Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Münzstätte hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0892, von Münzprobe bis Münzverbrechen Öffnen
(Münzhoheit als Recht, gesetzliche Bestimmungen über das Münzwesen zu erlassen und dasselbe zu ordnen). Die Ausprägung erfolgt auf Kosten des Reichs für sämtliche Bundesstaaten auf den Münzstätten derjenigen Bundesstaaten, welche sich hierzu bereit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0086, Münze Öffnen
die vorgeschriebene Fein- heit und das festgesetzte Gewicht wirklich besitzen. Bei den wertvollern Stücken überzeugt man sich in den Münzstätten vom richtigen Gewicht durch ge- naues Nachwägen der einzelnen ausgestückelten Plat- ten vor
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
). Auf Münzen bezeichnet jetzt A allgemein die erste Münzstätte des Landes, also auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf österreichischen Wien, auf französischen Paris; franz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0894, Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) Öffnen
894 Münzwesen (Allgemeines, Herstellung). besorgt den Ankauf des Metalls und zahlt an die Münzstätten, welche Landesanstalten sind, für das Pfund Feingold bei den 20-Markstücken 3 Mk., 10-Markstücken 6 Mk., 5-Markstücken 8 Mk. Dann zahlt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0003, von A. bis Aach Öffnen
. Retarder (verzögern), um die Seite zu bezeichnen, nach der hin der Korrektionsweiser gedreht werden muß. Auf Münzen bedeutet A die erste Münzstätte des Landes: so auf preuß. und in Preußen geprägten deutschen Münzen Berlin
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0435, von Barren (Turngerät) bis Barrièretraktat Öffnen
433 Barren (Turngerät) - Barrièretraktat als Zahlungsmittel. Der Preis des Barrengoldes und Barrensilbers wird an den Haupthandelsplätzen für Edelmetalle regelmäßig im Kursblatt notiert. Die Münzstätten der Vereinigten Staaten von Amerika
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0565, Dublone Öffnen
, ebenso das der südamerikanischen D. (mit Ausnahme der columbischen), sodaß man es etwa = 65 M. 10 Pf. schätzen kann. Nach dem Dublonenfuß von 1786 wird noch jetzt in der philippin. Münzstätte zu Manila und in den mexik. Münzstätten geprägt; erstere
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0126, von Gold (faules) bis Goldast Öffnen
Bankanstalten, an deren Sitze sich eine Münzstätte oder staatliche Probieranstalt befindet, ferner in Bremen, Köln, Metz, Mülhausen i. Els. und Straßburg. Die Barren müssen mindestens 5 Pfund Rauhgewicht und einen Feingehalt von mindestens 900
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0934, von Hechte bis Hecker (Friedr. Karl Franz) Öffnen
) und die "Sühwasserfifche der österr. Monarchie" (mit Kner, Lpz. 1858). Heckemünze (Heckemünzstätte), die in Deutschland im 17. Jahrh, sehr häusigen unberech- tigten Münzstätten, in denen die Geldfabrikation als gewinnbringendes Geschäft oft
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0091, von Münzsammlungen bis Murad Öffnen
. Münzwissenschaft, s. Numismatik. Münzwürdigung, soviel wie Valvation ls. d.). Münzzeichen, die Andeutung der Münzstätte, des Stempelschneiders oder des Münzmeisters, der die betreffende Münze geprägt hat, durch Buchstaben oder Figuren. Beim Mangel anderer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0600, von Budytes bis Buenos Ayres Öffnen
) gewonnen. Nahe dabei der kleine Badeort Gutwasser mit eisenhaltiger Mineralquelle. B. ward 1256 vom König Ottokar II. angelegt, erhielt 1358 die Stapelgerechtigkeit, 1547 ein eignes Bergamt sowie eine Münzstätte und wurde von Ferdinand II. wegen seiner
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0544, Karlsruhe Öffnen
