Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Musiktheoretische hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0657, Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) Öffnen
643 Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) Fischhaut, Flossen oder Kiemen einschlagen, um sich so an dem Fische zu befestigen. Die Zahl der schmarotzenden Muschellarven, die sich an einem Fische festsetzt, kann unter Umständen sehr groß
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0658, Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) Öffnen
644 Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) wachsendes Interesse tiefer und tiefer in die Geheimnisse der harmonischen Beziehungen der Töne einzudringen versuchte, um schließlich darüber Melodik und Rhythmik gänzlich zu vergessen. Das erste
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0659, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
645 Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) soweit sie nicht das gegebene Thema als seiner Natur einzig angemessen fordert. Freilich ist die Methode, nach welcher Kontrapunkt gelehrt wird, wiederum gar nicht geeignet, ein gutes Fundament
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0660, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
646 Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) ist für diese Verirrung nicht verantwortlich zu machen, die schließlich in dem System von J. H.^[Justin Heinrich] Knecht (»Elementarwerk der Harmonie«, 1792-98, 4 Teile) mit seinen Legionen
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0661, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
647 Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) dem aus er durch Ansetzung von Terzen oben oder unten den Dominantseptimenakkord, kleinen Septimenakkord (h.d.f.a), verminderten Septimenakkord und großen und kleinen Nonenakkord gewinnt. Da
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0662, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
648 Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) (1853), ging eine kleine Schrift eines seiner Schüler, Otto Kraushaar, voraus: »Der akkordliche Gegensatz und die Begründung der Mollskala« (1852), die übrigens in der Entwickelung
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0663, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
649 Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) unter andern auch (S. 122) gegen seine Lehre von der Akkordverwandtschaft. Eine fast erschöpfende Kritik des Hauptmannschen Systems und eine konsequente Weiterführung des von demselben
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0664, Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Öffnen
650 Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) Gesetze des Musikhörers betont, so scheint ein noch nicht beendetes, aber bereits auf zwei stattliche Bände angewachsenes Werk von C. Stumpf (»Tonpsychologie«, 1883-90) berufen
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Musiktheoretische Litteratur bis Muskelsinn Öffnen
653 Musiktheoretische Litteratur - Muskelsinn zu findende falsche Begründung der Taktlehre. Die Lektüre dieser Vorträge ist deshalb nicht nur musikliebenden Dilettanten, sondern auch den Fachmusikern sehr zu empfehlen. Es thut aber noch mehr
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0665, Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) Öffnen
651 Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) zu höchster Vollkommenheit aus. Die Unterscheidung vollkommener und unvollkommener Konsonanzen, auf welche die Hausregeln der Kontrapunktlehre basiert sind, entstammt dieser Zeit, was sich
99% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0666, Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) Öffnen
652 Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) kalischen Formgebung, über die Natur der musikalischen Satzbildung (Phrasierung) geschrieben worden ist: Heinrich Christoph Kochs (des durch sein »Musikalisches Lexikon« rühmlichst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0562, von Öttingen bis Otto Öffnen
" (Leipz. 1878) und Goethes "Faust" (mit Erläuterungen, Erlang. 1880) heraus. 2) Arthur von, Physiker und Musiktheoretiker, geb. 28. (16.) März 1836 zu Dorpat, studierte 1853-1858 daselbst sowie 1859-62 noch in Berlin Physik, Physiologie und Mathematik
