Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Méré hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0490, von Meredith bis Mergel Öffnen
) Owen, Schriftstellername des zweiten Lords Lytton (s. d. 2). Mére-Gyügy (spr. djüdj), zwei Dörfer im ungar. Komitat Hont, zwischen denen zahlreiche kraterförmige Kalktuffhügel liegen, aus welchen Quellen sprudeln. Eine derselben ist ein
67% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0313, von Courbette bis Couronnement Öffnen
science sociale" (1862); "Liberté et socialisme" (1868). Courier de Méré (spr. kūrjē), Paul Louis, franz. Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1772 zu Paris, trat 1792 in die Armee ein, focht mit Auszeichnung in den italienischen Feldzügen (1792-97 und 1805
59% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0021, von Annedouche bis Antokolski Öffnen
. Martinet und Gleyre, stach bis jetzt die sehr geschätzten Blätter: Mariä Himmelfahrt, nach Nic. Poussin (im Louvre); les trésors d'une mère , nach Adolphe Jourdan; les petites marodeuses und l'orage , nach Bouguereau; Raffael, nach dessen angeblichem
42% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0305, von Alabasterglas bis Alais Öffnen
durch ihre Visionen den Anlaß zur Einführung der Andacht zum Herzen Jesu (s. Herz Jesu ). – Vgl. Languet, Vie de la vénérable Mère Marguerite Marie (Par. 1729 u. ö.; deutsch, 11. u. 12. Bd. der «Leitsterne auf der Bahn des Heils», Regensb. 1864
30% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0580, von March (Stadt) bis Märchen Öffnen
«Contes de ma mère l’Oye» (1697). Durch sie und Gallands franz. Übersetzung der arab. «Tausend und eine Nacht» (1704–8) drang der Geschmack am M. in die Kunstlitteratur und erzeugte eine wahre Überschwemmung von Kunstmärchen
17% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0019, von Girardin (François Auguste Saint-Marc) bis Giraud Öffnen
Schrift «La liberté dans le mariage par l’égalité des enfants devant la mère» (1854). Nach dem Tode seiner ersten Gemahlin, Delphine G. (s. d.), vermählte er sich 1856 mit Wilhelmine Brunold, Gräfin Tiefenbach, der Stieftochter des Prinzen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0323, Französische Litteratur (Roman, Drama) Öffnen
Idyllendichter kannte. Hector Malot bleibt in »Mère« seiner Gewohnheit treu, Vorkommnisse aus dem bürgerlichen Alltagsleben künstlerisch zu verwerten. Dieses Bild aus der reichen Geschäftswelt erinnert mit der Zuziehung des Irrenarztes gegen den Hausherrn
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0274, Bonaparte (Familie) Öffnen
Thronbesteigung, erhielt sie den Titel "Madame Mère" und einen glänzenden Hofstaat. Bescheiden, ihres frühern Mißgeschicks eingedenk, sparte sie für künftige schlimmere Tage. Sie blieb durchaus Corsin und sprach auch französisch schlecht und mit cors
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0023, Geschichte: Frankreich Öffnen
. Cloots Cluseret Coeur Coffinhal Coictier Colbert Coligny Collot d'Herbois Constant de Rebecque Concino Concini, s. Ancre Conti, Ch. Et. Corbière, 2) Jacq. Jos. G. P. Cormenin Courier de Méré Courtois Couthon Crémieux Danton Darboy
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Augereau bis Augier Öffnen
85 Augereau - Augier. Pseudonym Gérau und mit Ancelot, Desnoyers und Cornu verschiedene Stücke, die Erfolg hatten, z. B.: "Une séduction" (1832), "La folle" und "Pierre le Grand" (1836), "Pauvre mére!" (1837); dann allein: "Marcel" (1838
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0576, Beaumarchais Öffnen
durch die Aufführung seiner beiden Lustspiele: "Le barbier de Séville, ou la précaution inutile" und dessen Fortsetzung "La folle journée, ou le mariage de Figaro", zu denen noch das spätere, aber weit schwächere Stück: "La mère coupable", gehört. Im J
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0577, von Beaumaris bis Beaumont Öffnen
577 Beaumaris - Beaumont. Konvent zu verteidigen und that es, indem er seine Verdienste möglichst hervorhob. 1791 gab er "La mère coupable", die schon erwähnte rührselige Fortsetzung der "Hochzeit", heraus. 1792 zog ihm ein Flintenankauf, den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0182, von Bonanza bis Bonaparte Öffnen