, einem Trainbataillon Nr. 14) auf 61,066 Seelen, darunter 26,160 Katholiken, 1747 Juden, gegen 49,283 im Jahre 1880. Industrie und Handel sind in lebhaftem Aufschwung begriffen. K. hat eine Münzstätte, eine Silberwarenfabrik, Glaceeleder- und 2 Nähmaschinenfabriken
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0454, von Sydenham bis Sydow Öffnen
Bischofs, des obersten Gerichtshofs, eines deutschen Berufskonsuls (für Australien und die Südsee) und eines Konsuls, einer Handelskammer u. Münzstätte. Stadt und Hafen sind durch eine Reihe von Forts geschützt; außer einem Freiwilligenkorps besitzt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
heißt Q, q (oder Qu, qu) soviel als Quadrat, z. B. QKilom. oder qkm = Quadratkilometer; bei den franz. Franzthalern bezeichnet Q bis 1709 die Münzstätte Narbonne, später Perpignan und Châlons; qu. steht für quästioniert (in Frage stehend). Im Handel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0323, Banken (Girobanken) Öffnen
Münzen, sei es nun durch schlechte Ausprägung der Münzstätten oder durch betrügerische Manipulationen der Privaten, im Umlauf, und der Einzelne konnte sich der Annahme derselben nicht wirksam widersetzen. Eine Bank dagegen konnte jedes entwertete
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0617, Begräbnisplatz Öffnen
sie in Wirklichkeit die zweite Münzstätte in Berlin. Begräbnisplatz (Totenacker, Friedhof, Gottesacker, Kirchhof, Campo santo), der Ort, wo die Verstorbenen beerdigt werden. In den ältesten Zeiten bestattete jeder seine Toten an dem Ort, wo er sich eben befand
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0708, von Bzura bis C Öffnen
) die Münzstätte Frankfurt a. M., auf österreichischen Münzen Prag, auf neuern französischen Lille. In der Chemie ist C das Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei Temperaturangaben steht es für Celsius; in Handelsbüchern bedeutet es Kapital, Kurant
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
ausführte. 1845 besuchte er auf Staatskosten die bedeutendsten Münzstätten Deutschlands, Frankreichs und Englands, lieferte seitdem meisterhafte Arbeiten und wurde 1848 Mitglied der Akademie. Gegen das Ende der 40er Jahre wurde ihm aber dieses Fach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0082, von Christ bis Christen Öffnen
Kämpfen gegen die Preußen und den Herzog Swantopolk von Pommerellen behauptet. Es wurde 1250 Sitz eines Komturs. Die um das Schloß entstehende Stadt erhielt 1288 Stadtrecht. C. war in der Folge eine der drei Münzstätten Preußens, worin 1335 die ersten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0414, von Dahlonega bis Dahn Öffnen
College und 602 Einw. Die Goldgruben (Tau-lau-ne-ca bedeutet "gelbes Gold") sind fast erschöpft, und die Münzstätte ist 1863 eingegangen. Dahme, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, durch Zweigbahn mit Uckro (Linie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0683, von Denunzieren bis Departement Öffnen
der Eisenbahn, hatte 1870 bereits 4759, 1880 aber 35,630 Einw. D., die "Queen City of the Plains" genannt, hat breite Straßen, eine Universität, eine Kathedrale, ein Rathaus und ein Opernhaus, 12 Schulen, 5 Banken, eine Münzstätte, Schmelz-, Eisen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0835, Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) Öffnen
; die Zahl der internationalen aufgegebenen Telegramme resp. 2,1 Mill., 117,679 und 52,732 Mk. Geld- und Kreditwesen. In sämtlichen deutschen Münzstätten: Berlin (Münzbuchstabe A), Hannover (B), Frankfurt a. M. (C), München (D), Dresden (E), Stuttgart
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Dorsum bis Dortmund Öffnen