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0704, von Tiersage bis Tierschutz Öffnen
Aufschlüsse über den Charakter der T. gab J. Grimm in einer Einleitung zu "Reinhart Fuchs" (1843). Tiers-argent (franz., spr. tjähr-sarschāng), s. Aluminiumlegierungen und Drittel-Silber ^[Stichwort: Drittelsilber]. Tiersch, Otto, Musiktheoretiker, geb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0679, von Proctor bis Prout Öffnen
dessen Tod (1876) z von seiner Tochter Marie, welche derselben noch gegenwärtig vorsteht, weiter geleitet. Prony, Riche, Bar o n d e/ Ingenieurund Mathematiker, ist auch als Musiktheoretiker zu erwähnen. ^ Für die französische Akademie, deren
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0804, von Klamath bis Klang Öffnen
); im musiktheoretischen Sinn, den der nachfolgende Artikel speziell berücksichtigt, die wissenschaftliche Bezeichnung dessen, was der Laie Ton nennt. Man sagt völlig gleichbedeutend: das Instrument hat einen schönen, weichen K. oder Ton. Die Akustik
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Allia 15 Alspendos 52 Astypaleia 54 Gadara 346 Ithaka 489 Krane 553 Pronnoi 750 Same 799 Sidi 837 Musik. Musiktheoretische Litteratur, von H. Riemann 643 Chabrier, Alex. Eman. 141 Erdmannsdörfer, Max 272 Herzogenberg, Heinrich v
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0203, von Agri decumates bis Agrigentum Öffnen
filosofo convinto" zum Hofkomponisten am Potsdamer Theater, 1759 nach Grauns Tod zum Direktor der Kapelle Friedrichs II. ernannt und starb 12. Nov. 1774. Mehr denn als Komponist hat sich A. als tüchtiger Orgelspieler und Musiktheoretiker einen Namen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0301, von Albrecht bis Albrechtsorden Öffnen
Georg, Musiktheoretiker und gelehrter Kontrapunktist, geb. 3. Febr. 1736 zu Klosterneuburg bei Wien, bekleidete längere Zeit die Organistenstelle in der Abtei Melk, wo sein treffliches Orgelspiel einst Kaiser Josephs Aufmerksamkeit erregte. A. wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0864, von Aromia bis Arqua Öffnen
. Die Pharmakopöen enthalten eine große Anzahl von zusammengesetzten Präparaten, als aromatische Wässer, Zahntinkturen, aromatische Pulver, Kräuter, Tinkturen, Salben und Öle. Aromía, s. Bockkäfer. Aron (Aaron), Pietro, Musiktheoretiker, Mönch vom
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0890, von Artushof bis Aruba Öffnen
sie auch in reichen und vornehmen Bürgerkreisen Eingang gefunden; daher rühren die hier und da noch vorhandenen, hallenartig gebauten Artushöfe, z. B. in Danzig, Thorn etc. Artusi, Giovanni Maria, Musiktheoretiker des 16. Jahrh., einer der ersten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0939, von Asiento bis Askanien Öffnen
mich nicht um Esel, d. h. um alberne Reden andrer, unser: "Was von mir ein Esel spricht, das acht' ich nicht". Asioli, Bonifazio, ital. Komponist und Musiktheoretiker, geb. 30. April 1769 zu Correggio, wurde schon im 13. Lebensjahr Kapellmeister
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0581, von Buchsbaum bis Buchstabentonschrift Öffnen
wir sie bereits bei den Griechen (vgl. Griechische Musik). Die griechische B. hielt sich, zum mindesten in den Traktaten der Musiktheoretiker, bis ins
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0582, von Buchstabieren bis Bucht Öffnen
cdefgah. Die Mönche, damals die einzigen Musiktheoretiker, führten sie in ihre Traktate ein, aber bald in einer veränderten Gestalt, indem sie dieselbe auf das griechische System (eine Molltonleiter durch zwei Oktaven) übertrugen. Dadurch erhielt A
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0837, von Casaligrün bis Casanare Öffnen
Akademie von ihm veröffentlichten musiktheoretischen Arbeiten, ein "Lehrbuch der Harmonie" (Flor. 1876), endlich eine große Zahl gediegener Kirchenkompositionen lassen in ihm einen der besten Musiker des modernen Italien erkennen. Casanare, Territorium
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0618, von Dehli bis Dehn Öffnen
u. 4 (Kalkutta 1871-74); E. Schlagintweit, Indien (mit vielen Abbildungen aus D., Leipz. 1882). Dehn, Siegfried Wilhelm, Musiktheoretiker, geb. 25. Febr. 1799 zu Altona, widmete sich, nachdem er auf dem Gymnasium zu Plön seine Schulbildung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0937, von Diaskeuase bis Diät Öffnen
