent bis Ratslaube Öffnen
, Gauchos lron Kanton, Nanzion Rändeln, Drehbank 126 Nändelrädchen, Motetten Nändelräder, -Scheiben, Krausräder Randseen, See (Bd. 17) 750,2 Randsteine, Straßenbau 375,2 Randwanzen, ^oreoä^ Nangatira, Chathaminseln
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Könen bis Kontraktbruch Öffnen
mit Orgel), Motetten, lateinische und deutsche Kirchenlieder, ein Requiem und ein Orgelchoralwerk, sowie weltliche Lieder für eine Singstimme. K. war auch Präses des allgemeinen deutschen Cäcilienvereins. Kongofarbstoffe, s. Azofarbstoffe
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0642, von Moskau bis Müller Öffnen
. 1863 als königlicher Musikdirektor starb. Schrieb viele Männerchöre (»Gott grüße dich«, »Jedem das Seine«), auch Motetten, Kantaten etc. Mühlenexplosionen, s. Staubexplosionen. Müller, 8) Friedrich Max, Sprachforscher, veröffentlichte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Reed bis Regulator Öffnen
Vizekapellmeister in Prag, wo er um 1600 starb. Mehr als seine kirchlichen Gesänge (Messen, Motetten etc.) fanden seine Sammlungen mehrstimmiger deutscher Lieder Anklang und weite Verbreitung, besonders die dreistimmigen Lieder nach Art der »Neapolitanen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0418, von Allegorisieren bis Alleinseligmachende Kirche Öffnen
zuerst gedruckt (und zwar von Burney), ist der Satz seit dieser Zeit immer wieder aufgelegt worden. Von den übrigen Kompositionen A.s sind nur einige Lamentationen und Motetten neu gedruckt. - Vgl. R. Eitner, Verzeichnis neuer Ausgaben alter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0645, von Anilinöl bis Animalische Bäder Öffnen
, 1 Credo und mehrere Bände Motetten, Psalmen und Hymnen. Ein großer Teil von A.s Kompositionen liegt ungedruckt in der päpstl. Kapelle. In den neuen Sammelwerken und in den heutigen Choraufführungen ist er nur schwach vertreten. Musikgeschichtlich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0683, von Anteros bis Anthocyan Öffnen
. Wurmkrankheiten. Anthem, in der engl. Kirchenmusik der Ausdruck für kunstvolle Motetten oder Kantaten. Wie die engl. Liturgie weit mehr als die deutsch-evangelische auf der Psalmodie ruht, so ist auch das A. gewöhnlich über Psalmentexte komponiert
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0241, Bach (Joh. Sebastian) Öffnen
Passionen. 2) Viele Messen, Magnifikat, einzelne Sanktus, Dramen, Serenaden, Geburts-, Namenstags- und Trauermusiken, Brautmessen, auch einige komische Singstücke. 3) Einige zweichörige Motetten. 4) «Das wohltemperierte Klavier» (Tl. 1, 1722; Tl. 2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0613, von Becken (Musikinstrument) bis Becker (Christiane Luise Amalie) Öffnen
Lieder für eine Singstimme, mehrere Psalmen (darunter Psalm 23 hervorragend), Motetten, Kammermusik, Orgelstücke und Fugen, Kantaten für Solo, Chor und Orchester («Müllers Lust und Leid»), eine Reformationskantate u. a. Oft aufgeführt wird sein 1891
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0700, von Bellermann (Ferdinand) bis Belletristik Öffnen
Sophokleischen Tragödien "Ajax", "König Ödipus", "Ödipus auf Kolonos" und "Antigone", Psalmen und Motetten. Bellermann, Joh. Joachim, Theolog und Altertumsforscher, geb. 23. Sept. 1754 zu Erfurt, studierte dort und in Göttingen und habilitierte sich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0158, von Blumieren bis Bluntschli Öffnen
Dehn musikalische Studien und wurde 1876 Direktor der Berliner Singakademie, deren Geschichte er schrieb (Berl. 1891). Seine Kompositionen bestehen aus Motetten, Liedern, zwei Oratorien: «Abraham» und «Der Fall Jerusalems», einem achtstimmigen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0732, von Bülow (Hans Guido von) bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) Öffnen
. hat auch mehrere Motetten, eine Missa und den 51. und 100. Psalm komponiert. 1822 wurde seine von Rauch gearbeitete Marmorstatue neben der Neuen Wache in Berlin aufgestellt. Seinen Namen führt seit 1889 das preuß. 55. Infanterieregiment. - Vgl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0808, von Bylotbai bis Byron (George Noel Gordon, Lord) Öffnen
. d.). Byrd oder Bird (spr. börd), William, der bedeutendste engl. Komponist zu Shakespeares Zeit, geb. 1538 in London, starb daselbst 4. Juli 1623. Seine Psalmen und Motetten sowie seine jetzt wieder viel gesungenen Madrigale gehören zu den besten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0849, von Calcutta bis Calderon (de la Barca) Öffnen
vielen Opern («Partenope», 1707; «Coriolano», 1717; «Ifigenia in Aulide», 1718; «Don Chisciotto», 1727 u. a.) schrieb er 29 Oratorien meist zu Texten von A. Zeno, sowie Messen, Motetten, andere Kirchenmusik, vier- bis fünfstimmige Madrigale, Kantaten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0863, von Calvisius bis Calycozoa Öffnen