seinen Ursprung auf Heinrich I. zurück, der hier eine Pfalz besaß. Die Ottonen hielten hier häufig Hof und hatten hier eine Münzstätte. Eine Reihe von Dortmunder Münzen aus jener Zeit befindet sich seit 1873 im Berliner Museum, eine andre (zu Dobra bei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0201, von Dukaten bis Dukla Öffnen
Familiennamen Dukas nannten, erhielt. Seit dem 12. Jahrh. wurden diese Münzen in Italien sehr häufig geprägt, seit dem Ende des 13. Jahrh. (1284) namentlich in Venedig, wo sie den Namen Zecchini (von zecca, Münzstätte) erhielten, dann seit dem ersten Viertel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0269, von E bis East Galloway Öffnen
muet). Abkürzungen. Als Abkürzung in römischen Inschriften, Handschriften etc. ist E oder e = Ennius, emeritus, evocatus, egregius, erexit etc. Auf den deutschen Reichsmünzen bedeutet E die Münzstätte Dresden, auf österreichischen Karlsburg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0312, von Edelmut bis Edelsteine Öffnen
und die Zahlungskraft der Silbermünzen vermindert sowie den Silberbedarf der Münzstätten relativ beschränkt hat. Vgl. A. Soetbeer, Edelmetallproduktion seit der Entdeckung Amerikas bis zur Gegenwart (Gotha 1879); Derselbe, Zur Statistik der E. 1876-80
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
und Viertelgulden, welche die Juden Ephraim und Itzig während des Siebenjährigen Kriegs (von 1756 an) in Leipzig und in preußischen Münzstätten mit sächsischen Stempeln vom Jahr 1753 schlagen ließen. Die Mark fein, 14 Thlr. Wert, wurde bis zu 45 Thlr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0989, von F bis Fabel Öffnen
die Münzstätte Stuttgart, auf ältern französischen Münzen Angers, auf ältern preußischen Magdeburg und ältern österreichischen Hall in Tirol. Auf der Stellscheibe englischer Uhren ist F = faster (geschwinder, Gegensatz: s., d. h. slowly, langsam); bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0482, Gold (Geschichte der Goldgewinnung) Öffnen
der Münzstätten nach G. ist also vorläufig nicht zu erwarten, solange nicht die Funktionen des Kredits überhaupt den Gebrauch des Metallgeldes noch weiter entbehrlich machen werden als bisher. Was aber die vermehrte bergmännische Gewinnung von G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0488, von Goldfarn bis Goldgülden Öffnen
Münzstätten geschlagen ward. Nach einem Edikt des Kaisers Ferdinand von 1559 mußte sie 18 Karat 6 Grän fein Gold, 3 Karat 8 Grän fein Silber und 1 Karat 10 Grän Kupfer enthalten; 72 Stück sollten eine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0499, von Goldspitzen bis Goldwage Öffnen
am andern Ende des Balkens nicht zu heben und bleibt im Schlitz stecken. Der Apparat befindet sich in einem entsprechend gestalteten Holzkasten. Für das schnelle Wägen zahlreicher Münzen gibt es automatisch wirkende Goldwagen, welche auch in Münzstätten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0018, von Halitsch bis Hall (Städte) Öffnen
Tirolern und Bayern, in welchen sich neben Speckbacher namentlich der Schützenmajor Straub aus H. auszeichnete. Früher war daselbst eine berühmte Münzstätte (F), wo noch 1809 die sogen. Sandwirtszwanziger geprägt wurden. 1 km westlich von H. Dorf
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0266, von Heckerling bis Hedberg Öffnen
], Stadt im südwestlichen Yorkshire (England), bei Dewsbury, hat Fabrikation von Koltern und schweren Wollwaren und (1881) 9282 Einw. Heckmünzen, im 17. Jahrh. an nicht berechtigten Münzstätten (Münzhecken, Heckmünzen) geprägte schlechte Münzen; auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0556, von Hintersassen bis Hipparchos Öffnen
. Osaka besitzt eine Münzstätte, in der bis Mitte 1884 für 114,365,259 Jen Münzen geschlagen wurden. Die Fremden bewohnen den östlichen Teil, Kobe genannt. Dies ist eine Stadt für sich und das Zentrum des Verkehrs mit (1881) 20,579 Einw. Kobe, von H