. Prīamides, im Gegensatz zu Systole (s. d.); in der Physiologie das Erschlaffen der Herzmuskeln (s. Blutbewegung). Diastŏlik (griech.), bei den ältern Musiktheoretikern die Lehre von den Ab- und Einschnitten und wiederum von den Verbindungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0849, von Eskimobai bis Eslava Öffnen
und (1885) 2630 Einw. Eslava, Don Miguel Hilarion, der bedeutendste neuere span. Komponist und Musiktheoretiker, geb. 21. Okt. 1807 bei Pamplona, wurde 1828 Kapellmeister an der Kathedrale zu Ossuña, 1832 an der Metropolitankirche in Sevilla, 1844 endlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0814, von Futterkattun bis Fux Öffnen
(lat.), die zukünftige Form des Zeitworts, s. Verbum. Fux, Johann Joseph, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 1660 zu Hirtenfeld bei Marein in Obersteiermark, fungierte von 1698 an unter drei deutschen Kaisern, zuletzt unter Karl VI
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0826, von Gaetano bis Gagern Öffnen
Brassen eines Raasegels entsprechen. Vgl. Segel. Gafori, Franchino, bedeutender ital. Musiktheoretiker, geb. 14. Jan. 1451 zu Lodi, machte theologische und musikalische Studien, schloß sich 1477 in Verona dem flüchtigen Dogen von Genua, Prosper
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0732, von Griechische Mythologie bis Griechische Sprache Öffnen
. Eine große Zahl musiktheoretischer Traktate griechischer Schriftsteller ist auf uns gekommen. Der älteste und zugleich einer der interessantesten ist das 19. Kapitel der "Probleme" des Aristoteles (gest. 322 v. Chr.), ferner das 5. Kapitel des 8. Buches
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0217, von Hauptmängel bis Haupt- und Staatsaktionen Öffnen
Subaltern- und den Stabsoffizieren, der Stellung nach meist Befehlshaber (Chef) einer Kompanie oder Batterie. Vgl. Offiziere. Über den H. der Landsknechte s. d. Hauptmann, Moritz, Musiktheoretiker und Komponist, geb. 13. Okt. 1792 zu Dresden, ward
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0788, von Kirnberger bis Kirschbaum Öffnen
- und Strickgarnfabriken und (1885) 4852 meist evang. Einwohner. In der Nähe mehrere Burgruinen. Kirnberger, Johann Philipp, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 24. April 1721 zu Saalfeld in Thüringen, genoß von 1739 bis 1741 in Leipzig den Unterricht Sebastian Bachs
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0814, von Klausthalit bis Klavier Öffnen
angefertigt ist. K. hießen auch ehemals die an dem Einband eines Buches angebrachten Bänder, Schlösser und Eckbeschläge von Messing oder Silber. Klauwell, Otto, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 7. April 1851 zu Langensalza, erhielt seine
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
und 1850 war K. in Petersburg für den Hof thätig. Die Berliner Nationalgalerie besitzt von ihm zwei Jagdbilder und einen Pferdestall. Er starb 21. Jan. 1857 in Berlin. 5) Eduard, Musiktheoretiker, geb. 9. Dez. 1807 zu Lüneburg, studierte in Berlin
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0030, von Macer bis Mac Gregor Öffnen
und gründete an der Südostküste Neuguineas mehrere Missionsstationen. Macfarren, George Alexander, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 2. März 1813 zu London, auf der Royal Academy of music daselbst ausgebildet, wurde bereits 1834 Kompositionslehrer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0279, von Marotte bis Marquis Öffnen
einschritt, ward M. das Ziel vieler Wallfahrten, zumal die ultramontane Presse eifrig für M. eintrat. Die Gerichtsverhandlung in Trier 1879 bewies klar die stattgefundenen Betrügereien. Marpurg, Friedrich Wilhelm, Musiktheoretiker, geb. 1. Okt. 1718
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0302, von Marvejols bis Marx Öffnen
.). Marx , 1) Adolf Bernhard , Musiktheoretiker, geb. 15. Mai 1799 zu Halle, studierte nach dem Wunsch seines Vaters Jurisprudenz, widmete sich aber, nachdem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0814, Richter (Personenname) Öffnen