Sammelwerke (Becker, Winterfeld) aufgenommen. Eine größere Zahl handschriftlicher Motetten und Hymnen birgt die Bibliothek der Thomasschule zu Leipzig. Calvo, Carlos, völkerrechtlicher Schriftsteller, geb. 26. Febr. 1824 zu Buenos-Aires, hatte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0889, von Camponotus bis Camprodon Öffnen
der Leidenschaft wie ein Meister, am bedeutendsten im "Idoménée" (1712). Das Gebiet, auf welchem er Lully gleich mit dem ersten Wurfe ("L'Europe galante", 1697) übertraf, war die Instrumentation. Auch als Komponist von kirchlichen Kantaten und Motetten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0940, von Carità bis Carleton Öffnen
938 Carità - Carleton von Chrysander in den «Denkmälern der Tonkunst» herausgegeben; bis 1882 erschienen «Jephta», «Baltazar», «Jonas», «Judicium Salomonis». Außer diesen komponierte C. viele Motetten (die meisten dreistimmig), Kantaten, Duette
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0013, Deutsche Litteratur Öffnen
, in den die fromme Lyrik des Grafen Zinzendorf u. a. herrnhutischer Sänger sich verirrt. Noch in Bachs unvergleichlichen Motetten und Kantaten zeigt die musikalische Verschiedenheit der weltlich prunkvollen Arien und der tiefinnigen, einfach frommen Chöre
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0394, von Doléance bis Dolgorukij (Familie) Öffnen
beiden Haupt- kirchen nach Leipzig. 1789 pensioniert, starb er 8. Febr. 1797. In seinen zahlreichen Kompositio- nen, Messen, Motetten, Psalmen, Kantaten, Cho- rälen u. s. w., bekundet D. Gründlichkeit und Rein- heit des Satzes; er besitzt jedoch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0703, von Festa bis Festigkeit Öffnen
und starb 10. April 1545. Er war der erste bedeu- tende Kontrapunktist Italiens und kann als Vor- läufer Palestrinas bezeichnet werden. Von seinen Kompositionen sind Motetten, Litaneien, ein Te- dcum und ein Credo erhalten. Feftcyklus, s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0561, von Gumpeltzhaimer bis Gümüsch-Chana Öffnen
("(^om- penäinin inn8ica6", Augsb. 1591) und durch geist- liche und weltliche Chorlieder und Motetten allge- mein bekannt und verdient den besten damaligen Komponisten in Deutschland beigezählt zu werden. Gumpert, Thetla von, s. Schober, Thetla
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0739, Händel Öffnen
bei dem jungen Grafen Burlington aufgehalten hatte, zog er zu dem in Cannons unweit London mit fürstl. Pomp residierenden Herzog von Chandos, für dessen Kapelle er eine Reihe von Anthems oder motetten- und kantatenartigen Kirchenstücken schrieb
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0879, von Hauptintervention bis Hauptmann Öffnen
Kompositionen nehmen die Chor- werke die erste Stelle ein. SeineKantaten, Motetten, seine geistlichen und weltlichen Lieder (für gemischte und für Männerstimmen) werden sich noch lange behaupten, weil sie im Vokalsatz und Klangwesen Meisterwerke
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0920, von Haydn (Michael) bis Hayes Öffnen
einräumten. Die Zahl seiner Kirchenkompositionen, von denen heute nur die Charfreitags-Motette «Tenebrae factae sunt» noch häufiger verwendet wird, ist sehr beträchtlich; außerdem schrieb er Sinfonien, Kammermusik u. s. w. Haydon (spr. hehd'n), Benj
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0403, von Kleie bis Klein (Herm. Jos.) Öffnen
hervorgetreten ist. Nur mit feinen Motetten für Männerchor, die sehr fchlicht gehalten find, ist er in der Gegenwart noch vertreten. Von feinen übrigen Werken sind zu nennen: die Oper "Dido" (Text von Rellstab, 1843 in Berlin aufgeführt), die Oratorien
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0721, von Kretzer bis Kreuth Öffnen
und der von ihm gegründeten Akademischen Orchester- konzerte einen "vielseitigen Wirkungskreis beherrscht. K. veröffentlichte 13 Hefte musikalischer Komposi- tionen, Motetten, begleitete und unbegleitete Chöre, Artikel, die man unter K verm
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0030, von Legrand du Saulle bis Leguminosen Öffnen
, bereicherte die Instrumentation auch in der Oper und komponierte eine große Anzahl vollstimmiger Motetten und Psalmen. Zu den Deutschen, auf die L. einwirkte, gehört auch Joh. Sebastian Bach. Legris de Latude (spr. -grih dĕ latühd) , Claire
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0313, von Lotterieanleihen bis Lotto (Glücksspiel) Öffnen
Vermählungsfeierlichkeiten nach Dresden berief, wo er bis 1719 blieb und einige Opern schrieb. L. starb 5. Jan. 1740 zu Venedig. Seine eigentliche Bedeutung liegt in der kunstvollen mehrstimmigen Kammer- und Kirchenmusik, in Madrigalen, Motetten