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0362, von Kutschker bis Kutter Öffnen
und die Marienkirche, beide in gotischem Stil erbaut, mit bedeutenden Kunstwerken. Das älteste Gebäude der Stadt ist der stark verfallene "welsche Hof", die ehemalige königliche Burg und Münzstätte, im 13. Jahrh. von Wenzel II. erbaut, mit schöner
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0451, von Melkart bis Melnik Öffnen
, einen Gerichtshof. M. (Metallum) hatte ehemals Silberbergwerke und war später Münzstätte. Mellence, Markt im ungar. Komitat Torontál, an der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn (Groß-Kikinda-Groß-Becskerek), mit (1881) 7966 serb. Einwohnern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0746, von Monepigraphisch bis Mongolei Öffnen
(griech.), von Münzen: nur Schrift (kein Bild) enthaltend. Monēren, s. Protozoen und Rhizopoden. Monesiarinde, s. Chrysophyllum. Monēta (lat., "Mahnerin"), Beiname der Juno (s. d.), dann s. v. w. Münzstätte und Münze, da im alten Rom
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0878, von Münchener Lack bis Münchhausen Öffnen
. in das Stadtwappen gekommen. Herzog Heinrich der Löwe erhob die Villa Munichen 1158 zu einer Münzstätte und zur Hauptniederlage für das von Reichenhall und Hallein kommende Salz. 1164 hatte es schon Mauern und bürgerliche Verfassung; doch erst
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897, Münzwesen (Geschichtliches) Öffnen
Städte werden zu Münzstätten des römischen Reichs (weiteres s. Griechische Münzen). Die ältesten römischen Münzen sind gegossene, bisweilen viereckige, oft sehr große Kupferstücke (aes grave). Die nachweisbar ältesten römischen Münzen sind die runden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0898, von Münzwissenschaft bis Murad Öffnen
. 1874-75); Haupt, Histoire monétaire de notre temps (Par. 1886). Münzwissenschaft, s. v. w. Numismatik. Münzwürdigung, s. v. w. Valvation (s. d.). Münzzeichen, die auf Münzen angebrachten Zeichen (Buchstaben, Figuren), welche die Münzstätte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0290, von Nyon bis Oahu Öffnen
ausdrücke, z. B. in Hölzer von Holz, in manchen Fällen aber auch aus älterm e entstanden ist, z. B. in Hölle, früher Helle. Abkürzungen. O oder O: s. v. w. Osten; auf ältern französischen Münzen Zeichen der Münzstätte Riom; bei den alten Logikern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
= 400,000. Auf ältern französischen Münzen bedeutet P die Münzstätte Dijon. Als römischer Vorname ist P. die Abkürzung von Publius; bei Neuern bedeutet es Papst, Professor, Pastor, Pater etc.; in der Chemie = Phosphor; p. in Citaten = pagina
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0722, von Remda bis Remontieren Öffnen
nachlassen (beim Fieber). Remolade (Remoulade, franz.), pikante Sauce aus Öl, Mostrich, Eiern und Gewürzen. Remonetisieren (vom lat. moneta, Münzstätte), wieder in Kurs setzen, eine Münze wieder für vollwertig erklären. Von den Anhängern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0817, von Richtige Mitte bis Ricinus Öffnen
-milieu. Richtmaß, s. v. w. Eichmaß. Richtmünzen, von einem Fürsten ausgeprägte, genau justierte Münzen, welche den münzberechtigten Landständen als Vorbild dienen sollen, oft mit entsprechender Inschrift. Richtpfennig, in den Münzstätten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0907, von Sforzato bis Shaftesbury Öffnen
) eine Münzstätte und eine Benediktinerinnenabtei. König Knut d. Gr. starb hier 1036. Shaftesbury (spr. scháfftsberi), 1) Anthony Ashley Cooper, Graf von, engl. Staatsmann, geb. 22. Juli 1621, studierte zu Oxford und London, trat 1640 ins Unterhaus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0814, von Zaffer bis Zahlensystem Öffnen