von einer französischen Pension, kam nach dem 18. Brumaire nach Paris, führte nach der Thronbesteigung Napoleons I. den Titel "Madame mère", erhielt, obgleich persönlich allem Glanz abgeneigt, einen Hofstaat und wurde zur obersten Beschützerin aller
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0719, von Cadmia bis Cadorna Öffnen
gais" (1867); "Le monde galant" (1873); "Rose, splendeurs et misères de la vie théatrale" (3. Aufl. 1875); "Le cheveu du diable" (1875); "La grande vie" (1879); "Mademoiselle ma mère"; "Cathi" (1883) u. a. Cadore, Ort, s. Pieve di Cadore. Cadore
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0997, von Cherem bis Cherso Öffnen
" (1863; deutsch, Jena 1864); "Le prince Vitale" (1864); "Paule Méré" (1865); "Le roman d'une honnète femme" (1866; deutsch, Berl. 1867); "Le grand oeuvre" (1867); "Prosper Randoce" (1868); "L'aventure de Ladislas Bolski" (1869; deutsch, Wien 1871); "La
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0710, von Desio bis Desmarées Öffnen
seiner Novelle "Les bottes vernies de Cendrillon" (1846) bewog, sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Er schrieb für den "Courrier français" eine dithyrambische Geschichte der "Révolution de Février" und den Roman "La mère Rainette" (1851
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Empire bis Empis Öffnen
. Wir nennen davon: "Lampert Symnel, ou le mannequin politique" (1826), "Le généreux par vanité" (1827) und das sehr beifällig aufgenommene Stück "La mère et la fille", mit Mazères (1830); mit Picard: "L'agiotage, ou le métier à la mode" (1835
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Fabre bis Fabretti Öffnen
Werken nennen wir: das Pariser Gesellschaftsgemälde "Le marquis de Pierrerue" (1874), den ländlichen Sittenroman "Barnabé" (2. Aufl. 1875), den Pariser Familienroman "La petite mère" (1877); ferner: "Le roman d'un peintre", die poetisierte Biographie des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0071, von Faucigny bis Faulensee Öffnen
de Pascal, et de Marg. Périer, sa nièce" (1845) und "Lettres de la mère Arnauld" (1858). Auch war es F., welcher als Kenner Pascals die Unechtheit der Handschriften behauptete, welche M. Chasles 1868 der Akademie vorlegte, und die sich in der That
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0096, von Feen bis Feer-Herzog Öffnen
orientalischen Ursprungs, im letzten Viertel des 17. Jahrh. in Europa an die Tagesordnung kamen und namentlich in Frankreich seit 1681 beliebt wurden. Perraults "Contes de ma mère l'Oye" (1697) und Mad. Aulnoys "Contes des fées" (1698) fanden so vielen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0389, von Florez bis Florian Öffnen
Schicksalswechsel nicht zu ertragen vermocht. Schon 1779 debütierte er mit kleinen Theaterstücken, wohl seinen liebenswürdigsten und wahrsten Schöpfungen, von denen wir als die besten nennen: "Les deux billets", "Le bon ménage", "La bonne mère"; es sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0420, von Folie bis Folkunger Öffnen
. Auch in Frankreich sind in neuester Zeit Publikationen aus diesem Gebiet zu verzeichnen, und die Pariser Folkloristen, d. h. die Pfleger und Freunde der Folklorestudien, versammeln sich alljährlich zu einem Dîner de la mère l'Oye. In Spanien gibt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0596, Französische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
immer dieselben Masken, immer dieselben Personen und Attribute, der "Prince des sots" meist die Maske für König und Staat, die "Mère sotte" für Kirche und Geistlichkeit etc. Das Interesse des Publikums knüpfte sich bald nur noch an die Pantomimen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0600, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
600 Französische Litteratur (18. Jahrhundert). ma mère l'Oye" herausgab; eine gewandte und geistreiche Nachfolgerin war die Gräfin d'Aulnoy (gest. 1705). Auch Fénelon (gest. 1715), der in seinem "Télémaque" den klassischen didaktischen Roman
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0747, von Grindkraut bis Grippe Öffnen
(sotties) privilegiert war, und in welcher G. nächst dem Narrenkönig die Hauptperson (mère-sotte) darstellte und die Funktionen eines Regisseurs und Theaterdichters versah. Als solcher dichtete er nach und nach eine Menge teils allegorischer, teils