er seit 1850 Schmidts "Medizinische Jahrbücher". 6) Ernst Friedrich, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 24. Okt. 1808 zu Großschönau bei Zittau, besuchte das Gymnasium der letztern Stadt, bezog
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0794, von Secessio bis Seckelblume Öffnen
spielt S. auch zu dritt (mit einem Strohmann) und zu viert, wobei die Karte ganz verteilt wird und je zwei gegen die andern spielen. Sechswochenkosten, s. Schwängerungsklage. Sechter, Simon, Musiktheoretiker, geb. 11. Okt. 1788 zu Friedberg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0905, von Seyffarth bis Seymour Öffnen
zahlreiche Kompositionen für die Bühne, Kammer und Kirche, die alle von seiner musikalischen Tüchtigkeit Zeugnis ablegen. Auch als musikalischer Schriftsteller leistete er Anerkennenswertes durch die Herausgabe von Albrechtsbergers musiktheoretischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0913, von Turinsk bis Türk Öffnen
) 4658 Einw., welche ansehnliche Gerberei betreiben. Turiones (lat.), Sprosse; T. (Gemmae) Pini, Kiefernsprosse. Türk, 1) Daniel Gottlob, ausgezeichneter Organist und Musiktheoretiker, geb. 10. Aug. 1756 zu Klaußnitz bei Chemnitz, besuchte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0455, Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) Öffnen
mit Klavierbegleitung und seine melodramatische Komposition von Schillers »Gang nach dem Eisenhammer«. 17) Gottfried, Musiktheoretiker, geb. 1. März 1779 zu Freinsheim in Rheinbayern, studierte zu Heidelberg und Göttingen die Rechte, ward 1804 Fiskal-Prokurator zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0500, von Weinhold bis Weinsäure Öffnen
. R. ^[Jakob Michael Reinhold] Lenz« (Frankf. a. M. 1884) heraus. Weinkahmpilz, s. Mycoderma. Weinkauf, s. Leikauf. Weinkrampf, s. Weinen. Weinlig, 1) Christian Theodor, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 25. Juli 1780 zu Dresden, erhielt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0514, von Weißpappe bis Weitzmann Öffnen
. Dabei eine vom Weitzbach gebildete sehenswerte Klamm. Weitzmann, Karl Friedrich, Musiktheoretiker, geb. 10. Aug. 1808 zu Berlin, studierte Violinspiel und Komposition unter Hennig und Klein sowie später in Kassel unter Spohr und Hauptmann, ging 1832
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0645, von Wilhelm von Auvergne bis Wilhelmsbad Öffnen
ist. Wilhelm von Hirsau, 1068 bis zu seinem Tod 4. Juni 1091 Abt des Klosters Hirsau (s. d.) im Schwarzwald, das unter ihm einen großen Aufschwung nahm, verfaßte unter anderm einen musiktheoretischen Traktat, der von H. Müller (Leipz. 1883
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
(seit 1878; 57 Gruppen in 2300 Bdn.), ein Kommissionsgeschäft (seit 1888) hauptsächlich zur Vertretung ausländischer Musikalienhandlungen. Der Bücherverlag umfaßt musiktheoretische und musikgeschichtliche Werke, musik- ^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0863, von Calvisius bis Calycozoa Öffnen
lange bei chronolog. Untersuchungen als Richtschnur gebraucht und ist noch jetzt wichtig. Von seinen musiktheoretischen Werken, die für die Kenntnis der deutschen Musik des 16. Jahrh. hohen Wert haben, sind hervorzuheben: "Melopoeia seu melodiae
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1014, von Catarrhini bis Catel Öffnen
und Musiktheoretiker, geb. 13. Juni 1773 zu L'Aigle, gest. 29. Nov. 1830 in Paris, war 1795–1815 Lehrer der Harmonie am Pariser Konservatorium, für das er seinen «Traité d'harmonie» (Par. 1802; französisch und deutsch, Lpz. 1831) schrieb, der 20 Jahre
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0269, von Chörlein bis Chortizy Öffnen
), Alexandre Etienne, franz. Musiktheoretiker, geb. 21. Okt. 1772 zu Caen, gest. 29. Juni 1834 zu Paris, stand an der Spitze der ausgezeichneten Männer (Berlioz, Kastner u. a.), die sich in der ersten Hälfte diefes Jahrhunderts be- mühten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0879, von Dehn bis Dehnbarkeit Öffnen
"Kaiserin von Indien" beizulegen. Dehn, Siegfr. Wilh., Musiktheoretiker, geb. 25. Febr. 1799 zu Altona, studierte 1819-22 zu Leipzig Rechtswissenschaft, wandte sich aber später der Musik zu, in der er sich durch die Herausgabe älterer Werke (sieben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Diaspora bis Diät (Lebensweise) Öffnen