die in den Münzstätten gebräuchlichen Zählbretter rechnen, welche z. B. 100 Gruben enthalten, in deren jede eine Münze paßt. Schüttet man eine Handvoll Münzen darauf, so füllt sich das Brett mit 100 Stück, und die übrigen gleiten leicht ab. Vgl. Rühlmann
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Münch bis Münzabnutzung Öffnen
worden waren. Dies rührt wohl, da diese Stücke kaum im Verkehr mehr abgenutzt worden sind, nur daher, daß das Gewicht derselben schon bei der Ausgabe aus der Münzstätte der untern Grenze des Remediums nahe stand. Nachdem das Gewicht jeder einzelnen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0686, Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen) Öffnen
Mill. Stücke im Betrag von 11,6 Mill. Guld., beim ungarischen Münzamt in Kremnitz auf 2,3 Mill. Stücke im Betrag von 4,9 Mill. Guld.; in den beiden Münzstätten der österreichisch-ungarischen Monarchie wurden demnach im J. 1889 zusammen 44,5 Mill
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0958, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) Öffnen
und Fellen gestiegen, welche 1889/90 einen Wert von 21,881,886 Doll. darstellte. IBergwerke.1 Über die Produktion von Gold liegen ziemlich genaue Angaben vor, weil das Gold fast ausnahmslos den Münzstätten zur Prägung oder Abstempelung übergeben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0265, von Aichmaß bis Aidé Öffnen
1891). Das amtliche Abgleichen der Gold- und Silbermünzen ist Sache der Münzstätten und wird Justieren (s. d.) genannt. Das Aichungswesen und das gesamte Maß- und Gewichtswesen untersteht eigenen Oberbehörden, so in Deutschland der kaiserl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0438, von Barrowe bis Barsabas Öffnen
. In Kremnitz befindet sich eine Münzstätte, die Kremnitzer Dukaten sind allbekannt. Das Komitat hat 2673,45 qkm, (1890) 152910 E., d. i. 57 E. auf 1 qkm, darunter 87016 Slowaken, 47611 Magyaren und 17561 Deutsche. Letztere leben hauptsächlich in der Bergstadt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0484, von Basuiboku bis Batak Öffnen
. Münzstätte zu Bangkok wechselt die Landessilbermünzen gegen mexik. Silberpiaster (s. Adlerdollar ) um, indem sie für je 5 B. 3 Piaster giebt, aber der Handel kehrt sich nicht daran, und die Piaster machen stets 7 Proz. und mehr Aufgeld. Über
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0722, von Bene vixit, qui bene latuit bis Bengalen Öffnen
. Jahrh, eine wichtige Stadt, röm. Waffenfabrik und Münzstätte, angeblich Begräbnisort des heil. Maternus, des ersten Apostels des Elsasses, jetzt Vorort von B. Benfey, Theod., Orientalist und Sprachforscher, geb. 28. Jan. 1809 zu Nörten, studierte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0410, von Brak bis Brakteaten Öffnen
für stärkere Münzen, namentlich bei gesteigerter Thätigkeit der Münzstätten, schwierig und zeitraubend war. Man machte die Schrötlinge (s. d.) dünner, dementsprechend größer, bis fast 50 mm Durchmesser, die nun zwar bequem mit der Schere geschnitten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0550, von Cöthener Scheffel bis Cotopaxi Öffnen
Kornmarkt, auf dem nach dem Cöthener Scheffel (= 4 Malter) gerechnet wurde, sowie eine eigene Münzstätte. 1280 wurde es von Friedrich, dem Sohne des Landgrafen Albrecht von Thüringen, geplündert und verbrannt. Albrecht Ⅰ. residierte fast stets in C
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0132, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Beherbergung und Erquickung 257645 319261 Summa 3609801 7459226 Metallwaren. Gold- und Silberwaren. Am 5. Juni 1882 waren mit der Verarbeitung edler Metalle (Gold- und Silberwaren, Juweliere, Gold- und Silberschläger, Gold- und Silberdraht, Münzstätten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Dukaten-As bis Düker Öffnen
