Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Myrtifloren. hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0127a, Myrtifloren. Öffnen
0127a Myrtifloren. Myrtifloren . (Dikotyledonen: Choripetalen.) 1. Caryophyllus aromaticus ( Gewürznelke ); a Blüte. 2. Eucalyptus resinifera (Kino); a b Blüte
61% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0128, von Myronsäure bis Myrtifloren Öffnen
126 Myronsäure - Myrtifloren Wiedergabe des Haares, die altertümliche Strenge und Einfachheit beibehielt. Die erhaltenen Marmor- kopien verschiedener seiner Werke, die vorwiegend in Erz ausgeführt waren, bestätigen dieses Urteil
24% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0955, von Myrte bis Mysterien Öffnen
, Eucalyptus, Metrosideros und Eugenia. Myrte, s. Myrtus. Myrtenholz, s. Eugenia. Myrtenwachs (Myrtlewachs), s. Myrica und Talg, vegetabilischer. Myrtiflōren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem in der Abteilung der Polypetalen unter den
15% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0998, von Gewölbe (als Verkaufslokal) bis Gewürznelke Öffnen
, Sansibar u. s. w.) verpflanzten Samens (s. Tafel: Myrtifloren , Fig. 1), der auf einem 1, 3 bis 1, 6 m hohen Stamme eine schöne kegel- oder pyramidenförmige Krone von 5 bis 7 m Höhe treibt. Die Blüten sammelt man vor der Entfaltung ein
12% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0955, von Transsept bis Trapa Öffnen
Nuß mit eßbarem Kerne. In Deutschland kommt nur die gemeine Wassernuß oder Jesuitennuß ( T. natans L. , s. Tafel: Myrtifloren , Fig. 5) vor, die sich in größern Teichen und Seen hier und da findet. Sie hat lederartige, rautenförmige
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 1057, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Öffnen
. II. III. IV., mit Beilage "Erläuterungen" 85 Münztechnik 86 Madonna. Von Murillio (Chromotafel) 94 Museen I. II. 103 Die Muskeln des Menschen 112 Myrtifloren 127 Nadelhölzer: Waldbäume VII. VIII. 145 Nagetiere I. II. III. IV. 151
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0975, von Kombretaceen bis Kometen Öffnen
975 Kombretaceen - Kometen. Kombretaceen, dikotyle, etwa 240 Arten umfassende, in den Tropen einheimische Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, Holzpflanzen mit einfachen, lederartigen Blättern und regelmäßigen, zwitterigen oder vielehig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0446, von Melasma bis Melbourne Öffnen
, in der Tropenzone besonders Brasiliens einheimische Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist Holzpflanzen mit immergrünen, gegenständigen, einfachen, meist gedreitnervigen Blättern und regelmäßigen, peri- oder epigynen, oft vier- oder fünfzähligen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
, Podostemaceen. 16. Ordnung. Opuntinen: Kaktaceen. 17. Ordnung. Passiflorinen: Samydaceen, Passifloraceen, Turneraceen, Loasaceen, Datiskaceen, Begoniaceen. 18. Ordnung. Myrtifloren: Onagraceen, Halorhagidaceen, Kombretaceen, Rhizophoraceen, Lythraceen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0790, von Rhizomorpha bis Rhizophoreen Öffnen
in Menge an. Rhizophoreen, dikotyle, etwa 50 Arten umfassende, der Tropenwelt eigentümliche Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren, Bäume und Sträucher mit gegenständigen, vierkantigen Zweigen, gegenständigen, gestielten, einfachen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0245, Botanik: natürliche Systematik Öffnen
Mimoseen Monokotyledonen Monopetalen Moreen Musaceen Myrikaceen Myristiceen Myrtaceen Myrtifloren Nacktsamige Pflanzen, s. Gymnospermen Nadelhölzer, s. Koniferen Nyktagineen Nymphäaceen Oenothereen Oleaceen Onagraceen, s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0425, von Lysimachia bis Lythrum Öffnen
der Dikotyledonen, Ordnung der Myrtifloren, gegen 300, vorzugsweise in der heißen, spärlich in den gemäßigten Zonen verbreitete Arten; krautartige Pflanzen, Sträucher oder Bäume von sehr verschiedenem Habitus. Der Fruchtknoten ist oberständig, die Frucht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0030, von Halobatidae bis Hals Öffnen
. Haloragidaceen, dikotyle, etwa 80 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist Wassergewächse mit einfachen oder kammförmig fiederteiligen, gegenständigen oder quirlständigen Blättern und kleinen, achselständigen, vier
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0018, von Lysis bis Lytton Öffnen
. Lyssa, s. Tollwut. Lytham (spr. líth-äm), stiller Badeort in Lancashire (England), an der Mündung des Ribble, mit (1881) 4122 Einw. Lythrarĭeen (Weideriche), dikotyle Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, Kräuter, Sträucher und Holzpflanzen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0954, von Myron bis Myrtaceen Öffnen