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0749, von Griseldis bis Griswold Öffnen
wie in dramatischer Form behandelt. Von den epischen Behandlungen nennen wir hier nur die von Geoffr. Chaucer in seinen "Canterbury tales" und die von Ch. Perrault in seinen "Contes de ma mère l'Oye" (1691); die älteste deutsche Bearbeitung, auch "Markgraf Walter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0918, von Guisborough bis Guise Öffnen
er die Belagerung von Orléans, dem Waffenplatz der Protestanten, und hatte sich bereits der Vorstadt bemächtigt, als er 18. Febr. 1563 von einem protestantischen Edelmann, Poltrot de Meré aus Angoumois, erschossen wurde. Vgl. Brisset, François de G
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0015, Halévy Öffnen
.) und schrieb außerdem eine große Anzahl von Vaudevilles, Lustspielen und Dramen der leichtern Gattung (z. B. "La périchole", 1868; "Froufrou", 1869; "Tricoche et Cacolet", 1872; "Le mari de la débutante", 1878; "La petite mère", 1880). Das humoristische Talent
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0425, von Lamas bis Lambach Öffnen
.) veröffentlicht hatte. Nach seinem Tod erschienen noch: "Le manuscrit de ma mère" (1870); "Mémoires inédits 1790-1815" (1871); "Souvenirs et portraits" (1871, 2 Bde.); "Poésies inédites" (hrsg. von Madame Valentine de L., 3. Aufl. 1885); "Correspondance
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0041, von Madama, Villa bis Mädchenschulen Öffnen
.) verstand. Mesdames de France hießen die Prinzessinnen des königlichen Hauses. M. mère war unter Napoleon I. Titel der Mutter des Kaisers. M. véto war ein Spottname für die Königin Marie Antoinette, M. status quo ein solcher für die Kaiserin Eugenie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0165, von Malmysh bis Malou Öffnen
bonne affaire" (1870); "Souvenirs d'un blessé", "Un curé de province" und "Un miracle" (1872); "Un mariage sous le second Empire" (1873); "Le mariage de Juliette", "Une Belle-mère" und "Le mari de Charlotte" (1874); "La fille de la comédienne
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0224, von Marchena bis Marchesi Öffnen
.) etc. In Frankreich beginnen die eigentlichen Märchensammlungen erst zu Ende des 17. Jahrh.; Perrault eröffnete sie mit den als echte Volksmärchen zu betrachtenden "Contes de ma mère l'Oye"; 1704 folgte Gallands gute Übersetzung von "Tausendundeine
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1013, von Narrenkappe bis Narvaez Öffnen
Fakultät zu Paris nahm sie sogar in Schutz. Erst 1544 erließ auch sie ein Verbot der Narrenfeste die in der Gesellschaft der Narrenmutter (confrérie ^[richtig: confrèrie] de la Mère folle) von Dijon fortlebten, worauf ein Parlamentsbeschluß zu Dijon 1552
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0860, von Per procura bis Perrone Öffnen
; sein Hauptzweck ist der Ruhm seines Königs. Unsterbliches Verdienst aber erwarb sich P. durch sein Werk "Contes de ma mère l'Oye" (1697; in zahlreichen neuen Ausgaben, z. B. von Lacroix 1877, von Dilley 1880; mit Illustrationen von Doré, 1882), in dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0297, von Potvin bis Poudrette Öffnen
Jubiläum der belgischen Unabhängigkeit (1880). Auch Dramen: "Jacques d'Artevelde" (1861), "Les gueux" (1863) und "La mère de Rubens" (1876), hat P. veröffentlicht und damit wiederholt akademische Preise errungen. Von seinen litterar
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0518, von Quillajin bis Quincke Öffnen
, fand Beifall und schrieb nun eine Menge Trauerspiele und Komödien, unter welch letztern "La mère coquette", in Versen (1665), für die beste gilt. Seit 1671 wandte sich Q. der Oper zu und erntete hier ungewöhnlichen Ruhm. Von seinen Leistungen auf diesem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0808, Richelieu Öffnen
Schriften sind von ihm bekannt: "Histoire de la mère et du fils" (Amsterd. 1730, 2 Bde.), deren Echtheit ohne Grund bestritten wird; die aus dem Staatsarchiv von Petitot herausgegebenen "Mémoires", die von 1624 bis 1638 reichen und sich in den "Mémoires
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0048, von Sottise bis Söul Öffnen