Feingewicht und Wert. Die östcrreichischen D. sind seit 1857 nicht mehr eine eigentliche Landcs- münze, sondern bloße Handelsmünze; sie werden jetzt auf Verlangen von der österr. Münzstätte zu Wien und der ungarischen zu Krcmnitz nach dem erwähnten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Edelpapageien bis Edelsheim Öffnen
- wert gemacht, von welchem der freie Verkehr, weil die franz. Münzstätte eben jede ihr dargebotene Menge Gold oder Silber nach diesem Verhältnis zu Franken prägte, nur wenig abwich. Nach den Londoner Silberpreisen fand die stärkste Abweichung zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0062, von Eltmann bis Elura Öffnen
- und Gemüsebau und Weinhandel. – Die Stadt war früher der Hauptort des Rheingaues, kam im 10. Jahrh. an das Mainzer Erzstift, war Residenz des Königs Adolf von Nassau (1292‒98), im 14. und 15. Jahrh. gewöhnliche Residenz, Zufluchts- und Münzstätte (1354‒82
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
, die sie ihm bei seinem Zuge gegen Algier 1535 gewährten, verlieh er ihnen das Vorrecht, goldene und silberne Münzen zu schla- gen, das bereits 1538 von Anton F. in einer zu Wcihenborn errichteten Münzstätte ausgeübt wurde. Als Karl V. 1547 gegen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0727, von Geldsurrogate bis Geldwechselgeschäft Öffnen
entwickelt hat. Neben selbständigen Wechslergesckäften findet man im spätern Mittel- alter das (>i. auch mit den Münzstätten oder mit dem Goldsckmiedgewerde und Edelmetallbandel ver- bunden. Tie Notierung der Münzen erfolgt gegen- ! wärt'g an den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0832, von Georgsfehn bis Geothermometer Öffnen
auf der Münzstätte Kremnitz in Ungarn gepräg- ten. Die G. wurden früher als Amulette gegen Verwundung von Kriegslcuten viel getragen und sind noch jetzt als Schaumünzen sehr beliebt. Die Memnitzer Stücke wurden schon in älterer Zeit viel- fach
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0133, von Goldlahn bis Goldleisten Öffnen
oder dunklere Färbung ist nicht, wie vielfach angenommen wird, Kennzeichen von Nachahmung, sondern beruht auf Operationen der Färbung, die nicht in allen Münzstätten gleichmüßig ausgeführt wird. In den deutschen Münzwerkstätten wird bei einem Feingehalt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0136, von Goldproduktion bis Goldscheidung Öffnen
Goldgehalt genau bekannt ist. Zur bessern Erkennung betupft man die Striche mit einem Gemisch von Salpetersäure und Salzsäure. Um genauere Resultate zu erzielen, bedient man sich in den deutschen Münzstätten folgender Untersuchungsmethode. Von den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0676, von Halikarnassos bis Hall (Stadt) Öffnen
Pfründnerhaus, ein Taub- stummeninstitut und eine Landesirrenanstalt. Von der alten Münzstätte (später Schloß Haaseck) ist noch der Münzturm erhalten. Die Industrie er- streckt sich auf Filzhut-, Beinknopf-, Feuerspritzen-, Papier-, Tuch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0856, von Kütschük-Menderes bis Kuctz. Öffnen
und Münzstätte ("Der Wälsche Hof"), wo 1300 die ersten Silbergrofchen geprägt wurden, ein Rathaus ("Das Steinerne Haus"), eine Kaserne, ehemals Iesuitenkollegium (1667), ferner eine czech. Staatsmittelfchule, czeck. Lehrerbildungs- anstalt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0085, von Münter bis Münze Öffnen
. Personen, die die Münzstätte besichtigten, geprägt worden sind und eine darauf bezügliche Aufschrift tragen. Munzbetrug, s. Münzfälschung. Münzbillets (holl. Nnnt1)ih6t6n), Name des niederländ. Staatspapiergeldes. Es hat gesetzlichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0089, von Münzfuß bis Munzinger Öffnen