. Myrtaceen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist Bäume und Sträucher mit immergrünen Blättern und vollständigen, regelmäßigen, bald einzeln achselständigen, bald in Ähren, Trugdolden, Rispen oder Köpfen stehenden Blüten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0390, von Omsk bis Oenanthe Öffnen
, der aber mehr und mehr abgelenkt worden ist. Onager (lat.), wilder Esel (s. Esel); auch ein Wurfgeschütz der Römer (s. Katapult). Onagraceen (Önothereen, Nachtkerzen), dikotyle Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist krautartige Gewächse
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
abgegrenzt wurden, weil bei ihnen die Blütenhülle entweder nur rudimentär ent- wickelt ist, oder Kelch und Blumenkrone nicht deut- lich zu unterscheiden sind. Die C. umfassen die Ord- nungen der Leguminosen, Rosifloren, Thymelinen, Myrtifloren
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0451, von Combretaceen bis Comenius Öffnen
449 Combretaceen - Comenius Combretacēen, Ordnung der Myrtifloren (s. d.), Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen, mit gegen 40 fast ausschließlich tropischen Arten, Bäumen oder Sträuchern, häufig kletternd. Die Fruchtschalen einiger
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0404, von Eubulus (Staatsmann) bis Euchologion Öffnen
>3m. (s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 2), N. cor^mdoLa. Hm., A. Fi0duw3 2)0., 6. rostrot". HMc/i5., N. citrioäora I/oo/v. In neuerer Zeit ist N. ßioduinZ oder Flauca. DO., der blaue Gummibaum oder Eisen-Veilchenbau m, berühmt geworden wegen seiner
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0574, von Farberden bis Färberei Öffnen
. (^kt6cku ^. (s. Tafel: Legumi- nosen III, Fig. 1), IIucÄi-ja. ^indii- Aonb., die beide in Ostindien heimisch sind, sowie viele Euca- lyptusarten, so unter anderm NucHl)^tu3 168inil6iir <3m. (s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 2), von denen das fog
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0252, von Granat (Krebsart) bis Granate Öffnen
, war es das Hauptmotiv seiner Prachtstosfö, wobei das Muster meistens in Gold dargestellt war. Die moderne Weberei für Kirchen- stoffe hat^es wieder ausgiebig benutzt. Granatbaum, 1'unica ^rlmawni 2). (f. Tafel: Myrtifloren, Fig. 3), ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0129, von Myrtilos bis Mysterien Öffnen
127 Myrtilos - Mysterien Onagraceen, Rhizophoraceen (s. die einzelnen Artikel). Hierzu Tafel: Myrtifloren; zur Erklärung s. die Artikel Gewürznelke, Eucalyptus, Granatbaum, Fuchsia, Trapa, Oenothera. Myrtĭlos, im griech. Mythus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0593, von Omnia vincit Amor bis Onagraceen Öffnen
Ochsen bespannten Wagen fortgeschafft, auch als Feldwurfgeschütz auf; jede Legion hatte (außer 55 Karrenballisten , s. d.) 10 O. Onagracēen , Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen, Ordnung der Myrtifloren (s. d.), gegen 300
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0596, von Önomaus bis Onslow Öffnen
Nachtkerze, Gartenrapunzel oder Siebenschläfer (O. biennis L., s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 6), die vielfach als Salatpflanze angebaut wird, indem ihre durch die Kultur fleischig werdende rübenartige Wurzel (Rapontika- oder Rapuntikawurzel), gekocht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0836, von Rhizophoraceen bis Rhodiserritter Öffnen
(I^i/o^oi-acsae), Pstanzen- familie aus der Gruppe der Dikotyledonen, Ordnung der Myrtifloren (s. d.), gegen 50 ausschließlich den Tropengegenden angehörenden Arten umfassend, Bäume oder Sträucher mit lederartigen, meist ganz- randigen Blättern
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
. " Cäsalpiniaceen. 3. " Mimosaceen. 2. Ordn.: Rosifloren 1. Fam.: Rosaceen 3. Ordn.: Thymelinen. 1. Fam.: Thymeläaceen. 2. " Eläagnaceen (?). 3. " Proteaceen. 4. Ordn.: Myrtifloren. 1. Fam.: Onagraceen. 2
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0401, von Fuchsfalter bis Fuchsia Öffnen
Teil, wie z. B. F. coccinca, Ait. (s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 4), F. corymbiflora R. P., F. globosa Ldl., F. fulgens Ldl., F. gracilis Ldl., zu Kreuzungen benutzt, und sich vielmehr darauf beschränkt, mit den nach und nach in steigender Progression
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0751, von Melassenschlempe bis Melbourne (Stadt) Öffnen
. Melastomaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren (s. d.), umfaßt über 2000 größtenteils dem tropischen Südamerika angehörende Arten, Bäume, Sträucher oder krautartige Gewächse von sehr verschiedenartigem Habitus. Die Blüten sind regelmäßig