48 Sottise - Söul. der viele solcher Stücke schrieb, meist mit typischen Narrenfiguren, wie le prince Sot, la mère Sotte etc., wurden sie ausgeführter und erhielten eine politisch- oder kirchlich-satirische Zuspitzung. In der ersten Hälfte des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0981, von Ula bis Uleåborg Öffnen
Fernel", seine beste Arbeit, auch nicht ohne Erfolg auf die Bühne gebracht (1860); "Françoise" (1862); "Le mari d'Antoinette" (1862); "Louis Tardy" (1864); "Le parrain de Cendrillon" (1865-67, 2 Bde.); "Histoire d'une mère et de ses enfants" (1874); "La
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0477, Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) Öffnen
zu sein (s. Frauenfrage). Vgl. Virey, Das W., physiologisch, moralisch und litterarisch dargestellt (deutsch, Leipz. 1827); Thulié, La femme (Par. 1885); Corre, La mère et l'enfant dans les races humaines (das. 1882); Ploß, Das W. (2. Aufl
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Guerrier bis Günther Öffnen
in Reproduktionen 1888 unter dem Titel: »Tableaux algériens«, herausgegeben von E. Monton. Guineawurm, s. Filariaden. Guise, Nebenzweig des Hauses Lothringen. Vgl. Pimodan, La mère des Guises: Antoinette de Bourbon, 1494-1583 (Par. 1890). Güll
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0601, von Beaumaris bis Beaumont (Ortsname) Öffnen
der Revolution kam er durch seinen Reichtum und palastartigen Wohnsitz am Boulevard St. Antoine (jetzt B.) vielfach in Gefahr und Ungelegenheiten. In seiner 1792 gespielten rührseligen Fortsetzung des «Figaro», «La Mère coupable», ist der Inhaber
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0367, von Bouet-Willaumez bis Bougainville (Insel) Öffnen
"Lettres du chevalier de B. à sa mère sur son voyage en Suisse" (1770). Als B. am franz. Hof in Ungnade fiel, wurde er als Gouverneur an den Senegal geschickt. Nach der Rückkehr wurde er Mitglied der Akademie und 1789 Deputierter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0092, von Emphyteuse bis Empleurum Öffnen
), "Lambert Simnel on le mannequin politique", Lustspiel (beide mit Picard, 1826); ferner mit Mazères: "La mère et la fille" (1830), "La dama et la demoiselle" (1830), "Un changement de la ministère" (1831), "Une liaison" (1834); endlich allein "Lord Novart
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0109, von Enfant terrible bis Engadin Öffnen
» zuerst eine Karnevalsgesellschaft zur Veranstaltung von Narrenspielen; später gehörten zu ihr Spielleute, Possenreißer und Luftspringer von Beruf. Ihre Vorstände hießen Prince de Sots (Narrenfürst) und Mère sotte (Narrenmutter). Sie spielten in den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0171, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) Öffnen
. Auch der große Erfolg der jetzt von Perrault ("Contes de ma mère l'Oye", 1697) in die Litteratur eingeführten Märchendichtung kann als ein Anzeichen der Auflehnung gegen die phantasielose Nüchternheit des Klassicismus aufgefaßt werden. Auf Perraults
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0530, von Malojaroslawez bis Malpighi Öffnen
Docteur Claude" (2 Bde., 1879), "La Bohéme tapageuse" (3 Bde., 1880), "Les Besogneux" (2 Bde., 1883", "Micheline" (1884), "Le Lieutenant Bonnet" (1885), "Zyte" (1886), "Baccara" (1886), "Ghislaine" (1887), "Mondaine" (1888), "Justice" (1889), "Mère
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0071, von Sostenuto bis Soubise Öffnen
. traten typische Narrenfiguren, wie le prince des sots, la mère sotte u. a. in den S. auf; sie werden mehr und mehr satirisch und seit Gringore (s. d.) ausgeführter und politischer. Um 1532 verschwanden sie in Paris und in der Provinz von der Straße
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0899, Tongking Öffnen
, par un diplomate (ebd. 1888); Lehautcour, Les expéditions françaises au Tonkin (ebd. 1888); Ferry, Le Tonkin et la mère-patrie (ebd. 1890); Heinrich Prinz von Orléans, Autour du Tonkin (2. Aufl., ebd. 1896); Rousset de Pomaret, L'expédition du Tonkin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0607, von Mariut bis Mark (Münze) Öffnen
Marivaudage. Am meisten Glück machten "Les jeux de l'amour et du hasard" (1730), "Les fausses confidences" (1738), "Le legs" (1736) und "La mère confidente" (1735). Seine abenteuerreichen Liebesromane, worunter die besten: "Vie de Marianne" (3 Bde