Silber oder Gold (dem Fein- oder Nettogewicht), dann auch die Gewichtsart, mit der man in den Münzstätten die Münzsorten abwägt. Münzhoheit , s. Münzregal . Münzhumpen , Münzbecher , Münzpokale , silberne Trinkgefäße in Form
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0154, von Nago bis Nagy-Maros Öffnen
mit geordnetem Magistrat, mit dem Titel Königliche Freistadt, im ungar. Komitat Szatmär, an der Linie Szatmär-N. (61 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 9838 magyar. und rumän. E., Münzstätte, staatliches Obergymnasium; Bergbau auf Gold, Silber
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0800, von P (Buchstabe) bis Paasche Öffnen
? für Papier und ist gleichbedeu- tend mit L (Brief, f. d.). Auf dem Revers älterer franz. Münzen bezeichnet ? die Münzstätte Dijon. In der Chemie ist ? das Zeichen oder Symbol für Phos- phor. Das griechische n bedeutet die LudolfscheZahl. ?Ä
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0656, von bis Realanerbieten Öffnen
das hauptsächliche Material für die Münzprägung der Münzstätten des nördl. Nieder- sachscn ohne eigene Bergwerke. Der Silberreal (I^eal ä<3 Mta. antiFno) war ^ des Piasters. Außerdem gab es den Billon- oder sog. Kupferreal (Ileal äo voiion) ^ ^ des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0172, von Sadagura bis Sá de Mirgnda Öffnen
"Wladimir, Großfürst von Nuß- land"; bedeutenden Ochsen-, Frucht-, Woll- und Häutehandel mit Vessarabien und der Moldau und Viehmärkte. S. ist 1771 zur Anlage einer russ. Münzstätte gegründet worden. Sadäo (spr.-daung), Fluß in Portugal, s. Sado
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0585, von Tadschik bis Tafelgelder Öffnen
.). Als Handelsgewicht ist das T. etwas schwerer, nämlich = 37, 799 g. Seit einigen Jahren werden in der neu eingerichteten Münzstätte zu Kanton nicht nur die schon früher in China angefertigten (gegossenen) Cash (s. d.) aus Kupfer, Zinn und Zink, etwa 4 g
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1008, von Trivalent bis Trochu Öffnen
bei der Civilrechtspflege erweitert; 2) die tresviri aere argento auro flando feriundo, auch von der Münzstätte am Tempel der Juno Moneta, tresviri monetales genannt, die Münzmeister. Ihre Einsetzung fällt vermutlich erst an den Beginn des 1. Jahrh. v
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0836, Ostindien Öffnen
. Finanzen. Von weittragender Bedeutung für den Geldmarkt auch außerhalb des Landes selbst war die infolge des steten Sinkens des Silberwerts (1 Rupie 1895 ^ 1M.) Juni 1893 erfolgte Schließung der freien Silberausprägung in den ind. Münzstätten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0227, von B (Buchstabe) bis Baal Öffnen
^[lateinisch] B oder B für Brief (s. d.), b. oder bez. für bezahlt (s. bez.). Auf preuß. Münzen bezeichnet B von 1750 bis 1822 die Münzstätte Breslau, seit 1866, sowie seit 1872 auf deutschen Reichsmünzen, Hannover; auf österr. Münzen bedeutet B Kremnitz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0819, von Byzantinus bis Cabal Öffnen
von 1886. Auf ältern preuß. Münzen bezeichnet C die Münzstätte Cleve, auf neuern seit 1866 sowie seit 1872 auf deutschen Reichsmünzen Frankfurt a. M.; auf österreichischen steht es für Prag; auf französischen früher für St. Lô, später für Caen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0598, von Maria-Taferl bis Mariazell Öffnen
(ohne die 1½ Proz. betragenden Prägekosten) auf 2 Fl. 10½ Kr. Silberwährung im 45-Guldenfuße, demnach im ganzen auf 2 Fl. 13⅔ Kr. in letzterm Münzfuß zu stehen. 1874-76 wurden mehr als 10 Mill. Stück in der Wiener Münzstätte geprägt, und von 1765 bis Ende