Herzkammermuskels. (S. Herz.) Diastölik (grch.), bei den ältern Musiktheoretikern die Lebre von den Ab- und Einschnitten (Incisionen und Interpunktionen) und wiederum von den Ver- ^ bindungen (Konjunktionen) der musikalischen Perio- ! den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0450, von Futterdiebstahl bis Fyndykly Öffnen
. (S. Tempus.) Fux (student.), s. Fuchs. Fux, Joh. Joseph, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 1660 in Hirtenfeld (Steiermark), wurde Organist, dann Kapellmeister am Stephansdom in Wien und rückte 1713 zum zweiten und 1715 zum ersten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0378, von Kirkcaldy Burghs bis Kirnik Öffnen
die Ruinen der 926 erbauten Burg Kirburg (Kyr- burg, 1744 durch die Franzosen gesprengt), ferner die Ruine Stein-Kallenfels und das Schloß Wartenstein. Kirnberger, Joh. Phil., Musiktheoretiker, geb. 24. April 1721 zu Saalfeld im Thüringischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0715, von Reibungsrad bis Reichardt Öffnen
in der Gelehrtenbuchhandlung (s. d.) zum Ausdruck kamen, trat R. in zwei anonymen Schriften und im «Meßkatalog» 1781 auf. Er starb 3. Dez. 1787. Reicha, Anton, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 27. Febr. 1770 zu Prag, war dort zuerst Chorknabe an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0377, von Schäffle bis Schafhäutl Öffnen
. Schaffner, s. Eisenbahnbeamte. Schaffot, s. Schafott. Schafgarbe, Pflanzengattung, s. ^ckilieg.. Schafhaut, s. Amnion. Schafhäutl, Karl Franz Emil von, deutscher Physiker, Geolog und Musiktheoretiker, geb. 16. Febr. 1803 zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0647, von Schultz-Lupitz bis Schulz (Joh. Abraham Peter) Öffnen
- vellen" (ebd. 1835), "Erlebnisse des Herzens" (Lie- dcsnovclleten, ebd. 1839) u. a. Aus seinem Nach- lasse gab A. Mueller "Reliquien" (Nachträge zu seinen Schriften, 2 Bde., ebd. 1845) heraus. Schulz, Joh. Abraham Peter, Musiktheoretiker
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0777, von Secco bis Seckendorf Öffnen
ist Trumpf. Sechter, Simon, Musiktheoretiker, geb. 11. Okt. 1788 zu Friedberg in Böhmen, gest. 10. Sept. 1867 in Wien, wo er seit 1811 Musiklehrer, später auch Hoforganist war. Er schrieb: «Die Grundsätze der musikalischen Komposition» (3 Bde., Lpz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0474, von Sub rosa bis Substanz Öffnen
verschwiegen werden solle. Subsellien (lat.), Schulbänke, s. Schulhygieine. Subsemitonium modi (mittellat.), die Bezeichnung der alten Musiktheoretiker für den Leitton (s. d.) Subsequens (lat.), das Nachfolgende. Subsidia charitativa (lat.), s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0741, von Thal (Dorf) bis Thaler Öffnen
als natürlicher Sohn des Fürsten Franz Joseph von Dietrichstein, erhielt in Wien den ersten Klavierunterricht und erregte bereits als Knabe Aufsehen durch sein Klavierspiel. Musiktheoretische Studien machte er bei Simon Sechter. Seine erste Kunstreise
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0603, von Weinlig bis Weinsäure Öffnen
, Christian Theod., Komponist und Musiktheoretiker, geb. 25. Juli 1780 zu Dresden, studierte in Leipzig die Rechte, war bis 1804 in Dresden Advokat und wurde dann Schüler seines Onkels Christian Ehregott W., der Kantor an der Kreuzschule zu Dresden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
. Zarlīno, Giuseppe, ital. Musiktheoretiker, geb. 22. März 1517 zu Chioggia bei Venedig, wurde Geistlicher, studierte die Musik bei Hadrian Willaert und folgte 1565 seinem Mitschüler Ciprian de Rore als Kapellmeister an der Markuskirche. Diese Stelle
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0379, von Vogesen (Departement) bis Vogt Öffnen
berühmtesten Schüler, C. M. von Weber und Meyerbeer, bildete. V. starb 6. Mai 1814. Von seinen musiktheoretischen Schriften sind anzuführen: «Tonwissenschaft und Tonsetzkunst» (Mannh. 1776), «Betrachtung der Mannheimer Tonschule» (ebd. 1778
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0260, von Diatreta bis Diazotieren Öffnen
), Der Liebesgarten (1846), Venus und Adonis (1848), Badende Mädchen (1849), Schlafende Nymphe (1854), Ende eines schönen Tags (1855). Diazeuxis (grch.; lat. disjunctio, «Trennung»), bei den griech. und röm. Musiktheoretikern die Trennung von zwei nacheinander